Diskussion:Idistaviso
Füge neue Diskussionsthemen unten an:
Klicke auf , um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.Noch ein Kommentar zu der Abbildung: diese zeigt die Ebene bei Eisbergen /Rinteln, die südlich des Wesergebirges liegt. Im Text ist allerdings davon die Rede, dass die Schlacht wahrscheinlich bei Evesen / Bückeburg stattgefunden hat, was allerdings nördlich des Wesergebirges lieht. Von daher ist die Abbildung hier nicht so gut platziert (auch wenn - wie erwähnt- der tatsächliche Ort nicht genau bekannt ist und Eisbergen / Rinteln immerhin zu der allgemeinen Lagebeschreibung passt)
Was ist auf dem Bild zu sehen? Es ist schwer vorzustellen, dass es das Schlachtfeld darstellen soll, wenn man nicht weiß, wo die Schlacht überhaupt stattgefunden hat. --Bernd 12:47, 5. Mär 2005 (CET)
- Eine Abbildung aus: Dr. Paul Knötel, Bildatlas der Deutschen Geschichte, Bielefeld und Leipzig, 1895. – Simplicius Diskussion 2004-2008 18:35, 10. Mai 2008 (CEST)
Hans Delbrück hat in seiner Geschichte der Kriegskunst angezweifelt, ob die Schlacht überhaupt so groß war oder nicht vielmehr nur ein Gefecht, das von den Römern propagandistisch aufgebauscht wurde. Als Argument führt er u. a. an, dass es von Arminius ziemlich idiotisch gewesen wäre, sich auf eine offene Feldschlacht einzulassen, obwohl die Stärke der Germanen doch in Hinterhalten und Guerillataktiken lag. Ich würde das gerne einbauen, aber Delbrück ist halt nicht mehr die aktuellste Quelle, und ich weiß nicht, wie die aktuelle Sicht der Militärhistoriker dazu ist.--Scifius 17:40, 17. Nov. 2008 (CET)
- Die Webseite Alisonensis liefert einen plausiblen Ansatz für den Ablauf der Schlacht. Demnach war Idistaviso nur ein Scheingefecht/Scheinniederlage, um die Römer gezielt zum Angrivarierwall zu locken. --91.8.26.99 01:51, 26. Okt. 2019 (CEST)
Es gibt ja auch die Interpretation, campus Idistaviso sei als "Schlachtfeld dem Id(i) gegenüber" zu übersetzen, und "Id" sei der heutige Höhenrücken Ith statt. Der liegt nur wenige Kilometer von der Weser zwischen Hameln und Beverungen. Wenn das hier nicht erwähnt werden soll, welche überzeugende gegenbegründung gibt es? 47.64.239.93 13:45, 6. Mai 2015 (CEST)
Ich halte viel von Delbrück, aber ich denke, dass seine Vermutungen Vermutungen bleiben werden. Feststeht alllerdings, dass er im Kern recht hat. Die Geschichte von Tacitus ergibt kaum Sinn und wirkt mehr wie eine römische Propaganda, wovor Cassius Dio schon davor hingewiesen hat. (nicht signierter Beitrag von Sven von Berg (Diskussion | Beiträge) 21:25, 5. Dez. 2015 (CET))
Zahl der römische Truppen
BearbeitenIch zitiere Tacitus: "Unser Heer rückte in folgender Ordnung an: die gallischen und germanischen Hilfsvölker an der Spitze; hinter ihnen die Bogenschützen zu Fuß; dann vier Legionen und mit zwei prätorischen Kohorten und auserlesener Reiterei der Caesar; hierauf wieder gleichviele andere Legionen(nochmal 4 Legionen) und Leichtbewaffnete mit berittenen Bogenschützen und die übrigen Kohorten der Bundesgenossen" = Es waren 8 Legionen + 2 Kohorten der Prätorianer, die als Legion des Kaisers dem Tiberius gehörten. Verluste? Nachdem weiterlaufenden Bericht vom Angrivarierwall hatte Germanicus nach dieser Schlacht keine nennenswerte Hilfstruppen sowie Bogenschütze mehr. (nicht signierter Beitrag von Sven von Berg (Diskussion | Beiträge) 20:53, 5. Dez. 2015 (CET))
Bild entfernen
BearbeitenDas Bild ist allenfalls rezeptionsgeschichtlich interessant. Als Einstiegsbild für den Wikipedia-Artikel ist es m.E. ungeeignet.--Bernd Preiss (Diskussion) 18:47, 6. Nov. 2018 (CET)
- Erledigt. Das kannst du sofort mit Verweis auf WP:AI#Historische Bilder entfernen. --Armin (Diskussion) 21:42, 31. Jan. 2019 (CET)
Deutung des Namens Idistaviso ist reine Spekulation. Es gibt keine Belege.
BearbeitenDie Deutung es handele sich um ein Glied „Idista-viso“ ist reine Interpretation und wird durch nichts belegt. Im Text steht aber:
„Das zweite Glied ist durchsichtig. Vergleichende Belege wie althochdeutsch wisa, mittelhochdeutsch wise, mittelniederdeutsch wese zur indogermanischen Wortwurzel *u̯ei̯s- „sprießen“ machen die Bedeutung „Wiese“ klar.“
So klar ist das leider nicht. Es gibt keine Belege dass dies erwiesen ist. Es kommen noch viele andere Interpreataionen in Frage. So z.B. aus „wisar“ für Gewässer, „awiz“ für Au/Auen/Aa. Aber selbst das ist vollkommen spekulativ. --2.206.114.21 21:11, 17. Feb. 2022 (CET)
- Wikipedia ist nicht gedacht persönliche Meinungen zu veröffentlichen, ebenfalls sollte die Diskussionseiten eines Artikel nicht als Ort dafür dienen. Die namenkundliche Auseinandersetzung mit dem überlieferten Toponym ist der referenzierten Literatur zu entnehmen, bzw. dort nachzulesen. --Α.L. 15:57, 19. Feb. 2022 (CET) --Α.L. 15:58, 19. Feb. 2022 (CET)
Idistaviso bedeutet: "In den Stauwiesen"
BearbeitenSiehe: Erinnerungen an die Paschenburg, von G. Greverus, Rinteln 1852. In diesem Heft befindet sich S. 53-63 ein Kapitel mit der Überschrift "Das Schlachtfeld von Idistaviso". Dasselbe sagt aber schon 1838 F.C.H. Piderit in "Geschichtliche Wanderungen durch das Wesertal von Hameln bis Minden". Der Name stammt vom Rittergut Stau an der alten Weser zwischen Oldendorf und dem Süntelpass bzw der Heineburg. Siehe: Ritter-Schaumburg: "Hermann der Cherusker". Ein wahrer Augenöffner. Ritter-Schaumburg gebührt die Ehre, auch den Ort der Varusschlacht bestimmt zu haben: die heutige Stadt Horn. Die Varusschlacht fand nicht in Wäldern und Sümpfen statt, sondern im Sommerlager des Varus, der heutigen Stadt Horn (bei den Externsteinen). (nicht signierter Beitrag von HerbertFiessinger (Diskussion | Beiträge) 21:19, 20. Mai 2022 (CEST))