Diskussion:Industriedorf
Essen
BearbeitenFür Essen, speziell für Altenessen habe ich selbst schon vor längerer Zeit nach der vorindustriellen Geschichte geforscht. Deshalb weiß ich, dass einige der Aussagen nicht oder nicht in der vorliegenden Form stimmen. Die Bevölkerungszahlen sind zwar tatsächlich explosionsartig gestiegen, aber nicht so extrem, wie der Artikel suggeriert. Die 250.000 haben 1907 nicht auf derselben Fläche gelebt, auf der 1840 nur 6.000 gelebt hatten. Durch ständige Eingemeindungen war die Fläche Essens inzwischen vervielfacht worden.
Die Nähe zu Straßen war kein Kriterium. Sogar entlang des Hellwegs, der wichtigsten und meistgenutzten Straße dieser Region seit der Steinzeit, war die Siedlungsstruktur außerhalb der Schutzstädte rein ländlich. Durch den Essener Süden und Altenessen führt ein alter Nord-Süd-Handelsweg (die heutige B224), an dessen Kreuzung mit dem Hellweg schon vor der Gründung des Stifts Essen der "alte Hof" lag. Die Straße war zwar nicht ganz so wichtig und stark genutzt wie der Hellweg, hatte aber auf jeden Fall überregionale Bedeutung. Die anliegenden Bauern waren für die Pflege verantwortlich (was vor allen Dingen in Altenessen wegen des Emscherbruchs immer wieder für Diskussionen über den Erlass anderer Pflichtleistungen sorgte), ohne dass die Straße Auswirkungen auf die Siedlungsstrukur hatte. Altenessen war und blieb bis zur Industrialisierung eine reine Streusiedlung.
Auch die Vermischung von Wohn-, Industrie- und Verkehrsflächen geschah nicht planmäßig und gewollt, sondern eher zähneknirschend. Wo es möglich war, wurde sie vermieden. Die Fläche der Kruppwerke hat auf ihrem Höhepunkt die Fläche der ursprünglichen Stadt Essen um ein Vielfaches überstiegen, aber trotzdem wurde bis zum Schluss Wert darauf gelegt, die Berührungslinien zwischen Wohnfläche und Industrie möglichst klein zu halten, ohne beide zu weit voneinander zu entfernen. In Emschernähe wurden die Wohngebiete zwar oft von Bahnstrecken durchschnitten, aber in der Regel waren die Bahnstrecken schon vor den Wohnhäusern da. Der Emscherbruch war bis auf wenige Ausnahmen so gut wie unbesiedelt, bis er durch Emscherbegradigung und Flächenentwässerung ab der Mitte des 19. Jh. allmählich für Wohn- und Industriezwecke nutzbar gemacht wurde. Altenessen-Nord existierte vor dem Bau der Zechen und der zugehörigen Bahnanlagen dort praktisch nicht. Die Bebauung endete abrupt auf der Schulter der Uferterrasse in Höhe der heutigen Straße "Am Schlagbaum". Deshalb gab es da zunächst nichts, was von den zahlreichen Bahnstrecken hätte zerschnitten werden können.
Die vorhandenen Straßen spielten für die Ortsentwicklung während der Industrialisierung praktisch keine Rolle, weil sie für den Transport der anfallenden Mengen völlig ungeeignet waren. Der Transport fand so gut wie ausschließlich auf der Schiene statt, und die Gleistrassen wurden nach dem Bedarf der Industrie angelegt. Die nachfolgende Wohnbebauung konnte sich nur bestmöglich mit den Gleisen arrangieren.
Steele muss aus der Auflistung der Industriedörfer raus. Als ursprünglich fränkisch-sächsischer Grenz(sicherungs)ort (Steele ist fränkisch, Königssteele auf der anderen Seite des Bachs vor dem Isinger Tor bereits sächsisch) mit Mauern und Stadttoren hatte es schon lange vor der Industrialisierung seinen dörflichen Charakter verloren und auch nicht zurückgewonnen, als die Grenze unter preußischer Herrschaft des Rheinlands und Westfalens praktisch bedeutungslos wurde. --217.253.126.175 22:48, 9. Dez. 2014 (CET)
Defekter Weblink
BearbeitenDer folgende Weblink wurde von einem Bot („GiftBot“) als nicht erreichbar erkannt. |
---|
|
- http://www.sozpsy.uni-hannover.de/marienthal/mathal/mathalt1.html
- Vielleicht ist eine archivierte Version geeignet: archive.org
- Netzwerk-Fehler (6) andere Artikel, gleiche Domain