Diskussion:Huni
Titel
BearbeitenWoher kam eigentlich die Übersetzung "d. Zerschmetterer", ich habe das mal alles jetzt auf "der Bezwinger" abgeändert, darauf gibt es ja im Text einen hinweis. Gruß -- Muck 17:54, 1. Feb. 2009 (CET)
PS: Auch ist mir nicht ganz klar wo denn aus den Hieros das "achu" (achwj) - Übersetzung? - und achuhemsi - (achwj ḥmzj) - Übersetzung? - hervorgeht, ist da vielleicht noch mehr der Wurm drin? Zumindest auf den Seiten anderer Sprchen (En, FR, I) kann ich das so nicht finden. Gruß -- Muck 18:04, 1. Feb. 2009 (CET)
- Hallo Muck, habe mir die Versionsgeschichte jetzt nicht angeschaut, weil mir das Nachverfolgen der Änderungen momentan ein wenig zu viel Aufwand ist. Wie im Artikel selbst geschrieben, gibt es hinsichtlich der Lesung und Deutung verschiedene Auffassungen, die sich allein in der Box so nicht erklären. Und das ist in der Tat sehr unbefriedigend für den Gesamtzustand. Da sollte Einheitlichkeit her. Irgendwie passt das alles nicht so zusammen. Wenn es in der Ägyptologie keine einheitliche Deutung/Lesung gibt, sollte es in einem Artikel textlich eine Erläuterung geben (wie hier geschehen), aber die Box (wie in deinem Falle absolut berechtigt) nicht alle möglichen Dinge enthalten, die sich nicht von selbst erklären. Im Bezug auf die Box sind die Erklärungen im Text unbefriedigend.
1. Eigenname:
|
Wie beide darauf kommen wäre interessant zu wissen. Nach von Beckerath steht da: Njswt ḥwj. So würde ich es auch lesen, weil für mich keinesfalls erkennbar ist, wo das zweite N denn herkommt. Denn alles können die alten Ägypter auch nicht weggelassen haben. Andererseits kann auch die Variante Ni-Suteh (der zu Seth gehörige) durchaus möglich sein, wobei Sutech sonst eine andere Schreibung hat. Aber im alten Ägypten ist nichts sicher hinsichtlich kreativer Schreibungen - Hieroglyphen gab es ja genug, die ausreichend Spielraum ließen und uns heute zur Verzweiflung treiben.
2. Eigenname:
|
??? Wo kommt das A her? Zumal hier auch die Transkription nicht stimmt. Welches A ist es denn? Und was ist Chemsi? von Beckerath liest hier: ḥnj - sonst nichts.
3. Eigenname (Turin):
|
Auch hier: ??? Wie kommt diese Lesung zustande? Kein A vorhanden. Der Falke auf der Standarte steht nicht nur für Hor, sondern auch für j (ich, königliches Ich) oder uj (= mich). Dann würde da lediglich stehen: Huj - aber nichts mit A.
4. Schreibung:
|
The same as above: ??? Wo kommt das A her? Da steht: ḥwnj (die zwei Striche stehen für ein I. Ggf. kann man das letzte Zeichen noch als djeser (heilig) lesen, falls es hier nix determiniert. Aber
|
wird grundsätzlich huj gelesen und bedeutet schlagen. Von einem A keine Spur - nicht, dass ich was gegen den Anfangsbuchstaben unseres Alphabets habe ... Aber, was nicht da ist, kann man nicht lesen.
- Es wäre also zu klären, wo diese A-Geschichten herstammen und wie sie zustande kommen. Kann das nicht erfolgen, sollte es getillt werden. Soweit meine Meinung. Aber wir sollten dazu noch Udimu hören (habe gesehen, dass du ihn ebenfalls um Unterstützung gebeten hast) und ggfs. auch die Meinung von Benutzer:Nina Kollar-Wolf einholen. Sie halte ich für sehr prädestiniert, uns zu unterstützen. Ich kenne zwar ihre Fachgebiete nicht, aber vielleicht kann sie dennoch weiterhelfen. LG --Sat Ra 22:19, 1. Feb. 2009 (CET)
- wo kommt denn das Achwj her? Also die Hieros geben das nicht her und ich kann mich nicht erinnern, das mal irgendwo gelesen zu haben. (bin aber auch kein Huni-Spezialist). So wie ich das sehe, kann man alle aufgeführten Schreibungen schlicht und einfach als Huni lesen. (an die Übersetzung trau ich mich ohne weitere Lit. nicht wirklich ran;-) -- Udimu 22:39, 1. Feb. 2009 (CET)
- Laut Beckerath wären Eigenname1 njswt ḥwj und Eigenname2 sowie Sakkara-Liste schlicht und einfach ḥwnj zu transkribieren. Für mich ist dies die einleuchtendste Schreibung. Wie wäre es, wenn wir diese in die Infobox übernehmen und die fragliche Transkription (plus Übersetzung) von Helck stattdessen lieber im Fließtext behandeln? Immerhin haben wir dafür ja schon einen eigenen Abschnitt. -- Einsamer Schütze 23:03, 1. Feb. 2009 (CET)
- ich denke das ist das beste; weitere Lesungsvorschläge kann man ja in dem Text unterbringen. -- Udimu 23:07, 1. Feb. 2009 (CET)
- Danke für eure schnelle Antwort. Dachte schon, ich hätte eine A-Phobie. Auch ich habe mit der Übersetzung mein Problem (bin ebenfalls kein Huni-Spezialist). Wäre auch mein Vorschlag gewesen, Einsamer Schütze, wenn ich nicht diesen Bearbeitungskonflikt gehabt hätte. Stimme dir also in allen Aspekten zu. Für die Übersetzung brauchen wir auf jeden Fall handfeste Literatur - falls nicht möglich: Übersetzung streichen (mit Verweis). Grüße --Sat Ra 23:10, 1. Feb. 2009 (CET)
- Laut Beckerath wären Eigenname1 njswt ḥwj und Eigenname2 sowie Sakkara-Liste schlicht und einfach ḥwnj zu transkribieren. Für mich ist dies die einleuchtendste Schreibung. Wie wäre es, wenn wir diese in die Infobox übernehmen und die fragliche Transkription (plus Übersetzung) von Helck stattdessen lieber im Fließtext behandeln? Immerhin haben wir dafür ja schon einen eigenen Abschnitt. -- Einsamer Schütze 23:03, 1. Feb. 2009 (CET)
- wo kommt denn das Achwj her? Also die Hieros geben das nicht her und ich kann mich nicht erinnern, das mal irgendwo gelesen zu haben. (bin aber auch kein Huni-Spezialist). So wie ich das sehe, kann man alle aufgeführten Schreibungen schlicht und einfach als Huni lesen. (an die Übersetzung trau ich mich ohne weitere Lit. nicht wirklich ran;-) -- Udimu 22:39, 1. Feb. 2009 (CET)
- Vielen Dank für eure promten Reaktionen und Erläuterungen! Als einstweilige Rettungsaktion habe ich schon mal ein paar Veränderungen vorgenommen, die stimmen hoffentlich so?! LG -- Muck 01:38, 2. Feb. 2009 (CET)
Jetzt mag ich noch mal hier fragen: Wo überall ist der Zerschmetterer, Bezwinger, etc. belegt? Wenn ich von der alten Schreibweise ausgehe, steht da Binse über Brotlaib gefolgt von Docht. Wenn das ein paar hundert Jahre später anders geschrieben wird, muss die neue Schreibweise noch die alte Bedeutung haben.
Nun kenne ich momentan nur die Königsliste von Sakkara als Primärquelle für die neue Schreibung. Hierzu liegen mir zwei Abbildungen vor: eine neuere von 2010, auf der nichts zu erkennen ist, und eine alte, auf der das sehr anders ist. Hier ist sein Name auf dem rechten Stein in der zweiten Reihe an 5. Stelle (von rechts) erkennbar mit einer Glyphe geschrieben, die einen aufrecht stehenden Mann zeigt. Hierfür würde aus der Gardinerliste A21, A23, A26, A30, A31, A34 und A35 in Frage kommen. Doch hält er etwas in der linken Hand, das erkennbar mindestens nach oben ragt. Von den Zeichen in der Gardinerliste kommen hier nach diesen Kriterien nur A23 (Monarch, Herrscher, Fürst) und (theoretisch noch) A34 (stampfen, Bauen) in Frage. Weiterhin ist in Hüfthöhe etwas zu erkennen, was leicht aus dem Körper der Figur heraus zur Seite der linken Hand ragt. Aus diesem Kriterium allein heraus kommen nur A22 und A23 in Frage. Ja, was er in der Hand hält, sieht eher gekrümmt aus. Aber aus den logischen Erwägungen heraus bleibt m. E. nur A23 als wahrscheinlichste Glyphe, und, oh Wunder, die reflektiert auch die Bedeutung der alten Schreibung besser als alle anderen denkbaren Glyphen: Aus Nisut (Herr über Oberägypten) wurde "König".
Gibt es bessere Abbildungen? Auf welchen Steinen ist A23, oder A24 zu erkennen? --Vollbracht (Diskussion) 14:07, 20. Jan. 2022 (CET)
|
- So! Jetzt liegt eine bessere Abbildung vor. Ich habe die vorherige einfach als nicht mehr relevant ersetzt. Die Glyphe als Variante auf die nebenstehende zu interpretieren, macht mich jedoch nicht glücklich. Wie wird üblicherweise mit einer solchen Vielzahl von Abweichungen umgegangen, wie sie hier vorliegen?--Vollbracht (Diskussion) 16:11, 24. Mai 2022 (CEST)
- Zur Waffe vielleicht folgendes Zitat aus Scimitar (Waffe):
„Das in einem Stück gefertigte altorientalische Krummschwert wurde im 3. Jahrtausend v. Chr. in Mesopotamien erfunden und entwickelte sich in Ägypten zur klassischen Waffe des Pharaos.[1] In diesem ägyptischen Krummschwert ist die Grundform des Säbels bereits erkennbar.“
|
- Damit sollte (meine TF) diese Glyphe eigentlich tatsächlich als "Pharao", oder "König", also als Variante auf nebenstehende Glyphe gelesen werden. Gibt es Ägyptologen, die hier weiter helfen können? --Vollbracht (Diskussion) 16:36, 24. Mai 2022 (CEST)
- @Einsamer Schütze: Du hast gerade die Glyphe m. E. sehr vorschnell geändert. Nur aufgrund des Bildes? --Vollbracht (Diskussion) 16:43, 24. Mai 2022 (CEST)
- (BK)Die übliche Vorgehensweise ist, nicht ausschließlich mit den Primärquellen zu arbeiten, sondern mit wissenschaftlichen Editionen derselben bzw. mit Sekundärliteratur. Das schon so oft erwähnte "Handbuch der ägyptischen Königsnamen" von Jürgen von Beckerath sollte in solchen Fällen deine erste Anlaufstelle sein und dürfte die meisten deiner Fragen beantworten. --Einsamer Schütze (Diskussion) 16:46, 24. Mai 2022 (CEST)
- Danke! Kannst Du zufällig bestätigen, dass die Zeichnung in dem Handbuch dieselbe ist, wie die in seiner Chronologie (s.216)? --Vollbracht (Diskussion) 16:56, 24. Mai 2022 (CEST)
- (BK)Die übliche Vorgehensweise ist, nicht ausschließlich mit den Primärquellen zu arbeiten, sondern mit wissenschaftlichen Editionen derselben bzw. mit Sekundärliteratur. Das schon so oft erwähnte "Handbuch der ägyptischen Königsnamen" von Jürgen von Beckerath sollte in solchen Fällen deine erste Anlaufstelle sein und dürfte die meisten deiner Fragen beantworten. --Einsamer Schütze (Diskussion) 16:46, 24. Mai 2022 (CEST)
Kandidatur auf WP:KLA vom 5. bis 17. November 2013 (Ergebnis: lesenswert)
BearbeitenHuni (ursprüngliche Lesung des Eigennamens unklar) war vermutlich der letzte altägyptische König (Pharao) der 3. Dynastie (Altes Reich). Er mag gemäß Thomas Schneider zwischen 2690 und 2670 v. Chr. regiert haben. Im Turiner Königspapyrus werden ihm 24 Jahre Regierungszeit zugesprochen.
Eher kleiner Artikel zu einem vielzitierten, aber schwierigen Herrscher des Alten Ägypten, den ich hier gern zur Wahl stellen möchte. Als Hauptautor verbleibe ich neutral. LG;--Nephiliskos (Diskussion) 17:45, 5. Nov. 2013 (CET)
Inhaltlich und stilistisch zweifelsohne . Nur zwei Anmerkungen: Die Fußnotenformatierung ist leider in der die Navigation für Mausbenutzer (von welchem der Buchstaben springe ich an die richtige Stelle im Text zurück?) und vor allem die Suche nach der Belegstelle (oftmals viele Seiten angegeben) unnötig erschwerenden, „zusammenfassenden Schreibweise“ ausgeführt. Letzteres macht auch das Nachprüfen unnötig aufwändig und steht in keinem Verhältnis zum extrem geringfügigen Platzgewinn, der auf einer HTML-Seite sowieso eher ein ästhetisches als ein praktisches Problem darstellt. Zum zweiten finde ich die Auflistung der gesamten Literatur zum Thema, also nochmals neben den Fußnoten im Literaturverzeichnis, etwas verwirrend, da man sich auf diese Art die tatsächlich zu Huni handelnde Literatur heraussuchen muss, weil sie sich neben sehr allgemeinen Werken findet. Das mag in einem so engen Zusammenhang noch akzeptabel sein, führt aber in einem größeren Beitrag zur Aufführung von veralteter oder im Zuge der Forschungsentwicklung sogar nicht mehr brauchbar gewordener Literatur leicht zu Missverständnissen. Eine Alternative wäre vielleicht, die besagte, nur punktuell zum Thema aussagekräftige (oder für die Forschungsgeschichte bedeutsame, aber veraltete oder gar obsolete) Literatur nur in den Fußnoten, dort aber mit vollständigen bibl. Angaben aufzuführen. Gruß und Dank für die angenehme nächtliche Lektüre -- LesenswertHans-Jürgen Hübner (Diskussion) 02:28, 6. Nov. 2013 (CET)
- Danke für diese ausführliche Kritik und das gleichzeitige Lob. Ich kümmere mich baldmöglichst darum. LG;--Nephiliskos (Diskussion) 13:00, 6. Nov. 2013 (CET)
Der Artikel ist gut gegliedert und gibt größtenteils auch recht gut das wenige wieder, was bislang über Huni bekannt ist. Beim Abschnitt "Bautätigkeit" stört mich dann aber doch noch einiges: Da heißt es gleich zu Beginn, dass die Zuschreibung der Meidum-Pyramide an Huni heute noch diskutiert würde. Das ist nach meinem Kenntnisstand aber schlicht falsch. Stadelmann, Verner und Lehner sehen das allesamt in ihren Pyramiden-Büchern (alle bereits aus den 90ern) als unhaltbar an. Stadelmann gibt sogar mehrere Literaturverweise dazu an und die jüngste zitierte Arbeit, die Huni ernsthaft in Betracht zieht, stammt aus den 70ern. Wenn man dies berücksichtigt, ergibt sich auch eine falsche Gewichtung im Text: Über zwei Drittel gehen recht ausführlich auf ein Bauwerk ein, das letztlich gar nicht von Huni errichtet wurde, dagegen werden gleich mehrere Bauwerke, die mit mehr oder weniger großer Wahrscheinlichkeit auf ihn zurückgehen, in wenigen Zeilen abgespeist. Zu den kleinen Stufenpyramiden müsste noch ein bisschen mehr geschrieben werden: Wo liegen sie, was sind ihre Besonderheiten, etc. Es gibt 7 bzw. 8 davon und die einzige, die namentlich erwähnt wird ist ausgerechnet die, die nachweislich nicht von Huni stammt. Zur Lepsius-I-Pyramide könnte man auch noch eine kurze Baubeschreibung ergänzen. -- AbwartendEinsamer Schütze (Diskussion) 16:46, 6. Nov. 2013 (CET)
- Überarbeitet. LG;--Nephiliskos (Diskussion) 18:04, 6. Nov. 2013 (CET)
So, ich liste hier auch mal auf, was mir beim ersten Durchsehen alles aufgefallen ist, teilweise schon oben angesprochen:
- Was ist ein Kartuschenname? Zwar wurden die Königsnamen in Kartuschen geschrieben, aber da gibts ja verschiedene Varianten... Müsste das nicht der Geburtsname sein?
- Bei den verschiedenen Deutungen des Namens könnte man bei Bedarf schon noch ein wenig mehr ausholen... Beispielsweise liegt die Schwierigkeit von Goedickes Deutung als Nj-SwtH darin, dass kein Gott SwtH belegt ist und auch sonst kein Wort mit dieser Konsonantenfolge bekannt ist. Soweit ich sehe, liest Helck den Namen 1976 Hw-nj-nsw. 1980 im LÄ liest er offenbar (nswt) Hwnj, König Huni, „der Kämpfer“, dem folgt auch Stadelmann 2007... Vielleicht könnte man die verschiedenen Lesungen in Listenform darstellen?
- Zur „Richterstätte des Horus“: Ist Schemses-Hor eine alte Interpretation von Gardiner? Soweit mir bekannt, findet sich in der Turiner Königsliste hinter dem Königsnamen den (eher ungewöhnlichen) Eintrag pA qdw sSm, wobei sich natürlich die Frage stellt, um was es sich bei sSm handelt, wozu es wieder einige Theorien gibt... Zweifelsfrei muss es sich um ein herausragendes Bauwerk gehandelt haben, für das Huni auch in späterer Zeit verehrt wurde, wenn es schon an so zentraler Stelle im der TKL genannt wird... Dreyer und Kaiser wollten z.B. sSm mit den kleinen Stufenpyramiden in Verbindung setzen...
- Zum Granitkegel aus Elephantine (Kairo JE 41556) lässt sich noch sagen: Dieser musste einst sichtbar vor der kleinen Stufenpyramide in Elefantine aufgestellt gewesen sein (so auch die Zuordnung der Pyramide zu Huni). Die Inschrift nennt einen Palast des Huni: aH sSd nswt Hwni, mit dem Determinativ Palast. Auch hier ist die Interpretation von sSd schwierig: Es wird mit einem Leinentuch determiniert und heisst damit Stirnband (oder womöglich Diadem im königlichen Kontext). Eine andere Interpretation nach Di. Arnold geht in Richtung Erscheinungsfenster, oder es war einfach der Name der Stufenpyramide. Da die königlichen Paläste im Alten Reich durchaus poetische Namen hatten, interpretiert es Stadelmann (2007, S. 426) folgendermassen: „The palace Head-band of Huni“.
- Die Abschnitte „Pyramiden“ und „Grabmal“ finde ich irgendwie redundant. Ich würde versuchen, sie zusammenzuführen. Vielleich könnte man auch hier eine Übersicht machen mit den verschiedenen Bauwerken, die für Hunis Grab in Frage kommen mit den entsprechenden Pro- und Kontra-Argumenten, entweder als Liste oder in entsprechenden Unterabschnitten.
- Zur Meidum-Pyramide: Die Sache mit der Baukatastrophe würde ich herausnehmen, da sie ja nichts mit der Zuordnung an sich zu tun hat (und diese an sich ja schon zweifelhaft ist). Die Zuordnung ist v.a. mit der Überlegung erfolgt, dass Snofru ja bereits 2 Pyramiden in Dahschur gebaut hat, und es somit unmöglich wäre, dass er noch weitere gabaut habe. Dazu erstmals Reisner, 1938, S. 195, gefolgt von Smith, 1949 v. II, S. 9; Lauer, 1962, S. 218ff., Ricke, 1950, S. 46 und zuletzt Wildung, 1969. Wie aber im Artikel ausgeführt, finden sich keine Spuren von Hunis Namen in Meidum, während Snofru gut belegt ist. Ausserdem gibt es keine Belege für eine Pyramide, die usurpiert wurde.
- Zuletzt äusserte sich Stadelmann 2007, S. 430 für eine Identifizierung von Huni mit Chaba und somit einer Bestattung in der Pyramide von Zawiet el-Aryan: „As to the question if and where Huni built his pyramid, he certainly had time to accomplish a pyramid, considering the fact that he reigned 24 years according to the Royal Canon of Turin and was still regarded in the New Kingdom as an outstanding ruler. In the Third Dynasty, only the Horus name was to be found on royal monuments, whereas later records and monuments used the throne name of kings, as the above mentioned examples of Ntjerikhet/Djoser and Sechemkhet/Djoser-Teti demonstrate. Therefore there is good reason to identify Horus Kha-ba with king Huni of the later records and to credit him with the construction of the Layer Pyramit at Zawiet el-Aryan.“
LG --Didia (Diskussion) 15:27, 7. Nov. 2013 (CET)
Hallo, Didia. Zu folgenden Punkten etwas:
- Zu Punkt 1: Nein, nicht wirklich. Man weiß gar nicht genau, WELCHER der "offiziellen" Königsnamen der 1. bis 3. Dynastie in die Kartuschen übernommen wurden! Der Palermostein z.B. hat offenbar die Nebti-Namen benutzt (siehe Semerchet, das Irj-Nebti wurde mitsamt dem Nebti-Wappen übernommen!). Der Turiner Königskanon hat in seine Kartuschen sehr oft den Horus-/Serechnamen einfließen lassen (so nennt er Hetepsechemui glatt Netjerbau-Hetepsechemui und Chefren nennt er Userjb-Chaefrâ!). Die Frage nach der Trennung von Kartuschenname und Geburtsname ist deshalb strittig.
- Zu Punkt 2 - 4: Interessant, aber ohne detaillierte Lit.-Angaben kann ich nichts davon "gebrauchen" (sprich: im Artikel einbauen).
- Zu Punkt 5 + 6: Nein, ich möchte es erstmal so lassen, weil mich viele schon gefragt haben, was es mit der angebl. Baukatastrophe auf sich hat. Ich kann es gern straffen, aber auf keinen Fall würde ich es rausnehmen.
- Zu Punkt 7: Da bräuchte Ich den Buchtitel.
Ich danke Dir natürlich sehr für Dein Aufmerksames Durchlesen. Aber, wie gesagt, grad für das Spannende und Neue bräuchte ich dringend nähere Lit.-Angaben. LG;--Nephiliskos (Diskussion) 15:51, 7. Nov. 2013 (CET)
Ok, zu den Literaturangaben: Der Artikel von Stadelmann findet man ja eh schon in den Literaturangaben des Artikels:
- Rainer Stadelmann: King Huni: His Monuments and His Place in the History of the Old Kingdom. In: Zahi A. Hawass, Janet Richards (Hrsg.): The Archaeology and Art of Ancient Egypt. Essays in Honor of David B. O'Connor. Band II, Conceil Suprême des Antiquités de l'Égypte, Kairo 2007, S. 425–431.
Den würde ich unbedingt einbauen. Da findet sich auch eine gute Zusammenfassung zu verschiedenen Themen mit weiteren Literaturangaben. Den könnte ich dir bei Bedarf auch Scannen und schicken...
Zum "Geburtsnamen" hat sich Helck zuletzt 1980 im Lexikon der Ägyptologie, Artikel "Huni", S. 85 (das findet man online...) geäussert: "Goedicke will den Namen aus Elephantine Nj-swtH lesen, doch ist der Gutsname wohl in dem Namen der Stadt Ehnas (Hnnsw(t) = assyr. Hininsi d.i. Herakleopolis parva!) erhalten, der auf ein Hwt-Hw-nj-nsw(t) zurückgehen dürfte. Hw-nj-nsw(t) dürfte der Geburtsname dieses Königs gewesen sein, der später abgekürzt Hi gelesen und als "Schläger" interpretiert worden ist."
Der Artikel, in dem sich Helck ausführlicher zur Herleitung äussert, wird ja eh zitiert:
- Wolfgang Helck: Der Name des letzten Königs der 3. Dynastie und die Stadt Ehnas. In: Studien zur Altägyptischen Kultur (SAK), 4. Ausgabe. Helmut Buske, Hamburg 1976.
Allerdings heisst es im Artikel: Wolfgang Helck liest hingegen Hu-en-nisut („Der Bezwinger“). Helck geht aber davon aus, dass der Name in den späteren Listen als Hw verkürtzt wiedergegeben worden war und man dann diese Verkürzung als "Schläger" verstand und mit dem schlagenden Mann schrieb. In der 3. Dynastie lautete der Name aber Hw-nj-nsw, was er aus Gutsnamen herleitet. Wenn dieser Artikel schon zitiert wird, sollte man das eig. auch einbauen. Wenn du willst, kann ich das übernehmen...
Ich hoffe, das genügt fürs Erste... ;-) LG --Didia (Diskussion) 23:02, 7. Nov. 2013 (CET) PS: damit ich nicht immer copy-pasten muss, habe ich bei der Umschrift ein wenig geschludert, manchmal gehört ein Punkt unter das H... ;-)
- Boah, super!^^ Würdestu mir den Scan denn zuschicken? Das wäre echt stark! Melde Dich bitte auf meiner Disku, sobald Du ihn zugeschickt hast, ja? Und natürlich darfst Du gern Emendationen im Artikel einbringen. LG;--Nephiliskos (Diskussion) 23:29, 7. Nov. 2013 (CET)
=wars schon ein paar mal in Ägypten...von Huni habe ich erst durch diesen sehr gut recherchierten Artikel erfahren. Ebenso gut wird dieser Artikel präsentiert. -- LesenswertMarkoz (Diskussion) 17:51, 8. Nov. 2013 (CET)
- vielleicht sollte im Artikel auch noch mal ganz klar gesagt werden, dass Huni der erste Herrscher ist, für den der Kartuschenname mit Sicherheit bezeugt ist. Gruss -- Udimu (Diskussion) 19:08, 10. Nov. 2013 (CET)
- Ja, das stimmt, das steht glaub ich auch iewo innem Buch, ich guck mal danach. LG;--Nephiliskos (Diskussion) 19:12, 10. Nov. 2013 (CET)
Ich habe mal die Bautätigkeit ein wenig überarbeitet. Dazu ein paar Anmerkungen:
- Die Einsturztheorie von Mendelssohn habe ich bei der Meidum-Pyramide herausgenommen, da sie widerlegt ist und ich keinen Zusammenhang sehe zur Zuordnung der Pyramide zu Huni.
- Manchmal habe ich mit den Fussnoten ziemlich Mühe. So wird z.B. in einem Abschnitt über die Zuordnung der Meidum-Pyramide und die Fertigstellung durch Snofru sowie die Einsturz-Theorie geschrieben. In den beiden Fussnote dazu findet sich der Verweis auf Miroslav Verner: Die Pyramiden. S. 185-195 und Rainer Stadelmann: Snofru und die Pyramiden von Meidum und Dahschur. In: MDAIK 36, S. 437-449. Das müsste man deutlich präzisieren, sonst fällt es dem Leser sehr schwer, die Aussagen nachzuprüfen. Tatsächlich geht Verner auf S. 187-189 auf Mendelssohns Einsturztheorie ein und auf S. 194 ganz kurz auf die Zuschreibung zu Huni, die er ablehnt. Hier müsste in den FN auch klarer werden, wer und wo sich dafür und wer und wo sich dagegen ausspricht...
- Die Abschnitte "Grabmal" und "Pyramiden" habe ich zu "Zum möglichen Grabmal" zusammengeführt, da sie sich mehr oder weniger überschneiden.
- Was im Moment fehlt, ist die mögliche Zuordnung zur Mastaba M17 in Meidum. Den folgenden Artikel habe ich lange gesucht, aber nicht gefunden: Jean-Philippe Lauer: Huni et Mastaba No. 17. In: Cahiers Caribéens d’Egyptologie (CCdE), 51. Ausgabe, Nr. 101. Martinique Université de Yaounde, Kamerun 1976, S.76. Mir ist auch nicht bekannt, dass Lauer für die CCdE geschrieben hat (sind die nicht jünger?). Schon eher für die CdE (Chronique d'Egypte)? Könnte es sich um diesen Artikel handeln?
- Wer in der Mastaba M17 bestattet wurde, ist nach wie vor unbekannt. Hier gibt es ebenfalls einen Verweis auf Verner, S. 185-195, ich konnte aber keine Erwähnung der Mastaba M17 in dem Buch finden... Auch hier wäre eine Präzisierung nötig...
LG --Didia (Diskussion) 18:01, 11. Nov. 2013 (CET)
Bei dem pA qdw sSm heisst es, dass Gardiner "Schemses-Hor" liest, zu deutsch „Richtstätte des Horus“. Dabei wird auf eine Bildtafel verwiesen: Alan H. Gardiner: The royal canon of Turin. Bildtafel II. Ich habe das Buch zur Zeit nicht vorliegen, aber findet sich dort wirklich die Interpretation? Vielleicht könnte man noch den englischen Ausdruck in Klammern ergänzen, da die originale Bezeichnung wohl englisch ist... Ausserdem gibt es bei der Interpretation von Goedicke als Sechem-taui keine FN... LG --Didia (Diskussion) 19:40, 11. Nov. 2013 (CET)
- ich habe habe im Gardiner nachgeschaut. Gardiner gibt nur die Hieros, keine Übersetzung und nur Kommentare zur Lesung hieratischer Zeichen. Die übesetzung muss von woanders stammen. Gruss --Udimu (Diskussion) 23:48, 11. Nov. 2013 (CET)
Abwartend – mit Tendenz zu Lesenswert, falls die mangelhafte Belegsituation geklärt wird, aber gegen eine Auszeichnung, falls diese nicht geklärt werden sollte.
Der Artikel ist in großen Teilen gut und für die Leser verständlich geschrieben. Die Lektüre dürfte vielen, die sich für das Thema interessieren, Freude machen. Auch die Bebilderung ist ansprechend gestaltet. Insofern also ein Kompliment für die Arbeit des Hauptautors.
Eine Schwäche des Artikels, die nicht unter den Teppich gekehrt werden sollte, ist, dass seine Darstellungen teilweise spekulativ und unklar belegt sind.
Passagen wie diese – Eine Schlüsselfigur ist die Königin Meresanch I., die Mutter des Snofru. Durch sie wird jegliche Verwandtschaftstheorie über eine direkte familiäre Verbindung zwischen Huni und Snofru erschwert, da sie zwar gemäß zeitgenössischen wie späteren Dokumenten Snofrus Mutter war, aber nicht den Titel einer Tochter oder Gemahlin des Huni trug. Die moderne Forschung neigt daher dazu, dem griechischen Gelehrten Manetho zu glauben, der in seinen Chroniken mit König Snofru eine neue Herrscherdynastie beginnen lässt. – halte ich sowohl inhaltlich als auch sprachlich für problematisch. Zum einen ist es nicht „die Mutter des Snofru“, die eine Theorie erschwert, zum anderen „neigt“ die Forschung, und die „moderne Forschung“ schon gar nicht, „zu glauben“.
Zur schwierigen Nachvollziehbarkeit von Belegen und der Möglichkeit zu deren Verifikation – wurde schon von Didia und Udimu Klärungsbedarf angemeldet. Hier gilt es die Reaktion des Hauptautors abzuwarten. -- Miraki (Diskussion) 09:35, 13. Nov. 2013 (CET)
Noch ein paar Anmerkungen:
- Die Literatur habe ich soweit mir möglich präzisiert. Die paar Artikel, die mir zur Zeit nicht zur Verfügung stehen, kann ich noch nächste Woche überprüfen, da sollte aber nichts nennenswertes mehr drunter sein.
- Die Mastaba M17 fehlt momentan. Hier gab es ja offenbar Forscher (Lauer?), die davon ausgingen, dass Huni hier bestattet wurde. Hier fehlt mir zur Zeit die Literatur. Aber auch dies ist ja eigentlich eine veraltete Minderheitsmeinung - kann man, muss man aber nicht unbedingt erwähnen.
- Woher das mit der "Richterstätte des Horus" kommt, ist noch immer unklar. Ich denke aber, das kann man so oder so weglassen, weil man in den jüngsten Quellen (Stadelmann, Dreyer/Kaiser) eh keinen Verweis darauf findet.
- Als mögliche Ehegattin des Huni kommt hingegen eine Königin namens Djefatnebti in Betracht, deren Name in einer Gefäßinschrift aus schwarzer Tinte auf tönernen Bierkrügen auf Elephantine auftaucht. Gemäß einer Interpretation des Ägyptologen Günter Dreyer erscheint ihr Name in Zusammenhang mit verschiedenen Ereignissen, die unter Huni stattgefunden hatten, obwohl sein Name nirgends auf den Gefäßen genannt wird. Dreyer glaubt, dass der Tod der Königin im 22. Regierungsjahr des Huni eintrat. Hier würde ich gerne wissen, wie Dreyer darauf kommt... Was sind das für Ereignisse, die unter Huni stattgefunden haben? Woher kommt das 22. RJ? Auch fehlt hier ein Verweis auf die originale Quelle. Bei Silke Roth habe ich Dreyers Theorie nicht gefunden.
--Didia (Diskussion) 16:31, 13. Nov. 2013 (CET)
- Djefanebti: den Abschnitt finde ich auch eher merkwürdig. Die Quelle vor allem für das 22. Jahr, scheint die folgende Webseite zu sein: http://xoomer.virgilio.it/francescoraf/hesyra/archaic-queens.htm (ganz unten); das hift jedoch nicht viel weiter, man muss also den Dreyer-Artikel direkt konsultieren. Ich komme die Tage aber auch nicht da ran. Udimu (Diskussion) 17:44, 13. Nov. 2013 (CET)
- Miraki (Diskussion) 07:42, 15. Nov. 2013 (CET)
- Ich habe mal die Literaturangaben so gut mir zur Zeit möglich präzisiert. Lauer habe ich über Stadelmann zitiert, das sollte vorerst genügen, da es sich bei der Mastaba M17 ja eher um eine Aussenseitermeinung handelt. Bei Gelegenheit, werde ich das Original noch nachprüfen, das sollte der Kandidatur aber nicht im Wege stehen. Den Abschnitt zu Meresanch I. habe ich nach Silke Roth ein wenig überarbeitet. Zu Djefatnebti habe ich durch geschickte Google.Books-Suche bei Dreyer nachgeprüft. Das sollte hoffentlich vorerst genügen, zumindest sehe ich keine weiteren Hindernisse... LG --Didia (Diskussion) 16:02, 15. Nov. 2013 (CET)
- wie kommt Dreyer auf ein Jahr 22? Ist die Inschrift in dieses JAhr datiert? Dann sollte das auch gesagt werden. Gruss -- Udimu (Diskussion) 17:41, 15. Nov. 2013 (CET)
Info: Da sich die Kandidatur langsam ihrem Ende nähert, der Hauptautor seit mehreren Tagen hier aber zu den Unklarheiten der Belegesituation des Artikels nicht Stellung genommen hat, werde ich ihn auf seiner Benutzerdisku bitten, er möge sich a) hier äußern, wie er die Unklarheiten einschätzt und gegebenenfalls klären will und b) hier mitteilen, ob er eine Verlängerung der Kandidatur wünscht. Eine solche Verlängerung würde ich durchaus begrüßen. -- - Ich habe mal die Literaturangaben so gut mir zur Zeit möglich präzisiert. Lauer habe ich über Stadelmann zitiert, das sollte vorerst genügen, da es sich bei der Mastaba M17 ja eher um eine Aussenseitermeinung handelt. Bei Gelegenheit, werde ich das Original noch nachprüfen, das sollte der Kandidatur aber nicht im Wege stehen. Den Abschnitt zu Meresanch I. habe ich nach Silke Roth ein wenig überarbeitet. Zu Djefatnebti habe ich durch geschickte Google.Books-Suche bei Dreyer nachgeprüft. Das sollte hoffentlich vorerst genügen, zumindest sehe ich keine weiteren Hindernisse... LG --Didia (Diskussion) 16:02, 15. Nov. 2013 (CET)
- Miraki (Diskussion) 07:42, 15. Nov. 2013 (CET)
Ich HATTE mich bereits zur Situation geäußert, da ich allerdings auf meiner Diskussionsseite angesprochen wurde, hatte ich auch dort geantwortet. Ich möchte mich voll und ganz nach den Portalkollegen richten. Ich selbst habe nichts mehr dem Artikel hinzuzufügen. LG;--Nephiliskos (Diskussion) 16:15, 15. Nov. 2013 (CET)
Die Belege sind leider ungenau zitiert. Beispiele:
- Winfried Barta: Zum altägyptischen Namen des Königs Aches. In: Mitteilungen des Deutschen Archäologischen Instituts, Abteilung Kairo (MDAIK) Bd. 29 (1973), S. 1–14. hier finde ich für den Aufsatz die Seitenzahlen 1–4
- Sammelbände sind ungeanu zitiert: Günter Dreyer: Drei archaisch-hieratische Gefässaufschriften mit Jahresnamen aus Elephantine. In: G. Dreyer, J. Osing (Hrsg.): Form und Maß - Beiträge zur Literatur, Sprache und Kunst des Alten Ägypten. (= FS G. Fecht) Wiesbaden, 1987, 98. Es fehlt S. X-Y, hier: S. 98.
- Hans Goedicke in: Zeitschrift für Ägyptische Sprache und Altertumskunde (ZÄS), 81. Ausgabe. Akademie-Verlag, Berlin 1956, S. 18. wie heißt der Aufsatz? Bei Zeitschriften wird kein Verlag oder Erscheinungort aufgeführt.
- W. Helck: Der Name des letzten Königs der 3. Dynastie. Seitenangabe fehlt
- Es ist zwar richtig, dass die Literaturangabe in der Fußnote verkürzt werden kann, wenn die Angabe sich im Literaturapparat befindet, aber nach der Form: „Autornachname: Titel. Erscheinungsjahr, S. xy.“
Eigentlich sollte man von einem Artikel kurz vor einer Auszeichnung doch anderes erwarten können. Bleibe ohne Votum. --Armin (Diskussion) 19:14, 15. Nov. 2013 (CET)
- Simple Frage: Wo steht in WP explizit, dass für Fachzeitschriften "kein Verlag oder Erscheinungort aufgeführt" wird? LG;--Nephiliskos (Diskussion) 19:21, 15. Nov. 2013 (CET)
- Weder in wikipedia noch außerhalb werden bei Zeitschriften Verlage oder Erscheinungsorte angeführt. Zeitschriften werden halt anders zitiert als Bücher. Ist aber auch nur eine Marginalie. --Armin (Diskussion) 19:26, 15. Nov. 2013 (CET)
- Ist nur ne Gewohnheit, wirklich alles bei Komplettangaben zu bennen. Die anderen Punkte zu den Einzelnachweisen arbeite ich bereits ab. LG;--Nephiliskos (Diskussion) 19:30, 15. Nov. 2013 (CET)
- Danke. Es wäre trotzdem nett, wenn bei Zeitschriften ungefähr die bei WP:L genannte Form: Iwan Pietrowicz: Geschichte des Musters. In: Zeitschrift für Musterkunde. Band 2, Nr. 3, 2010, S. 42–44. genannt wird (also ohne Verlag und Erscheinunsort). --Armin (Diskussion) 19:35, 15. Nov. 2013 (CET)
Überarbeitet. Gruß;--Nephiliskos (Diskussion) 19:48, 15. Nov. 2013 (CET)
In Ordnung: Ein paar Dinge als weitere Überlegung: Die Fußnoten in der Einleitung können entfallen, da dies die Zusammenfassung des Artikels ist (sein sollte) und der Leser die Angaben ja im jeweiligen Abschnitt findet. Bei den Fußnoten tendiere ich immer zu ausführlicheren Angaben in Form von Autor: Titel. Ort Jahr, S. X–Y. Das erleichtert dem Laien die Zuordnung und ist auch die sichere Variante falls die Angabe im Literaturapparat mal gelöscht wird. Den Inhalt des Artikels selbst beurteile ich als Laie. -- LesenswertArmin (Diskussion) 11:57, 16. Nov. 2013 (CET)
@Udimu, zu Dreyer und das Jahr 22: Dreyer schreibt: Die drei Inschriften weisen alle das gleiche Muster auf: nach den Jahresnamen in der 1. Zeile folgen Angaben über die Ausgabe oder Annahme von Waren an bzw. von bestimmten Personen. Er übersetzt die besagte Aufschrift: "Jahr: Horusgeleit, 11. Mal der Schätzung der Schafhürde von Heliopolis." (siehe S. 103). Zur Inschrift siehe auch hier S. 169. Er ging davon aus, dass die Datierung nach der (alle 2 Jahre stattfindenden) Viehzählung abgehalten wurde, in Verbindung mit dem Horusgeleit. Nach Baud fand allerdings die Jahreszählung nach Viehzählung nur in der 2. und 4. Dynastie statt. In der 3. Dynastie wurden die Jahre nach Ereignissen benannt (als Rückkehr zur 1. Dynastie). Siehe entsprechender Artikel hier S. 115. Dort schreibt Baud allerdings auch, das die Gefässe aus Elephantine sicherlich in die Zeit von Huni datieren.
- ah, vielen Dank für die umfassende Information. Ich denke das sollte auch irgendwie in den Artikel. Jahr 22 kam mir einfach sehr komisch vor. 11. Mal der Schätzung der Schafhürde ist schon was ganz anderes. Die Inschrift liefert dann ja doch eineges mehr zur Regierungszeit und nicht nur zu einer Gemahlin. Ich kann leider nicht die zitierte S. 169 einsehen (können verschiedene Googlebook user, verschiedene Seiten sehen?). Gruss -- Udimu (Diskussion) 23:58, 15. Nov. 2013 (CET)
- Also war alles in Ordnung. Die Textverwüstung und Leute-wuschig-Macherei waren jetzt... wofür gut? --Nephiliskos (Diskussion) 23:30, 15. Nov. 2013 (CET)
- nee, nichts war in Ordnung. Jaresdatierungen kommen in dieser frühen Zeit eben nicht vor und da kam eine Datierungs in ein Jahr 22 schon etwas komisch rüber und zumindest mir war nicht klar, wie Dreyer auf diese JAhr 22 kam (was sich auch relativiert hat, eben 11. Mal der Schätzung sit schon was anderes, da diese Schätzungen nicht immer alle 2 Jahre stattfanden). Außerdem hast Du den Inhalt eines Artikels referiert, den Du nicht selbst eingesehen hast, was man ja eigentlich nicht machen soll. Gruss -- Udimu (Diskussion) 09:39, 16. Nov. 2013 (CET)
- Danke für die Ergänzungen, so ists wirklich klarer... Bei mir sind die Seiten im Buch von Kahl, Kloth und Zimmermann einsehbar. Ich glaube, Googlebooks verfährt da wirklich nach dem Zufallsprinzip. Vielleicht hilft es, Verlauf, Cookies und was auch immer zu leeren und dann die Seite nochmals aufzurufen und mit etwas Glück geht's... Und ich hoffe, wir kommen da bald zu einem Ende :-D Gruss --Didia (Diskussion) 17:33, 16. Nov. 2013 (CET)
- entschuldigt, dass ich hier so als Obernörgler auftrete. Ich hatte mich mal mit der Königin Djefatnebti beschäftigt und bin den Dreyer-Artikel durchgegangen, konnte mich denn jetzt aber überhaupt nicht mehr an das 22. Jahr errinnern. Von daher kam es mit sehr komisch vor. Francescos Webseite ist gut, aber Referenzen sollten immer im Original nochmals geprüft werden. Gruss -- Udimu (Diskussion) 17:46, 16. Nov. 2013 (CET)
- Ja, passt eh. Ich konnte mich halt nur durch die Seiten 103 und 109 bei Dreyer angeln und die besagten Seiten bei Kahl und co. mit den Übersetzungen einsehen. Das mit dem 22. Jahr ist dann tatsächlich etwas unglücklich herausgekommen... LG --Didia (Diskussion) 18:06, 16. Nov. 2013 (CET)
- Mich regt halt nur auf, wenn dann ganze Sätze oder Abschnitte ohne Ankündigung herausgerissen werden, dadurch gehen Sinn und Kontext des Resttextes flöten. Aber gut, dass das mit der Djefatnebti geklärt ist. Ich haben ochmal Einzelnachweise, Typos und Stilblüten geputzt. Steht sonst noch etwas an? LG;--Nephiliskos (Diskussion) 18:15, 16. Nov. 2013 (CET)
- Ja, passt eh. Ich konnte mich halt nur durch die Seiten 103 und 109 bei Dreyer angeln und die besagten Seiten bei Kahl und co. mit den Übersetzungen einsehen. Das mit dem 22. Jahr ist dann tatsächlich etwas unglücklich herausgekommen... LG --Didia (Diskussion) 18:06, 16. Nov. 2013 (CET)
- entschuldigt, dass ich hier so als Obernörgler auftrete. Ich hatte mich mal mit der Königin Djefatnebti beschäftigt und bin den Dreyer-Artikel durchgegangen, konnte mich denn jetzt aber überhaupt nicht mehr an das 22. Jahr errinnern. Von daher kam es mit sehr komisch vor. Francescos Webseite ist gut, aber Referenzen sollten immer im Original nochmals geprüft werden. Gruss -- Udimu (Diskussion) 17:46, 16. Nov. 2013 (CET)
- Danke für die Ergänzungen, so ists wirklich klarer... Bei mir sind die Seiten im Buch von Kahl, Kloth und Zimmermann einsehbar. Ich glaube, Googlebooks verfährt da wirklich nach dem Zufallsprinzip. Vielleicht hilft es, Verlauf, Cookies und was auch immer zu leeren und dann die Seite nochmals aufzurufen und mit etwas Glück geht's... Und ich hoffe, wir kommen da bald zu einem Ende :-D Gruss --Didia (Diskussion) 17:33, 16. Nov. 2013 (CET)
- nee, nichts war in Ordnung. Jaresdatierungen kommen in dieser frühen Zeit eben nicht vor und da kam eine Datierungs in ein Jahr 22 schon etwas komisch rüber und zumindest mir war nicht klar, wie Dreyer auf diese JAhr 22 kam (was sich auch relativiert hat, eben 11. Mal der Schätzung sit schon was anderes, da diese Schätzungen nicht immer alle 2 Jahre stattfanden). Außerdem hast Du den Inhalt eines Artikels referiert, den Du nicht selbst eingesehen hast, was man ja eigentlich nicht machen soll. Gruss -- Udimu (Diskussion) 09:39, 16. Nov. 2013 (CET)
- Wie wärs mit einem Bier? :-D --Didia (Diskussion) 18:30, 16. Nov. 2013 (CET)
Das ist nicht ägyptisch! *quengel!* xD Außerdem fehlt noch Dein Stimmchen. LG;--Nephiliskos (Diskussion) 18:32, 16. Nov. 2013 (CET)
Wenns dir da draus besser schmeckt:
Prosit! -- LesenswertDidia (Diskussion) 18:49, 16. Nov. 2013 (CET)
Hallo zusammen, hier ist ja in den letzten Tagen eine Menge passiert. Mein Votum möchte ich dennoch beibehalten. Allerdings konnte ich nicht herausfinden, womit die Aussage „auch wird im Grab des Metjen erstmals inschriftlich darauf hingewiesen, dass Ämter vererbbar waren“ belegt wird. Die angegebene Fußnote 38 (Toby H. Wilkinson: Early Dynastic Egypt. S. 93 & 125) habe ich eingesehen und dabei leider nichts gefunden. Ob sich in der angegebenen ZÄS etwas Diesbezügliches findet, kann ich nicht sagen. Kann da jemand aushelfen? Ein Beleg für Ämtererblichkeit, nicht für die seit Naqada I angenommene allgemeine Erblichkeit von Status, wäre ein Beleg für einen erheblichen Einschnitt. --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 09:14, 16. Nov. 2013 (CET)
. Ein erheblicher Teil, wenn auch nicht zur Gänze, der Unklarheiten ist nun beseitigt; gut geschrieben und informativ ist der Artikel, wie oben schon festgehalten, sowieso. Keine Bedenken mehr meinerseits, die gegen eine Lesenswert-Auszeichnung sprächen. -- LesenswertMiraki (Diskussion) 12:45, 16. Nov. 2013 (CET)
Ich habe gerade meine Auswertung zurückgesetzt. Im Artikel gib es ein Referenzierungsfehler, dieser sollte vorher behoben werden und dann darf gerne jemand anderes ran! MfG--Krib (Diskussion) 23:39, 16. Nov. 2013 (CET)
- Was soll der XXXXXX --Nephiliskos (Diskussion) 23:41, 16. Nov. 2013 (CET)
- Ja das frage ich mich auch, es ist sehr ärgerlich, wenn man während der Auswertung über so einen Fehler stolpert. Mir war es nicht möglich selbigen zu beheben und ich kann nicht eine fehlerhafte Version überall in den Listen eintragen. Daher erstmal der Revert und dann darf sich jemand anderes betätigen. MfG--Krib (Diskussion) 23:46, 16. Nov. 2013 (CET) PS: Das ist keine Verärgerung meinerseits, mir fehlt jetzt einfach die Zeit zu einem neuen Anlauf!
- Solche Sachen kontrolliert man VOR Auswertungsbeginn! Und man sollte vielleicht und eventuell den Hauptautor sofort informieren, dass man kurz vor Gongschlag noch ne Kleinigkeit entdeckt hat. Solche peinlichen Auswertungsschlampereien sind in der Tat sehr ärgerlich. --Nephiliskos (Diskussion) 23:52, 16. Nov. 2013 (CET)
- Ist dumm gelaufen und ich war gestern leider knapp an Zeit. Wollte jetzt nochmal starten, bin jetzt aber irgendwie nicht wirklich traurig, wenn sich die nächsten Tage niemand findet für die Auswertung (10, 20 oder 30?). OfG--Krib (Diskussion) 09:17, 17. Nov. 2013 (CET)
- Solche Sachen kontrolliert man VOR Auswertungsbeginn! Und man sollte vielleicht und eventuell den Hauptautor sofort informieren, dass man kurz vor Gongschlag noch ne Kleinigkeit entdeckt hat. Solche peinlichen Auswertungsschlampereien sind in der Tat sehr ärgerlich. --Nephiliskos (Diskussion) 23:52, 16. Nov. 2013 (CET)
- Wenn der Auswerter, einen Referenzierungsfehler am Ende oder nach der Auswertung, aber noch vor Eintrag in die einschlägigen Lesenswert-Listen bemerkt – was nicht seine Aufgabe, sondern zuvörderst die des Hauptautors und der Kritiker (also auch von mir) gewesen wäre – handelt er nicht schlampig, sondern verantwortungsbewusst, falls er dann, wie geschehen, seine Auswertung stoppt. Statt Vorwürfen, sollten der Hauptautor oder die Experten des betreffenden Portals den Fehler korrigieren und danach(!) kann man ja die Prosit- und Bierbildchen auf der Benutzerdisku, nicht hier bevor die Auswertung erfolgt ist, anbringen. Danke an Krib für seine Aufmerksamkeit trotz Zeitnot. -- Miraki (Diskussion) 09:51, 17. Nov. 2013 (CET)
- Ich sehe das genauso wie Miraki. Von "Scheiß" oder "peinlichen Auswertungsschlampereien" kann man also mitnichten sprechen. Krib hat alles richtg gemacht und ist für die Übernahme von bislang zahlreichen Auswertungen in der deutschsprachigen wikipedia vielmehr zu belobigen. --Armin (Diskussion) 09:54, 17. Nov. 2013 (CET)
- Wenn der Auswerter, einen Referenzierungsfehler am Ende oder nach der Auswertung, aber noch vor Eintrag in die einschlägigen Lesenswert-Listen bemerkt – was nicht seine Aufgabe, sondern zuvörderst die des Hauptautors und der Kritiker (also auch von mir) gewesen wäre – handelt er nicht schlampig, sondern verantwortungsbewusst, falls er dann, wie geschehen, seine Auswertung stoppt. Statt Vorwürfen, sollten der Hauptautor oder die Experten des betreffenden Portals den Fehler korrigieren und danach(!) kann man ja die Prosit- und Bierbildchen auf der Benutzerdisku, nicht hier bevor die Auswertung erfolgt ist, anbringen. Danke an Krib für seine Aufmerksamkeit trotz Zeitnot. -- Miraki (Diskussion) 09:51, 17. Nov. 2013 (CET)
Der Referenzfehler war bereits unmittelbar nach Auswertungsrevert korrigiert worden. Und ein rein technischer Ref-Fehler ist kein Grund, eine ganze Auswertung wieder zurück zu setzen. Ist doch mehr als deutlich, dass solche Kleinigkeiten sofort behoben werden. Und natürlich ist es auch für den Hauptautor (also für mich) ärgerlich, weil man sich bereits daran macht, den Artikel im Portal in den Listen der ausgezeichneten Artikel einzutragen. Und, auch das möchte ich hier nochmal deutlich zu Wort bringen, wenn man sich als Auswertender betätigen möchte (was ich ja stets begrüße), dann bringe ich die notwendige Zeit und Sorgfalt mit - oder lass es einfach. "Nur knapp Zeit" ist mMn keine Entschuldigung für solche Peinlich-Aktionen. --Nephiliskos (Diskussion) 12:48, 17. Nov. 2013 (CET)
- Reg dich mal nicht so auf, Mann. Du hättest die "Kleinigkeit" schon vorher selbst beheben sollen. So ist das nunmal.--Mischa (Diskussion) 13:16, 17. Nov. 2013 (CET)
- Ja nee, is klar: der Hauptautor ist schuld, wenn Auswerter schludern... lol.--Nephiliskos (Diskussion) 13:36, 17. Nov. 2013 (CET)
Ich finde das Verhalten von Krib einfach unfassbar: Er zieht die Auswertung durch und bemerkt dann einen Ref-Fehler. Nun, bis hierher ist ja noch alles in Ordnung. Kein Ding. Aber: Dann revertiert er die gesamte Auswertung, versäumt es, den Hauptautor zu informieren (sodass dieser den Fehler hätte beheben können) und dann verkrümelt er sich auf Nimmerwiedersehen. Und kommt dann noch mit dem Argument, er habe ja soo wenig Zeit gehabt. Das schlägt dem Fass den Boden aus. KEIN Hauptautor muss sich so verarschen lassen und ich glaube, jeder Andere wäre in so einer Situation ebenfalls sauer. Es spielt dabei auch gar keine Rolle, wer für den Ref-Fehler verantwotrlich ist und wer ihn ausbügeln könnte. Zur Auswertung gehört halt mehr dazu, als nur bunte Buttons zu zählen. Und man revertiert nicht einfach eine Auswertung und verkrümelt sich dann einfach, ohne mindestens den Hauptautor zu informieren oder wenigstens eine Nachricht aus der Diskussionsseite des Artikels zu hinterlassen.--Nephiliskos (Diskussion) 13:49, 17. Nov. 2013 (CET)
- Ich finde die Diskussionssprache schon mal für unfassbar! S.M. 20:37, 18. Mär. 2020 (CET)
- Der Punkt ist, dass die Lesenswert-Auszeichnung immer eine bestimmte Version auszeichnet - und das üblicherweise für x Jahre. Und diese sollte frei von solchen groben Fehlern sein. Solange der Fehler drin ist, kann der Artikel also nicht sinnvoll als Lesenswert ausgewertet werden. Hauptautor informieren: Ja, wäre sinnvoll gewesen, aber nicht jeder wartet 24/7 nur darauf, irgendwas bei Wikipedia machen zu können. Hätten andere auch übernehmen können. --mfb (Diskussion) 14:21, 17. Nov. 2013 (CET)
Auswertung: Wie Krib, klar lesenswert und jetzt auch ohne Referenzfehler in dieser Version. --mfb (Diskussion) 14:29, 17. Nov. 2013 (CET)
Glückwunsch
BearbeitenMeinen Glückwunsch, auch für die im Kern sehr gute Zusammenarbeit - dass dabei mal was schiefgeht, Schlamm drüber, oder wie das heißt! --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 16:03, 18. Nov. 2013 (CET)
- Danke für das Lob, dieser Artikel entstand durch den Fleiß und die kritische Prüfung durch Dich, Miraki, Udimu und besonders Didia. Bin selber etwas überrascht, wieviel Material zu diesem eigentlich sehr schwer fassbaren Herrscher zusammen gekommen ist. LG;--Nephiliskos (Diskussion) 16:11, 18. Nov. 2013 (CET)
Regierungsdaten Huni
BearbeitenGuten Abend, ich habe im Buch Aufstieg und Fall des Alten Ägyptens von Toby Wilkinson die Regierungsdaten von 2600-2575 gelesen. Die Erstveröfffentlichung erfolgte auf Englisch im Jahr 2010. Bevor ich dies also einfach so in den Text eintrage, wollte ich mal wissen, ob diese Daten zuverlässiger sind als die im ersten Absatz genannten. Die Erwähnung erfolgt auf Seite 96 im Kapitel Göttliches Recht, Unterkapitel 3 Absolute Macht. Pantheon Verlag zweite Auflage Ausgabe März 2015 auf Deutsch.
Danke--KayKirchner (Diskussion) 20:36, 18. Mär. 2020 (CET)
- keine Daten der ägyptischen Geschichte sind vor 600 v. Chr. sicher, schon gar nicht im 3. Jahrtausend, das kann schon mal um 100 Jahre untershiedlich sein, von Buch zu Buch. Gruss -- Udimu (Diskussion) 21:43, 18. Mär. 2020 (CET)
- könnte man aber als Anmerkung beifügen und es trotzdem melden, oder?StatistikusMaximus (Diskussion) 15:25, 20. Mär. 2020 (CET)
- ↑ Wolfgang Zwickel, Achim Lichtenberger: Waffen / Befestigung. In: Frank Crüsemann, Kristian Hunger, Claudia Janssen, Rainer Kessler, Luise Schottroff (Hrsg.): Sozialgeschichtliches Wörterbuch zur Bibel. Gütersloher Verlagshaus, Gütersloh 2009, ISBN 978-3-579-08021-5, S. 626–633 (hier: S. 629).