Diskussion:Idealismus/Archiv

Letzter Kommentar: vor 12 Jahren von 89.0.188.107 in Abschnitt Steinbrück und Idealismus

Diskussion 2005

Ich habe das zwar schon mal korrigiert, nachdem meine Änderung aber rückgängig gemacht wurde, erkläre ich es gerne nochmal:

"Im Wesentlichen werden vor allem zwei Hauptrichtungen unterschieden"

Entweder "Im Wesentlichen werden zwei Hauptrichtungen unterschieden" oder "Es werden vor allem zwei Hauptrichtungen unterschieden"

Im Wesentlichen und vor allem ist in diesem Satzzusammenhang gleichbedeutend und deshalb eine Verdopplung, die im Deutschen als schlechter Stil gewertet wird. Ich habe mich für die Benutzung von Im Wesentlichen entschieden. Wer begründete Einwände hiergegen hat soll sich melden, aber bitte nicht wieder kommentarlos den Artikel ändern.

--Glue 04:48, 22. Dez 2005 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 89.0.188.107 11:29, 24. Aug. 2012 (CEST)

Neues Herangehen

Habe mal neu angefangen an dem Artikel zu werkeln. Die Struktur steht erstmal. Jeder ist herzlich eingeladen mitzumachen!! Hoffe, dass wir in den nächsten drei Tagen damit weiterkommen. PaCo 01:22, 30. Jan 2006 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 89.0.188.107 11:29, 24. Aug. 2012 (CEST)

Brecht

Provokativ gefragt: Geht es in dem Artikel um den Idealismus oder um Brechtsche Verse? Vom Platz egalisieren die sich fast Gruß --TammoSeppelt 01:25, 13. Feb 2006 (CET)

Jaaaaa. Stimmt. Verse haben hier vielleicht sowieso nichts zu suchen. Brecht ist zwar auf dem selben Friedhof begraben auf dem auch Hegel, Schelling und Schleiermacher liegen, ... Alles keine Gründe. Entferne die Brechtverse einfach, das ist völlig OK. Am Besten erweiterst Du aber zusätzlich den Artikel, falls Du davon Ahnung hast. :) Nix für ungut. Ich wollte mit den Versen nur Leute wie Dich anlocken :) PaCo 01:36, 13. Feb 2006 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 89.0.188.107 11:29, 24. Aug. 2012 (CEST)

Jargon

Puh... sich am Riemen reissend Ähm... ich bleibe mal höflich: ich finde es für eine Enzyklopädie völlig unzureichend, wenn Leute hier den Jargon der akademischen Philosophie beibehalten. Ganz abgesehen davon, daß ich diesen Jargon bereits im akademischen Bereich aus soziolinguistischer Sicht als ein Machtmittel im Konkurrenzkampf und eine fortwährende Bremse für den Erkenntnisfortschritt ansehe: hier wollen wir für Normalsterbliche die Dinge verständlich erklären. Um ein Beispiel (für eine Reihe weiterer) zu nennen: Skurrile Formulierungen wie "der Idealismus ... hebt sich auf" ("der" Idealismus ist ein Pseudo-Subjekt, eine abstrakte Kategorie kann nicht handeln) haben hier meiner Meinung nach nichts verloren. Ein guter Test: Wer hier was schreibt, möge bitte so formulieren, daß es auch seine 15jährigen Kinder (oder Nichten/ Neffen) verstehen. Ich empfehle allen AutorInnen, sich mal an einer Kinder-Universität zu beteiligen (findet an diversen Universitäten statt: Vorlesungen für Kinder). --Fah 10:08, 5. Sep 2006 (CEST)

Ja! (Der Jargon ist nur m.E. nicht übertrieben adakemisch, sondern einfach nur hundsmiserabel!) Ca$e 23:36, 5. Sep 2006 (CEST)

Naja, einigen wir uns doch darauf, daß BEIDES stimmt ;) Wobei ich der Meinung bin, daß eine glasklare und auch für gebildete Laien verständliche Wissenschaftssprache möglich ist. Mein Motto ist übrigens: nur eine klare Sprache ist eine demokratische Sprache! - Habe mal die einleitende Definition etwas klarer formuliert. --Fah 11:04, 9. Sep 2006 (CEST)

Ja. Schön, dass Du den Artikel in diesem Sinne verbesserst! Es stimmt doch: Diese Sprache wirkt, wie Du oben schreibst, oft als Machtmittel im Konkurrenzkampf. Allerdings ist die Aufgabe IMHO in beide Richtungen zu stellen: Ja: Klarere Sprache, Abbau der "Machtmittel" und Vermittlung der skurrilen und spekulativen Sprache (also wenn man so will: Offenlegung und Erklärung der Machtmittel). Der Idealismus darf nicht unbemerkt als heutiger geschichtsloser Positivismus dargestellt werden. --PaCo 11:29, 9. Sep 2006 (CEST)
Auf jeden Fall eine deutliche Verbesserung. Allerdings ist Idealismus nicht gleich Ideenrealismus. Sondern zB (bei Fichte & Co) eher dem ähnlich, was man heute epistemologischen Konstruktivismus nennen würde. Ca$e 12:33, 9. Sep 2006 (CEST)

@PaCo: stimme völlig zu, die Offenlegung und Entzauberung dieser Machtmittel ist für mich im übrigen eine wesentliche Funktion von Wikipedia. (hm... grübel: ich schau mal grad obs hier einen Artikel zur Soziolinguistik der akademischen Sprache gibt... nee sieht nicht danach aus) - @beide: wenn Ihr differenzieren wollt: nur zu... :) --Fah 17:32, 10. Sep 2006 (CEST)

Schaut mal unter Fachsprache. --Fah 14:22, 12. Sep 2006 (CEST)

Ich sag's ja nicht gern, aber der Fachjargon in diesem Artikel hält sich nach philosophischen Maßstäben stark in Grenzen. Von "Machtmittel" kann hier überhaupt keine Rede sein. Alle, die hier über die Terminologie meckern, sollten mal Habermas lesen. Einem 15jährigen Hegel erklären zu wollen, bringt im Übrigen ohnehin nichts, wenn der 15jährige nicht gerade ein Ausnahmegenie ist. Idealismus ist mit das Schwerste, was es an Philosophie gibt und demgemäß auch nicht für Einsteiger geeignet. Spekulative Philosophie ist per definitionem in höchstem Maße abstrakt und bewegt sich in Regionen, in die keine Alltagssprache jemals einen Fuß setzen würde. Wenn man hier versuchte zu veranschaulichen, wäre der Witz an der ganzen Sache auch schon weg. Ich persönlich bin auch grundsätzlich dagegen alles so weit herunterzukochen, dass es zwar jeder versteht, aber nichts mehr stimmt. Nebenbei gesagt stimmt auch jetzt schon vieles nicht in dem Artikel, aber das wäre wohl eine andere Diskussion. --Vexill 02:05, 25. Jan. 2007 (CET)

@ Vexill. Stimme dir da völlig zu. Soziokulturell betrachtet würde ich sagen, dass diese philosphische Strömung selbst eine extreme Ausgeburt intellektualistischen Sprachgebrauchs ist, so gesehen ists unsinnig, hier eine klar Sprache zu fordern, das eine lässt sich vom anderen nicht wegdividieren. Die Philosophie ist als Ganzes eine intellektualistische, scholastisch-träge Angelegenheit, die an ihre spezifische Sprache gebunden ist. Man lese Boudieu. Abgesehen davon: Niemand würde versuchen wollen einem 15 jährigen die Relativitätstheorie kurz, klar und deutlich zu erklären. Und wenn doch, so würde er den Text mit Sicherheit mehrmals lesen müssen. Und ein 15-jähriger wird sich bei dem Satz "der Idealimus hebt sich nicht auf" auch nicht an "der Idealismus" stoßen, er denkt sich nämlich wahrscheinlich nicht "puh, das ist ein Abstraktes, das kann doch nicht handeln". Eher wirds an der Bedeutung von Idealismus liegen, die sich selbst für Studierende der Philosphie nicht so leicht ergibt und 2. am "aufheben", was eine philosophische Formulierung ist, für die sich schwer ein Synonym finden wird.

Klare Gedanken, klare Sprache. Phil 321 14:12, 4. Aug. 2009 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 89.0.188.107 11:29, 24. Aug. 2012 (CEST)

kl änderung

ich hoffe,,der kleine etymologische einwurf am anfang ist gut..denn so ist er gemeint..

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 89.0.188.107 11:29, 24. Aug. 2012 (CEST)

Lesenswert

Ein wirklich guter Artikel, klasse! Ich moechte ihn fuer die Kategorie der lesenswerten Artikel nominieren, wie geht das?

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 89.0.188.107 11:29, 24. Aug. 2012 (CEST)

Deutscher_Idealismus

Zentral für den Idealismus als philosophische Strömung ist der Deutsche Idealismus. Und dieser ist unter dem Lemma auch schon sehr gut dargestellt. Es besteht also eine gewisse Redundanz. Dazu kommt, dass auch noch die umgangssprachlichen Bedeutungen, wie auch "ökonomischer Materialismus" hier unter "(Philosophie) Idealismus" einfliessen. Muss wirklich überarbeitet werden.--Hans-Jürgen Kapust 01:46, 17. Jul. 2007 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 89.0.188.107 11:29, 24. Aug. 2012 (CEST)

alte diskussion

ich hatte vor einigen tagen hier schon mal reingeschaut und da waren noch viele andere beiträge vorhanden. sind die jetzt im äther verschwunden oder kann man da noch einsehen? ich bin sicher dass einiges davon bei der neugestaltung hilfreich sein kann.

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 89.0.188.107 11:29, 24. Aug. 2012 (CEST)

Peer Steinbrück

Der Berufspolitiker Peer Steinbrück hat in einem Lexikon-Artikel über "Idealismus" nun wirklich überhaupt gar nichts zu suchen. Wollt Ihr vielleicht, um dem ganzen die Krone aufzusetzen, vielleicht noch ein Statement von Walter Momper, Peter Struck, Andrea Nahles, oder ähnlichen "Geistesgrößen" der SPD einfügen? Wie wäre es damit, Immanuel Kant, Walter Benjamin oder Kurt Tucholsky zu zitieren? Oder sind die Euch zu intellektuell? Oder geht es darum, einen zweifelhaften Berufspolitiker der SPD als weise oder gar als harmlosen Mitmenschen darzustellen? --91.52.163.132 23:14, 13. Mai 2011 (CEST)

Was hat die Erwähnung eines Politikers in einem Enzyklopädie-Artikel über Philosophie damit zu tun, ob er ein harmloser Mitmensch ist oder nicht? -- Elendsredder (Diskussion) 20:39, 5. Mär. 2012 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 89.0.188.107 11:29, 24. Aug. 2012 (CEST)

Steinbrück und Idealismus

Zum wiederholten Male stoße ich nun auf diesen Abschnitt - "Steinbrück und Idealismus". Es kann unmöglich das Ziel von Wikipedia sein, dass ein Begriff wie "Idealismus" in einen wissenschaftlichen Zusammenhang mit Peer Steinbrück gebracht wird. Dafür gibt es nicht den geringsten Grund. Ich kann auch nur um Beseitigung dieses Zitats bitten, es ist willkürlich zugeordnet und trägt zur Klärung des Begriffs nicht das Geringste bei. Im Gegenteil, es greift ein populäres Mißverständnis auf und trivialisiert seine Bedeutung. Grauenhaft, unnötig, unwissenschaftlich. (nicht signierter Beitrag von Earl Tupper (Diskussion | Beiträge) 18:24, 6. Jul 2011 (CEST))

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 89.0.188.107 11:29, 24. Aug. 2012 (CEST)