Diskussion:Indefinitpronomen
Gross/Kleinschreibung
BearbeitenDer Satz "Nach Indefinitpronomen werden Adjektive und Verben groß geschrieben" stimmt nicht. Bespiel: "Man spricht nicht beim Essen." Ich denke das sollte gelöscht oder präzisiert werden.--Wirr
voriger artikel
Bearbeitenist es nicht grammatisch falsch "wer" anstelle von "jemand" zu sagen? naja, ich habe noch eine ganz andere frage: schließen sich indefinitpronomen und numeralia gegenseitig aus? "beide" zum beispiel wird so wohl oft als numerale als auch als indefinitpronomen aufgeführt.
- Nach Duden hat "wer" mehrere Funktionen: 1. Interrogativpronomen "Wer steht da?" 2. Relativpronomen "wer das tut, der ..." 3. Indefinitpronomen a) "Wer es auch immer tut ..." b) umgangssprachlich für "jemand", aber niemals satzeinleitend: "Ist wer da?"
- Bei der zweiten Frage weiß ich nicht so genau Bescheid. --Hutschi 13:16, 12. Apr 2006 (CEST)
deutsche Indefinitpronomen
Bearbeitenschön und gut dass da lateinische Indefinitpronomen stehen, aber es sollte jemand noch einige deutsche hinzufügen.
Definition
BearbeitenIch finde die Definition problematisch. Es gibt Indefinitpronomen, die sowohl Genus als auch Numerus festlegen: z.B. 'keine' oder 'einer' (beide Beispiele in der 6. Auflage des Grammatik-Duden (1998) explizit erwähnt). Der Duden spricht deshalb auch allgemeiner von der "allgemeinen und unbestimmten Bedeutung" der Indefinitpronomen, die sich auf etwas beziehen, das der "Sprecher/Schreiber [...] nicht näher bezeichnen will oder kann[...]"(S. 349).
man
BearbeitenDas Wort man bedarf evtl. eines eigenen Absatzes, da es doch in machen Texten durch frau ersetzt wird.
- Ist dies grammatikalisch richtig?
- Ist dies sprachgeschichtlich richtig?
- Wieso wird man nicht mann geschrieben (Mann ist ja in den meisten Sprachen gleichzeitig die Bezeichnug für Mensch, vgl. mankind) (nicht signierter Beitrag von 188.110.14.237 (Diskussion) 10:43, 1. Dez. 2013 (CET))
- "Man" ist doch gar kein Indefinitpronomen, sondern ein besonderes Personalpronomen, wie man an seiner syntaktischen Stellung erkennen kann. Eigentlich sollte es jeder sofort erkennen können. (vs. Eigentlich sollte man es sofort erkennen können.) Zu "man" gibt es den Artikel Generalisierendes Personalpronomen. --109.42.179.188 10:42, 10. Mai 2024 (CEST)
Unbestimmtes Fürwort
BearbeitenKann mal jemand unter dem Stichwort Unbestimmtes Fürwort einen redirect auf diese Seite legen? Under ebendiesem Stichwort habe ich diese Seite gesucht und nicht gefunden. --UAltmann 19:44, 11. Jul. 2008 (CEST)
- Ging mir gerade genauso. Habe die Weiterleitung angelegt. --Mmartin 18:15, 30. Nov. 2010 (CET)
Unbestimmte/Bestimmte Artikel
BearbeitenIm Artikel steht zwar "sie sind dann meist analog zur Funktion des unbestimmten (indefiniten) Artikels bei Substantiven", jedoch fehlt mir hier eine genauere Präzisierung. Sie sind eben nicht immer analog dazu, manche Indefinitpronomen (z.B. "alle" und "manche") sind statt dessen nämlich analog zur Funktion des bestimmten Artikels. Vergleiche die Deklination der Adjektive:
Unbestimmt (wie in "schöne Webseiten"):
- einige schöne Webseiten
- viele schöne Webseiten
Bestimmt (wie in "die schönen Webseiten"):
- manche schönen Webseiten
- alle schönen Webseiten
Gibt es für diese Untergruppen der Indefinitpronomen noch unterschiedliche Fachbegriffe, oder teilt man sie anhand eines Attributs, das im Artikel noch nicht genannt wird, in zwei Gruppen ein? --85.179.241.196 19:10, 10. Nov. 2013 (CET)
- ich vermute, man teilt sie nicht nur in 2 Gruppen ein, sondern in der langen Liste verbergen sich viele Unterscheidungen. Die Kategorie "Pronomen" in der deutschen Grammatik ist notorisch nicht in den Griff zu kriegen, nach meinem Eindruck. Die Dudengrammatik die ich grad mal nachgeschaut habe (8.Aufl. S.309ff) hat eine lange Liste, in der allerlei Indefinitpronomen ausführlich besprochen werden, aber keine weiteren größeren Gruppierungen, und sagt bei sehr vielen dieser Elemente, dass es ein Grenzfall zwischen diesem und jenem sei. Tja. --Alazon (Diskussion) 00:13, 11. Nov. 2013 (CET)
- Dieser Vergleich oben sagt doch gar nichts über Bestimmtheit aus, sondern beschäftigt sich mit der starken und Schwächen Adjektivdeklination, die sich aber im Deutschen nicht nach Bestimmtheit, sondern nach An- oder Abwesenheit eines eindeutig deklinierten Artikelwortes richtet. Beispielsweise "schöne Webseiten" (unbestimmt) versus "die schönen Webseiten" (bestimmt), aber "Lauras schöne Webseiten" (eher bestimmt) und "irgendwelche schönen Webseiten" (eher unbestimmt). --2A0A:A541:CA89:0:8907:1B7A:9B48:27F9 12:39, 7. Apr. 2024 (CEST)
"andere" in Genus- und Numerustabelle
BearbeitenIch glaube bei der Tabelle zur Verwendbarkeit der Pronomen ist jemandem beim Indefinitpronomen "andere" bzw. "anderer" ein Flüchtigkeitsfehler unterlaufen. In der Tabelle wird es als Pronomen bezeichnet, dass nur im Plural verwendet werden kann. Aber "anderer" kann ja sowohl im Plural, als auch im Singular verwendet werden, z.B. "Das ist etwas anderes." (Sg) auf dieser Seite oder "Ich nehme eine andere/ einen anderen." (Sg), "Das sind andere." (Pl). (nicht signierter Beitrag von 87.144.168.52 (Diskussion) 13:50, 13. Jul 2014 (CEST))
"...im weiteren Sinne"
BearbeitenDer Abschnitt Indefinitpronomen#Indefinitpronomina_im_weiteren_Sinne ist ziemlich riskant. Die Frage entsteht nicht, ob Wörter wie alle "heute" "üblicherweise" als Quantoren "bezeichnet werden", sondern die Frage ist nur, ob sie Quantoren sind. Wenn ja, haben sie keine "Referenzmenge". Vielleicht kann man sagen, dass sie deswegen den Test mit der Koindizierung in gewisser Weise auch nicht bestehen? ... aber es wird in dem Abschnitt nicht ganz klar, wie die traditionelle Einstufung ist und wie sie begründet wurde, und was man heute davon halten soll. Bei allem Respekt vor den Alten, sollte man vermeiden etwas hinzuschreiben, was aus heutiger Sicht ein logischer Fehler wäre. --Alazon (Diskussion) 21:04, 7. Aug. 2016 (CEST)
- Jetzt halt mal notdürftig repariert... --Alazon (Diskussion) 02:04, 18. Jan. 2023 (CET)
Bearbeitungsbedarf: "Umgangssprache"
BearbeitenIch bin mit Tabellen nicht so versiert, bitte also jemand anders, der das schnell hinkriegt, die unbelegte Trennung in Standardsprache und Umgangssprache in der Tabelle Indefinitpronomen#Indefinitpronomina_im_engeren_Sinne zu entfernen. Es sei denn, sie könnte belegt werden. Ich lese jedoch in der Dudengrammatik (2009) S. 329, Randnr. 440 (iv): "Die verstärkten Formen irgendwer und irgendwas sind standardsprachlich allgemein üblich (...)" --Alazon (Diskussion) 11:00, 23. Jul. 2022 (CEST)