Diskussion:Horror vacui

Letzter Kommentar: vor 11 Jahren von KaiMartin in Abschnitt Redudanz zu Vakuum

Falsche Behauptung?

Bearbeiten
"Die Hypothese geht auf Aristoteles zurück und wurde noch von Galileo Galilei bekräftigt."

Mit was kann das belegt werden? In der angefügten Quelle (PDF-Datei) ist darauf kein Hinweis zu finden. Im Buch "Mensch und Kosmos" vom Fischer-Verlag (2004, ISBN 3-596-16215-7) steht (S. 141 f):

"Die Vorstellung, dass es keinen leeren Raum geben könne, hat erst 1644 ein gezieltes, 
von Galileo Galilei angeregtes Experiment Torricellis widerlegt, 
in dem bewusst ein (fast) luftleerer Raum hergestellt wurde. Aufgetreten war luftleerer Raum bereits 
zuvor in Saugpumpen, die Wasser um mehr als etwa 10 Meter anheben sollten. Das gelang nicht, so dass
zum Entwässern von tieferen Gruben mehrer Pumpen hintereinandergeschaltet werden mussten. 
Galilei dachte, dass die unbekannte Ursache, die verhinderte, dass das Wasser aus der oben geschlossenen
Klepshydra herauslief (Abb. 4), bei einer 10 Meter hohen und entsprechend schweren Wassersäule an ihrer 
quantitativen Grenze angekommen sein werde. [...] #
Also hat Galilei seinen Schüler Torricelli beauftragt, im wesentlichen das Klepshydra-Experiment statt 
mit Wasser mit dem spezifisch um den Faktor 13,6 schwereren Quecksilber durchzuführen, und ein Rohr
zu verwenden, das mehr als 10 Meter/13,6=74 Zentimeter lang war. Die technischen Einzelheiten des 
Experiments, das Torricelli tatsächlich durchgeführt hat, waren im übrigen etwas anders (Abb. 4)"

Aus dem Text geht eher hervor, dass Galilei den Weg zur Abkehr von der horror vacui gelegt hat, statt sie zu bekräftigen. --Maulwurf 91.21.203.6 20:57, 23. Dez. 2009 (CET)Beantworten


Widerspruch

Bearbeiten

In diesem Artikel liest es sich so, als hätte das Experiment Leere in der Leere Aristoteles' Hypothese bestätigt, im Artikel Leere in der Leere steht jedoch, dass sie hierdurch widerlegt wurde.

Aus meiner Sicht wird nicht oma-tauglich unterschieden zwischen der These, dass es kein Vakuum geben kann (die soweit ich mich erinnere von der Kirche vertreten wurde?), und der These, dass (in einer Atmosphäre) die Kräfte einem Vakuum entgegenwirken. Das sollte man genauer auseinander gehalten werden. Kennt sich jemand aus? --Abe Lincoln 21:27, 3. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Horror vacui in der Kunst

Bearbeiten

Dass ich den Interwiki-Link auf en:Horror vacui (physics) umgebogen habe (statt vorher en:Horror vacui), sollte nicht heißen, dass ich die Existenz des terminus technicus Horror vacui in der Kunst leugne (siehe z.B Google (Books) suche nach horror vacui ornamentik). Aber es sind zwei verschiedene Dinge, die in zwei verschiedene Artikel gehören. --Pjacobi 21:14, 11. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Hallo, in diesem Artikel fehlt ein Hinweis auf das Zeitalter des Barock, in dem nämlich der 'horror vacui' sozusagen als geistige Strömung oder Zietgefühl sich derart ausgewirkt hat, daß alles so überladen wirkt. Denkt mal darüber nach! --kaiserpmKaiserpm 15:34, 29. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

PDF-Quelle unbrauchbar

Bearbeiten

Die angeführte Quelle ist meiner Meinung nach nicht geeignet, um in der Wikipedia zitiert zu werden. Hierbei handelt es sich um eine Seminararbeit für die Schule, die den Anspruch an eigenständige wissenschaftliche Forschung vermissen lässt, da sie zum größten Teil aus einem einzigen Buch abgeschrieben ist (Henning Genz, Die Entdeckung des Nichts, Reinbek 1999), wobei durch Verkürzungen der physikalische Inhalt einiger Aussagen völlig entstellt wurde. Ich schlage daher vor, diese Quellenangabe zu entfernen und durch das Original zu ersetzen. (nicht signierter Beitrag von 84.184.220.43 (Diskussion) 00:43, 26. Jan. 2012 (CET)) Beantworten

Redudanz zu Vakuum

Bearbeiten

Der Inhalt dieses Artikels ist vollständig redundant zu dem, was im Geschichtsabschnitt des Artikels Vakuum dargestellt wird. Ich habe ihn deshalb in eine Weiterleitung nach Vakuum#Horror_vacui umgewandelt.---<)kmk(>- (Diskussion) 10:19, 4. Feb. 2013 (CET)Beantworten