Diskussion:II. Wiener Hochquellenleitung
Kategorie:Historisches Wasserbauwerk
BearbeitenAngesichts dieser Definition der Kategorie: "In diese Kategorie werden Artikel über historische, technische Wasserbauwerke eingeordnet. Als historisch gelten Bauwerke, die:
- nicht mehr existieren
- nicht mehr funktionsfähig sind
- noch funktionsfähig sind, aber nicht oder kaum mehr wirtschaftlich genutzt werden (ausgenommen Tourismus)
Ältere Bauwerke, denen auch gegenwärtig noch stärkere wirtschaftliche Bedeutung außerhalb des Tourismus zukommt, gehören nicht in diese Kategorie." finde ich diese Eintragung ein wenig deplatziert. Aber von mir aus ;-) --GuentherZ 20:02, 12. Jan. 2009 (CET)
Siphon vs. Düker
BearbeitenIm Abschnitt Geschichte werden sowohl "Siphone" als auch "Düker" genannt, die unter verschiedenen Gewässern hindurch führen. Sind dies nun 2 Begriffe für das Selbe, oder worin besteht denn nun der Unterschied im gegenständlichen Fall? Ein Siphon führt ja meines Wissens über ein Hindernis hinweg!? --Otto Schraubinger 22:07, 12. Okt. 2010 (CEST)
- Anscheinend ist es so, daß die Bezeichnung "Düker" für Unterführungen mit kurzer Strecke und steilen Flanken unter einem Hindernis hindurch verwendet wird, wogegen "Siphon" eine langgezogene Durchquerung eines Tals mit geringerer Steigung an den Enden bezeichnet. Die physikalische Grundlage ist jedenfalls bei beiden dieselbe.
- Meiner Meinung nach gibt es keinen Siphon, der über etwas führt. Vielleicht meist Du einen Heber (Gerät)?
Endpunkt
BearbeitenIm Artikel steht, daß die Druckentlastungskammer Mauer den Endpukt der Leitung darstellt. Zum Zeitpunkt der Fertigstellung der Leitung dürfte das auch korrekt gewesen sein, da beides gemeinsam gebaut wurde. Später wurde dann der Behälter Lainz gebaut, der laut Vortrag der MA 31 am Wiener Wasserfest 2013 heute den Endpunkt darstellt. Ich hatte extra noch nachgefragt, ob der Teil vom Behälter bis zur Druckentlastungskammer dann nicht mehr zur eigentlichen Hochquellenwasserleitung gehört. Das wurde bestätigt, es handle sich dabei um eine Transportleitung.
Daß in der Meldung zur Eröffnung des Kraftwerks in der Druckentlastungskammer steht es befinde sich am Ende der Leitung, könnte dann ebenfalls mit dieser Änderung des Endpunkt zusammenhängen. Das Kraftwerk nutzt, laut Auskunft am Wasserfest, jedenfalls nur den Druck, der durch das Gefälle zwischen Behälter und Kammer entsteht.
Hat jemand etwas gegen diese Darstellung einzuwenden? Und wie kann das in den Artikel eingebaut werden, so daß die historische Entwicklung auch erhalten bleibt?
PS: Im Artikel steht, daß der Endpukt ursprünglich in Neuwaldegg geplant war. Ich habe nichts darüber gefunden, warum das geändert wurde. Kann das jemand nachtragen?
Bericht über eine Reparatur 1977
Bearbeitenhttp://www.arbeiter-zeitung.at/cgi-bin/archiv/flash.pl?seite=19770818_A06;html=1
Hier findet sich ein Artikel vom 18. August 1977 über eine "erstmalig" angewandte, provisorische Reparaturmethode des Einziehens eines Kunststoffrohrs nach einer Hangrutschung auf das Betonmauerwerk des Leitungskanals. --Helium4 (Diskussion) 04:03, 13. Feb. 2017 (CET)
Weiterleitung von Zweite W...
Bearbeitenwäre angenehm. --Helium4 (Diskussion) 10:38, 25. Feb. 2021 (CET)
Jährlich 5 Tage Abkehr und Reinigung
Bearbeitenhttps://wien.orf.at/stories/3091965/
Waschmaschine reinigt Hochquellleitung
orf.at von heute