Diskussion:Inflation
Füge neue Diskussionsthemen unten an:
Klicke auf , um ein neues Diskussionsthema zu beginnen."Gegensatz ist die Deflation."
BearbeitenDies ist der letzte Satz der Einleitung.
Richtig wäre imo Gegenteil ist die Deflation. --88.153.240.29 07:48, 23. Mär. 2024 (CET)
- Ich habe den Satz einmal umgebaut. Gegenteil ist das falsche Wort.--Karsten11 (Diskussion) 09:01, 23. Mär. 2024 (CET)
Im Abschnitt Allgemeines Redundanz vorliegend
BearbeitenIn dem Abschnitt steht zwei Mal in fast identischer Formulierung, dass wenn das allgemeine Preisniveau steigt, man für jede Geldeinheit weniger Güter und Dienstleistungen kaufen kann.
Kann vielleicht jemand überarbeiten, wenn ich etwas ändere müsste es ohnehin zuerst gesichtet werden. Schönen Tag noch! --Süffisante Miene (Diskussion) 20:43, 29. Mär. 2024 (CET)
Definition in Einleitung zu eng ("in einem Staat")
BearbeitenIn der Einleitung wird die Inflation auf einen Staat bezogen. Dies ist meiner Meinung nach eine zu enge Inflation, da die Inflation ja nicht per se auf einen Staat begrenzt sein muss und auch praktisch für überstaatliche Regionen (siehe z. B. https://ec.europa.eu/eurostat/statistics-explained/index.php?title=Inflation_in_the_euro_area) oder innerhalb eines Teilgebiets eines Staates gemessen wird. --Mathze (Diskussion) 02:05, 26. Jul. 2024 (CEST)
- Abgesehen davon habe ich jetzt gesehen, dass der Artikel einem drei verschiedene Definitionen bietet: Anstieg des Preisniveaus in einem Staat (Einleitung), in einer Volkswirtschaft (Allgemeines) und in einer Ökonomie (Definition), wobei die letzten beiden Synonym sind. Einheitliche Begrifflichkeiten halte ich hier für erstrebenwert. --Mathze (Diskussion) 02:09, 26. Jul. 2024 (CEST)
Ursache falsch benannt? Preis-Lohn-Spirale!
BearbeitenIst das WIRKLICH Wortklauberei? Bei Ursachen steht u.a.: "Kostenbedingte Inflation (englisch cost push inflation): Die Faktorkosten für die Produktionsfaktoren steigen (etwa Arbeitskosten; englisch wage push inflation) oder durch höhere Rohstoffpreise (importierte Inflation). Sie kann die Lohn-Preis-Spirale in Gang setzen." Die Lohnkosten werden ja nur als Beispiele für die Faktorkosten aufgeführt. Somit ist es meiner Meinung nach klar die Gefahrt einer Preis-Lohn-Spirale, nicht anders herum. Der verlinkte Artikel beschäftigt sich mit der Theorie, "dass Erhöhungen des Nominallohns für die Erhöhung des Preisniveaus verantwortlich sind." , also nicht umgekehrt, wie hier doch gemeint sein müsste. Dass eine Spirale dann wieder am Anfang anfägt ist zwar klar, doch die Ursache sollte m.E. hier berücksichtigt werden. Preis-Lohn-Spirale ist übrigens ein nicht erklärter Verweis auf besagten Artikel.
Warum ich das relevant finde? Eine Lohn-Preis-Spirale habe ich noch nicht bewusst erlebt. Die Globale_Energiekrise_2021–2023 war eine Verknappungs-Krise vornehmlich auf dem Gas-Markt, der eine Inflation bewirkt hat. Als Resultat haben sich die Löhne erhöht, nicht anders herum.
Lösung sollte mindestens einfach die Nennung beider Begriffe sein. Wer traut sich? --213.196.222.82 17:11, 20. Aug. 2024 (CEST)
- Ich verstehe das Problem nicht. Dass Du eine Lohn-Preis-Spirale noch nicht bewusst erlebt hast, ist ja fein. Andere (z.B. Scala mobile) haben das) und entsprechend findet sich in jedem Lehrbuch die Idee einer Kostenbedingten Inflation. Die Gaspreissteigerung in Deinem Beispiel ist ein klassischer Fall von Importierter Inflation und wird im nächsten Bulletpoint beschrieben. -Karsten11 (Diskussion) 17:45, 20. Aug. 2024 (CEST)
- Bei einer Lohn-Preis-Spirale handelt es sich um einen in der Wissenschaft und den Medien fest etablierten Begriff. Wir tragen hier etabliertes Wissen bzw. den Forschungsstand zusammen, nicht mehr und nicht weniger. --Mathze (Diskussion) 21:44, 21. Aug. 2024 (CEST)