Diskussion:Hotel Königshof (Bonn)

Letzter Kommentar: vor 8 Jahren von GiftBot in Abschnitt Defekter Weblink

Koordinaten

Bearbeiten

Kann wer Koordinaten einfügen? --Frank Winkelmann (Diskussion) 21:37, 11. Mär. 2014 (CET)Beantworten

Die Koordinaten hatte ich schon einmal für die Commonscat ermittelt, ich füge sie gleich ein.--Leit (Diskussion) 22:28, 11. Mär. 2014 (CET)Beantworten

Abgelöst durch Schloss Gymnich?

Bearbeiten

Auf der Hotel-Website heißt es, dass noch bis 1971 alle Veranstaltungen des Bundeskanzleramtes und Staatsessen der Bundesregierung vom Königshof ausgerichtet worden seien. Dieses Jahr wird umgekehrt auch für den Beginn der Nutzung von Schloss Gymnich als Gästehaus der Bundesregierung genannt. Ob ein Zusammenhang besteht? Der Petersberg war bereits 1969 geschlossen worden.--Leit (Diskussion) 14:56, 12. Mär. 2014 (CET)Beantworten

Architekt

Bearbeiten

Diese Quelle nennt als zweiten Architekten Karl Berlitz.--Leit (Diskussion) 14:30, 13. Mär. 2014 (CET)Beantworten

Vorgängerbau

Bearbeiten

Ich habe gerade bei Olga Sonntag, Band I, S. 27 einen Hinweis auf einen Vorgängerbau des jetzigen Hotels gefunden. Dort ist eine Abbildung übertitelt mit Abb. I 8: Situationsplan zum "Saalbau" Ermekeil, erster Bau des späteren Hotels Royal mit der alten Straßenführung und dem projektierten Ausbau der Coblenzerstraße, 1832. Sofern sich weiteres findet, ergänze ich es hier.--Leit (Diskussion) 01:01, 16. Mär. 2014 (CET)Beantworten

Super. „Erster Bau“ meint dann wohl, erster Bau des Vorgängerbaus des heutigen Hotels? Also wurde der Saalbau Ermekeil für das Hotel genutzt? --Kurator71 (D) 12:09, 16. Mär. 2014 (CET)Beantworten
 
Stadtplan von 1865 mit dem Hotel Royal
Scheint so. Leider habe ich bei der jetzigen Durchsicht von Sonntag Band I bisher zwar allerlei neues entdeckt, aber nichts weiteres zum Hotel Royal bzw. diesem Saalbau. Nebenstehend aber aus Band II noch eine Abbildung, in der das Hotel bereits im Jahre 1865 als solches eingetragen ist. Kann nach alledem überhaupt noch 1872 als Gründungs- und sogar Baujahr (wie der Hotelseite zu entnehmen) stimmen? --Leit (Diskussion) 13:03, 16. Mär. 2014 (CET)Beantworten
Die Frage erübrigt sich fast. Zumindest das Gründungsjahr kann nicht stimmen, sonst hätte der Kartograf eine Glaskugel gehabt! ;-) Es kann natürlich sein, dass hier Baujahr und Gründungsjahr einfach mal zusammengebastelt wurden. Wahrscheinlich ist, das das Hotel früher gegründet wurde und der Vorgängerbau des heutigen Hotels dann 1872 erbaut wurde. Im Nachhinein hat dann jemand das Baujahr mit dem Gründungsjahr gleichgesetzt… Ist aber reine Spekulation. Mit dem Kartenausschnitt ist aber klar, dass das Hotel auf jeden Fall früher als 1865 gegründet worden sein muss. --Kurator71 (D) 16:31, 16. Mär. 2014 (CET)Beantworten
Ja, die Frage erübrigt sich. Ist schon seltsam, dass das Hotel anscheinend nicht mal sein eigenes Gründungsjahr weiß bzw. es nicht aufführt. Ich gebe immer noch die Hoffnung nicht auf, bei Sonntag mehr über das Hotel zu finden (vielleicht über das Stichwort Ermekeil).--Leit (Diskussion) 20:02, 16. Mär. 2014 (CET)Beantworten

Jetzt erstmals fündig geworden im Band II, Katalog (1) zur kriegszerstörten Villa Blume/Obernier mit der Adresse Coblenzerstraße Nr. 9 (S. 71 ff.): 16.11.1847 Der Königlich Geheime Justiz-Rath Professor Dr. Friedrich Blume erwirbt von dem Advokaten Gustav von Recklinghasuen ein Grundstück in der Größe von einem Morgen, 23 Ruthen und 30 Fuß, und zwar einen Weingarten auf der sogenannten Herrenmauer am Rhein vor dem Coblenzer Tor, im Norden begrenzt von dem Nachbarn Brandis, im Osten vom Leinpfad, im Süden vom Gastwirt Ermekeil (später Hotel Royal, dann Königshof) und im Westen von einem zur Landstraße führenden Weg. (…) Das Grundstück der Villa Blume/Obernier lag also am Rhein und war von der Coblenzerstraße über einen öffentlichen Weg zu erreichen. Dieser Weg führte auch zum nördlichen Nachbarn, zur Villa Brandis. Über das Eigentumsrecht an diesem Weg wurde zwischen der Stadt und den Anliegern lange gestritten, insbesondere als es 1861 um die Beleuchtung durch Gaslaternen ging. Heute gehört das Grundstück vollständig zum Gelände des Hotels Königshof. Seine ursprüngliche Grenze zu Brandis ist jetzt die nördliche Grenze des Hotels. Auch der ehemals öffentliche Weg wird als private Zufahrt zum Hotel genutzt. Der Vorgängerbau des heutigen Hotels Königshof wäre demnach die Villa Blume/Obernier, das Hotel stünde demnach nicht genau an der Stelle seines eigenen kriegszerstörten Vorgängerbaus. Zu der Tatsache, dass das Hotel sein eigenes Gründungsjahr nicht weiß, tritt nun auch jene hinzu, dass ein Gastwirt wohl mit einem Architekten verwechselt wurde.--Leit (Diskussion) 14:11, 5. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Präferenz

Bearbeiten

Die eingefügte Präferenz für den Königshof und gegen Schaumburger Hof und Dreesen, halte ich für reine Spekulation und habe sie wieder entfernt. Weder ist erkennbar, dass es überhaupt die Wahl zwischen diesen dreien gab, noch dass die Entscheidung für den Königshof auf einer Einflussnahme Adenauers beruht… --Kurator71 (D) 12:07, 16. Mär. 2014 (CET)Beantworten

Das mit der Entfernung stimmte ohnehin nicht so ganz: Vom Bundeshaus gerechnet sind's Luftlinie bis zum Hotel Königshof 1,9 km, zum Schaumburger Hof 3,9 km und zum Dreesen sogar knapp 5,5 km. Vom Bundeskanzleramt und erst recht von der Villa Hammerschmidt aus sehen die Relationen noch deutlicher aus, zudem liegen diese wie der Königshof direkt an der Adenauerallee. Die Entfernungen sprachen so gesehen deutlich für eine Nutzung des Königshofs für repräsentative Zwecke.--Leit (Diskussion) 14:01, 16. Mär. 2014 (CET)Beantworten
Bearbeiten

GiftBot (Diskussion) 13:01, 13. Feb. 2016 (CET)Beantworten