Diskussion:Ig. Eisler & Comp.
Letzter Kommentar: vor 4 Jahren von Adelshaus in Abschnitt Familienverhältnisse
Inhaber
BearbeitenWeiß jemand was mit Ignaz von Eisler, Sigmund von Eisler und Josef von Eisler passiert ist? Waren sie jüdisch? -- Marzahn 18:11, 10. Mär. 2010 (CET)
- Ja. Spätestens ´Ignaz konvertierte zu rk. Ignaz starb 1902.
- Achtung. Es gibt eine Konservenfüllfabrik/Nahrungsmittelfabrik und eine angeschlossene Konservenfabrik, beide gegründet von Ignaz. Die Nahrungsmittelfabrik geht dann an Wetzler, die Konservenfabrik bleibt bei Eisler. Die Übergabe war auf jeden Fall vor 1931. --Franz (Fg68at) 00:54, 11. Mär. 2010 (CET)
- Wie findest Du immer diese Informationen?? Ich habe hier noch was gefunden [1], anscheinend sind sie im KZ 1942 umgekommen? Oder sind das andere Eisler? -- Marzahn 01:19, 11. Mär. 2010 (CET)
- Vieles in Google Books, aber auch im Web. Und das in verschiedenen Schreibweisen. ("Vorn. Nachn." - "Nachn. Vorn." - Eisler Inzersdorf - von / v. - Eisler Terramare (sobald ich darauf gestoßen war) - etc.) Ich habe die Eisler von Letter to the Stars nicht in Zusammenhang bringen können. Ein Negativpunkt ist der Geburtsort Liezen. Sie sind auch 1869 und 1867 geboren. Das spricht gegen Ignaz (1822-1902). Auch kann der nicht 1944 gestorben sein, denn da war er ja schon tot. --Franz (Fg68at) 10:44, 11. Mär. 2010 (CET)
- Also in Google Books gibst Du dann die Namen ein und schon kommt was raus? Und wie hast Du das mit Anno gemacht, wo Du die Zeitungen über Todesanzeigen, Insolvenz usw. gesucht hast? Gibt es zu den Eislers irgendwo eine Todesanzeige, in der Presse oder so? Dann hätten wir wenigstens die genauen Lebensdaten. -- Marzahn 15:03, 11. Mär. 2010 (CET)
- Mit der Friedhofs-Webseite habe ich jetzt einige Bestattungsdaten. Jetzt kann man bei Anno blättern. Das eine Buch über die Enteignete Kunst sollte man sich besorgen. Dort ist auch eine Quellenangabe zur Genealogie.
- Bei Google Books muß man halt spielen, nach was man sucht, damit die Suchmenge nicht zu groß wird. Man kann auch jahresmäßig einschränken. Und dann muss man die Trefferliste durchgehen. Manchmal ist dann der Schnipsel gut, manchmal ein Mist. Manchmal kann man durch eingeben von Ende oder Anfang des Text des Schnippels auch kurz davor oder danach hinschauen.
- Bei Anno gibt es einen ganz kleinen Teil (so etwa 1910-1915) online mit schlechtem OCR bei einem Dienstleister der ÖNB, der anscheinend da entwickelt. Der ist per Google auffindbar. Die ÖNB entwickelt derzeit eine gute OCR der Frakturschrift. Alles andere, da heißt es Suchen und Blättern. In der Tagesübersicht der Wiener Zeitung sieht man mit wenig Übung schon, auf welcher Seite des Amtsblattes die Firma-Protokollierungen der Handelsgerichte sind. Meist erscheinen die innerhalb eines Monats nachdem die Handlung (Eröffnung/Gesellschafterwechsel, etc.) gesetzt wurde. Dann gibt es dort noch die Konkurse, die sieht man auch in der Tagesübersicht. Die Todesmeldungen der Wiener Zeitung kommen ein paar Tage nach der Leichenbeschau heraus. Die sind auch immer an einem fixen Platz. Und ganz am Anfang der Wiener Zeitung gibt es die Konzessions-Erteilungen, Ordensverleihungen, etc. Die Todesanzeigen müssten auch an einem bestimmten Platz stehen. Dazu war die Wiener Zeitung aber nicht sonderlich beliebt. / Also wenn man irgendeinen Anhaltspunkt hat, dann heißt es stöbern, wie in der Bibliothek. Beim Tobisch hab ich eine Veränderung des Gesellschaftervertrages gefunden, wo das Datum des Ursprünglichen Vertrages dabeistand. Der Treffer war Glück. --Franz (Fg68at) 17:08, 11. Mär. 2010 (CET)
- Also in Google Books gibst Du dann die Namen ein und schon kommt was raus? Und wie hast Du das mit Anno gemacht, wo Du die Zeitungen über Todesanzeigen, Insolvenz usw. gesucht hast? Gibt es zu den Eislers irgendwo eine Todesanzeige, in der Presse oder so? Dann hätten wir wenigstens die genauen Lebensdaten. -- Marzahn 15:03, 11. Mär. 2010 (CET)
- Vieles in Google Books, aber auch im Web. Und das in verschiedenen Schreibweisen. ("Vorn. Nachn." - "Nachn. Vorn." - Eisler Inzersdorf - von / v. - Eisler Terramare (sobald ich darauf gestoßen war) - etc.) Ich habe die Eisler von Letter to the Stars nicht in Zusammenhang bringen können. Ein Negativpunkt ist der Geburtsort Liezen. Sie sind auch 1869 und 1867 geboren. Das spricht gegen Ignaz (1822-1902). Auch kann der nicht 1944 gestorben sein, denn da war er ja schon tot. --Franz (Fg68at) 10:44, 11. Mär. 2010 (CET)
- Wie findest Du immer diese Informationen?? Ich habe hier noch was gefunden [1], anscheinend sind sie im KZ 1942 umgekommen? Oder sind das andere Eisler? -- Marzahn 01:19, 11. Mär. 2010 (CET)
Familienverhältnisse
Bearbeiten- Ignaz Eisler (1822-1902[1][2]) ab 21. 5. 1901 (Diplom 16. 7. 1901) in den Adelstand erhoben als "Edler von Terramare", nun Ignaz Eisler (Edler) von Terramare[3] Wird anscheinend vererbt.
- Josef Eisler von Terramare (~1855-10.4.1913 [58 J.][F 1]) oo Edith Bles
- Georg Terramare (1889-1948) 1913 mit dem Studium fertig, Matura etwa 1907/08 am Schottengymnasium oo Erni Terrel, geb. Erna Beutel (1906-1985)
- Harald Eisler († 26. 12. 1901, best. 23. 10. 1902,[F 2] Gabe an die Schülerlade: 23. Februar 1903[4] an einem 26. Dezember[H 1])
- X1 Eisler von Terramare oo ?
- Johann Arthur „Hans" Eisler (von Terramare) (1878-1938[1], [60 J.], best. 24.5.1938[F 3]), Matura am Schottengymnasium 1896[H 2], Dr. jur., Großindustrieller oo 1903 oo Gertrud "Gerta" Franziska Sophie Loew (1883-1964[5]), (Scheidung etwa 1905, heiratet dann Herrn Felsöványi (1882-?)[1]) ließen 1902/03 ihre Wohnung von Kolo Moser (Wiener Werkstätte) einrichten.[6]
- Gertrud (1902-1905)[1]
- Stephan Eisler (1883-1938[1], best. 14.6.1938[F 4]), Matura am Schottengymnasium 1902 (18 Jahre)[7][H 3], Rechtswissenschaft[7], Großindustrieller[H 3]
- Johann Arthur „Hans" Eisler (von Terramare) (1878-1938[1], [60 J.], best. 24.5.1938[F 3]), Matura am Schottengymnasium 1896[H 2], Dr. jur., Großindustrieller oo 1903 oo Gertrud "Gerta" Franziska Sophie Loew (1883-1964[5]), (Scheidung etwa 1905, heiratet dann Herrn Felsöványi (1882-?)[1]) ließen 1902/03 ihre Wohnung von Kolo Moser (Wiener Werkstätte) einrichten.[6]
- X1 oder Josef oder andere Eisler von Terramare
- Michael Eisler-Terramare (1870-1970, [93 J.] best. 23.11.1910[F 5]), Serologe, 1945 ins KZ; Matura am Schottengymnasium 1895[H 4]
- Josef Eisler von Terramare (~1855-10.4.1913 [58 J.][F 1]) oo Edith Bles
- Wo gehört der Sigmund hin? Sigmund Eisler, (~1847-1910, [63 J.], best. 18.9.1910[F 6]) Von Löw wird er (so dieser denn der Richtige ist) als Schwager bezeichnet, dann wäre er in der Generation Johann Arthur. Vom Geburtsdatum gehört er aber eine Generation davor hin, wäre vielleicht X1
- Immanuel Löw (Autor, 1854-1944), Sándor Scheiber (Hrsg): Fauna und Mineralien der Juden: Herausgegeben und mit einem Vorwort und Anmerkung versehen, G. Olms, 1969, S. 205 „Eine Eisenmöbelfabrik hatte mein Schwager, Sigmund Eisler in Wien“ (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche
- In der Monats-Versammlung vom 8. November 1864 des nö-Gewerbe-Vereines zu ordentlichen Mitgliedern gewählte Herren: „Sigmund Eisler, Mitchef der Firma Ig. Eisler“, in: Österreichischer Gewerbeverein (Hrsg.): Verhandlungen und Mittheilungen des nieder-österreichisch. Gewerbe-Vereines, 25. Jahrgang, 1864, Carl Gerold's Sohn, Wien 1865, S. 464 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche
- Ein österreichischer Adelsstand, so wie er 1901 durch Kaiser Franz Joseph an Ignaz Eisler (1822-1902) verliehen wurde, ist grundsätzlich erblich - und zwar (sofern vom Monarchen nichts Anderes verfügt wurde) auf alle Nachkommen des Adelserwerbers in männlicher Linie. Da Sigmund (~1847-1910) auf seinem Grabstein (siehe hier) als Sigmund Eisler Edler von Terramare bezeichnet wird, muss er ein Nachkomme im Mannesstamm des Ignaz Eisler gewesen sein. Ich halte ihn für einen Sohn des Ignaz, dieser wäre 1847 immerhin schon 25 Jahre alt gewesen. Gruß Adelshaus (Diskussion) 16:19, 28. Okt. 2020 (CET)
Einzelnachweise
Bearbeiten- H: Albert Huebl: Geschichte Des Unterrichtes Im Stifte Schotten in Wien: Hrsg. Anläszlich Der Zentenarfeier des ..., 1907
- ↑ S. 210 eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche
- ↑ S. 323 eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche
- ↑ a b S. 327 eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche
- ↑ S. 322 eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche
- ↑ Josef Eisler Tarramare von, 58 J., best. 10.04.1913; Wiener Zentralfriedhof, Gruppe 45B, Reihe G1, Nr. 2 (rechts Hinter der Friedhofskirche)
- ↑ Harald Eisler Tarramare von, gest. 26.12.1901, best. 23.10.1902; Wiener Zentralfriedhof, Grp. 45B, Reihe G1, Nr. 2
- ↑ Dr. Johann Eisler, 60 J., best. 24.05.1938; Wiener Zentralfriedhof, Gruppe 44B, Reihe G1, Nr. 2
- ↑ Stefan von Eisler, 56 J., best. 14.06.1938; Wiener Zentralfriedhof, Gruppe 44B, Reihe G1, Nr. 2
- ↑ Prof. Dr. med. Michael Eisler, 93 J., best. 20.02.1970; Wiener Zentralfriedhof, Gruppe 44B, Reihe G1, Nr. 2
- ↑ Sigmund Eisler, 63 J., best. 18.09.1910; Wiener Zenralfriedhof, Grp. 44B, Reihe G1, Nr. 2
- Sonstiges
- ↑ a b c d e Sophie Lillie: Was einmal war: Handbuch der enteigneten Kunstsammlungen Wiens, Band 8 von Bibliothek des Raubes, Czernin, 2003, ISBN 3707600491, S. 357. Schnipsel aus Google Books:
„Gertrud "Gerta" Felsöványi wurde am 16. November 1883 als Gertrud Franziska Sophie Loew geboren und war die Tochter des Sanatoriums- [...] Gerta Loew heiratete 1903 den Unternehmer Dr. Johann Arthur „Hans" Eisler (von Terramare) (1878-1938). Dieser - ein Cousin des Schriftstellers Georg Terramare [-* Georg Terramare & Erni Terrel] - war gemeinsam mit seinem Bruder Stephan Eisler (1883-1938) Inhaber der 1873 von deren Großvater Ignaz Eisler von Terramare (1822-1902) gegründeten (und 1938 durch die Firma Inzersdorfer "arisierten") ersten Konservenfabrik Ig. Eisler. / Die Ehe mit Eisler von Terramare dauerte nur kurz, ihre gemeinsame Tochter Gertrud (geb. 13. März 1903), starb im Alter von zwei Jahren. Bald nach Gertruds Tod heiratete Gerta den 1882 ge-[....]“ Auf S. 1262: Georg Terramare - ↑ Denkschrift des Vereines zur Unterstützung nittelloser israelitischer Studierender in Wien : aus Anlass seines fünfzigjährigen Bestandes 1861-1911, S. 13 (13 – Internet Archive): „1902: Legat des Herrn Ignaz Eisler Edler von Terramare: 400 fl.“ ("Florentinische Gulden")
- ↑ Deutsches Adelsarchiv (Hrsg.): Genealogisches Handbuch des Adels, Band 61, C.A. Starke, 1975, S. 117: „[...] Eisler v. Terramare
Mos. u. kath. — österr. Adelsstand mit „Edler v. Terramare" durch AE vom 21. 5., Diplom Wien 16. 7. 1901 (für Ignaz Eisler, Konservenfabrikanten in Wien)“ - ↑ ??? Valentin Hintner: Die Stubaier personen- und güternamen nach dem stande vom jahre 1775: Eine ergänzung zu den Stubaier ortsnamen, A. Hölder, 1903, S. 49 eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche (Möglicherweise ist der angegebene Titel in der Schulschrift vorhanden.)
- ↑ Referenzfehler: Ungültiges
<ref>
-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen biofrau. - ↑ Sammlung Leopold, Ausstellung Kolo Moser, Pressetext
- ↑ a b Jahres-Bericht des kas. kon. Ober-Gymnasiums zu den Schotten in Wien, am Schlusse des Schuljahres, Verlag des k. k. Ober-Gymnasiums zu den Schotten. S. 63
Firmen
Bearbeiten- In der Monats-Versammlung vom 8. November 1864 des nö-Gewerbe-Vereines zu ordentlichen Mitgliedern gewählte Herren: „Sigmund Eisler, Mitchef der Firma Ig. Eisler“, in: Österreichischer Gewerbeverein (Hrsg.): Verhandlungen und Mittheilungen des nieder-österreichisch. Gewerbe-Vereines, 25. Jahrgang, 1864, Carl Gerold's Sohn, Wien 1865, S. 464 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche
- Militärwissenschaftlicher Verein (Hrsg.): Organ der Militärwissenschaftlichen Vereine, Band 49, Verlag des Militärwissenschaftlichen Vereines, 1894, S. 290, Aufzählung: "Ignaz Eisler & Compagnie, Wien, Fabrik in Inzersdorf bei Wien", S. 262: "In der Folge wurden Private, u.z. Wagner in Alt-Erlaa und Eisler & Breden (jetzt Ign. Eisler & Compagnie) in Inzersdorf, mit der Lieferung von Conserven betraut; später noch vier andere [...]" S. 289 kommt der Name noch vor.
- Handbuch des allerhöchsten Hofes und des Hofstaates seiner K. und K. Apostolischen Majestät, K. K. Hof- und Staatsdruckerei, 1896, S. 285, unbekannte Rubrik, wahrscheinlich k. k. Hoflieferanten (da werden jedes Jahr alle aufgezählt): "Eisler Ignaz, Conserven-Fabrikant; Firma: Ignaz Eisler & Comp."
- 1912: „Eisler Edl. v. Terramare Johann u. Stephan Rudolf, Gesellschafter der Firma: Ig. Eisler, Gemischtwarenhandlung u. Erzeugung von Konserven und Gummiringen für Konservenbüchsen (Hof-Lieferanten)“ in: Handbuch des allerhöchsten Hofes und des Hofstaates seiner K. und K. Apostolischen Majestät, K. K. Hof- und Staatsdruckerei., 1912, S. 445 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche)
- 1914: "Die österreichische Anglo-Bank und der Wiener Bankverein beabsichtigen in Gemeinschaft mit der Wien-Inzersdorfer Konservenfabrik eine große Konservenfabrik in Konstantinopel zu gründen." in: Balkan-Revue: Monatsschrift für die wirtschaftlichen Interessen der südosteuropäischen Länder, Band 1, Balkan-Verlag, 1914, S. 443
- 1931: Industrie-Compass: Österreich, Čechoslowakei, Jugoslavien, Ungarn, Compassverlag., 1931,
- S. 924 Inzersdorfer Nahrungsmittelfabrik B. Wetzler, Draschestraße
- S. 930 Konservenfabrik Ig. Eisler, Ges. m.b.H., I, Tiefer Graben 19. Erz. v. Konservenbüchsen Tee- und Rumhdl. Niederl. I., Freyung 3, Fabrik: Inzersdorf bei Wien (1845 resp 1925) Kap. S. 100.000 Geschf. Stefan Eisler, Dr. Franz Harpner und Dr. Walter Fleischmann
- S. 1716 Eisler's Sigmund Nfg., Wien
- 1944: S. 52: Inzersdorfer Konservenfabrik vorm. Inzersdorf, Ig. Eisler G.m.b.H. / S. 62: Vereinigte Inzersdorfer Nahrungsmittelfabriken A.G. / S. 1: Inzersdorfer Nahrungsmittelwerke G.m.b.H. alle in: Great Britain. Ministry of Economic Warfare: Austria basic handbook, Band 1, 1944?
- Handbook 1945, S. 51: Inzersdorfer Konservenfabrik vorm. Inzersdorf, Ig. Eisler G.m.b.H. This firm, which was situated at Inzersdorf, near Vienna, was a private company with a capital of ...
- 1949: ... denn das "Eindosen" hat im Kriege stark zugenommen. Während einige Betriebe noch wenig auf den Märkten zu sehen sind, hat sich die Firma Inzersdorfer Nahrungsmittelwerke in Wien-Inzersdorf stark an die Spitze... Österreichisches Forschungsinstitut für Wirtschaft und Politik: Berichte und Informationen, Band 151-175, 1949?, S. 3011