Diskussion:Hubbrücke Schwaan
Lob
BearbeitenSchöner Artikel, nach dem Abriss mit historischen Bildern, danke --Störfix 21:40, 12. Aug. 2009 (CEST)
- Danke. Mal drüber geschaut, ob die technischen Sachen so stimmig sind? Gruß Niteshift 21:51, 12. Aug. 2009 (CEST)
- nee, alles stimmig. Das Dokumentieren von Bauwerken oder Landschaften, die demnächst verschwinden, halte ich nun einmal für wichtig. --Störfix 22:11, 12. Aug. 2009 (CEST)
Kein Schiffverkehr mehr?
BearbeitenGibt es keine Schiffe mehr auf dem Fluss, die hier noch passieren müssen? Oder werden die übers Land getragen, wenn sie sich nicht genug flach machen können? Und was ist mit der abgetragenen Metallkonstruktion der Brücke? Hat man die einfach verschrottet, bzw. irgendwo ausgestellt oder eingelagert. Wäre das für ein Museum am Wasser ... 87.245.91.33 10:48, 3. Sep. 2009 (CEST)
- Es gibt keinen Schiffsverkehr. Die Warnow (Fluss) ist Trinkwasserschutzgebiet, Rostock bekommt aus ihr sein Trinkwasser. Da dürfen keine Motorboote fahren. Ruder- und Paddelboote kommen natürlich unter der Behelfsbrücke durch. Die neue Brücke soll allerdings höher werden als die alte, *damit* dort auch Schiffe fahren können, kann sich dann nur um Elektroschiffe handeln. --Global Fish 10:55, 3. Sep. 2009 (CEST)
Hubgerüst eingelagert?
BearbeitenLt. Auskunft Einheimischer wurde das demontierte Hubgerüst eingelagert und steht zum Verkauf?! -btl- 12:35, 3. Sep. 2009 (CEST)
- Laut Zeitungsberichten ist die Stahlkonstruktion in der Straßenmeisterei Kröpelin eingelagert. Wer eine sinnvolle Idee zur Weiternutzung hat, könne die Teile bekommen (lt. zitierter Aussage des Straßenbauamtes Güstrow, ob Verkauf oder kostenfreie Überlassung ist nicht daraus zu entnehmen). Es bestehen Planungen die Konstruktion in oder bei Schwaan als Anschauungsobjekt wieder aufzustellen. Das ist im Moment aber noch nicht spruchreif und wäre für den Artikel somit zu spekulativ. Gruß Niteshift 18:17, 3. Sep. 2009 (CEST)
- Ok, aber ein Hinweis auf den Erhalt könnte für's erste schon nutzbringend sein... -btl- 19:47, 3. Sep. 2009 (CEST)
- Ich habe darüber im Web gelesen, wenn die Brücke nicht mehr dem Verkehr dienen müsste, müsste sicher auch nicht so viel ersetzt oder repariert werden, als Ingenieurkunst- und Industriearchitektur-Denkmal wäre so was sicher sehr atraktiv, vor allem wenn es auch noch funktionstüchtig wäre. 87.245.91.33 03:23, 4. Sep. 2009 (CEST)
- Ok, aber ein Hinweis auf den Erhalt könnte für's erste schon nutzbringend sein... -btl- 19:47, 3. Sep. 2009 (CEST)
- @btl: Mit Hinweis auf Einlagerung geschehen.
- @87: Die Brücke muss dem Verkehr dienen, die Warnow teilt die Stadt. Die nächste Brücke liegt in südlicher Richtung erst in 6,5 km Entfernung (Luftlinie). Dabei handelt es sich laut Kartenlegende um einen befestigten Wirtschaftsweg. Nach Norden folgt die nächste Brücke erst in 9 km (A 20). Fahrzeuge, die die Autobahn nicht nutzen dürfen, kommen erst nach weiteren 7 km Luftlinie in Rostock wieder rüber. Und eine neue feste Brücke neben der Hubbrücke ist wohl auch wenig praktikabel. -- Niteshift 04:24, 4. Sep. 2009 (CEST)
Fotos von Demontage gesucht
BearbeitenZahlreiche Leute haben die Demontage mitverfolgt und fotografiert. Wäre schön, wenn jemand ein paar Bilder davon einstellen könnte. -- Niteshift 18:17, 3. Sep. 2009 (CEST)