Diskussion:Hydrant

Letzter Kommentar: vor 3 Jahren von MAbW in Abschnitt Fördermenge

Lizenzhinweis

Bearbeiten

Diesen Hinweis bitte nicht entfernen oder archivieren und immer an erster Stelle auf dieser Diskussionsseite belassen.

Die Artikel Hydrant und Standrohr (Feuerwehr) haben sich thematisch überschnitten. Daher wurden aus dem Artikel Standrohr (Feuerwehr) einige Textpassagen übernommen und in Hydrant eingefügt.

Damit werden die Lizenzbestimmungen der GNU-Lizenz für freie Dokumentation (GNU FDL) und der CC-BY-SA 3.0 gewahrt.
Fix 1998 Disk. +/- 12:35, 8. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Beschilderung von Unterflurhydanten

Bearbeiten

Hallo, ich hätte da mal ne dringende frage! Ist es eigentlich gesetzlich vorgeschrieben dass man Unterflurhydranten beschildern muss? Gruß - --Smiley91 18:25, 7. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Hallo K@rl, heissen die Dinger in Östereich wirklich Oberflurhydrant? Bei uns wird immer gefrotzelt das es zwar den Oberfeuerwehrman (Dienstgrad) gibt, aber keinen Überfeuerwehrman. Ober, ist in D einfach Sachlich falsch. In der Hilfe stand ausserdem irgendwo was das Informationen in Klammern überflüssig sind (habe selber schon einige eingesetzt und wieder verschwinden lassen. Wie wäre es mit einem Satz: "Im Umganssprachlich auch ... gennant.", oder "In Österreich auch ... gennant." ?? --Ocolu 09:09, 6. Jan 2004 (CET)~

Hallo Ocolu, ich war mir nicht sicher - ahbe dann zuerst in einigen Katalogen nachgeschaut, da waren meine mehr Oberflurhydrant - nach dem Googeln in at und de ist ungefähr ein Verhältnis 5:1 für Über sowohl in at als auch in de herausgekommen - drum habe ich die 20 % die ja dann auch nicht wirklich falsch sind in Klammer gesetzt. Also gibts auch bei 100 % Oberfeuermänner aber 20 % Oberflurhydranten :-) K@rl 15:48, 6. Jan 2004 (CET)
Hallo,

was mir gerade im Hydrantenschild aufgefallen ist, dass oben rechts ggf eine Nummer eingetragen werden kann (dies sollte man hier ggf einfließen lassen.) Hierfür müsste allerdings das Bild überarbeitet werden.--Woelle ffm 15:51, 18. Okt. 2011 (CEST)Beantworten


hier ein Beispiel
--Steffen2 18:54, 18. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Danke, genau das suchte ich ...--Woelle ffm 01:02, 19. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Unterflurhydrant

Bearbeiten

Beim Unterflurhydranten sollte man nur einen B-Schlauch vom Standrohr zur TS legen.Da der nicht wesentlich größere Druchmesser des Standrohres nicht viel mehr Wasser hergibt auch wenn man einen zweiten Schlauch anschließt.Außerdem verhindert man dadurch das ein B-Eingang am Sammelstück der TS freibleibt einen zu starken Unterdruck der den Schlauch zusammenklappen lassen könnte.Man sollte bei großen Fördermengen dann eher einen zweiten Hydranten "anzapfen" -- 78.53.23.8 14:31, 7. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Fallmantelhydrant

Bearbeiten

Hallo, Ich meine aufgeschnappt zu haben, dass der A-Abgang bei Fallmantelhydranten auch zur Überbrückung zwischen zweien genutzt wird, so denn die "normale" Leitung unterbrochen/gewartet wird....? Karsten Lühr

Das ist im Prinzip ja bei jeden möglich, das ist ja nur eine Frage des überbrückten Leitungsquerschnittes, A geht halt bis 100 mm. 125 wäre schon zu viel. Das Problem liegt ja in den schläuchen wegen höheren Druckverlust und vor allem in der Hygiene. Aber praktisch haben wir es mit B- Ausgängen auch schon gemacht. --gruß K@rl 21:14, 31. Aug 2005 (CEST)

Hydranten nicht zuparken

Bearbeiten

Ist das wirklich in Deutschland so, dass ein Unterflurhydrant freigehlten werden muss, in Ö so viel ich weiß nicht. Das würde viele Parkplätze kosten. Sicher ist es für die Feuerwehr praktischer, (ich bin selber dabei. Der Trend ist aber immer mehr Ü-flur zu setzen. --K@rl 21:28, 31. Aug 2005 (CEST)

Die Feuerwehr bittet darum, Hydranten nicht zuzuparken, da im Brandfall jede Sekunde zählt. Von einer Pflicht, Unterflurhydranten freizuhalten, ist mir allerdings nichts bekannt (und ich hab' auch mit Google nichts dergleichen gefunden). Michael Mauch 13:03, 20. Nov 2005 (CET)

ist mir auch neu - raus damit
Kraftfahrer haben diese Schilder zu beachten Hydranten müssen stets frei zugänglich sein!
wenn es jemand belgen kann kann er den Satz wieder reinsetzen --80.129.58.117 12:52, 24. Mai 2006 (CEST)Beantworten
In § 12 Abs. 3 Nr. 7 StVO steht: „[Das Parken ist unzulässig] über Schachtdeckeln und anderen Verschlüssen, wo durch Zeichen 315 oder eine Parkflächenmarkierung (§ 41 Abs. 3 Nr. 7) das Parken auf Gehwegen erlaubt ist“. Leider habe ich hier keinen Kommentar zur StVO zur Hand, in dem genauer erklärt ist, was mit Schachtdeckeln und anderen Verschlüssen gemeint ist und ob jene sich unbedingt auf dem Gehweg befinden müssen. Wenn Parken auf dem Gehweg durch oben genannte Verkehrszeichen nicht vorgeschrieben ist, darf man eh nicht auf dem Gehweg parken und damit auch nicht über dort vorhandene Schachtdeckel. Also so wie es für mich jetzt aussieht, kann die Info mit den Voraussetzungen aus der StVO wieder rein. --Pohli 10:11, 12. Nov. 2007 (CET)Beantworten
Oben zitiertes bedeutet aber, dass wenn KEIN Zeichen 315 (oder Parkflächenmarkierung) vorhanden ist, das Parken (auch auf Hydranten) nicht unzulässig ist, d.h. erlaubt ist. Außerdem wird auch die vorgenannte Bedingung (Zeichen 315 ...) das (nach StVO erlaubte) Parken auf der Fahrbahn und damit auch wiederum über Hydranten nicht einschränken. Damit besteht m.E. keine gesetzliche Regelung, die den Satz stützen würde "In D gilt auf den Unterflurhydranten ausnahmslos Parkverbot".-- 217.229.38.140 07:17, 22. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
Hallo IP, hast du meinen vorletzten Satz überlesen? Du musst schon alle Regelungen in der StVO zum Thema Parken berücksichtigen und nicht nur mein Zitat von oben, das ein Spezialfall darstellt. Denn normalerweise ist das Parken auf dem Gehweg verboten, siehe § 12 Abs. 4 StVO. --Pohli (Diskussion) 21:37, 20. Aug. 2018 (CEST)Beantworten

H300 ?

Bearbeiten

Im Artikel wird kein einzigstes Wort darüber verloren, was das H300 auf dem Bild zu bedeuten hat. Bitte erwähnen! danke. --89.15.203.134 21:12, 26. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

das beutet das der Hydrant an eine Leitung mit 300mm Innendurchmesser angeschlossen ist. -- 92.228.159.96 12:28, 12. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Das ist so nicht richtig, es sind ca. 300 mm, aber nur in etwa, da es sich um DIN Angaben handelt. --/.\ dergreg: 22:51, 12. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Hallo unbekannter Benutzer oder unbekannte Benutzerin, die Erklärungen dazu findest Du im Lemma Hinweisschilder zu Straßeneinbauten, auf welches vom Hydrantenlemma verlinkt wird. -- /.\ dergreg: 11:45, 27. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Danke, habe es mir angeschaut! Ich habe aber immer noch keinen Link dazu im Artikel Hydrant entdeckt. mfg Andreas
Bitte, im ersten Bild (mit dem Hinweisschild) ist der Link! :-) -- /.\ dergreg: 12:57, 30. Okt. 2007 (CET)Beantworten

Anzahl Hydranten

Bearbeiten

Ich habe auf Straßen bereits mehrere Unterflurhydranten auf einen Haufen gesehen, z. B. 9 Deckel innerhalb von 2 oder 3 m². Weiß jemand, warum das so ist? Ggfs. kann man das dann im Artikel erwähnen. Danke. --84.149.186.89 19:55, 9. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Hallo
Ich denke nicht das dies alles Unterflurhydranten sind sondern auch Schieber für Gas-, Wasser- oder Fernwärme-Leitungen.
Schau bitte welche Schilder dort hängen. Diese geben Aufschluss was dort für Armaturen sind. -- 95.223.157.147 19:51, 14. Okt. 2009 (CEST)Beantworten


Ich denke, dass es sich hier möglicherweise um
a) einen Standort handelt, an dem ein erhöhter Löschwasserbedarf herrscht und deshalb die Möglichkeit besteht, an mehreren hier verlaufenden Leitungen gleichzeitig Wasser zu entnehmen oder

b) hier die Möglichkeit herrscht, mehrere ansonsten getrennt verlaufende Leitungssysteme miteinander zu verbinden (z.B. bei Bauarbeiten an einer dieser Leitungen) oder c) hier mehrere Leitungen enden und die Hydranten genutzt werden können, damit diese Leitungen regelmäßig zur Erhaltung der Wasserqualität gespült werden können. TLM

Hinweisschild

Bearbeiten

Was bedeuten die Zahlen? --Markus 15:13, 1. Nov. 2008 (CET)Beantworten

==> Hinweisschilder zu Straßeneinbauten --/.\ dergreg: 15:18, 8. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Nenngrösse

Bearbeiten

Was bedeutet A,B,C? --Markus 15:13, 1. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Is' vielleicht ein bisschen spät - aber siehe Storz-Kupplung. Radian 08:59, 12. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Wasserentnahme

Bearbeiten

Wir schreiben in dem Text:

Er ermöglicht der Feuerwehr, aber auch öffentlichen (z. B. Straßenmeisterei, Stadtbetriebe) und privaten (z. B. Straßenreinigungsfirmen, Zeltfestveranstaltern)

dann sollte auch erwähnt werden, dass die Wasserentnahme für die Feuerwehr kostenfrei ist und die anderen ein Standrohr mit Wasserzähler von der Gemeinde haben müssen. Diese muss in einen extra Abschnitt, das der oben zitierte Abschnitt im Kopf steht! --Woelle ffm 11:04, 31. Mär. 2011 (CEST)Beantworten

Einfügen mit Weiterleitung

Bearbeiten

ich würde gerne diesen Artikel mit Weiterleitung bei Hydrant#Auffinden_des_Hydranten als Unterpunkt einfügen. was haltet ihr davon?? so lang ist der Text nicht, dass man einen Querverweis braucht --Woelle ffm 23:09, 5. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Der Querverweis stammt von mir, ich hab´nix dagegen, den Text hier einzubauen. Ich bin auf den Artikel gestoßen, weil ich hier mitarbeite. --El. 14:21, 7. Jan. 2012 (CET)Beantworten
So gemacht--Woelle ffm 16:23, 7. Jan. 2012 (CET)Beantworten
@Aka sorry, jetzigen internen Link übersehen, danke für´s raus nehmen --Woelle ffm 20:01, 7. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Abnahme per A-Saugschlauch

Bearbeiten

Hallo,

die Abnahme per A-Saugschlauch ist in Hessen zumindest in Frankfurt untersagt, da es wie beschrieben zu Schäden in Leitung kommen kann. Wie man dies dann besser beschreiben kann, das es überall gültig ist, ist mir noch nicht eingefallen. --Vielen Dank und Grüße Woelle ffm (Diskussion) 19:56, 30. Nov. 2013 (CET)Beantworten

Hallo Woelle, vielleicht hinter den Satz "Wird eine größere Wassermenge abgegeben als der Hydrant zur Verfügung stellen kann, geht die Pumpe in den Saugbetrieb über was zu schweren Schäden am Rohrleitungsnetz führen kann." sowas wie: "Aus diesem Grund ist die Abnahme per A-Saugschlauch in einigen Gegenden untersagt, beispielsweise in Frankfurt am Main"? Ist zwar kurz, aber prägnant.
Würdest du bei Gelegenheit noch meine Version sichten?
Viele Grüße, --Christoph Ziehr (Diskussion) 10:41, 1. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Geschichte ?

Bearbeiten

Ein Abschnitt zur Geschichte des (Feuer)-Hydranten fehlt. So soll es bereits nach der Feuerkatastrophe von 1666 in London hölzerne Konstruktionen gegeben haben, wo Wasser zum Schutz vor Bränden entnommen werden konnte. Überhaupt wie war denn die Situation in Städten des Mittelalters ? Mussten die Menschen damals zum Fluss rennen oder zum Seeteich des Ortes ? 188.96.229.47 16:15, 6. Dez. 2014 (CET)Beantworten

Hydrant nach der neuen Trinkwasserwasserverordnung

Bearbeiten

Hallo zusammen, die Hyranden nach Trinkwasserverordnung haben einen Rücklaufschutz.leider habe ich dazu keine DIN bzw EN Nummer, bitte ergänzen und einfügen--Vielen Dank und Grüße Woelle ffm (Diskussion) 23:50, 6. Mär. 2015 (CET)Beantworten

Bearbeiten
  • http://www.feuerwehr-schlins.org/home.htm
  • http://www.essen.de/Deutsch/Rathaus/Aemter/Ordner_37/Loeschwasserversorgung.asp

GiftBot (Diskussion) 05:30, 16. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Habe die defekten Links korrigiert. Link der Stadtverwaltung Essen wurde ins Internet Archive korrigiert, wobei hier fraglich ist was genau die verlinkte Seite aussagen soll. Dass es im Stadtgebiet Hydranten gibt und diese in einem Verzeichnis aufgelistet sind versteht sich ja irgendwie von selbst... Außerdem den Link zur FF Schlins entfernt. Weder auf der aktuellen Internetseite http://www.ortsfeuerwehr-schlins.at noch im Internet Archive befindet sich eine Beladeliste mit einem Hydrantenverzeichnis. --Christoph Ziehr (Diskussion) 12:34, 20. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Hydranten-Berechnungsprogramme

Bearbeiten
  • Der Link "Hydranten-Berechnungsprogramme", der zu feuerwehr-innovativ.at zeigt, führt nur auf eine kostenpflichtige App. Früher wurden auf der Seite mehrere kostenfreie Excel-Berechnungen angeboten, mittlerweile sind diese dort aber nicht mehr zu finden. Links auf kostenpflichtige Apps ist aber irgendwie nicht das, was ich mir unter Wikipedia vorstelle. Ich würde daher den Link entfernen. Sieht das jemand genauso?

--Christoph Ziehr (Diskussion) 18:27, 17. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Der Link sollte entfernt werden, da er die Einzelrichtlinien für Weblinks nicht mehr erfüllt Wikipedia:Weblinks Siehe Punkt 5. --Lotron (Diskussion) 10:23, 19. Jan. 2016 (CET)Beantworten

+1 weg, wenn das um ein Wasserfördungsberechnung geht, gibt es die "WaFoeGPS" App, ggf dies verlinken.--Vielen Dank und Grüße Woelle ffm (Diskussion) 13:32, 19. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Hab den Link entfernt. Die WaFoeGPS App kannte ich noch gar nicht und finde sie eine tolle Idee, allerdings war ich mir nicht sicher ob Apps für die Weblinks passen, weil es da ja auch erst die "Hürde" gibt dass man sie installieren muss. Ggf. kannst du ja noch den Link hinzufügen. Alternativ gäbe es auch noch [1], das wollte ich allerdings nicht selbst einfügen, da ich der Betreiber des genannten Wikis bin. Falls der Link passend ist kann ihn ja evtl. jemand anderes eintragen. --Christoph Ziehr (Diskussion) 12:06, 20. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Ich habe damit kein Problem damit, dass du deinen eigenen Link einfügst. PS.:du hast Post auf deinem Link--Vielen Dank und Grüße Woelle ffm (Diskussion) 12:45, 20. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Endzweigproblamtik

Bearbeiten

Im Rahmen der Wasserhygiene wäre es auf Dauer wünschenswert, wenn die Endzweiglänge weitestgehend reduziert würde.

Das ist möglich durch,A) Anschlussadapterverlängerung und Tieferschieberschlüssenvierkant. Oder B) Einsatz eines kurzen Kreislaufes mit Spülströmungen ausbildenden Näschen an einen 45° Flussrichtungsabzweig

Was von der Praktibalität bei Hoch und Tiefleitungen abhinge, ein wesentlicher Kostenfaktor ob ein oder zwei Abzweige eingefügt werden, ist nicht zu erwarten, Venturi-Prinzip beachten. (Grosser Querschnitt wird angesogen von kleinem Querschnitt)

Hallo, bitte weiter ausführen und eine Quelle angeben.--Vielen Dank und Grüße Woelle ffm (Uwe) (Diskussion) 21:53, 25. Mai 2017 (CEST)Beantworten

Hydrant

Bearbeiten

Wo kommt denn das Wasser für den Hydrant her? Oder ist dieses Trinkwasser?

Hydranten beziehen das Wasser i.d.R. aus dem Trinkwassernetz. Daher wird auch seit einigen Jahren sehr viel Wert drauf gelegt, technische Maßnahmen zu ergreifen um ein Rückfließen von entnommenem Wasser in das Trinkwassernetz zu verhindern, was hin und wieder vorgekommen ist. --Christoph Ziehr (Diskussion) 20:06, 23. Mär. 2019 (CET)Beantworten
Benutzer:Christoph Ziehr habe dies mal eingefügt.
Danke. Ist ja auch tatsächlich erwähnenswert. Viele Grüße, --Christoph Ziehr (Diskussion) 10:40, 24. Mär. 2019 (CET)Beantworten
Benutzer:Christoph Ziehr ich habe noch die Wassergewinnung, Wasserversorgung, Trinkwasserverordnung ergänzt, vielleicht sollte dies jetzt doch in einen anderen / eigenen Abschitt--Vielen Dank und Grüße Woelle ffm (Uwe) (Diskussion) 21:40, 24. Mär. 2019 (CET)Beantworten

Fördermenge

Bearbeiten

Diese Formeln, welche einen linearen Zusammenhang zwischen Durchmesser und Fördermenge herstellen, sind mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit Unsinn. Das ergibt sich aus der Tatsache, dass der Durchfluss physikalisch u. a. von der Querschnittsfläche abhängt und damit tendenziell proportional zum Quadrat des Durchmessers sein dürfte. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 17:43, 6. Apr. 2021 (CEST)Beantworten

Hallo, man kann diese Wert als groben Annäherungswert nehmen. Extrakte Werte kann man folgendermaßen ermitteln:  als [A 1]--Vielen Dank und Grüße Woelle ffm (Uwe) (Diskussion) 18:42, 6. Apr. 2021 (CEST)Beantworten
Die Formel ist ein Nonsens, da ist schon die feuerwehr im Vorhinein gefordert Hydrantentests zu machen, da das von so vielen Faktoren Rohrdurchmesser, Druck prinzipiell, Ring oder Stich etc. abhängig ist und außerdem nicht als Konstante zu sehen. Zapfe ich den Hydranten vorher an, ist das Ergebnis ein weit anderes. siehe Löschwasserversdorgung S.15 ---- K@rl Aus dem Babyelefanten ist ein Erwachsener geworden 15:59, 15. Mai 2021 (CEST)Beantworten
Die Formel x7-10 wird überall zum Abschätzen genutzt. Allerdings ist der Satz "Die Fördermenge (in Litern/Minute) eines Unterflurhydranten kann mittels einer Faustformel aus dem 7- bis 10-fachen des Nenndurchmessers abgeschätzt werden" insofern falsch, als daß es der Durchfluß des Netzes ist. Die Leitung nach oben zur "Klaue" und vor allem das Standrohr sind 100mm. Also kann da durch einen Hydranten nie mehr als ca. 1000 l/min durchkommen.--MAbW (Diskussion) 14:16, 19. Okt. 2021 (CEST)Beantworten

Anmerkungen

Bearbeiten
  1. Kohlhammer Die Roten Hefte 27a Die Löschwasserversorgung Teil I Die Zentrale Wasserversorgung Seite 70-72; zweiter Absatz; 4. Auflage von 2000; ISBN 3-17-015011-1