Diskussion:IFA H3

Letzter Kommentar: vor 14 Jahren von Loki.mm21 in Abschnitt H3 oder H3A erste Neuentwicklung?

H3 / H3A

Bearbeiten

Dem H3A gebührt glaube ich zu gegebener Zeit ein extra Artikel, da er nicht wirklich mehr allzuviel mit dem H3 gemein hat, da würde ich dann auch ein etwas schöneres (schärferes Bild) hochladen :-) Aber da müßte das hier wohl erst noch ein wenig erweitert werden -> H3. Es wäre aber ganz nett wenn hier ein Bild vom H3 und nicht vom H3A zu sehen wäre. Ich selber kann dazu aber derzeit nix brauchbares beisteuern.--Mario Schmalfuß 11:28, 18. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Beim Erstellen dachte ich auch daran, zwei Artikel daraus zu machen, aber derzeit bin ich froh, dass überhaupt so viel für beide zusammen gekommen ist. Falls es sich ergibt, dass ich in das Museum (siehe Weblinks) fahren kann, werde ich natürlich auch die Fahrzeuge fotografieren. "Dorf bei Chemnitz" erreicht man nur leider mit dem ÖPNV nicht ganz so leicht wie Chemnitz selbst. ;)
Zum H3S hätte ich noch eine Frage, vielleicht kannst du sie beantworten (die Literatur war da nicht ganz eindeutig): Wurde er im Entwicklungszeitraum in S 4000 umbenannt oder ist der S 4000 eine eigenständige Weiterentwicklung des H3S? --32X 12:02, 18. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
Ich habe jetzt doch erstmal ein Foto vom H3 reingesetzt, es kann aber gerne gegen ein besseres (Gesamtansicht) ersetzt werden ;-)
Was den H3S angeht da muß ich im Moment passen, diese Typenbezeichnung war mir bisher überhaupt noch nicht geläufig, ich werd mich aber demnächst darüber etwas schlauer machen ;-)--Mario Schmalfuß 23:40, 18. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
  • H3S: =H3-Spezial, Kupplungs- und Getriebegehäuse verschraubt statt ein Stück (H3A) Getriebe verändert und dadurch gesteigerte Geschwindigkeit. Ansonsten ist es nach wie vor ein H3A und hat mit dem S4000 nicht mehr gemein wie die die anderen H3A.--Mario Schmalfuß 10:12, 23. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
So sehr anders ist der S 4000 dann auch wieder nicht. Längere Pritsche, geänderte Hinterachse und ein Kompressor für luftgebremste Anhänger (damit konnte man aber auch die fahrzeugeigenen Reifen auffüllen) waren wohl die einzigen Änderungen, wie mir am Wochenende mitgeteilt worden ist. --32X 10:24, 23. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
Das stimmt, aber das sollte nur Deine obige Frage nach dem H3S beantworten ;-)--Mario Schmalfuß 10:52, 23. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
Am Tag der Arbeit hat sich jemand hingesetzt und den beiden jeweils einen eigenen Artikel gegönnt (H3 (Lkw), H3A), ich habe jetzt noch einige optische Verbesserungen nachgetragen. Dabei ist mir aufgefallen, dass aus dem 6-Zylinder des A1500 ein 6-Zylinder und ein 4-Zylinder wurden, allerdings ist letzterer mal ein Otto- und mal ein Dieselmotor. Ich habe das mal nicht geändert, allerdings wäre hier eine entsprechende Information oder Quelle dringend notwendig. --32X 02:53, 20. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Trotz intensiver Suche hab ich nix über einen Diesel gefunden, vielmehr deutet alles darauf hin das mit dem 80 PSer der EM 4 gemeint war und der wurde erst im H3A verbaut. Desweiteren habe ich die "Vorgängermodelle" wieder rausgehauen. Es ist einfach irreführend das Halbkettendingsda als Vorgänger zu bezeichnen nur weil man den Motor verbaut hat, und der A1500 wurde nie gebaut auserdem wird im Text ausführlich auf die Konstruktion und die Herkunft der Teile eingegangen.--Mario Schmalfuß 22:32, 7. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Einordnung ADK Puma und Panther

Bearbeiten

Da ich auch plane, die Autodrehkräne „ADK III/3 Puma“ und „ADK V/5 Panther“ mit einem Artikel zu versehen, wie wäre die Einordnung am sinnvollsten? Der Panther ist ein gekürzter H6 mit S-4000-Motor, der Puma basiert wohl auf dem H3. Bild 1 Bild 2
Oder sollten beide in einem Artikel abgehandelt werden? Da ich derzeit noch auf Informationssuche bin, ist noch alles offen. :) --32X 10:37, 23. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Mit den Kränen kenn ich mich nicht so gut aus, aber wenn Du einen extra Artikel dazu machst ist eine spezielle Einordnung ja auch nicht nötig, da kannste das ja einfach in die Typenbeschreibung einbauen ;-)--Mario Schmalfuß 10:50, 23. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
Der auf dem Bild ähnelt am ehesten dem Bus H6B und scheint wohl auch ne H6-Konstruktion zu sein, mit dem H3 hat das Teil mit Sicherheit nix gemein, da lass Dich mal vom Frontteil nicht täuschen.--Mario Schmalfuß 11:56, 23. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

H3 oder H3A erste Neuentwicklung?

Bearbeiten

Der 1951 vorgestellte H3A ist der erste komplett neu entwickelte LKW der DDR Hierbei ist zu bemerken das dieser Satz in Bezug auf das Wörtchen DDR zwar richtig ist, denn 1947 gab es die DDR ja noch nicht. Allerdings ist dies in dem Zusammenhang wohl eher unrelevant, denn beide Fahrzeuge sind Ost-Nachkriegs-Konstruktionen. Lässt man das also auser acht, so stimmt dieser Satz nur noch durch das Wörtchen komplett, denn eine Neuentwicklung war auch der H3, vom A1500 waren nur Unterlagen da, ein Funktionsmuster oder gar ein Prototyp wurde nie gebaut.--Mario Schmalfuß 10:48, 23. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Ehrlich gesagt war ich mir selbst nicht sicher, wie ich das formulieren soll. Ich habe den Satz mal auf "Der 1951 vorgestellte H3A ist der erste in der DDR entwickelte LKW." geändert. Die „Pionier“-Aussage bleibt erhalten, dafür fällt diese relativ strittige Aussage raus. Zuspruch? --32X 11:53, 23. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
Ich denke die Pionieraussage ist nicht ganz so wichtig, sie sollte nur bei einem der beiden auftauchen, insofern ists schon ok. Wichtiger halte ich aber die Sache mit der Neukonstruktion des H3A gegenüber dem H3, nur wußt ich auch nicht wie ichs formuliere.--Mario Schmalfuß 12:02, 23. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Nach dem mir vorliegenden Buch ("Kraftfahrzeuge und Panzer der Reichswehr, Wehrmacht und Bundeswehr" von Werner Oswald) wurde der Audi 1500 A Anfang 1942 mit einem 2,7 l Wanderer-Motor der wehrmacht vorgestellt. Es wurden 10 Vorserienemodelle produziert, aber anschließend wurde die Produktion des Steyr 1500 A veranlaßt. Folglich wären vom Audi 1500 A schon Fahrzeuge produziert worden und der H3 auch keine vollständige Neuentwicklung. Jedoch unterscheiden sich beide Fahrzeuge zumindest äußerlich, z.B. besaß der Audi eine durchgehende Frontscheibe, auch war die Motorabdeckung etwas anders gestaltet.--Loki.mm21 09:01, 8. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Leistung

Bearbeiten

Die Leistung des verbauten Motors wird in den meißten Quellen mit 100 PS angegeben, trotzdem wird bei W.Lang in einem gesonderten Kasten die techn. Daten des H3 mit einem Otto-Motor 92 PS bei 3600 U/min angegeben obwohl im Text selbst der HL 42 mit 100 PS angegeben wird. 92 PS stimmt exakt mit einem V8-Ottomotor überein welcher nach Wappler (Der gebremste Lastkraftwagen) zur Ersatzteilsicherung nicht verbaut werden dürfte. Das es sich um diesen handeln könnte ist aber nur eine Mutmaßung von mir. Vielleicht hat ja noch jemand anderes Material das hoffentlich für Klarheit sorgt, zumal in etlichen Quellen die Trennung zwischen den Spezifikationen des geplanten A1500 und des Sd.Kfz. 11 einerseits und des gebauten H3 andererseits oft nicht klar gezogen sind (was auch zu meinem Fehleintrag 4-Ganggetriebe geführt hat). Über einen 120 PS Motor konnte ich nirgenst etwas finden und es ist auch kaum Vorstellbar, angesichts der von vornherein feststehenden Höchststückzahl von Fahrzeugen, daß man Zeit und Material an einer Leistungssteigerung verschwendet hätte. Wenn dennoch H3-LKW mit einem solchen Motor gebaut wurden dann wären hier unbedingt Quellenangaben von Nöten. --Mario Schmalfuß 01:34, 7. Apr. 2008 (CEST)Beantworten