Diskussion:Immanuel Kant

Letzter Kommentar: vor 10 Tagen von Stephan Klage in Abschnitt Kant hat nichts in Königsberg vertreten.
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel Immanuel Kant zu besprechen.
Persönliche Betrachtungen zum Artikelthema gehören nicht hierher.
Sei mutig im Verbessern dieses Artikels. Wenn du im Bearbeiten der Wikipedia unsicher bist, findest du hier das Wichtigste in Kürze. Schwerwiegende Qualitätsprobleme kannst du der Qualitätssicherung des Projekts Philosophie melden.

Portal Philosophie Projekt Philosophie

Archiv
bis 2010
ab 2011
Wie wird ein Archiv angelegt?

"Siehe auch ...": Kantiana-Seite

Bearbeiten

Wer nicht weiß, dass es in der Wikipedia den lesenswerten Kantiana-Artikel gibt, der sollte im Artikel zu Immanuel Kant darauf stoßen, dass es den Kantiana-Artikel gibt. --2003:E3:C700:400:797E:92CF:74D0:AE60 21:38, 5. Sep. 2023 (CEST)Beantworten

Hab den Artikel Kantiana nochmals deutlicher mit Stoa Kantiana verlinkt und den Gesamtbezug verdeutlicht. Am liebsten würde ich Verlinkung mit dem "Grabmal Kants davor rausnehmen, da ein wenig irreführend. MfG Triomint Triomint69 (Diskussion) 21:36, 28. Apr. 2024 (CEST)Beantworten

Und daher: Immanuel_Kant#Ehrungen -- Leif Czerny 08:25, 6. Sep. 2023 (CEST)Beantworten

Nochmal: Der Abschnitt Ehrungen verweis auf Kantiana sehr prominent. ---- Leif Czerny 08:46, 29. Apr. 2024 (CEST)Beantworten

Verständlichkeit von Teilen des Artikels

Bearbeiten

Selbst für einen Akademiker ist die Länge des folgenden einen Satzes (!) nur schwer erträglich:

„Bis zu seiner Promotion 1755 arbeitete er als Hauslehrer und verfasste die ersten, naturphilosophischen Schriften, so die 1749 erschienenen Gedanken von der wahren Schätzung der lebendigen Kräfte – die wenig zur Klärung des Streits um das wahre Kraftmaß beitrug – in der Untersuchung der Frage, ob die Erde in ihrer Umdrehung um die Achse, wodurch sie die Abwechselung des Tages und der Nacht hervorbringt, einige Veränderung seit den ersten Zeiten ihres Ursprungs erlitten habe und woraus man sich ihrer versichern könne, publizierte er 1754 eine Theorie über die Verlangsamung der Erdrotation durch den Mond und 1755 die Allgemeine Naturgeschichte und Theorie des Himmels, in der er eine Theorie zur Entstehung des Planetensystems nach „Newtonischen Grundsätzen“ darstellt.“

Die Verständlichkeit leidet darunter sehr. Wenn man bedenkt, dass der Artikel den Status „Lesenswert“ besitzt, sollte man ihn für den normalen Leser natürlich enzyklopädisch würdig, aber doch inhaltlich einfacher erfassbar formulieren. --B.Thomas95 (Diskussion) 01:22, 22. Apr. 2024 (CEST)Beantworten

Du kannst als angemeldeter Benutzer den Satz doch selbst editieren. Der Artikel ist nicht schreibgeschützt.
Habe es mal zerlegt
Bis zu seiner Promotion 1755 arbeitete er als Hauslehrer und verfasste die ersten, naturphilosophischen Schriften, so die 1749 erschienenen Gedanken von der wahren Schätzung der lebendigen Kräfte, die wenig zur Klärung des Streits um das wahre Kraftmaß beitrug. In der Untersuchung der Frage, ob die Erde in ihrer Umdrehung um die Achse, wodurch sie die Abwechselung des Tages und der Nacht hervorbringt, einige Veränderung seit den ersten Zeiten ihres Ursprungs erlitten habe und woraus man sich ihrer versichern könne, publizierte er 1754 eine Theorie über die Verlangsamung der Erdrotation durch den Mond. 1755 folgte die Allgemeine Naturgeschichte und Theorie des Himmels, in der er eine Theorie zur Entstehung des Planetensystems nach „Newtonischen Grundsätzen“ darstellt.
--Furfur Diskussion 07:58, 22. Apr. 2024 (CEST)Beantworten

Kant hat nichts in Königsberg vertreten.

Bearbeiten

So findet man gleich am Anfang: „ Kant gehört zu den bedeutendsten Vertretern der abendländischen Philosophie.“ - Welchen Teil der Philosophie des Abendlandes wollte er denn vertreten? Oder wollte er nur was verkaufen? - Ich finde das hier, wie schon beim Eintrag zu John Locke bemängelt, fragwürdig, wenn Denkerinnen und Denker nur einem Zeitintervall und gewissen Ortsgrenzen zugeordnet werden. Das geht besser.- R.Tm01 (Diskussion) 11:05, 19. Jul. 2024 (CEST)Beantworten

Bitte besser machen, ja! Viele Grüße! GS63 (Diskussion) 22:28, 3. Dez. 2024 (CET)Beantworten
Aber das ist doch eine mehr als übliche Redewendung?-- Leif Czerny 16:36, 4. Dez. 2024 (CET)Beantworten
Besser wäre etwa: „Kant gehört zu den bedeutendsten Philosophen der Aufklärung.“
Viele Grüße! GS63 (Diskussion) 11:14, 2. Jan. 2025 (CET)Beantworten
Zustimmung. Die abendländische Philosophie begann mit Thales im 6. Jahrhundert v. Chr., gleichzeitig Startschuss für den Begriff „Philosophie“ an sich. Natürlich ist Kant ein überragender Philosoph des Abendlandes, aber entwertet sich die Aussage nicht selbst, weil dann ja gleich, und noch unspezifischer, gesagt werden könnte, Kant sei ein bedeutender Philosoph gewesen? Die Zuordnung zum – bis heute wirkenden und in der Gegenwartsphilosophie streitigen – Begriff „Aufklärung“ halte ich für gründlicher, spezifischer, glücklicher.--Stephan Klage (Diskussion) 12:29, 2. Jan. 2025 (CET)Beantworten
Kurzer Nachschlag: ich denke man müsste den Aussagenkomplex andernfalls zweiteilen. Kant zählt bis heute zu den „bedeutendsten Denkern der Geschichte“. „Mit Kritik der reinen Vernunft schuf er eine zentrale Wende in der Philosophie, die Aufklärung“. --Stephan Klage (Diskussion) 12:41, 2. Jan. 2025 (CET)Beantworten

Das muss gewendet werden.

Bearbeiten

Da findet man hier gleich am Anfang unter Allgemeine Darstellung der KrV: „Als Kant 1781 die „Kritik der reinen Vernunft“ veröffentlichte, war damit die „Kopernikanische Wende“ in der Philosophie vollzogen. Denn vor jeder Ontologie erörterte Kant darin, wie eine solche als Wissenschaft überhaupt möglich ist.“ - Das muss raus, so nicht lesenswert, wie vieles an diesem Artikel leider.

»Kopernikanische Wende« wird in diesem Kontext nicht erläutert, da helfen auch keine Gänsefüße. Zudem ist der Satz einfach Unsinn, denn Kant verwendet das Bild der Kopernikanischen Wende zuerst in seinem Vorwort zur zweiten Auflage von 1787, als die Schwate schon in aller Munde war. Tut schon ein bisschen weh. Ich werde den Satz einfach raus nehmen und nicht ersetzen. Wie wäre es denn, wenn statt solchem sinnfreien Gefasel einfach diese schöne und bekannte Passage zum Kopernikusbild aus KrV zitiert wird. Dann wird Manches hier auch lesenswert. - R.Tm01 (Diskussion) 10:49, 21. Jul. 2024 (CEST)Beantworten

Bitte unterlasse solche willkürlichen Streichungen. Die Phrase stammt aus der Rezeption der B-Version, schon klar, aber das war von Kant ja nicht als komplette Rekontextualisierung des Projekts gemeint. Bitte unterlasse auch solche Grobheiten wie "sinnfreies Gefasel".-- Leif Czerny 10:20, 29. Jul. 2024 (CEST)Beantworten

Akademiausgabe Abgeschlossen?

Bearbeiten

Hallo @Cholo Aleman, das müssten wir etwas differenzierter darstellen. Das Projekt zur Neuedition der Werke ist, soweit ich sehe, teilweise ausgelaufen, hat aber laut https://kant-digital.bbaw.de/start.html noch Milestones bis zum Ende des Jahres zu erreichen. Liebe Grüße-- Leif Czerny 10:22, 29. Jul. 2024 (CEST)Beantworten

Ehrungen

Bearbeiten

Würdigungen durch Herausgabe von Ganzsachen sowie "Sonderbriefmarken folgender Länder der Welt:

Bosnien Herzegowina(1x)

Deutschland(Dt. Reich, DDR,BRD-7x)

Haiti(5x/Satz)

Litauen(4x/Satz)

Monaco(1x)

Polen(1x)

Tschechei(1x)

UDSSR(2x) --Arnold Günther (Diskussion) 13:59, 7. Aug. 2024 (CEST)Beantworten

„Kant war ein preußischer Philosoph“

Bearbeiten
Gestern hatte ich die am 29. März 2024 vom Benutzer:Ankermast ohne jede Begründung gemachte Änderung von „deutscher Philosoph“ zu deutscher Philosoph mit dem Hinweis auf Wikipedia:Verlinken#Klartextlinks rückgängig gemacht, was Benutzer:Leif Czerny mit der Erinnerung an Diskussion:Immanuel Kant/Archiv/2#Deutscher Staatsbürger? wiederum zurücksetzte. Jedoch ging es bei dieser Diskussion aus dem März 2018 um seine Kategorisierung als Wiki-Deutscher und nicht um die Bedeutung Kants in der Einleitung des Artikels. Die Frage der Kategorisierung nach Staatsangehörigkeit fand in der Einleitung bis zum März 2024 keine Berücksichtigung, genau wie auch in anderen Artikeln zu vergleichbar relevanten Personen wie Goethe, Luther, Schlüter, Albrecht Dürer usw.
Ich stelle jetzt die Information „deutscher Philosoph“ ohne diese indirekte Verlinkung zu Preußen als Königreich wieder her.--Gloser (Diskussion) 13:01, 9. Aug. 2024 (CEST)Beantworten
Inwiefern ist die Verlinkung von Königreich Preußen relevant für die Bedeutung? Welchen Mehrwert hat es, diese Information zu streichen? Wieso meinst du, selbst kein WAR zu begehen, wenn Du in einem prominenten Artikel eine Änderung, die Dur vorher nicht andiskutiert hast und wo Du in der Diskussion keine Antworten abwartest, wiedereinsetzt, das aber anderen vorwerfen zu können? Wieso erfolgt der Hinweis auf das Klartextlinkgebot nicht als Klartextlink? Wo folgt aus dieser Richtlinie, dass wir in Einleitungen sowas be- oder entlinken, ohne weitere Diskussion?-- Leif Czerny 15:23, 9. Aug. 2024 (CEST)Beantworten
Es war die Verlinkung von Königreich Preußen, die ohne Begründung erfolgte. Vielleicht könnte Ankermast die fehlende Begründung für seine zur Debatte stehende Textänderung nachreichen, auch könnten andere Benutzer sich zu der Frage äußern, wobei zu beachten ist, dass Preußen im Artikel Deutsche Philosophie bisher nicht vorkommt.
Aber jetzt mal im Ernst: Sollen wir uns wirklich darüber streiten, ob Kants Bedeutung darin liegt, ein „deutscher“ oder ein „königlich-preußischer“ Philosoph gewesen zu sein?--Gloser (Diskussion) 19:48, 9. Aug. 2024 (CEST)Beantworten
ich verstehe nicht, was die Verlinkung mit seiner "Bedetung" zu tun haben soll, und ich verstehe auch nicht, wieso ein 5 Monate älterer Versionskommentar es plötzlich erlaubt, ohne verständliche Begründung zu revertieren. Wenn man Deutsche_Philosophie#Die_deutsche_Aufklärung_im_18._Jahrhundert liest, so knapp das auch ist, so stehen da viele Namen von Leuten drin, die in Berlin, Halle oder Königsberg gewirkt haben. Das akademische Publikum hat sich vermutlich um die Territorialgrenzen wenig geschert bzw. diese geschickt ausgenutzt, um Berufs- und Veröffentlichungsverbote zu umgehen. Insofern verstehe ich nicht, was dich an dem Link stört. Die Bedeutung wird durch den Link ja nicht auf Preußen beschränkt, über diese wird erst im nächsten Satz gesprochen. Die Zuordnung "deutsch" (statt z.B. "deutschsprachig") hingegen ist ja gerade dadurch gerechtfertigt, dass er Bürger des Kgr. Preußen war. ---- Leif Czerny 09:12, 12. Aug. 2024 (CEST)Beantworten
@Gloser:-- Leif Czerny 12:16, 14. Aug. 2024 (CEST)Beantworten
Warum ich die unbegründete Verlinkung zurücksetzte, habe ich oben begründet. Das werde ich nicht wiederholen, weil dir unklar ist, wie die enzyklopädische Relevanz von Immanuel Kant oder der oben von mir genannten Personen darzustellen ist.--Gloser (Diskussion) 23:07, 14. Aug. 2024 (CEST)Beantworten
Dein letzter Grund war, dass die Verlinkung eine einschränkende Aussage zur Bedeutung machen würde. Das ist eine völlig andere Aussage als der ursprüngliche Versionskommentar und diese Ansicht teile ich schlicht nicht. Deinen Edit-War finde ich damit völlig unangemessen. Da Du Dich auf der nicht mit mir darüber verständigen willst, sondern in den Bereich der persönlichen Angriffe übergehst, betrachte ich das damit als erledigt und würde Dich bitten, zumindest anderen Nutzern gegenüber offener zu sein, wenn ich Dir das schon nicht wert bin.-- Leif Czerny 08:22, 15. Aug. 2024 (CEST)Beantworten