Diskussion:Immenburg (Horn-Bad Meinberg)

Letzter Kommentar: vor 7 Jahren von Miss Absinth in Abschnitt ????

????

Bearbeiten

Ist es ein Burgstall, eine Ruine u.a. ? --Pez (Diskussion) 21:30, 11. Feb. 2017 (CET)Beantworten

Noch nie davon gehört – und die genannten Belege sind auch nur pseudowissenschaftlich. -- 91.5.2.210 09:47, 12. Feb. 2017 (CET)Beantworten
Eine "Immenburg" ist in offiziellen Karten (z.B. TIM-online) an dieser Stelle nicht verzeichnet - sie existiert auch nicht als Bodendenkmal in der Liste der Bodendenkmäler in Horn-Bad Meinberg. Die "Forschungen" von Julius Andree von 1935 für Heinrich Himmlers Ahnenerbe können doch wohl keine ernsthafte Quelle für die Existenz dieser angeblichen "Burg" sein. Dieser Artikel ist ein Löschkandidat. 91.5.2.210 17:32, 12. Feb. 2017 (CET)Beantworten
Die Immenburg ist vor allem unter (vor allem rechten) Pseudowissenschaftlern und Esoterikern existent - was ja auch die angegebenen Quellen zeigen...Und nun auch ein Wikipedia-Artikel dazu..? 77.8.153.26 08:40, 13. Feb. 2017 (CET)Beantworten

Wird von Friedrich Hohenschwert (Ur- und frühgeschichtliche Befestigungen in Lippe.) mit keinem Wort erwähnt obwohl er das Machwerk vom Teudt in der Literatur listet (Andree nicht). Α.L. 12:32, 13. Feb. 2017 (CET)Beantworten

Irgendwelche Kennzeichen, dass an der Stelle etwas gestanden haben soll oder Ausgrabungen stattgefunden haben, sind nicht zu sehen. Das will aber nur bedingt etwas heißen. In der Tat fehlt aber auch mir die Kennzeichnung in (auch historischen) Karten, um dort etwas zu verorten. --Magnus (Diskussion) 13:14, 13. Feb. 2017 (CET)Beantworten
Auch ich habe mit der Existenz dieser mir bislang auch völlig unbekannten "Wallburg" so meine Bedenken. In der mir bekannten Literatur zu frühgeschichtlichen lippischen Burgen ist sie jedenfalls nicht zu finden. Gruß Grugerio (Diskussion) 14:20, 13. Feb. 2017 (CET)Beantworten

Falls es hilft, kann ich mir bis zum Ende der Woche mal Andrees Schrift bestellen. --Magnus (Diskussion) 14:25, 13. Feb. 2017 (CET)Beantworten

Jau, mach mal. Ist in der Landesbibliothek vorhanden sowohl die 3. Aufflage wie der Nachdruck vom Weeke-Verlag. Guck mal gleich auch beim Teudt rein. --Α.L. 15:24, 13. Feb. 2017 (CET) Schneller Fund im NetzBeantworten
Den Teudt kann man immerhin ausleihen. Wegen Andree wird es vermutlich erst Freitag was. --Magnus (Diskussion) 15:31, 13. Feb. 2017 (CET)Beantworten

Professor Andree (Die Externsteine. Eine germanische Kultstätte. 3. Aufl., Münster 1939, S. 58-63) schrieb aber nicht von einer "Wallburg", sondern vorsichtiger lediglich von "Wällen", die er untersucht hat. Seine Einschätzung "Ob die Wälle in irgendeinem Zusammenhang mit den Externsteinen stehen, lässt sich bisher nicht erweisen". Vorschlag, falls keine weitere Literatur gefunden wird: Der Artikel könnte eine kurze, als solche gekennzeichnete Zusammenfassung von dem, was Andree geschrieben hat, enthalten. Ohne "Wallburg". Danach Hinweise, dass die Wälle heute nicht als Bodendenkmal geführt werden (siehe oben) und auch in der aktuellen Fachliteratur (Ur- und frühgeschichtliche Befestigungen in Lippe, siehe oben) nicht aufgeführt sind. --Imico (Diskussion) 22:00, 13. Feb. 2017 (CET)Beantworten

Wenn du das Werk von Prof. Andree in dritter Auflage hast, kannst du ja die Seiten mal hochladen und auf Wikisource oder archive.org ablegen. -- 92.72.173.60 00:01, 14. Feb. 2017 (CET)Beantworten
Der Artikel kann so wie er angelegt ist und die Existenz der Immenburg als archäologisch nachgewiesenen Fakt darstellt jedenfalls nicht bleiben. Wie auch immer man das angeblich von Andree gefundene bezeichnet: Eine archäologisch nachgewiesene Burg gibt es nicht. Und damit sind auch die Kategorien: "Burgwall in Nordrhein-Westfalen", "Burg im Kreis Lippe" "Bauwerk in Horn-Bad Meinberg" falsch. 77.8.201.54 08:30, 14. Feb. 2017 (CET)Beantworten
+1 Ich habe die Ersteditorin @Miss Absinth: auf den Diskussionsstand hingewiesen. Die Frage ist obe ein eigenständiges Lemma gerechfertigt ist oder die sogenannte Teudtsche Immenburg als Aspekt der Forschungsgeschichte zu den Externsteine in der NS-Zeit/ völkischen Szene unterzubringen ist – mit zwei, drei Sätzen. Fünfzig Jahre vor Teudt schrieb der Hornsche Kaufmann und Laienforscher Schierenberg in seinem hier verlinkten Essay lediglich vom Namen eines Weges zu den Steinen, bzw. zum Durchlass, der seinerzeit Immenburg genannt wurde und er hanebüchenerweise dies und weiteres mit Passagen aus der Edda verbindet – quai als ex Germaniae lux – und fröhlich verquierlt. So wie es aussieht versucht Miss Absinth dankenwerterweise durch ihre Artikelanlagen das Areal rund um die Steine zu erschliessen (z.B. Bärenstein (Teutoburger Wald)). --Α.L. 09:57, 14. Feb. 2017 (CET)Beantworten
Da Andree selbst schrieb, dass nicht klar sei, ob die Wälle in irgendeinem Zusammenhang mit den Externsteinen stehen, ist ein eigenständiges Lemma sicherlich gerechtfertigt. -- Miss Absinth (Diskussion) 18:51, 14. Feb. 2017 (CET)Beantworten
Ja, das sehe ich auch so. Die Frage ist nur, ob wir von einer "Wallburg" sprechen können. Die Bezeichnung "Wallburg" wurde durch dich in den Artikel geschrieben. Hast du dafür einen Beleg oder ist es deine eigene Interpretation? --Imico (Diskussion) 21:00, 14. Feb. 2017 (CET)Beantworten
Die Interpretation "Wallburg" stammt von Teudt. Neutraler wäre der Ausdruck Anlage, aber der Begriff Wallanlage ist in der Wikipedia schon anders besetzt als Stadtbefestigung.-- Miss Absinth (Diskussion) 21:24, 14. Feb. 2017 (CET)Beantworten

„Besondere Aufmerksamkeit verdient die Auffindung einer Umwallung mit Holzkonstruktion ..., woraus geschlossen werden darf, daß entweder das Heiligtum selbst oder der Eichenhain daneben eine Wallburg war. Immenburg = Irmenburg?“

Wilhelm Teudt: Germanische Heiligtümer, 4. Auflage, zitiert bei Hamkens (2000)

--Magnus (Diskussion) 21:34, 14. Feb. 2017 (CET)Beantworten

Alle anderen unter den Kategorien "Burgwall in Nordrhein-Westfalen" und "Burg im Kreis Lippe" verzeichneten Burgen/Anlagen sind auch in Topographischen Karten verzeichnet. Nur die "Immenburg" nicht - warum wohl...93.130.89.76 21:43, 14. Feb. 2017 (CET)Beantworten
Ergänzend sei noch hinzugefügt, dass lt. Hamkens (S. 215) Andree die Bezeichnung Wallburg nicht nutzte und sich zum Zweck der Wallbefestigung nicht äußerte. Wallburg stammt also einzig und allein von Teudt. --Magnus (Diskussion) 21:48, 14. Feb. 2017 (CET)Beantworten

Wie man es dreht und wendet: Die Grabungen von Andree brachten nur spärliche Funde und in ihrer Deutung umstrittene Bodenbefunde. Es gibt hier keine nachgewiesene Wallburg und der Rest ist für ein eigenes Lemma zu unwichtig...93.130.89.76 19:51, 14. Feb. 2017 (CET)Beantworten

Die "Immenburg" - meiner Meinung nach der neueste Wikipedia-Hoax. Oldski (Diskussion) 21:49, 14. Feb. 2017 (CET)Beantworten
Ja, neu seit 1936. -- Miss Absinth (Diskussion) 22:42, 14. Feb. 2017 (CET)Beantworten
Leute, es gibt nicht einen einzigen allgemein anerkannten wissenschaftlichen Nachweis für die Existenz dieser Immenburg - kein geschütztes Bodendenkmal oder ähnliches - worüber reden wir eigentlich? Wie kann man hier eigentlich einen Löschantrag stellen? 77.8.206.206 23:01, 14. Feb. 2017 (CET)Beantworten
Und jetzt haben wir einen eigenen Artikel über ein "Flurstück" in der Wikipedia...na toll. 77.8.206.206 23:08, 14. Feb. 2017 (CET)Beantworten

 Info: Unter c:Category:Wilhelm Teudt habe ich die Seiten 56 bis 63 von Teudts "Germanische Heiligtümer" hochgeladen, das ist der Teil, in dem er Andree wiedergibt und der die "Immenburg" behandelt. Die vermutlich von Hamkens gemachten Bilder habe ich entfernt. Da das Buch nach US-Recht mglw. noch nicht frei ist (nach 1923), kann es sein, dass die Scans irgendwann gelöscht werden. Die Ausführungen von Andree folgen hoffentlich morgen. --Magnus (Diskussion) 19:32, 16. Feb. 2017 (CET)Beantworten

 Info: c:Category:Julius Andree enthält nun auch die Seiten 58 bis 63 aus Andrees "Die Externsteine. Eine germanische Kultstätte." Die fehlende Seite 60 enthielt nur Fotografien. Leider war der Buchscanner belegt, daher nur Fotos... --Magnus (Diskussion) 18:58, 17. Feb. 2017 (CET)Beantworten

Danke! -- Miss Absinth (Diskussion) 20:49, 17. Feb. 2017 (CET)Beantworten