Diskussion:Hubert von Herkomer/Archiv
Gratulation.
Außer, dass irgendwann Mayers Weisheiten "untergehoben" wurden, durfte sich dieses Artikelchen seit 2004 jeglicher Referenzierung enthalten und Unsinn verzapfen. Aber wo auch die DNB ein paar Kleinigkeiten durcheinandermischt, wär Genauigkeit HIER vielleicht ohnedies zuviel verlangt? [w.] 07:47, 13. Feb. 2009 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: [w.] 10:46, 13. Mai 2009 (CEST)
Autoarchivierung
Eh klar, denke ich, dass der dzt. eine Tag Verzögerung auf ~10 Tage angehoben wird, sobald der obsolete Wortmüll vom Fenster weg ist. [w.] 10:57, 13. Mai 2009 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: [w.] 10:57, 13. Mai 2009 (CEST)
Anno Schnee
Achtung, es existiert ein zweiter Artikel zu dem selben Künstler aus Meyers Hubert Herkomer. Sollten die Sachverständigen doch mal vereinen. Gerhard51 20:35, 2. Feb 2006 (CET) seit langem erledigt:Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Jbergner 10:52, 30. Jul. 2008 (CEST)
Herkomers Berufe
Der "Bildhauer" wäre wohl entbehrlich (neben den unbekannten Schnitzereien seiner Jugendzeit gibt's wohl kaum eine Handvoll Entwürfe für Plaketten&Ähnliches, die noch "irgendwie" unter "Bildhauerei" fallen), Regisseur und Darsteller im eigenen Theater/Film hingegen sollten eher angemerkt werden. Dank übrigens für das Porträtfoto. 213.47.146.118 20:03, 8. Mär. 2009 (CET)
- PS: Hauptrollen, versteht sich ;)) -- 213.47.146.118 20:04, 8. Mär. 2009 (CET)
- ...seine bildhauerischen tätigkeiten sind auch im AKL festgehalten - das reicht für diese kat. wäre trotzdem schön, wenn jemand noch was konkretes beisteuern könnte. gruß, --ulli purwin WP:MP • WP:PB 18:32, 13. Mai 2009 (CEST)
- Nehme mal an Du redest vom AKL-Lexikon ;)) -- &ack. [w.] 00:18, 14. Mai 2009 (CEST)
- ...seine bildhauerischen tätigkeiten sind auch im AKL festgehalten - das reicht für diese kat. wäre trotzdem schön, wenn jemand noch was konkretes beisteuern könnte. gruß, --ulli purwin WP:MP • WP:PB 18:32, 13. Mai 2009 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: [w.] 16:36, 14. Mai 2009 (CEST)
Umkrempeln!
Der Artikel gehört "gewaltig" geändert [genauer: neu geschrieben], da sind etliche grobe Schnitzer drin. Ich hatte zwar eine Neufassung begonnen, die aber aus (privaten) Gründen nicht fertig wurde und wohl auch in den nächsten Wochen noch nicht fertig wird: Benutzer_Diskussion:W./Herk. Zugegebenermaßen orientiert sich meine Fassung noch allzu stark an zeitgenössischer und Autobiografie, ist wohl auch zu detailliert. Fremd-Edits dort sind zwar willkommen, ich möchte das Ganze aber, sobald praktikabel, per Copy+Paste über den Artikel schreiben und dann die Privat-Sandkiste löschen lassen.
@Uli Purwin: In Herkomers Selbstdarstellungen (My School and my Gospel und The Herkomers) scheint Harcourt meines Wissens nicht namentlich auf, HvH schreibt bloß allgemein von "verantwortlichen Studenten", je eine(n) für jede der 2 oder 3 Klassen, wenn ich recht erinnere. Eine Quellenangabe zu Deinem letzten Beitrag wäre daher dringendst erwünscht. [w.] 10:28, 13. Mai 2009 (CEST)
- Wieso änderst Du den Artikel nicht nach und nach statt mit Copy+Paste? --Thmsfrst 16:44, 13. Mai 2009 (CEST)
- Werd' ich wohl müssen 8(
"Auf einen Schnalzer" zu ändern und danach bald entsprechendes Feedback / Nachbesserungen zu erhoffen, wär' mir "geschickter" vorgekommen. Dzt. hab' ich mich mal zu en:Lululaund ausgelassen, das ebenfalls im Argen lag -- jede Nachbesserung ist willkommen. [w.] 23:56, 13. Mai 2009 (CEST)- Inzwischen auch Lululaund. [w.] 13:41, 15. Mai 2009 (CEST)
- Werd' ich wohl müssen 8(
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: [w.] 06:19, 15. Mai 2009 (CEST)
Cleveland?
Herkomer verbrachte die Jahre 1851-1857 in C.; die enWP verlinkt C./Ohio, jedoch ohne Referenz. Das Wort Ohio kommt in der Autobiografie und im Baldry nicht vor. HvH erwähnt jedoch, dass da damals eine "größere deutsche Enklave" war innerhalb derer sich die Familie fast ausschließlich bewegte, und das Klima "extrem" gewesen sei, letzteres ein Mitgrund nach Europa zurückzugehen. Kennt sich jemand hinreichend aus, um den Ort zu identifizieren? [w.] 06:19, 15. Mai 2009 (CEST)
- ...mal abgesehen davon, daß die moderne schreibweise 'stadt, US-staat' sich da noch nich ganz durchgesetzt hatte: vor allem der Mrs. Herkomer gefiel das klima nich - wer weiß, wie empfindlich die war ;) ? so berichtet es Baldry auf S.15 (Early Years).
- Cleveland possesses a humid continental climate (Koppen climate classification Dfa), typical of much of the central United States, with very warm, humid summers and cold, snowy winters. - sagt en_wiki in en:Cleveland_(Ohio)#Climate.
- Cleveland, Ohio: 478.403 (Stand: 2000)
- (Cleveland population: 17,034(1850) 43,417(1860). hatte damals also irgendwas zwischen 20 und 35.000 einwohner)
- ...und nun die anderen Clevelands:
- Cleveland, Tennessee: 37.192 (The City was incorporated on February 4, 1903, with a population of 400, homepage der stadt)
- Cleveland, Mississippi: 13.841 (gegründet: 1869!)
- Cleveland, Texas: 7.605 (gegründet: 1878!)
- Cleveland, Minneapolis: (Stadtteil, 3.440)
- Cleveland, Oklahoma: 3.282
- Cleveland, Florida: 3.268
- Cleveland, Georgia: 1,907
- Cleveland, Alabama: 1.241
- Cleveland, North Carolina: 808
- Cleveland, New York: 758
- Cleveland, Minnesota: 673
- Cleveland, Missouri: 592
- Cleveland, Utah: 508
- Cleveland, Illinois: 253
- Cleveland, Virginia: 148
- Cleveland, North Dakota: 112
- und nochn paar mehr ohne angaben ausm großen "Census 2000"...
- ...das nächste mal machste aber die lästigen recherchen selbst! gruß, --ulli purwin WP:MP • WP:PB 16:55, 15. Mai 2009 (CEST)
- Lieber Uli, da meine obige Frage nicht ausdrücklich an Dich gerichtet war, verstehe ich Deinen aufzukeimen-scheinenden Unmut in diesem Fall nicht. Dennoch vielen lieben Dank für Deine Recherche.
- Hab' mich übrigens zu etwa gleicher Zeit selber eh auch, nahezu als Nebenprodukt beim heute erfolglosen Suchen nach den S****ß Titeln, ein ordentliches bissl schlauer machen können ;)))
- --> doch Ohio, nämlich: Artists in Ohio, 1787-1900, Ausg. 2000, ISBN 0873386167, 9780873386166 listet die damaligen Herkomerischen scheinbar allesamt, inklusive ein wenig Biografie, auf -- deutlich mehr als mir bislang geläufig war. Aber, wie man in unserm Land so sagt, "Beim Reden kommen d'Leut z'samm".
- (Wenngleich mitunter mit'm Schädel.) ;]]]
[w.] 20:39, 15. Mai 2009 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: [w.] 14:43, 16. Mai 2009 (CEST)
Herkomer-Konkurrenz
Ich bin sehr dafür die auszulagern und im Personenartikel auf die Hälfte zu kürzen. Nicht zuletzt könnte man sich dann hier vom dzt. öden Weblink zur Kommerz/PR-Seite besten Gewissens trennen. [w.] 15:02, 16. Mai 2009 (CEST) :Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Erledigt[w.] 19:13, 16. Mai 2009 (CEST)
Die Schule
@Uli: http://dl.lib.brown.edu:8081/exist/mjp/plookup.xq?id=Kemp-WelchLucy irrt, es war nicht die selbe Schule. Kemp-Welch hatte ihre eigene Schule an anderer Stelle in Bushey bereits gestartet, bevor HvH aufhörte. Herkomers Schulgebäude und -Areal waren zunächst im Eigentum eines Nachbarn gewesen, der später aus wirtschaftlichen Gründen Aktien dafür verkaufte. Das gesamte Areal kam zur Versteigerung nachdem HvH austrat und erzielte zum Schaden der Aktionäre einen schlechten Preis. Herkomer erwarb es irgendwann und ließ es in einen Rosengarten umgestalten (wobei er wiedermal den Gartenarchitekten mit einem Porträt honorierte ;) [w.] 12:00, 14. Mai 2009 (CEST).
- Dazu nachträglich: Etliche Studenten gaben mit der Zeit in ihren privaten Ateliers Privatunterricht (zum Herkomer-System gehörte es, die Absolventen "nachzubetreuen" indem sie ihre Arbeiten 1-2mal monatlich zur Kritik vorlegen konnten, weshalb sich zuletzt an die hundert seiner Schüler in Bushey niedergelassen hatten). War gewiss ein guter Grund, irgendwann aufzuhören.[w.] 08:22, 17. Mai 2009 (CEST)
Sobald ich die Referenzen zusammenhabe, möchte ich das dann entsprechend ändern. Harcourt ist übrigens doch, wie auch Kemp-Welch, in "The Herkomers vol.2" mit je einem Bild vertreten. lg, [w.] 12:00, 14. Mai 2009 (CEST).
- ...es geht ja eigentlich weniger um die eigentumsrechte am areal als vielmehr darum, wer die vielen (plötzlich lehrerlosen) schüler übernommen und in dieser weise den lehrbetrieb fortgeführt hat... steht übrigens auch bei Speel, der als ausgewiesener kenner der damaligen szene gilt... ansonsten hast du recht: sie wird auch im AKL als "seit 1905 Leiterin einer dort bestehenden Malschule" bezeichnet. ich vermute mal, daß ihre ersten schüler sämtlich übernommene Ex-Herkomer waren, und es sich um die ebenfalls im AKL erwähnte "angeschlossene Radierschule" handelt, denn Lucy war auch Radiererin... gruß, --ulli purwin WP:MP • WP:PB 13:50, 14. Mai 2009 (CEST)
- Soooviele Schüler waren's dann doch wieder nicht, meines Wissens ~500 Absolventen in 21 Jahren. HvH gibt seine höchste Schülerzahl mit "beinahe 100" an, 1893-94, in einer Vorbereitungsklasse +2 Malklassen. 10 Jahre später kann der Hype gut vorbei gewesen sein. Aber es hatte sich in dieser Zeit in Bushey eine ansehnliche Künstlerkolonie entwickelt.
- Nebenbei, fällt mir jetzt erst ein, war die Schule nur zweisemestrig+Einführungsklasse, es muss also fast niemand auf der Strecke geblieben sein.
- Zitate, vorläufig (dzt. finde ich die Erwähnung von Kemp-Welchs "Start" leider nicht, und die Geschichte mit dem Garten, irgendeine Bushey-Website): [w.] 16:36, 14. Mai 2009 (CEST)
- Dazu nachträglich:Dieser Teil scheint mir auch erledigt; die Zitate möchte ich aber noch einige Zeit hier belassen, bis vermutlich doch ein eigener Artikel über die Schule kommt, s. #&Ausgliederung ;) -- Schule [w.] 08:22, 17. Mai 2009 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: [w.] 08:22, 17. Mai 2009 (CEST)
Zitate aus 'My School and my Gospel'
- School+Gospel (1908), S. 49f -- The change [Einführung der Vorbereitungsklasse] also brought an increased number of students to the school, and in 1893-4 they amounted to nearly one hundred.
The preliminary class was under the direction of one of my pupils. I had three student-masters in all during the twenty-one years, and they were paid for their services.
[...] 1887, when the school stood face to face with a crisis. The neighbour, [...] who had erected the buildings, being in some financial difficulty, stated to me that he must sell them, [...]
He had an alternative scheme, viz. to turn the school into a kind of company – I think they call it 'an educational establishment incorporated under an Act of Parliament' – which would enable him to issue debentures. I cared not what was done so long as the continuance of the school was secured, and the sentiment with which I devoted myself to the students should not be disturbed as far as I was concerned. It so happened, however, that in spite of the issue of debentures far beyond the value of the buildings, the debenture-holders received five per cent, interest on their money up to a short time of my resignation. In the later years I began to feel the strain of teaching more and more; and when the school had reached the twenty-first year of its existence, I considered the moment had arrived when I was justified in resigning my position as head of the Herkomer School.
[...] With my resignation the school ended, and when the buildings came under the hammer they were sold for a mere song. Had the debentures been issued on a fair estimate of the value of the buildings, a substantial sinkingfund might easily have been established which would have made all the difference to the debenture-holders when a dissolution of the school took place.
The school is gone, and there remains but the memory of it; but I believe the aftermath of my influence on so many students will endure.
- Ebd., S. 60: The old people who could do no work obtained sittings, for which they were well paid; the tradespeople, the house owners, and the villagers who had rooms to let – all were benefited. It meant at least £10,000 a year to the place. The dissolution of the school has not altered the source of income for these people, as a great many studios have been added of late years, and they are always occupied. They number about one hundred.
HvH's Ehrentitel / Adelserhebungen.
Chronologisch:
- CVO, 1896 durch Queen Victoria.
- IRGENDWAS, 1899 (Maximilian-oder-sowasähnliches-Orden??? hab' ich möglichwerweis wo aufgeschnappt, finde aber dzt. keine Quelle dazu, verliehen von Willem_II.)
- "Knighthood", 1907, durch den König.
Nuuu:
- HvH. war (lt. Baldry 1901) ein "von", lt. manchen deutschen Online-Quellen "Ritter von", und RA.
- Baldry (wenn da kein Irrtum entstand), bezeichnet ihn auch in einer scheinbar 2. Auflage 1904 nicht als "Sir", sondern bloß als "von", fügt jedoch das CVO hinzu.
- Ab 1910 ist HvH allenthalben "Sir".
-- wie passt Das zusammen? Für Titel hatte ich mich bisher (Hubert von Goisern ausgenommen) NULL,o interessiert, eine saubere Beschriftung ebenderselben scheint aber in einem bedeutsamen Werk wie der WP höchst wünschenswert. [w.] 21:07, 15. Mai 2009 (CEST)
- ...:)) gut beobachtet! dazu schrieb Waldemar Januszczak in Times online am 30. September 2007:
- It is no coincidence that the real achievers of British art – Hogarth, Gainsborough, Blake, Turner, Constable, Henry Moore, Francis Bacon, Lucian Freud – were not offered knighthoods, or, better still, turned them down. On the other side of the scales, I give you Sir Hubert von Herkomer, Sir James Thornhill, Sir Edward Poynter, Sir Charles Wheeler, Sir Thomas Monnington. Case closed, I believe.
- ... wie du siehst, eine subtile möglichkeit, leute von 'groß' auf 'kleiner' zu proportionieren, wenn man sie für überbewertet hält! gruß, --ulli purwin WP:MP • WP:PB 02:33, 16. Mai 2009 (CEST)
- Das Zitat der Times würde ich gern "irgendwie" in die Biografie, einen Abschnitt "Kritik" oder sowas, einbinden, ansonsten scheint mir das Thema jetzt abgegessen, oder? Ggf. löscht bitte mein "erledigt".[w.] 07:55, 17. Mai 2009 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: [w.] 07:55, 17. Mai 2009 (CEST)
Kaspertheater beenden.
sic. [w.] 22:04, 15. Mai 2009 (CEST)
- ...???
1. obige aufzählung sollte lediglich deutlich machen, daß überhaupt kein anderes Cleveland in frage kommen konnte. es gibt auch zigfach 'Berlin', 'Paris' usw. in den staaten.
2. die ordensverleihungen, RA usw. hatte ich referenziert. eine erhebung in den ritterstand 1907 durch den könig Edward II hab ich jetzt gefunden. CVO ist ja was anderes as KCVO (Knighted)...
3. beim maximiliansorden hab ich noch ergebnislos weitergeforscht - bestimmt bekam er den nich vom preussischen Kaiser Wilhelm ;) ! von dem bekam er den 'Pour le Merite'. eventuell ist Baldry in unkenntnis der sachlage (Bayern - Preussen) demselben irrtum erlegen wie die amis in Artists in Ohio, 1787-1900: a biographical dictionary... ich habs mal gestrichen bis auf weiteres.
4. mit der quelle bezüglich Kemp-Welch habe ich eine absolut reputable erwischt. die übernahme der alten gebäude für ihre neue schule ist dort belegt; ebenso die beiden anderen schulen (die von Marmaduke Flower und die von Bertha Herkomer).
ansonsten: was für ein kasperltheater? gruß, --ulli purwin WP:MP • WP:PB 00:42, 16. Mai 2009 (CEST)
- Gemeint war die unter fragwürdigen Umständen vergebene Bronzemedaille einer drittklassigen Malschule, gegenüber der Aldelung. Die Verwechslung Maximilianorden vs. Mérite hat mir auch "geschwant"; Du könntest Recht haben.
- Gebäude: wenn Herkomer 1912 den Grund erwarb und zu Lebzeiten den Garten draus machen ließ, muss die Schule wohl irgendwann übersiedelt sein -- auch recht. Für Deine fundierte Recherche bin ich Dir sehr dankbar. [w.] 08:03, 16. Mai 2009 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: [w.] 07:59, 17. Mai 2009 (CEST)
&Ausgliederung ;) -- Schule
Die Grundzüge der oben zitierten ISBN 0954218949 pp.238ff einzuarbeiten, würde IMO den Artikel unangemessen verformen. Also wiedermal: Neu anlegen, hier kürzen. [w.] 15:00, 16. Mai 2009 (CEST)
- "Sofern uns nicht der Himmel ...", gibts binnen ~einer Woche einen gesonderten Artikel über die Schule. Daher ein vorauseilendes "Erledigt" zum Thema -- bei Einspruch bitte kommentieren und den Baustein löschen. [w.] 19:50, 18. Mai 2009 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: [w.] 19:50, 18. Mai 2009 (CEST)
wenn noch irgendwas fehlt
...dann iss das weder grundbuch- noch ordensbezogen: es fehlt vielmehr das wichtigste in einem künstlerartikel: eine beschreibung der stile, der malweise, der diversen techniken, die adaption und die rezeption durch andere. ich werde mich gerne drum kümmern, aber nich auf die schnelle! gruß, --ulli purwin WP:MP • WP:PB 04:32, 16. Mai 2009 (CEST)
- Da hast Du, besonders als Künstler, durchaus Recht, aber das läuft ohne mich -- da fehlt's an Hintergrundwissen, und zum Rumwieseln bin ich mir zu schade. Mich interessierten der Mensch und seine Biografie, und eigentlich auch erst nachdem ich draufkam dass van Gogh einen Narren an ihm gefressen hatte -- der Gute hätte es an dieser Schule wohl keine zwei Monate ausgehalten.
- Was mir noch fehlt:
- Ein paar belegte Anmerkungen zu Herkomers Charakter / seinem Führungsstil in der Schule -- er hatte ja offensichtlich nicht bloß Freunde, beschreibt sich selber als ~"die meiste Zeit sehr belastet" und war gewiss höchst eitel -- sogar sein Grabredner soll seinen Egotismus erwähnt haben. Kemp-Welch soll sich deutlicher über ihn ausgelassen haben. Viellieicht kommt Dir was unter, das man in ein paar klärende Sätze fassen kann. Der zu HvH führende Link von Kemp-Welch bei The Modernist Journals Project scheint nicht mehr zu existieren -- dort war gestern ein sehr kritischer aber offensichtlich tendenziöser Text zu HvH. HEUTE (soeben) gibt's bloß noch die Bildgalerien, die Kemp-Welch-Seite MIT Text lag noch im Google-Cache, der Herkomerische leider nicht ... Ob das ein zeitweiliger Ausfall ist, der wieder behoben wird, oder man sich dort seit heute bedeckt zu halten gedenkt, wird sich erst weisen.
Aufmerksam machen möchte ich in diesem Zusammenhang auf Hertfordshire in History ISBN 0954218949 pp. 238ff (auch bei googlebooks), falls Uli es nicht ohnedies bereits kennen sollte. [w.] 09:52, 16. Mai 2009 (CEST)
_____Der oben genannte Ausfall des Textes ist dzt. behoben, scheint ein EDV-Problemerl "bei denen" gewesen zu sein. Ich meinte den Text von http://dl.lib.brown.edu:8081/exist/mjp/plookup.xq?id=HerkomerHubert (den ich uns sicherheitshalber jetzt kopierte) lg, [w.] 15:14, 16. Mai 2009 (CEST) - Ein paar relevante Bildbelege -- was sich aus den von mir genannten Büchern zusammenkratzen ließ, werde ich nochmal sichten und ggf. binnen weniger Tage einbringen. Leider finde ich nix gut Reproduziertes.
- Bei dieser Gelegenheit mache ich Dich auf dieses Bild aufmerksam, das in der enWP trotz meines Einspruchs (beim Uploader) immer noch als Selbstporträt gehandelt wird, das es meiner Überzeugung nach nicht sein kann (Disku). Herkomer hatte mindestens einen Cousin, Herbert, der ihm ähnlich sah -- er beschreibt eine Verwechslung in School+Gospel. Vielleicht hat der Uploader die (verschollene) Bildbeschreibung der Quelle falsch interpretiert, oder die Quelle (kommerziell) an der Tatsache "gedreht", nämlich sowas wie "H. Herkomer, by HH" zum Selbstporträt umgemodelt (signiert HH97, also ohn "von"). Wenn Dir da zufällig was unterkommt... [mal abgesehen davon, dass das Bild "illegal" auf COM liegt; auf enWP ist es problemlos zulässig].
- Das HvH-R. Wagner-Porträt gem. The Modernist Journals Project scheint seitenverkehrt, beide Versionen schwirrten rum, ich selber glaube eher dem Baldry.
- Ein paar belegte Anmerkungen zu Herkomers Charakter / seinem Führungsstil in der Schule -- er hatte ja offensichtlich nicht bloß Freunde, beschreibt sich selber als ~"die meiste Zeit sehr belastet" und war gewiss höchst eitel -- sogar sein Grabredner soll seinen Egotismus erwähnt haben. Kemp-Welch soll sich deutlicher über ihn ausgelassen haben. Viellieicht kommt Dir was unter, das man in ein paar klärende Sätze fassen kann. Der zu HvH führende Link von Kemp-Welch bei The Modernist Journals Project scheint nicht mehr zu existieren -- dort war gestern ein sehr kritischer aber offensichtlich tendenziöser Text zu HvH. HEUTE (soeben) gibt's bloß noch die Bildgalerien, die Kemp-Welch-Seite MIT Text lag noch im Google-Cache, der Herkomerische leider nicht ... Ob das ein zeitweiliger Ausfall ist, der wieder behoben wird, oder man sich dort seit heute bedeckt zu halten gedenkt, wird sich erst weisen.
- Ansonsten durchforste ich jetzt nochmal meinen Privat-Entwurf und mach' mich dann über das im Jänner-Februar gesammelte Bildmaterial her. lg, [w.] 09:52, 16. Mai 2009 (CEST)
Luke Fildes
Mancherorts wird behauptet, Fildes sei an der South Kensington Kunstschule "Herkomers Lehrer" gewesen, andernorts, sein Studienkollege. HvH selber erwähnt beides meines Wissens nicht, sondern in H1, 68 bloß das Gespräch in der Galerie. Es könnte sich aber insofern ausgegangen sein, als Fildes 1866 dort noch "Student" war und Herkomer in diesem Jahr bereits die Aktklasse besuchte -- Fildes könnte z.B. aufsichthabender Student gewesen sein, den HvH aber bezüglich seiner eigenen Holzschnitte erst im Jahr darauf anzusprechen wagte. Vielleicht findet jemand zufällig Details. [w.] 12:29, 16. Mai 2009 (CEST)
- ...im AKL wird Fildes lediglich als "Schüler der South Kensington Schools" geführt. mithin also eher ein (älterer) kommilitone und kein dozent. von holzschnitten steht da auch nix ("Genre- und Portraitmaler", anfangs Illustrator und Zeichner). Frank Holl dagegen hatte einen soliden grafischen hintergrund: er kam aus einer familie von kupferstechern - von dem konnte er sicher mehr lernen. gruß, --ulli purwin WP:MP • WP:PB 20:09, 16. Mai 2009 (CEST)
- "The Graphic" wurde anfangs (wie andere zeitgenössische Illustrierte) mit "wood blocks" illustriert -- soweit ich mitbekommen habe, zeichneten die Illustratoren vorzugsweise direkt auf Holz (um dem Bearbeiter möglichst exakte Vorgaben zu machen), was dann von hauseigenem Personal zu den Druckstöcken umgearbeitet wurde. Zu Holl habe ich noch nichts gesucht. lg, [w.] 20:26, 16. Mai 2009 (CEST)
Gliederung
Sollte als Unterkapitel bis zu seinem Tod gestaltet werden, der ja auch noch erwähnt werden muss. Dann erst sollte als Hauptkapitel "Werke" beginnen. Ist noch mehr aus seinem Leben bekannt? Der englische Artikel erwähnt drei Ehefrauen. Weblink seiner Geburtsstadt sagt aus: "1899 verlieh Kaiser Wilhelm II dem Künstler die Ritterwürde - künftig konnte sich der Waaler "von Herkomer" nennen. 1907 folgte der englische Adelstitel "Sir"". (13:37, 16. Mai 2009 von Alinea)
- Im Prinzip, Wasser auf meine Mühle: ich hatte oben erfolglos vorgeschlagen einen sauberen Artikel in (m)einem Sandkasten "zurechtzuschrauben" (oder wurschtwo sonst) und damit den alten ratzfatz zu überschreiben, aber das läuft nicht. Betreffend Leben sind wir erst ~1886, H2~70., wobei vom Privatleben imo noch etwas zu wenig drin ist. Ich halte den Artikel dzt. für ~2/3, höchstens 3/4 fertig, und der Teufel liegt auch hier im Detail.
- Ehefrauen waren 1873 (oder 74?) die deutschstämmige Anna Weise, dann die englischen Schwestern Lulu 1884 und Margaret 1888 (wohl die in Landsberg/online "Maggie" genannte Stifterin) Griffiths, vorher Hausdamen. Allesamt (vielzu ausführlich) beschrieben in The Herkomers 1+2.
- Von den von Dir zitierten Daten widerspricht nix den dzt. Angaben im Artikel, als Indizien sind die unreferenzierte enWP +div. ländliche PR-Artikel zwar brauchbar, als Quellen liegen sie unterm Strich, und deutlich über der enWP liegen wir mindestens seit gestern.
- Ich hatte einen "fertigen" Artikel nicht vor wenigen Wochen erwartet (was beim dzt. Arbeitstempo aber anders aussieht). [w.] 14:24, 16. Mai 2009 (CEST)
- PS:Signieren mit 4 Tilden nich vergessen! ;))
- @Alinea:...was den weblink seiner heimatstadt betrifft: die leute schmeissen halt vieles durcheinander - vermutlich kam es so auch anderswo zu diesem weissen schimmel "Sir Ritter".
- 'Sir' = 'Ritter', mit ritterschlag geadelt. nicht vergleichbar mit dem deutschen 'von' = 'unbetitelte Adelige'. wer sich Ritter nennen durfte, waren 'ritterbürtige'(min. vier generationen), träger bestimmter orden (z. b. dem bayerischen MMJ, oder eines Hausordens). der Friedens-Pour le Mérite wurde Herkomer 1899 vom willem verliehen, seitdem durfte er sich 'von' nennen - aber nicht 'Ritter von'... gruß, --ulli purwin WP:MP • WP:PB 19:25, 16. Mai 2009 (CEST)
- Mein Senf, lest ihn oder lasst es: Wie Hubertus zu seinem "von" kam, sollte unbedingt nach oben. Ebenso der Ritterschlag der Königin. Mancher liest die Liste mit den Ehrungen gar nicht. Was nun unter Projekte steht, gehört eigentlich als Abschnitt in die Bio, damit der Lebenslauf in einem Rutsch dargestellt wird, zumal es ja zu den Projekten eigene Lemmata gibt. Und wie schon einmal an anderer Stelle gesagt: Klammerergänzungen in Sätzen möglicht vermeiden, das wird dem Autor bei einer Kandidatur um die Ohren geschlagen. Gruß -- Alinea 08:37, 17. Mai 2009 (CEST)
- Hmm., Kandidatieren klingt ja fast wie Ritterschlag ;]] -- wer braucht denn sowas?
- -- wir, w., bestätigen hiermit, gelesen zu haben. (nimm's bitte als humoristische Anmerkung). Igitt, wieder ein [schwer erträglicher] Klammersatz.
- Also im Ernst: Solange noch Fakten gesammelt werden, scheint [meinereinem, versteht sich] derlei sekundär. Und wie wichtig Titel sind, ist 100% einstellungsabhängig, ich persönlich neige eher zur Meinung des oben genannten Mannes.von.der.Times ;] Spätere Neustrukturierungen überlasse ich gern berufeneren Wikipäden, ich selber bin langsam froh den HvH baldmal (durchaus in Liebe) loszuwerden [da gibt's einen wesentlich interessanteren Bernard, der einiger Bearbeitung harrt ;]].
- Oder, wie mein Landsmann Bruckner (ein bekanntermaßen äußerst schlichter Mensch) angeblich bei einer Einladung in gehobenem Kreis gesagt haben soll: Daunk' schee, mia graust scho ;]] lg, [w.] 16:00, 17. Mai 2009 (CEST)
- Mein Senf, lest ihn oder lasst es: Wie Hubertus zu seinem "von" kam, sollte unbedingt nach oben. Ebenso der Ritterschlag der Königin. Mancher liest die Liste mit den Ehrungen gar nicht. Was nun unter Projekte steht, gehört eigentlich als Abschnitt in die Bio, damit der Lebenslauf in einem Rutsch dargestellt wird, zumal es ja zu den Projekten eigene Lemmata gibt. Und wie schon einmal an anderer Stelle gesagt: Klammerergänzungen in Sätzen möglicht vermeiden, das wird dem Autor bei einer Kandidatur um die Ohren geschlagen. Gruß -- Alinea 08:37, 17. Mai 2009 (CEST)
Nu, der Ulli hat sich auf meiner Disku-Seite nach Review erkundigt, und das macht man doch nur, wenn man irgendwann kandidieren will, nicht? Meinen Senf seid Ihr aber erstmal los, denn morgen düse ich in Urlaub. Schlagt Euch wacker und viele Grüße -- Alinea 16:45, 17. Mai 2009 (CEST)
- Dass Ulli (ich entschuldige mich hiermit für bisherige Fehlschreibungen) diesbezügliche Ambitionen haben könnte, wusste ich nicht [NB: Fragen kann man allemal ...], macht Deine Anmerkungen+Einwände jedoch hiermit verständlich. IMO braucht der Artikel immer noch ein wenig Zeit zum Reifen.
- Senf, in adäquaten Dosierungen, scheint mir seit Jahrzehnten die Würze jedweder Speise, wenngleich dessen SpenderInnen sich nicht notwendigerweise allenthalben beliebt machen ;)))
- -- und nun, frohes Urlauben. Und nimm bloß kein Not-Buch mit, oder wie das Zeug heutzutage heißt... ;]]] lg, Wolfgang. [w.] 17:34, 17. Mai 2009 (CEST)
- Der Hang zum Zweitbuch ist bei mir längst angekommen, insofern werden es ein paar mehr Bücher sein. Ich nehm doch keinen Laptop mit, um mir mit Editieren die Zeit zu vertreiben ;-) Nu tut mir und Euch aber den Gefallen und ordnet die Projekte fein in den Lebenslauf ein, weils dazu Lemmata jibbet. -- Alinea 17:41, 17. Mai 2009 (CEST)
- ...von mir auch einen schönen urlaub - und bring auch ein paar fotos mit, falls du kunsthistorische stätten besuchen solltest ;) ! gruß, --ulli purwin WP:MP • WP:PB 18:18, 17. Mai 2009 (CEST)
- UND, wie man in meiner Gegend so sagt: "Wiad_schoo_wean" -- wenngleich das deutscher Ordentlichkeit möglicherweise diametral gegenüber liegen könnte ;]]] -- Übrigens erinnert mich Dein Nick an den 'toon La Linea, den ich noch vor wenigen Jahrzehnten zum Steinerweichen fand. lg, & ebenfalls bis irgendwann. [w.] 18:25, 17. Mai 2009 (CEST)
- Im Gegensatz zu La Linea nörgle ich nicht Klammer auf oder zumindest selten Klammer zu Fotos bringe ich mit, ganz klar. Mal gucken, was in der Wiki fehlt. -- Alinea 18:31, 17. Mai 2009 (CEST)
- Schad'. Wo doch g'rad das Quieken der Punkt war ;) lg, [w.] 18:46, 17. Mai 2009 (CEST)
- Im Gegensatz zu La Linea nörgle ich nicht Klammer auf oder zumindest selten Klammer zu Fotos bringe ich mit, ganz klar. Mal gucken, was in der Wiki fehlt. -- Alinea 18:31, 17. Mai 2009 (CEST)
- UND, wie man in meiner Gegend so sagt: "Wiad_schoo_wean" -- wenngleich das deutscher Ordentlichkeit möglicherweise diametral gegenüber liegen könnte ;]]] -- Übrigens erinnert mich Dein Nick an den 'toon La Linea, den ich noch vor wenigen Jahrzehnten zum Steinerweichen fand. lg, & ebenfalls bis irgendwann. [w.] 18:25, 17. Mai 2009 (CEST)
- ...von mir auch einen schönen urlaub - und bring auch ein paar fotos mit, falls du kunsthistorische stätten besuchen solltest ;) ! gruß, --ulli purwin WP:MP • WP:PB 18:18, 17. Mai 2009 (CEST)
- Der Hang zum Zweitbuch ist bei mir längst angekommen, insofern werden es ein paar mehr Bücher sein. Ich nehm doch keinen Laptop mit, um mir mit Editieren die Zeit zu vertreiben ;-) Nu tut mir und Euch aber den Gefallen und ordnet die Projekte fein in den Lebenslauf ein, weils dazu Lemmata jibbet. -- Alinea 17:41, 17. Mai 2009 (CEST)
Abschnitt "Projekte" verschoben
Meine kürzliche Verschiebung+Umstufung hat dem Artikel zumindest keinen Schaden zugefügt. Ob "Projekte" (die genauso zu H's Leben gehören wie seine Werke oder Auszeichnungen) letztlich Ü3 oder Ü2 sein soll, möchte ich selber noch (mehrmals) überschlafen und hoffe zwischenzeitlich auf Feedback. Projekte vor "Werke" zu reihen (wo sie ja, ohne diese Überschrift, schon mal waren), ist sinnvoll; sie in den Lebenslauf ohne Zwischenüberschrift einzureihen, wäre imo ein Fehler: Chronologisch überschneiden sich Schule[83-04]+Mutterturm[80-~87]+Lululaund[~83-~94], wodurch der Lebenslauf allzu unübersichtlich würde. Und dann fehlt ja noch das Theater (H's privater Spleen, wenn man so will), das in die Zeit der Schule fällt, aber nicht direkt mit ihr zu tun hat.
Dass auch die Schule in einen Kurzartikel ausgelagert werden sollte, scheint (mir) zusehends zwingend. [w.] 19:27, 18. Mai 2009 (CEST)
Layout
Mir zwar relatiff wurscht, aber dennoch:
Am liebsten würde ich sämtliches halbwegs relevantes Bildmaterial, ~15-20, bloß in die Galerie einfügen. Meines Wissens sehen die Displays unter unterschiedlichen Browsern gelegentlich höchst verschieden aus [ich selber nutze ausschließlich FF3/WinXP], d.h. der Aufwand für ein "optisch ansprechendes" Layout scheint kaum zu lohnen. Andererseits scheinen Galerien dieser Größe in nationalen Projekten eher verpönt. Meinungen dazu erbeten. [w.] 18:44, 17. Mai 2009 (CEST)
Review
...ich möchte diesen baustein erst nach abschluss der bereits angefangenen abschnitte setzen. literatur ist ausreichend vorhanden (meine eigene bibliothek umfasst mittlerweile ca. 200 bände mit schwerpunkt 19. jahrhundert); der Edwards ist längst bestellt) - das werden wir schon soweit hinkriegen. aber ich sag nochmal: um einen künstlerartikel draus zu machen, sollten wir die geballte power des Portal:Kunst hinzubitten. es geht nicht unbedingt um '+lesenswert', sondern schlicht um die fehlenden kunsthistorischen aspekte (wie weiter oben schonmal angedeutet: Stilistik, Techniken, Adaption, Rezeption). da zähle ich dann auf Benutzer:Thot 1, Benutzer:Felistoria und andere 'größerkalibrige' fachleute... selbstverständlich braucht's auch noch einen abschnitt "Kritik"...! gruß, --ulli purwin WP:MP • WP:PB 01:50, 19. Mai 2009 (CEST)
- ACK. [w.] 22:51, 19. Mai 2009 (CEST)
- Einzelnachweise müssen stets in direktem zusammenhang mit dem fließtext des lemmas stehen - sie dienen nicht als anmerkung zur literatur::
- Da widerspreche ich entschieden. Der Abschnitt heißt inzwischen sinnvollerweise "Einzelnachweise, Anmerkungen", und ich wüsste nicht, wie man erklärende Anmerkungen anders einbringen könnte, ohne den Fließtext zu verblähen&zu versauen. Auf eine Machtprobe bez. "Besserkönnen" gedenke ich mich nicht einzulassen -- das fiele für meinen Geschmack unter 'Kaspertheater' (=längst abgegessen). &gruß, [w.] 00:02, 20. Mai 2009 (CEST)
Zur Nach-Geschichte
http://www.parksandgardens.ac.uk/component/option,com_parksandgardens/task,site/id,4310/tab,history/Itemid,292/ [w.] 20:05, 21. Mai 2009 (CEST)
marvellous ;) !
...der Edwards iss da. erscheinungsjahr: 1999. endlich mal was zum anfassen! wird nochn paar tage dauern, dann melde ich mich wieder. es gibt keine aktuellere quelle... gruß, --ulli purwin WP:MP • WP:PB 09:59, 22. Mai 2009 (CEST)