Diskussion:Hufeisenmagnet

Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von Leysan in Abschnitt Verwendung

Das Feldlinienbild ist nicht exakt. Das Feld wird nach außen schwächer. Der Abstand der Linien muss folglich nach außen größer werden. -- Uwe wicki 00:20, 14. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Die Linien sind nun angepasst und geben die Feldstärke und Richtung genauer wieder. --Geek3 (Diskussion) 19:31, 17. Aug. 2019 (CEST)Beantworten

Verwendung

Bearbeiten

Wofür Hufeisenmagnete verwendet werden steht hier überhaupt nicht. HBR 23:17, 9. Mai 2009 (CEST)Beantworten

So ein Magnet wird zum Beispiel in einem Schul-/Vorlesungsexperiment zur Lorenzkraft verwendet: https://www.youtube.com/watch?v=i0TpfXiKfsk --Leysan (Diskussion) 17:01, 12. Jun. 2023 (CEST)Beantworten

Artikel löschen

Bearbeiten

Bitte diesen Artikel löschen und dem Artikel Magnete hinzufügen. Neuer Punkt "Formen und Bauarten", der Hufeisenmagnete, Kühlschrankmagnete, usw. beinhaltet. -- 194.24.158.2 13:54, 5. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Feldlinienbild falsch

Bearbeiten

Meiner Meinung nach ist das Feldlinienbild falsch. Es müsste zwischen den beiden Polen, da wo sie parallel verlaufen, ein homogenes Feld sein, also parallele Linien. Das hier gezeigte Bild entspricht eher den Spitzen zweier Stabmagnete. Erik del Toro Streb (Diskussion) 17:45, 23. Feb. 2022 (CET)Beantworten

Vielleicht kann jemand was dazu sagen, denn jetzt bin ich doch unsicher. Nur an den Polen sind die Feldlinien senkrecht. Also könnte es doch richtig sein. Erik del Toro Streb (Diskussion) 18:02, 23. Feb. 2022 (CET)Beantworten
Das stimmt schon so wie es war. Es ist so wie bei den Spitzen zweier Stabmagnete. Wenn man die "magnetische Ladungs"-verteilung berechnet, die dem homogen magnetisierten Hufeisenmagneten entspricht, so befindet sich ausschließlich Ladung an den Stabenden, nicht aber entlang der Schenkel. Das Feld ist also ähnlich wie ein Dipolfeld zweier Punktladungen.--Geek3 (Diskussion) 11:44, 24. Feb. 2022 (CET)Beantworten