Diskussion:Im Sommer
Erfolgreiche KLA Disk vom 3. Februar 2008
BearbeitenIm Sommer (französisch: En été) ist der Titel eines 1868 entstandenen Gemäldes des französischen Malers Pierre-Auguste Renoir. Das 85 × 59 cm große, in Öl auf Leinwand gemalte Bild zeigt das als Kniestück ausgeführte Porträt seiner zwanzigjährigen Geliebten Lise Tréhot. Beeinflusst von den Werken der Romantik eines Eugène Delacroix und des Realismus eines Gustave Courbet steht dieses, zum Frühwerk Renoirs gehörende Bild am Übergang des Künstlers von der tradierten Ateliermalerei zur späteren, eigenständigen impressionistischen Malweise. Das Gemälde Im Sommer befindet sich in der Sammlung der Alten Nationalgalerie in Berlin.
- PRO – ganz frisch aus der Artikelschmiede entlassen von einem Benutzer, dem nach eigenen Worten der Renoir in seinen späteren Werken zu bunt wird und der bislang auch eher durch Werke eines anderen Künstlers aufgefallen ist. Ich hatte sowohl das Glück, das Original bereits mehrfach in Augenschein nehmen zu dürfen als auch den externen Entstehungsprozess dieses Artikels von der ersten Minute an zu verfolgen – und bin ziemlich begeistert. In meinen Augen lesenswert und wahrscheinlich auch deutlich mehr. -- Achim Raschka 21:40, 27. Jan. 2008 (CET)
Lecartia Δ 22:21, 27. Jan. 2008 (CET)
Pro – Exzellenter Artikel, mit Begeisterung gelesen. —Julius1990 Disk. 22:33, 27. Jan. 2008 (CET)
Pro siehe meine Vorrednerin. Der Artikel ist exzellent, einfach die von diesem Benutzer gewohnte Qualität. Gut geschrieben, umfassend, richtig (so weit ich das Beurteilen kann), gut belegt. Zudem gut bebildert (gibt das Thema ja auch her). Der muss einfach ausgezeichnet werden.- Ohne deswegen zum Fan von Renoir père zu werden, doch ziemlich begeistert von dem Artikel, der wohl wirklich auch das Zeug zu mehr hat. Pro. --ˈʀaɪ̯.nɐ ˈleː.val.tɐ 01:48, 28. Jan. 2008 (CET)Ach Rainer, Renoir fils ist mir auch lieber, aber Filmartikel können andere besser. --Rlbberlin 02:08, 28. Jan. 2008 (CET)
- Andere Frage: Ist Kniestück ein Fachbegriff, der ausreichend wichtig ist, um einen eigenständigen Link zu rechtfertigen? Bis jetzt gibt's da den Redirect auf Porträt, was einen nun ja vom Erkenntnisgewinn her nicht gerade umbombt. --ˈʀaɪ̯.nɐ ˈleː.val.tɐ 02:10, 28. Jan. 2008 (CET) Im Artikel Porträt ist Kniestück erklärt. Ich dachte, der OMA hilfts. Von mir aus kann der Link raus.--Rlbberlin 02:23, 28. Jan. 2008 (CET)
- Neenee, das ist soweit schon klar und IMHO auch ganz okay so. Ich hatte mich nur gerade über diese ganzen Spezialbezeichnungen für bestimmte Porträt-Varianten abgeömmelt, von denen ich einige noch gar nicht kannte (darunter meinen neuen Favoriten: „amerikanisch“ *totlach!* - gibt's das wirklich?!?) und bei denen mir teilweise auch unklar ist, wie gebräuchlich bzw. ungebräuchlich die Termini sind. Ist also eher 'ne off-topic-Frage. --ˈʀaɪ̯.nɐ ˈleː.val.tɐ 02:34, 28. Jan. 2008 (CET)
- Neenee, Rainer Lewalter, das gibt's so bedauerlicherweise nicht;-), das heißt anders; hab mal ausgebessert. Wo die Leute das nur immer herhaben? Ob denen sowas ein Kunstlehrer mit verwechseltem Unterrichtsmaterial beigebracht hat?:-) --Felistoria 17:19, 28. Jan. 2008 (CET)
- Neenee, das ist soweit schon klar und IMHO auch ganz okay so. Ich hatte mich nur gerade über diese ganzen Spezialbezeichnungen für bestimmte Porträt-Varianten abgeömmelt, von denen ich einige noch gar nicht kannte (darunter meinen neuen Favoriten: „amerikanisch“ *totlach!* - gibt's das wirklich?!?) und bei denen mir teilweise auch unklar ist, wie gebräuchlich bzw. ungebräuchlich die Termini sind. Ist also eher 'ne off-topic-Frage. --ˈʀaɪ̯.nɐ ˈleː.val.tɐ 02:34, 28. Jan. 2008 (CET)
- Andere Frage: Ist Kniestück ein Fachbegriff, der ausreichend wichtig ist, um einen eigenständigen Link zu rechtfertigen? Bis jetzt gibt's da den Redirect auf Porträt, was einen nun ja vom Erkenntnisgewinn her nicht gerade umbombt. --ˈʀaɪ̯.nɐ ˈleː.val.tɐ 02:10, 28. Jan. 2008 (CET) Im Artikel Porträt ist Kniestück erklärt. Ich dachte, der OMA hilfts. Von mir aus kann der Link raus.--Rlbberlin 02:23, 28. Jan. 2008 (CET)
- PRO –Die Dame hat mich bereits schon einige Tage begleitet;-) Viel Hinter- und Vordergründiges, gut recheriert, flüssig und spannend geschrieben. --ONAR 21:02, 28. Jan. 2008 (CET)
- Dafür: Gelungener Bild-Artikel! Eine Anregung bezüglich der malerischen Behandlung des Hintergrunds sei gestattet: Da ist doch ein deutlicher Unterschied zu sehen z. B. zum Ehepaar Sisley von 1868, wo der Hintergrund sich impressionistisch aufzulösen scheint. Im Sommer zeigt indes eine Lichtbehandlung und einen Schärfen-Unterschied in die Tiefe, der aus der Fotografie bekannt ist, wenn das Blattwerk sich bewegt hat vor der Kamera. Ich halte es nicht für unwahrscheinlich, dass Renoir hier eine Fotografie als Vorlage hatte. Sagt der Kunsthistoriker des "fotografischen Effekts" dazu etwas? Würde mich persönlich deshalb interessieren, weil z. B. die großformatige Reiterin im Bois de Boulogne von 1873 (Hamburger Kunsthalle) ähnliche Effekte in der Behandlung des Weges aufweist, die der Wahrnehmung aus der Perspektive der Bewegung entspricht. --Felistoria 23:06, 28. Jan. 2008 (CET)
- @Fellistoria: Douglas Cooper beschreibt in seinem Artikel in erster Linie die Beziehungen zwischen Renoir, der Le Coeur-Familie und Lise Tréhot. Dann geht er vor allem auf zwei Bilder von Lise aus der Sammlung Emery Reves (heute im Museum von Dallas) ein und zieht Vergleiche zu den anderen Lise-Darstellungen. "Im Sommer" wird nur am Rand behandelt. Cooper beschreibt den Bildvordergrund mit "as sharply in focus as a photograph" und hält sich beim Hintergrund zurück. Auch Monneret spricht von "der Darstellung des Gesichts und des Oberkörpers, die er fast fotografisch genau erscheinen läßt". Von einem "fotografischen Effekt" beim Bildhintergrund schweigt die Literatur. Alle Autoren gehen davon aus, dass das Bild vollständig im Atelier entstand. Von einer Fotografie als Vorlage für den Bildhintergrund ist nichts bekannt. Während das "Ehepaar Sisley" eher vor einem Landschaftsbild steht, geht es bei der Hamburger Reiterin sicher auch um die Darstellung von Bewegung. Eine abgestufte Tiefen(un)schärfe, wie etwa bei Vermeer oder in der Fotografie, ist mir bei Renoir nicht bekannt. Auch kenne ich bei anderen Bildern keine Fotografien als Vorlage. Das schließt allerdings nicht aus, dass sich Renoir gelegentlich von Fotografien hat inspirieren lassen. --Rlbberlin 06:11, 29. Jan. 2008 (CET)
- Pro Kann imho auch gerne eine Etage höher klettern. Lise Tréhot wäre fast ein eigenes kleines „Musen-Lemmchen“ wert ;) Gruß --Telrúnya 10:35, 29. Jan. 2008 (CET)
Lienhard Schulz Post 16:22, 30. Jan. 2008 (CET)
Pro Der Laie sieht staunend auf das Bild und freut sich, dass er sehen darf, was es zu sehen gibt. Ein bildschöner & bildender Artikel. Unter „Vorbild“ heißt es: „Kunsthistoriker sehen insbesondere in dessen Mädchen mit Möwen und dem Porträt seiner Geliebten Joanna Hiffernan in La Belle Irlandaise Vorbilder für Renoirs Im Sommer, in dem er ebenfalls seine Geliebte porträtierte.“ Hier ist mir nicht ganz klar, worauf sich „er“ bezieht. Ich nehme an, auf Courbet. Wenn dem so ist, wäre „Courbet“ statt „er“ lesbarer. --- Nein, er bezog sich auf Renoir. Habe die betreffende Stelle geändert und hoffe es ist nun deutlicher. Danke fürs gründliche Lesen. --Rlbberlin 16:39, 30. Jan. 2008 (CET)
- Danke für den wunderbaren Artikel. Ja, ist jetzt klar (wobei der Halbsatz auch ganz wegbleiben könnte, denn dass er "Im Sommer" seine Geliebte porträtierte, ist ja bis zu dieser Stelle hinreichend deutlich geworden - aber echt egal). --Lienhard Schulz Post 12:06, 31. Jan. 2008 (CET)
- muns 02:44, 2. Feb. 2008 (CET) Pro. Eine runde Sache -- habe viel gelernt, liest sich gut. --
Artikel ist lesenswert (Version)--Ticketautomat 01:20, 3. Feb. 2008 (CET)
Erfolgreiche KEA Disk vom 15. Februar 2008
BearbeitenIm Sommer (französisch: En été) ist der Titel eines 1868 entstandenen Gemäldes des französischen Malers Pierre-Auguste Renoir. Das 85 × 59 cm große, in Öl auf Leinwand gemalte Bild zeigt das als Kniestück ausgeführte Porträt seiner zwanzigjährigen Geliebten Lise Tréhot. Beeinflusst von den Werken der Romantik eines Eugène Delacroix und des Realismus eines Gustave Courbet steht dieses zum Frühwerk Renoirs gehörende Bild am Übergang des Künstlers von der tradierten Ateliermalerei zur späteren, eigenständigen impressionistischen Malweise. Das Gemälde Im Sommer befindet sich in der Sammlung der Alten Nationalgalerie in Berlin.
Der Artikel kommt frisch von den Lesenswerten und wurde dort nur mit Pros bedacht, wobei einige schon bemerkten, dass der Artikel auch bei Exzellenz Chancen hätte. Und die hat er auch: Es ist ein runder, umfassender und schöner Artikel, an dem es aus meiner Sicht wirklich nichts auszusetzen gibt. Und deshalb auch hier von mir ein Julius1990 Disk. 12:34, 3. Feb. 2008 (CET)
Pro.- Genau. Marcus Cyron in memoriam Heath Ledger 12:38, 3. Feb. 2008 (CET) Pro.
- Sans aucun doute! ONAR 16:36, 3. Feb. 2008 (CET) Pro, den Argumenten bei den Lesenswerten ist nichts hinzuzufügen. --
- Andibrunt 12:19, 4. Feb. 2008 (CET) Pro Sehr schönes Bild (hatte es erst vor ein paar Monaten bewundert), sehr schöner Artikel. --
- ein sehr,sehr schönes Bild meines Lieblingsmalers. Und einfach wunderbar beschrieben. QSQ 16:41, 5. Feb. 2008 (CET) Pro --
- Meinen selbstpersönlichen Senf zum Thema Renoir-Ästhetik habe ich ja schon in der Lesenswert-Disk. abgesondert, das tut hier also erst recht nichts zur Sache. Umso lieber gebe ich auch hier mein Pro für den Artikel, der mir das Gemälde dann doch wieder schmackhaft gemacht hat. --ˈʀaɪ̯.nɐ ˈleː.val.tɐ 20:47, 5. Feb. 2008 (CET)
- Pro - no more words to say -- Achim Raschka 20:54, 5. Feb. 2008 (CET)
- pro - sehe ich wie meine Vorredner. --Leo Alfons 20:12, 6. Feb. 2008 (CET)
- Pro klasse Artikelarbeit. Glückwunsch. Ich hätte demnächst noch rund 50 kopierte Raffaels ;-) --Suse 13:43, 13. Feb. 2008 (CET)
- Die können wir gerne demnächst mal gemeinsam besichtigen --Rlbberlin 13:44, 13. Feb. 2008 (CET)
- Super Idee. --Suse 13:52, 13. Feb. 2008 (CET)
- muns 00:18, 14. Feb. 2008 (CET) Pro. Klasse Arbeit, habe direkt Lust bekommen, mal das Original zu besuchen. --
- Denis Barthel 00:08, 15. Feb. 2008 (CET) Pro - Hui, jetzt ist das moppelige Mädchen also bis hierhin gekommen ... Aber das ist schon richtig so, ein sehr schöner und ausgereifter Artikel ist das, dem es an nichts fehlt und an dem es mE nichts mehr zu verbessern gilt.
Artikel des Tages
BearbeitenIch habe als Alternativtermin zum 3. Dezember 2009 den 21. Juni, also Sommeranfang, vorgeschlagen. Da ist der Bezug m. E. klarer und schöner als beim Todestag des Malers. --Amberg 21:01, 14. Nov. 2008 (CET)
- "klarer und schöner" sehe ich nicht. Das Bild ist nicht mit "Sommeranfang" betitelt, somit währen in der warmen Jahreszeit drei Monate lang jeder Tag geeignet für das Thema. "Klar" und eindeutig ist hingegen der 90. Todestag des Künstlers. Und "schön" ist es auch sich in der dunklen Jahreszeit auf den nächsten Sommer zu freuen. Mir ist nicht ganz klar, wo hier Handlungsbedarf besteht, wenn der Hauptautor des Artikels schon einen Termin vorgeschlagen hat. --Rlbberlin 21:48, 14. Nov. 2008 (CET)
- Der Bezug zum Todestag, der in dem Artikel zu dem Bild – völlig zu Recht, denn da gehört er auch nicht hin – gar nicht erwähnt wird, dürfte so gut wie keinem Leser klar sein. Selbst unter den Besuchern einer Renoir-Ausstellung dürften mehr Leute im Kopf haben, wann der Sommer beginnt, als an welchem Tag der Künstler gestorben ist. Und "90" ist ja auch nicht so rund, dass andere Medien es zum Anlass nehmen, über Renoir zu berichten, so dass die Leute daraus den Zusammenhang erschließen können. Bei "100" wäre das was anderes. Solche gesuchten, sich nicht aus dem jeweiligen Artikel erschließenden Jubiläumsbezüge sind ja bei AdT sehr umstritten.
- Aber wir können ja mal sehen, was andere dazu meinen, beide Termine sind ja noch recht lange hin. Solltest Du natürlich, warum auch immer, gegen den 21. 6. Dein Veto einlegen wollen, muss selbstverständlich ohnehin der Dezember-Termin genommen werden, denn AdT sollte der schöne Artikel auf jeden Fall werden, je eher, desto besser. Letzteres war auch eines meiner Motive zu sagen, warum so lange warten wegen eines Bezugs, den sowieso kaum jemand erkennt. Auf den 90. Todestag Renoirs könnte man dann am 3. Dezember 2009 in der Was-geschah-am-Rubrik hinweisen.
- Das sind meine Überlegungen dazu. --Amberg 23:10, 14. Nov. 2008 (CET)
Zurückgezogen, siehe AdT-Diskussion. --Amberg 18:04, 25. Dez. 2008 (CET)
Fussnote 15
BearbeitenWie zitiert man Fussnote 15 richtig? Bitte helfen. --Corinne Linda Sotzek (Diskussion) 17:36, 30. Dez. 2012 (CET)
- Kein Problem, hab es geändert. Beste Grüße --Rlbberlin (Diskussion) 18:14, 30. Dez. 2012 (CET)
Infobox
Bearbeiten[1]? --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 10:12, 20. Jul. 2015 (CEST)
- Ein Difflink mit Fragezeichen soll mir was sagen? Was genau verstehst Du nicht? --Rlbberlin (Diskussion) 10:41, 20. Jul. 2015 (CEST)
- Warum die Infobox hier unerwünscht ist? --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 10:46, 20. Jul. 2015 (CEST)
- Warum sollte sie hier erwünscht sein? Eine Begründung für den Einbau der Infobox fehlt. Es gibt keine Verpflichtung zur Verwendung dieser Infobox. Sie stellt keine Verbesserung des Artikels dar. Jeder Autor kann über die Verwendung selbst entscheiden. Die Diskussion hierzu kannst Du auf der Disk.-Seite Zur Infobox nachlesen. --Rlbberlin (Diskussion) 11:31, 20. Jul. 2015 (CEST)
- Meinst Du Vorlage Diskussion:Infobox Gemälde#Freiwillige Einbindung? --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 12:40, 20. Jul. 2015 (CEST)
- Ich meine schon die gesamte Diskussion - nicht nur den Abschnitt. Die Einführung der Infobox erfolgte seinerzeit durch eine Einzelperson ohne Absprache mit dem betreffenden Portal - seit dieser Zeit ist es den Autoren freigestellt, ob und wie sie die Box verwenden. Darf ich fragen, was Dein Interesse an diesem Thema ist? --Rlbberlin (Diskussion) 12:52, 20. Jul. 2015 (CEST)
- Nichts spezielles, ich wunderte mich nur über Deinen Kommentar. Kleiner Tipp: Ein Verweis in der Zusammenfassung erleichtert den Reverteten das Verständnis und erleichtert die Zusammenarbeit. --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 13:00, 20. Jul. 2015 (CEST)
- Ich meine schon die gesamte Diskussion - nicht nur den Abschnitt. Die Einführung der Infobox erfolgte seinerzeit durch eine Einzelperson ohne Absprache mit dem betreffenden Portal - seit dieser Zeit ist es den Autoren freigestellt, ob und wie sie die Box verwenden. Darf ich fragen, was Dein Interesse an diesem Thema ist? --Rlbberlin (Diskussion) 12:52, 20. Jul. 2015 (CEST)
- Meinst Du Vorlage Diskussion:Infobox Gemälde#Freiwillige Einbindung? --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 12:40, 20. Jul. 2015 (CEST)
- Warum sollte sie hier erwünscht sein? Eine Begründung für den Einbau der Infobox fehlt. Es gibt keine Verpflichtung zur Verwendung dieser Infobox. Sie stellt keine Verbesserung des Artikels dar. Jeder Autor kann über die Verwendung selbst entscheiden. Die Diskussion hierzu kannst Du auf der Disk.-Seite Zur Infobox nachlesen. --Rlbberlin (Diskussion) 11:31, 20. Jul. 2015 (CEST)
- Warum die Infobox hier unerwünscht ist? --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 10:46, 20. Jul. 2015 (CEST)