Diskussion:Hungersnot in Antiochia 362–363

Letzter Kommentar: vor 4 Jahren von Udimu in Abschnitt Hungersnot?

Hungersnot?

Bearbeiten

Die wissenschaftliche Literatur zu den Vorkommnissen spricht von „Versorgungskrise“ und setzt sie deutlich von einer der echten antiken „Hungersnöte“ ab. Siehe die übrigens fehlende ausführliche Würdigung von Hans-Ulrich Wiemer: Libanios und Julian. Studien zum Verhältnis von Rhetorik und Politik im vierten Jahrhundert n. Chr. (= Vestigia, Band 46). Beck, München 1995, ISBN 3-406-39335-7, S. 269–356; siehe auch ders.: Kaiser und Katastrophe. Zur Bewältigung von Versorgungskrisen im spätrömischen Reich. In: ders. (Hrsg.): Staatlichkeit und politisches Handeln in der römischen Kaiserzeit. De Gruyter, Berlin 2006, S. 249–282. Insgesamt siehe auch Hans Peter Kohns: Versorgungskrisen und Hungerrevolten im spätantiken Rom (= Antiquitas. Band 1, 6). Habelt, Bonn 1961. Wie konnte es zu dieser Darstellung und Lemmafindung kommen? --Wanderers Schatten (Diskussion) 09:04, 29. Jan. 2020 (CET)Beantworten

wäre nett, wenn Du die Literatur nachträgst. Ich hatte den Artikel beim lesen von Geoffrey de Ste Croix: gestartet, der spricht eindeutog von einer Hungersnot (Famine). Es scheinen ja wirklich Leute gehungert zu haben. Gruss -- Udimu (Diskussion) 21:06, 30. Jan. 2020 (CET)Beantworten