Diskussion:Ilm (Saale)

Letzter Kommentar: vor 11 Monaten von Silvicola in Abschnitt Erlgraben

Das mit den 3 Quellbächen verstehe ich nicht so richtig. Oder besser gesagt das "fälschlicherweise". Geografisch betrachtet hat die Ilm 2 Quellflüsse, nämlich Lengwitz und Freibach, von denen der Freibach der Längere ist. Somit beginnt doch die Ilm, wie alle anderen Flüsse auch, an der Stelle, welche am weitesten von der Mündung entfernt liegt. Der Taubach ist meinen Messungen nach höchstens 3,5 km lang und er mündet vorher in die Lengwitz. Die Theorie, dass die Lengwitz die einzige Ilmquelle sei, kann ja danach nicht ganz stimmen, zumindest geografisch betrachtet. Denn wenn die Ilm am Treffpunkt ihrer Quellbäche entsteht hat sie überhaupt keine Quelle. Oder bin ich da jetzt auf dem falschen Dampfer? --Michael Sander 19:55, 17. Feb 2006 (CET)

Ich denke, Michaels Überlegungen gehen in die Richtige Richtung. Für Karl-Heinz Mitschkes Überlegungen finde ich weder im Internet noch in der mir zur Verügung stehenden Literatur Belege, obwohl ich sie historisch für plausibel halte. In aktuellen wissenschaftlichen Arbeiten der Unis in Jena und Weimar (z.B. hier, auf dem Server lassen sich noch mehr finden), ist, wie auch hier oder hier, immer von den drei Quellflüssen die Rede. Bezüglich der eigentlichen Länge der Ilm sollten wir also vom Zusammenfluss von Lengwitz und Freibach (der Zufluss des Taubachs ist, wenn ich das richtig sehe, da ja auch nur wenige Hundert Meter entfernt) aus rechnen. Als Gesamtlänge würde ich dann die Länge des Freibachs hinzurechnen, auch wenn es historisch nicht korrekt sein mag.
Die Ilm ist übrigens ja nicht der einzige Fluss, bei dem sich das Problem stellt. Spontan fielen mir da die Weser und der Amazonas ein, wo es, wie den Artikeln zu entnehmen ist, ähnliche Diskussionen gibt. Ich würde möchte deshalb vorschlagen, dass wir im Abschnitt Quellen die Situation wertungsfrei umschreiben, wobei ich die Argumentation von Karl-Heinz Mitschke nicht unterschlagen möchte. Was dann falsch oder richtig ist, kann der Leser selbst entscheiden. --Mazbln 09:25, 18. Feb 2006 (CET)
Zur Länge: die 128,7 km sind die Angabe des TLS, dort ist der Freibach schon mit eingerechnet. Ohne Freibach wärens dann 122,2 km. Bei der Gera gibt es ja das gleiche Problem, da hatte ich die Wilde Gera eingerechnet um auf 85 km zu kommen, weil dort die Wilde Gera auch der längere Quellfluss ist. Und als extremstes Beispiel fallen mir jetzt noch Havel und Spree ein. --Michael Sander 10:49, 18. Feb 2006 (CET)

Ehringsdorfer Bach

Bearbeiten

Ist damit die Kipper gemeint? Wenn ja, ist diese wesentlich kürzer, höchstens 400 m lang. Wenn nein, würde der wassereiche Zufluss Kipper fehlen. -- 178.25.204.139 20:41, 1. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Nebenflüsse

Bearbeiten

Die Tabelle ist im Moment wohl zu umfangreich für den Artikel selber. Statt gut 50 sollte man wohl die wichtigsten 20 im Artikel belassen und den Rest auslagern.

Man könnte zunächst mal halbieren, indem man nur Flüsse mit mehr als 10 km² (21 Stück) drin läßt plus die 6, die ansonsten einen Artikel haben.

Von den existierenden Artikeln haben übrinx viele noch keine Box und sind auch ansonsten bislang subopti. Vielleicht ist ja ein Ilmflußpferd unter uns ... --Elop 13:50, 27. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Ach, so lang ist die Tabelle im Verhältnis zum Gesamtartikel nun doch nicht. Weitere Nebenflüsse/-bäche werden wohl auf absehbare Zeit nicht dazukommen, so dass eine Vergrößerung der Tabelle auch nicht zu erwarten ist. Ich bin deshalb eher gegen eine Verkürzung der Aufzählung, zumal damit auch Informationen zu Flüssen verloren gingen, die wohl so schnell keinen Artikel bekommen. --Martin Zeise 11:55, 6. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Du hast mich mißverstanden! Ich will nix löschen, sondern als Liste der Nebenflüsse der Ilm auslagern, analog zu Liste der Nebenflüsse der Werra oder Liste der Nebenflüsse der Ruhr. Die klickt dann genau der an, der es ganz genau wissen will. --Elop 14:55, 6. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Pegel Mellingen

Bearbeiten

Weiß jemand, wo genau der Pegel Mellingen liegt? Oberhalb oder unterhalb der Mündung des Lehnstädter Baches?

Nach unserer bisherigen Einzugsgebietsquelle müßte die Magdel (angegeben mit 62,4 km²) unmittelbar vor dem Pegel liegen (0,6 km² dazwischen).

Eine zweite Quelle von TLUG Jena (Gewässerlängsschnitt Ilm - PDF) gibt aber nur 35,4 km² an, was 27,6 km² dazwischen läßt. Dieses wäre sicher der richtige Wert, sollte der Lehnstädter noch vor dem Pegel zufließen - andernfalls wäre der höhere Wert der realistischere. --Elop 22:43, 6. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Quellenangaben Biologie?

Bearbeiten

Zu den Faktennennungen im Kapitel Biologie fehlen Quellenangaben.--Michael Fiegle (Diskussion) 09:52, 20. Jun. 2022 (CEST)Beantworten

Remdaer Spring

Bearbeiten

Diese Bezeichnung wird bei Google nicht gefunden (Wikipedia mal außen vor). TF? Gruß Wolf170278 (Diskussion) 16:41, 12. Sep. 2022 (CEST)Beantworten

Erlgraben

Bearbeiten

Der angebliche Zufluss Erlgraben bei Denstadt heißt wohl eher Schmerlgraben (nach Thüringenviewer). --Silvicola Disk 22:54, 3. Jan. 2024 (CET)Beantworten

… und der angebliche Keligraben bei Niedertreba eher Kellbach. --Silvicola Disk 23:07, 3. Jan. 2024 (CET)Beantworten