Diskussion:Imine

Letzter Kommentar: vor 13 Jahren von 80.142.47.181 in Abschnitt R''

R'' Bearbeiten

Muss unbedingt ein Rest R'' (in der englischen Wikipedia R3) am Stickstoff dranhängen? Wäre es nicht möglich, dass der Stickstoff über seine restlichen beiden Elektronenpaare "frei" verfügt?Adokhugi 10:52, 11. Jul 2009 (CET)

Moin, moin, Adokhugi, wenn der Stickstoff über seine restlichen beiden Elektronenpaare "frei" verfügen würde, wäre die Verbindung nicht stabil. R'' ist also unverzichtbar. MfG -- 22:26, 11. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Das wäre dann ein Nitren. --80.142.47.181 08:19, 16. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Sonstiges Bearbeiten

wer diesen artikel überarbeitet soll mal bei der englischen wikipedia verbeischauen. Schiff base 81.62.6.91 18:11, 3. Dez 2005 (CET)

Ich dachte Imin : Schiffsche Base = Keton : Aldehyd

Negativ geladenes C-Atom im Zwitterion Bearbeiten

Unter "Darstellung" steht folgender Satz: "Über ein Zwitterion, das nun ein positiv geladenes Stickstoff- und ein negativ geladenes C-Atom besitzt, wird ein instabiles Halbaminal gebildet". Gemeint ist hier aber doch nicht ein negativ geladenes Kohlenstoff-Atom sondern ein negativ geladenes Sauerstoff-Atom, an welches ja dann eines der Wasserstoffatome des Aminorestes wandern kann. So entsteht das instabile Halbaminal mit der Aminogruppe und der OH-Gruppe. So zumindest zeigen sich auch die Grenzstrukturen im englischen Wiki-Artikel unter http://en.wikipedia.org/wiki/Alkylimino-de-oxo-bisubstitution unter "Reaction mechanism"

Ich bin der gleichen Meinung, es kann hier nur ein negativ geladenes Sauerstoff-Atom gemeint sein. Alles andere macht keinen Sinn. Wenn keine Einwände kommen, werde ich es ändern. --Lemi15 21:59, 18. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Moin, moin, Lemi15 hat recht. Mfg -- 09:25, 19. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Habe den Link von Aminoacetat zu Aminoacetal geändert. MfG

Basizität Bearbeiten

Die Basizität von nimmt mit zunehmendem p-Charakter des freien Elektronenpaars ab, also Amin>Imin>Nitril. --FK1954 16:30, 5. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Für das Verständnis des Reaktionsablaufes wäre es hilfreich, die freien Elektronenpaare an den O- und N-Atomen zu ergänzen. (nicht signierter Beitrag von 87.169.96.234 (Diskussion | Beiträge) 10:45, 11. Apr. 2010 (CEST)) Beantworten

Kollagenfasern Bearbeiten

Schiffsche Basen spielen eine Rolle für die Stabilisierung von Kollagenfasern! Geklärt werden müsste noch wie und warum! (nicht signierter Beitrag von 160.85.125.217 (Diskussion) 09:24, 5. Okt. 2010 (CEST)) Beantworten

Muss nicht mehr geklärt werden, ist schon... Siehe Allysin. --FK1954 11:21, 5. Okt. 2010 (CEST)Beantworten