Diskussion:I like America and America likes Me
Abgelaufene Links
BearbeitenUnter Abschnitt "Ablauf der Aktion" sind die beiden Links externer Fotos oder Filmen nicht mehr aufrufbar. Ebenso unter "Weblinks" der erste Link "Tamara Tolnai ..." und der Letzte "Tate Modern ...".
I like America and America likes Me
Bearbeitenhi, hendrike! ganz herzlichen Dank für den Artikel den ich jetzt entdeckt habe, hier. Toll. Danke! Die Aktion fand vom 23-25 Mai 1974 statt. Nach Beuys begann die Aktion aber mit dem Abflug aus Düsseldorf und endete erst wieder mit der Ankunft in Düsseldorf. Wenzel Weiters folgt. Darf ich denn hier mit reinschreiben?
- aber klar doch!!! -- die hendrike ♒ 15:30, 16. Aug 2006 (CEST)
- Hi, liebe hendrike! Bitte auch Literatur angeben!!! Sonst gibt's hier wieder einen Edit:War!!!!! Wenzel 15:53, 16. Aug 2006 (CEST)
Überprüfung
BearbeitenIch habe den Artikel erweitert und bitte euch diesen zu Überprüfen. Mein Satzbau ist manchmal sehr umständlich. Danke! - Zita
Bildmaterial
BearbeitenWenzel, gibt es vielleicht Bildmaterial was von Dir zur Verfügung gestellt werden kann? Das wäre wunderbar! Danke! Zita
Da haut's selbst einen Thot vom Sockel!
BearbeitenDanke!!! Euer Thot1!
- Im Abschnitt "Symbolische Bedeutung": “I wandte to isolate myself, insulate ..." "wandte"? So richtig wiedergegeben? Thot1
- Bis auf den Schreibfehler "wandte" denke ich schon das es stimmt. (1.Kuoni, Carin (editor), Energy Plan for the Western Man: Joseph Beuys in America, Four Walls Eight Windows, NYC, 1990, Seite 141-144) --Zita 08:06, 21. Aug 2006 (CEST)
- Okay! --Thot 1 08:52, 21. Aug 2006 (CEST)
- In der Tat: Die Aktionen des großen Humoristen Beuys waren zumeist sehr erheiternd und so liest sich ja weitgehend auch dieser Text. Rein inhaltlich (sprachlich ist noch einiges zu tun!) würde ich vor allem aus NPOV-Gründen den Satzteil "ein Symbol für das vorherschende Kapital und der Tyrannei," ändern in "nach Beuys' Ansicht ein Symbol für das vorherschende Kapital und der Tyrannei,". Denn niemand wird ja ernsthaft behaupten wollen, in den USA gebe es eine Tyrannei. --J.-H. Janßen 16:26, 3. Sep 2006 (CEST)
- naja...ein bisschen halblang... als "humoristen" möchte ich joseph beuys wirklich nicht sehen wollen. und die USA ist ebenfalls mit vorsicht zu geniessen. äquivalenz, äquivalenz... -- die hendrike ♒ 17:17, 3. Sep 2006 (CEST)
- Nochmals an Dich J.-H.Janßen! Deine persönliche Meinung zu Joseph Beuys oder zur Amerikanischen Politik, basierend auf deiner Allgemeinbildung, interessiert hier niemand! Es geht rein um die Qualität des Artikels. Konstuktive Kritik ist immer gerne willkommen. Der Satz ..."ein Symbol für das vorherschende Kapital und der Tyrannei" kann auf Wunsch abgeändert werden. DANKE! --Zita 19:02, 4. Sep 2006 (CEST)
Hintergrund
BearbeitenHendrike, bin mir nicht ganz sicher ob Deine Einteilung gut ist! Ansich ist es übersichtlicher, aber da nun die Einleitung ebenfalls dem mythologische Hintergrund enthält macht die untere Einteilung keinen Sinn! --Zita 14:21, 5. Sep 2006 (CEST)
- Habe den Hintergrund verschoben! --Zita 14:28, 5. Sep 2006 (CEST)
Anmerkungen zu meiner Bearbeitung
Bearbeitensind als "Review"-Kommentar abgelegt und via diesbezüglichem Link auf der Artikel-Seite einzusehen. --Felistoria 19:03, 18. Jun. 2007 (CEST)
Lemma
BearbeitenGibt es einen bestimmten Grund, dass der Artikel nicht I Like America and America Likes Me (gemäß WP:NK#Schreibweise fremdsprachiger Titel) heißt? Wenn nicht, würde ich ihn demnächst verschieben. -- saethwr [1][2] 20:41, 2. Jun. 2009 (CEST)
- Ja den gibt es. Das Lemma trägt den Titel der Aktion, wie J. Beuys ihn in die Kunstgeschiche einführte. Gruß --Thot 1 21:31, 2. Jun. 2009 (CEST)
- Das ist imho kein Grund, die Namenskonventionen außer Acht zu lassen. Unter „in die Kunstgeschiche einführte“ kann ich mir ehrlich gesagt nichts Konkretes vorstellen, kannst du mir das näher erläutern? Viele Grüße, -- saethwr [1][2][3] 21:44, 2. Jun. 2009 (CEST)
- Das Lemma orientiert sich an der Schreibweise in den kunsthistorischen Publikationen zu dieser Aktion (s. auch Literatur im Artikel). Namenskonventionen dürften daher nicht tangiert werden, denn ein Titel zu einem Kunstwerk eines Künstlers steht mMn über einer Konvention. Liebe Grüße --Thot 1 22:01, 2. Jun. 2009 (CEST)
- Da irrst du dich, denn der von mir verlinkte Abschnitt oben ist genau für solche Titel gedacht. Übrigens schreiben Artscenecal.com, die Tate Gallery, die New York Times und David Levi Strauss Likes durchaus groß, nur Tamara Tolnai benutzt ein kleines l.
Das ist aber, wie schon gesagt, nicht weiter von Bedeutung, denn wir haben hier unsere Namenskonventionen und die gelten auch in diesem Fall. Viele Grüße, -- saethwr [1][2] 16:18, 3. Jun. 2009 (CEST)
- Da irrst du dich, denn der von mir verlinkte Abschnitt oben ist genau für solche Titel gedacht. Übrigens schreiben Artscenecal.com, die Tate Gallery, die New York Times und David Levi Strauss Likes durchaus groß, nur Tamara Tolnai benutzt ein kleines l.
- Nur mal so aus Interesse: Und wie schaut's mit einner vom Künstler "so gewollten" Bezeichnung aus? Ich meine mich zu entsinnen, dass der Herr Beuys da ziemlich eigen war, der hat auch Synfonie mit „n“ geschrieben. Nur so ein Gedanke hinsichtlich einer Erweiterung des NK-Begriffs bezüglich künstlerischer Eigen- und Sturheiten, denn Konventionen hin oder her: Auch der Titel kann durchaus maßgeblich zum Sinn oder Unsinn, Konzept und Zweck eines Kunstwerkes gehören…!? Grüße --telrúnya. 17:01, 3. Jun. 2009 (CEST)
- (nach BK) Kann nicht sein. Dann müßten solche Titel von Kunstwerken, die vom Künstler explizit in einer bestimmten Form gewollt sind einer Konvention unterliegen? Und ich dachte immer, wir müssen uns an die Konvention des Zitierten halten, zumal man sich hier wegen des Titels gerade deshalb an ein Plakat von J. Beuys zu eben dieser Aktion gehalten hatte und auf welchem es eben gerade genau so steht, wie es hier jetzt im Titel lemmamäßig lautet. Gruß --Thot 1 17:05, 3. Jun. 2009 (CEST) PS: Dieser Autor in dieser Publikation schreibt es genauso, was die Schreibweise des Lemmata bestätigt – Eugen Blume: Joseph Beuys. I like America and America likes Me. In: Pamela Kort/ Max Hollein (Hrsg.): I like America. Fiktionen des Wilden Westens. Schirn Kunsthalle Frankfurt, Prestel, München/ Berlin/ London/ New York 2006, S. 358 ff. --Thot 1 17:30, 3. Jun. 2009 (CEST)
- Hm. Wenn Beuys den Titel wirklich ausdrücklich so gewollt hat – meinetwegen. Dann nehme ich auch alles zurück, was ich oben gesagt habe. telrúnya, vielleicht solltest du die Sache mal hier aufs Tapet bringen? Viele Grüße, -- saethwr [1][2] 18:06, 3. Jun. 2009 (CEST)
- So wie ein bekannter Schriftsteller wie Walser weiterhin an der alten Rechtschreibung festhalten darf, so darf ein Künstler wie Beuys sich sicherlich auch der Namenskonventionen enthalten, ohne dass hier groß diskutiert werden muss. Das Plakat ist da auschlaggebend. -- Alinea 18:23, 3. Jun. 2009 (CEST)
- Hm. Wenn Beuys den Titel wirklich ausdrücklich so gewollt hat – meinetwegen. Dann nehme ich auch alles zurück, was ich oben gesagt habe. telrúnya, vielleicht solltest du die Sache mal hier aufs Tapet bringen? Viele Grüße, -- saethwr [1][2] 18:06, 3. Jun. 2009 (CEST)
- Die neue Rechtschreibung und die NK sind zwei Paar Schuhe, und eine Diskussion von vornherein abzulehnen ist keine gute Einstellung. Beuys’ Status als bekannter Künstler ist hier absolut irrelevant, denn die NK gelten außer in zu diskutierenden (!) Ausnahmefällen für jeden Artikel in der Wikipedia. -- saethwr [1][2] 18:45, 3. Jun. 2009 (CEST)
- Das sind keine zwei Paar Schuhe, denn es geht in beiden Fällen um Künstler, die sich den üblichen Normen nicht unterwerfen und nicht unterwerfen müssen. Im Übrigen greift hier auch das Zitat, das genau sein muss, selbst wenn es nicht der Norm entspricht. Und das Plakat wird nun mal zitiert. -- Alinea 19:12, 3. Jun. 2009 (CEST)
- Die neue Rechtschreibung und die NK sind zwei Paar Schuhe, und eine Diskussion von vornherein abzulehnen ist keine gute Einstellung. Beuys’ Status als bekannter Künstler ist hier absolut irrelevant, denn die NK gelten außer in zu diskutierenden (!) Ausnahmefällen für jeden Artikel in der Wikipedia. -- saethwr [1][2] 18:45, 3. Jun. 2009 (CEST)
- Diesen Vergleich finde ich sehr weit hergeholt (die Formulierung „…die sich den üblichen Normen nicht unterwerfen und nicht unterwerfen müssen“ erst recht) und es sind eben doch zwei Paar Schuhe, weil die NK im Gegensatz zur Rechtschreibung keine „übliche Norm“ sind, sondern üblicherweise verbindlich; es sei denn, es stellt sich heraus, dass eine Ausnahme zu machen ist – also wie hier offenbar. Herrn Beuys’ Berühmtheit ist in diesem Fall jedoch unwichtig, den Ausschlag gibt das zitierte Plakat. Aber da die Angelegenheit hier ja sowieso geklärt ist… viele Grüße, -- saethwr [1][2] 19:42, 3. Jun. 2009 (CEST)
Denglisch ("ambulance")
BearbeitenArriving for his first and only action in America in an ambulance, with "Emergency" emblazoned across its front and marked with the red crosses so prevalent in his earlier drawings and paintings, Beuys left no doubt about the purpose of his trip. Irgendwie traurig, wenn man beim Übersetzen aus dem Englischen die "ambulance" kurzerhand mit "Ambulanzwagen" übersetzt. Natürlich ist es nicht grundverkehrt, aber erstens bricht es mit der Omatauglichkeit und zweitens signalisiert es eine gewisse Ist-doch-egal-Haltung...--Heebi (Diskussion) 15:27, 24. Nov. 2017 (CET)
Defekte Weblinks
Bearbeiten- http://www.bockleygallery.com/css/american_beuys.html (Internet Archive)
- http://www.tate.org.uk/modern/exhibitions/beuys/room4.shtm (Internet Archive)
- http://www.tate.org.uk/modern/exhibitions/beuys/room4_lg2.shtm (Internet Archive)
- http://www.tate.org.uk/modern/exhibitions/beuys/room4_lg2b.shtm (Internet Archive)
- http://www.youtube.com/watch?v=P8lUC2Pjtoc
Beuys-Zitat engl./dt.
BearbeitenBeuys hat sich sicher auf Deutsch geäußert, der Text in der Anmerkung ist also kein "Original", und der Text im Artikel ist eine Rückübersetzung aus dem Englischen. Wäre gut, wenn man irgendwo Beuys' deutsche Originaläußerung finden könnte, falls die dokumentiert ist, oder zumindest die primäre Quelle des engl. Textes. --Quinbus Flestrin (Diskussion) 11:27, 12. Jan. 2019 (CET)
- Beuys sprach Englisch und gab seine Interviews in dieser Sprache. (Beispiel). Übrigens sind "Geschmacksänderungen" wie die in Deiner Änderung der Übersetzung gemäß WP:Korrektoren unerwünscht. Inwieweit ein Rechtschreibfehler im englischen Originaltext vorliegt und wie der Begriff "Chakra" in die Übersetzung kam, können eventuell @Thot 1: und @Sister Ray: anhand der Quelle klären. --Felistoria (Diskussion) 12:30, 12. Jan. 2019 (CET)
- Was sein Englisch angeht, da habe ich Beuys unterschätzt, Pardon. Aber meine Änderungen in der Übersetzung korrigieren überwiegend tatsächliche Fehler: die Passage "mit diesen spirituellen Wesen in ihrer Gesamtheit wie mit Tieren zu sprechen..." war unsauber übersetzt, es muss heißen "mit den spirituellen Wesen dieser Gesamtheit von Tieren zu sprechen", "whether one could not speak with these higher existences too," meint nicht "ob nicht jeder mit höheren Wesen, diesen Geistwesen und Gottheiten sprechen kann", sondern "ob man nicht auch mit den höheren Wesen, diesen Gottheiten und Elementargeistern sprechen kann". Man spricht also erst mit den Tiergeistern und dann evtl. mit den höheren Geistern. Ob man you eher wie im Deutschen Sprachgebrauch üblich unpersönlich mit man oder mit Sie übersetzt, ist vielleicht wirklich Geschmackssache, gemeint ist jedenfalls nicht das konkrete Gegenüber, sondern die Allgemeinheit. "Chakra" geht als Übersetzung jedenfalls gar nicht, und Elementargeister ist für "elemental spirits" auch präziser.--Quinbus Flestrin (Diskussion) 17:15, 12. Jan. 2019 (CET)
- Danke für Dein Adlerauge, in die Einzelheiten hatte ich gar nicht geschaut, das gebe ich zu (und da hast Du gewiss recht); ich hatte nur "Sie"->"man gesehen. Das "Chakra" hatte offenbar vor mehr als 10 Jahren einer der Autoren in der Übersetzung verwendet (kannte ich nicht;). Bei de, Fehler (if/of) fiel mir ein, dass es ja 3 Möglichkeiten gibt: 1. Abschreibefehler 2. Druckfehler in der Quelle und 3. Sprechfehler. Letzteres wird i.R. aber im Druck korrigiert. Wenn's in der Quelle falsch steht, müsste in der WP der korrekten Zitation ein [sic!] angefügt werden; deshalb funkte ich mit *ping*-Link zwei Hauptautoren an. --Felistoria (Diskussion) 17:38, 12. Jan. 2019 (CET)
- Was sein Englisch angeht, da habe ich Beuys unterschätzt, Pardon. Aber meine Änderungen in der Übersetzung korrigieren überwiegend tatsächliche Fehler: die Passage "mit diesen spirituellen Wesen in ihrer Gesamtheit wie mit Tieren zu sprechen..." war unsauber übersetzt, es muss heißen "mit den spirituellen Wesen dieser Gesamtheit von Tieren zu sprechen", "whether one could not speak with these higher existences too," meint nicht "ob nicht jeder mit höheren Wesen, diesen Geistwesen und Gottheiten sprechen kann", sondern "ob man nicht auch mit den höheren Wesen, diesen Gottheiten und Elementargeistern sprechen kann". Man spricht also erst mit den Tiergeistern und dann evtl. mit den höheren Geistern. Ob man you eher wie im Deutschen Sprachgebrauch üblich unpersönlich mit man oder mit Sie übersetzt, ist vielleicht wirklich Geschmackssache, gemeint ist jedenfalls nicht das konkrete Gegenüber, sondern die Allgemeinheit. "Chakra" geht als Übersetzung jedenfalls gar nicht, und Elementargeister ist für "elemental spirits" auch präziser.--Quinbus Flestrin (Diskussion) 17:15, 12. Jan. 2019 (CET)
- Komme gerade von einer Nordafrikareise zurück. ;-) Ja - das Zitat entstammt aus einem in englisch geführten Interview und wurde damals für WP frei in das Deutsche übersetzt, weil es anscheinend so erwünscht war. Darf gerne korrigiert werden, falls nicht schon geschehen. Liebe Grüße, --Thot 1 09:27, 14. Jan. 2019 (CET)
Ist etwas über Herkunft und anschließenden Verbleib des Kojoten bekannt?
BearbeitenHallo, weiß jemand etwas darüber, wo der Kojote hergeholt worden war (freilebender eingefangen oder aus einem Zoo/Tierpark o.Ä.)? Und was nach der Aktion mit ihm geschah (wieder dahin zurück, wo er her war; freilebender anschließend in Tierpark o.Ä. oder vielleicht eingeschläfert)? (Oder habe ich die Antworten auf meine Fragen im Artikel überlesen?) Vielen Dank im Voraus. Gruß, --2A02:810B:19A0:2440:6809:B1CB:C2BC:98E9 19:49, 10. Nov. 2023 (CET)