Diskussion:Indikator (Chemie)

Letzter Kommentar: vor 3 Jahren von 2003:CD:4715:DD70:1442:512A:4C98:23E in Abschnitt Fehler

Oder gehören Feuchtigkeitsindikatoren zu den komplexometrischen?

Bsp. Cobaltchlorid zeigt z.B. im "Blaugel" Wasserdampf an, dabei Farbumschlag nach blaßrosa: CoCl2 + 6 H2O -> [Co(H2O)6]Cl2.

Was ist mit den vielen Teststreifen (z.B. Atemalkoholgehalt -> grüne Färbung durch ChromIII, Hämokkult: Eisen gibt Färbung), enthalten die nicht auch Indikatoren?

-- Nick B.

Was ist der klassische, gute alte Universalindikator? Ist der überhaupt so universal? Und wieso ist er rot wenn er in der Flasche rumsteht? Bräuchte dringend Umschlagskurve. Narr 21:28, 4. Mär 2005 (CET)

Universalindikator ist jetzt ein eigener Artikel --Marcel Wiesweg 15:25, 5. Mär 2005 (CET)

Lesenswerte-Diskussion

Bearbeiten

Pro Antifaschist 666 16:20, 10. Okt 2005 (CEST)

??? Säure-Base-Indikatoren werden ausführlich erklärt. Laut Artikel gibt es aber 3 Arten von Indikatoren, neben den erstgenannten noch Redox-Indikatoren und Komplexometrische Indikatoren. Zu denen steht aber nur ein stub da. Bei den komplexometrischen werden ein paar Stoffe aufgeführt, sind aber nichtmal verlinkt (?). Als Artikel Säure-Base-Indikatoren wäre das ganze möglicherweise lesenswert, so ist nur ein Drittel vorhanden, damit Kontra. -- mkill - ノート 22:59, 17. Okt 2005 (CEST)

Ich glaub dass das Bild bei Bromthymolblau falsch ist (Umschlag zu grün bei 6,0 und nicht 7,0), hab dem Ersteller auch schon geschrieben... --Metallicum 16:37, 25. Dez 2005 (CET)

  • wurde überarbeitet --Metallicum 13:11, 28. Dez 2005 (CET)

Auch Ich glaub dass das Bild bei Lackmus falsch ist (Umschlag rot zu blau bei 7,0 und nicht 6,0).

Fehler

Bearbeiten

In dem Bild in dem eine Übersicht der Indikatoren dargestellt ist, hat sich ein Rechtschreibfehler bei Phenolphthalein eingeschlichen. (nicht signierter Beitrag von Belette (Diskussion | Beiträge) 17:10, 6. Jan. 2007)

Habs geändert. Danke! --MarkusZi 20:32, 4. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Bei Phenolphthalein ist noch ein weiterer Fehler im Bild: Dieser Indikator wird in stark Sauren rot und entfärbt sich im stark Basischen, hat somit drei Umschlagpunkte, von denen nur der Mittlere von analytischer Bedeutung ist. Siehe https://de.wikipedia.org/wiki/Phenolphthalein. Beim Thymolphthalein wird ebenfalls die Entfärbung bei nahe pH=14 im Artikel genannt.--2003:CD:4715:DD70:1442:512A:4C98:23E 18:21, 10. Jul. 2021 (CEST)Beantworten

Redundanz?

Bearbeiten

Überschneidet sich dieser Artikel evtl. mit Nachweisreagenz? --195.4.188.101 18:45, 3. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Funktionsweise der Indikatoren

Bearbeiten

Die Funktionsweise des Indikators beruht doch nicht nur darauf, dass Protonen abgegeben oder aufgenommen werden, dann wären z. B. H2SO4 und NaOH auch Indikatoren. Es liegt doch vielmehr daran, dass ein alternierendes Doppelbindungssystem geändert wird; oder habe ich da etwas überlesen? -- Roland1952 13:29, 20. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Servus Roland, ich denke du hast es wirklich überlesen:
Die eigentliche Wirkung des Indikators beruht darauf, dass die Verbindung HInd eine andere Farbe besitzt als Ind. In saurer Lösung überwiegt die Konzentration von HInd, so dass die Lösung die entsprechende Farbe annimmt. Erhöht man den pH-Wert, so steigt die Konzentration von Ind, während die Konzentration von HInd abnimmt, bis erstere schließlich überwiegt und die Lösung die Farbe von Ind annimmt.
Die unterschiedliche Farbigkeit von protonierten und nichtprotonierten Farbstoff-Molekülen bezeichnet man als Halochromie.
Auf der anderen Seite hast du natürlich auch Recht, dass durch die Protonierung/Deprotonierung die Mesomerie eines konjugierten Doppelbindungssystems gestört oder verbessert wird, was dann zu einer Farbveränderung führt. --MarkusZi 14:07, 20. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Hallo Markus, ich verstehe schon, was der Autor uns sagen will, aber um zu verstehen, wie die Änderung der Farbigkeit durch die pH-Änderung zustande kommt ist meiner Meinung nach nicht erklärt; denn erst dann (durch Änderung der Mesomerie) kann man die Farbänderung verstehen. Gruß -- Roland1952 14:30, 20. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Auf der Seite vom Phenolphthalein ist das eigentlich recht gut erklärt. Vielleicht sollte man das einfach verlinken. Ich habs mal gemacht. --MarkusZi 16:21, 20. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Ich habe das noch etwas ergänzt. Hoffe das ist jetzt ok. -- Roland1952 17:08, 20. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Der Link auf Farbigkeit passte meiner Meinung nach nicht wirklich, habe ihn in Farbe geändert. --MarkusZi 20:54, 20. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Passt jetzt aber. Bis zum nächsten Mal-- Roland1952 22:47, 20. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Die Änderung der Teefarbe durch Zitronensaft beruht auf der Wirkung der Ascorbinsäure (Vitamin C). Die Ascorbinsäure verhindert die Oxidation der Tannine bzw. reduziert die oxidierte Form. Es handelt sich meiner Ansicht nach nicht um eine pH-Indikation. [Christian]

Feuchtigkeitsindikatoren bei Handy & Co.

Bearbeiten

Wäre es nicht auch erwähnenswert, dass Mobiltelefone etc. irgendwo innen stets einen solchen, nur wenige Quadratmilimeter großen Papieraufkleber haben, an dessen (Nicht-)Verfärbung die Versicherung erkennen kann, ob eventuelle Störungen des Gerätes auf einen Wasserschaden zurückzuführen sind (in welchem Falle sie nicht zahlen müsste)? Wer kennt sich mit dieser Geschichte aus? --89.186.144.107 09:57, 25. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

komplett lemmafremd

Bearbeiten

Thermo- und Feuchtigkeitsindikatoren haben mit chemischen Indikatoren offenbar nichts ausser dem Namen gemeinsam und sind hier komplett deplatziert. --  itu (Disk) 06:16, 20. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Tintenlöscher

Bearbeiten

Ich würde sagen, dass Tintenlöscher und Zauberstifte chemisch gesehen nichts anderes sind als Indikatoren. (Siehe auch die Maussendung vom 14.3.2021). Das sollte in diesen in din den Tintenlösch-Artikel mit eingebaut werden. --2003:F1:3715:F903:F520:C6EB:A6D6:DFAF 11:46, 14. Mär. 2021 (CET)Beantworten