Diskussion:Hyperrealismus

Letzter Kommentar: vor 9 Jahren von GiftBot in Abschnitt Defekte Weblinks

Hallo,

Fotorealismus und Hyperrealismus sind nicht das gleiche, auch wenn das meistens behauptet wird. Beim Fotorealismus geht es nur um die Malerei. Die Skulpturen wie von de Andrea kommen nicht vor.

Hallo,
alle 3 Nachschlagewerke, die ich zur Verfügung hatte, verwenden die zwei Begriffe synonym. Aber ansonsten bin ich darin kein Fachmann. -- Zwoenitzer 06:43, 23. Dez 2004 (CET)
Hallo, ja, sieht man oft synonym, sie überschneiden sich eben auch. Aber Fotorealismus wird man fast nur im Zusammenhang mit der Malerei/Bildern finden, dabei gab es in den 70ern und eben heute auch wieder viele hyper/"foto"realistische Skulpturen (die oft übrigens wirklich ziemlich toll aussahen und es mit jedem Wachsfigurenkabinett locker aufnehmen konnten). Fotorealismus verweist ja auch auf Fotografie und ein flaches Bild. Fotorealistische Skulptur klingt komisch. Und Helnwein läuft auch unter Fotorealismus, obwohl er in meinen Augen eigentlich eher Surrealist ist. Naja, wie so oft in der Kunst unscharfe Begriffe. Wenn es wirklich so ein Problem darstellt, sollte man die Artikel zusammenlegen, dann aber den Sachverhalt und die Begrifflichkeiten entsprechend beschreiben und differenzieren. Bei Fotorealismus fehlt auch bischen, warum die das denn so wollten. Das sollte man überhaupt noch weiter ausbauen. Siehe auch

Zitat:


JPC: What about Hyperrealist sculpture? In Duane Hanson's work Supermarket Shopper [1970], a fat woman loaded down with groceries is herself a sculpture, but her shopping cart is a real shopping cart containing real merchandise. How do you interpret this material heterogeneity?

JCL: Unfortunately, our exhibition includes very few sculptures--some "sculptures by painters," like Artschwager and Vija Celmins--but it's not for lack of trying to borrow them.

Und es wird noch komplizierter: Hyperrealismus ist auch ein Begriff bei Jean Baudrillard, wiederum mit leicht verschobener Bedeutung. Wir sollten aber besser sein als alle drei Nachschlagewerke.--145.254.35.130 22:35, 25. Dez 2004 (CET)

Nachtrag:

Bearbeiten

Fotorealismus ist auch deswegen (im Zusammenhang mit der Kunstrichtung, nicht als technischer Begriff) bischen irreführend, weil der Begriff suggeriert, es ginge den Künstlern nur um die Fähigkeit, die Fotografie durch besonders tolle Malerei zu imitieren. Darüber war die Malerei aber schon lange hinaus, es ging beim F./H.-Realismus um eine Übersteigerung der Realität, und bei der Malerei sieht man das auch, wie bestimmte Aspekte eben über (Hyper-) betont werden, und es mehr ist als das abgemalte Foto. Ich würde also aus all diesen Gründen eindringlich für Lemma "Hyperrealismus (auch Fotorealismus)" plädieren, und bei "Fotorealismus" dann aufteilen Fotorealismus (technisch) (Computergraphik, CGI, Raytracing etc. etc., "sieht total echt aus") und Fotorealismus (Kunstrichtung), verweist zu Hyperrealismus: das wäre mein Vorschlag.

Habe mich in meiner Facharbeit mit dem Thema "Fotorealismus" beschäftigt.In meinen Quellen tauchten verschiedene Definitionen auf, die mit Hyperrealismus oft inhaltlich gleich waren. Wenn man sich damit beschäftigt, begegnen einem auch Begriffe wie "Neorealismus", "Superrealismus", "Radikaler oder Extremer Realismus", die als gleichbedeutend bis nicht eindeutig voneinender unterscheidbar zu definieren sind (je nach Quelle). 10.07.2005

Bearbeiten

GiftBot (Diskussion) 10:22, 4. Dez. 2015 (CET)Beantworten

Unausgewogenheit im Abschnitt "Kritik"

Bearbeiten

Hier wird viel Unsinn geschrieben. Vor allem das Kapitel "Kritik" ist viel zu einseitig und zitiert weitgehend unbekannte und in der Kunstkritik nicht maßgebliche, teilweise uralte Quellen, eine davon über Film, nicht über Kunst. Warum gerade diese beiden Stimmen zum Hyperrealismus? Seltsam. Der Ausgewogenheit halber müssten auch positive Meinungen anerkannter Kunsthistoriker und -kritiker zu Wort kommen, das fehlt hier komplett. Es werden auch nur zwei deutsche Quellen zitiert, die mal wieder auf "amerikanischen Kommerz" eindreschen. Ausgewogenheit und Neutralität - gleich null. Aber leider typisch für die häufig Halbwissen auffahrende Vorgehensweise der Laienschreiber bei Wikipedia.