Diskussion:Influenza

Letzter Kommentar: vor 7 Monaten von Pistazienfresser in Abschnitt Kategorie:Meldepflichtige Krankheit

Schnelltest

Bearbeiten

Nach Auskunft der KV Bayern wird der Schnelltest auch bei Kindern nicht bezahlt. Somit ist der Test immer eine IGeL-Leistung und vom Patienten selbst zu bezahlen. Preis muss mit dem Arzt vereinbart werden. Aus diesen Gründen ist der Test nur in den wenigsten Haus- oder Kinderarztpraxen verfügbar. Dr. Stephan Hülsmann (nicht signierter Beitrag von 84.57.112.119 (Diskussion) )

Da erzählt die KV aber offensichtlichen Unfug, da alle Tests auf eine akute, nach § 6 u. 7 Infektionsschutzgesetz meldepflichtige Infektionskrankheit nach Ausnahmekennziffer 32006 (V.a. meldepflichtige Erkrankung) und eventl. einem Kostenersatz nach § 69 Infektionsschutzgesetz abgerechnet werden. Das ist so geltendes Recht, da die epidemiologische Diagnostik im öffentlichen Interesse liegt. --Gleiberg 13:45, 10. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Übertragung

Bearbeiten

Ich bitte den Text in dem Kapitel zu ersetzen durch:

Influenza-Virus

Das Virus dringt über die Schleimhaut der Atemwege, des Munds und der Augen in den Körper. Es erreicht diese Eintrittsorte

• durch Tröpfcheninfektion, also über Kontakt der Schleimhaut mit Expirationströpfchen infizierter Personen, die beim Niesen, Husten, Sprechen oder Atmen entstehen. Die größeren infektiösen Tröpfchen sinken innerhalb von ca. 2 m nach unten und verkleben am Boden oder Oberflächen. Die Viren werden dort besonders an rauhen Oberflächen fixiert und kommen aber noch als Kontaktinfektionsquelle in Betracht. Wenn die Expirationströpfchen jedoch noch in der Luft trocknen, können die darin enthaltenen sehr kleinen Viren als Aerosol in der Luft lange schweben und infektiös bleiben. Trockene Raumluft in geheizten Räumen begünstigt diese Aerosolbildung und kann ein Grund für das Auftreten von Grippewellen im Winter sein. Infizierte Personen können durch Tragen von Atemmasken den Tröpfchenausstoß stark vermindern. Gegen das Aerosol schützt den Gesunden praktisch nur noch eine Gegenluftstömung, da einfache Atemmasken, gleich welcher Qualität, nicht seine Augenschleimhaut schützen.

• über Kontaktinfektion oder Schmierinfektion mit Viren, die in Expirationströpfchen auf Boden und Gegenständen niedergingen, oder durch verschmiertes Nasensekret (die Gewohnheit in der europäischen Kultur, sich zu schnäuzen, spielt dabei eine wichtige Rolle) oder durch Berührung von Körperoberflächen von Infizierten, mit den Händen und anschließende Berührung der eigenen Schleimhäute mit den kontaminierten Händen.

• durch Kotpartikel erkrankter Wirte und Vektoren

• durch Viren auf Hautschuppen, Haaren, Gefieder und Staub

Das Virus ist unempfindlich gegen Austrocknung und bleibt mit niedriger Temperatur und niedriger Luftfeuchtigkeit länger infektiös.

Temperatur (°C)

Luftfeuchtigkeit (%rF)

Umgebung

Zeit

Quelle

<0

 

im Eis

unbegrenzt

2

0

 

 

> 30 d

2

20

 

auf Oberflächen an Luft

2 – 8 h

2

21


20
40
70

als Aerosol in Luft

t ½ in min
> 60
56
28

1

22

 

im Wasser

> 4 d

2

56

 

 

< 3 h

2

60

 

 

< 30 min

2

> 70

 

 

Wenige Sekunden

2

Es gibt unterschiedliche Schätzungen, nach welcher Zeit ein infiziertes Individuum seinerseits in der Lage ist, das Virus auf andere Individuen zu übertragen. Nach Longini et al. dauert es vier Tage, bis ein gerade angesteckter Mensch weitere Menschen infizieren kann. Dagegen kommt ein anderes Wissenschaftsteam (Fergurson et al.) nach Analyse von historischen Daten zu dem Schluss, dass die Weitergabe der Viren schon 2,6 Tage nach der Infektion möglich ist. Letztendlich hat allerdings jeder einzelne Virus-Subtyp unterschiedliche infektiöse Eigenschaften und folglich unterschiedliche Latenzzeiten.

Quellen:

1 Schaffer FL, Soergel ME, Straube DC (1976) Survival of airborne influenza virus: effects of propagating host, relative humidity, and composition of spray fluids. Arch Virol 51: 263–273.

2 http://de.wikibooks.org/wiki/Medizinische_Mikrobiologie:_Orthomyxoviridae#cite_note-0

(nicht signierter Beitrag von 91.4.223.94 (Diskussion | Beiträge) 16:50, 23. Jul 2009 (CEST))

Das scheint erledigt zu sein. --Diwas (Diskussion) 18:14, 7. Apr. 2016 (CEST)Beantworten

Historisches

Bearbeiten

In meinen Augen widerspricht sich folgendes Zitat mit den Artikeln "Kontagionisten" und "Miasma": "Die Krankheit ist nach Prof. Nothnagel in Wien unzweifelhaft eine Bakterienkrankheit; sie verbreitet sich nicht durch ein Contagium, sondern mittels Miasmen durch die Luft."

Unter Vernachlässigung der Tatsache, dass die Grippe eine Viruserkrankung ist - wenn Herr Nothnagel annimmt, dass sie sich durch Bakterien überträgt, dann wäre das doch per Contagium und eben nicht "mittels Miasmen"? In welchem Artikel ist der Fehler? (nicht signierter Beitrag von 141.113.86.94 (Diskussion | Beiträge) 13:04, 28. Okt. 2009 (CET)) Beantworten

Historisches nochmal

Bearbeiten

mir kommt das zitat aus der österreichischen zeitung im historischen teil viel zu lang vor. weniger wäre hier mehr. ich bin selbst ein fan von historischen vollzitaten, versuche mich aber zurückzuhalten und parke die ungekürzten zitate dann z. b. auf meiner eigenen wp-seite. kann ich hier kürzen? es blieben nur vier kernsätze übrig, nämlich:

„Im Wiener Allgemeinen Krankenhause gibt es keine Klinik und Abteilung, wo das Wartepersonal von Influenzafällen frei wäre. [...] In Petersburg und Moskau wurden über 300.000 Menschen davon befallen. Die Influenza greift überaus rapid um sich, wie dies von keiner anderen Krankheit, selbst Cholera oder gelbes Fieber, gesagt werden kann. [...] Die Krankheit ist nach Prof. Nothnagel in Wien unzweifelhaft eine Bakterienkrankheit; sie verbreitet sich nicht durch ein Contagium, sondern mittels Miasmen durch die Luft.“

historisch signifikant an dem zitat ist die europaweite verbreitung und die falsche einschätzung, es handle sich um eine bakterielle infektion.

Maximilian (Diskussion) 12:10, 29. Okt. 2012 (CET)Beantworten

Latenzzeit-Satz im Abschnitt Übertragung noch besser formulieren?

Bearbeiten

Im Abschnitt Übertragung unten: Die Latenzzeit, also die Dauer, nach der ein infizierter Mensch selbst Viren absondert und damit andere Menschen infizieren kann, beträgt je nach Untersuchung, Methode oder Virus-Subtyp 1,2 bis 4 Tage. Beim ersten Lesen habe ich das kleine aber feine Wörtchen nach überlesen und wunderte mich über die kurze vermeintliche Infektiösitätsdauer. Wäre besser: Die Latenzzeit, also die Dauer während der ein neu infizierter Mensch selbst noch keine Viren absondert und damit noch keine anderen Menschen infizieren kann, beträgt je nach Untersuchung, Methode oder Virus-Subtyp 1,2 bis 4 Tage? Oder gibt es ein besseres Wort für Dauer, naja eigentlich sagt Latenzzeit das ja schon. Sonst einfach so lassen. Grüße --Diwas (Diskussion) 17:53, 7. Apr. 2016 (CEST)Beantworten

Ein einzelner Satz ist keine Einleitung

Bearbeiten

Im Moment steht Im Artikel vor dem Inhaltsverzeichnis lediglich ein einzelner Hauptsatz. Unsere Richtlinie WP:WSIGA empfiehlt an dieser Stelle eine Einleitung, die "einen kurzen Überblick über das Thema ermöglich(t) und das Lemma in Grundzügen erklär(t)". Anders gesagt, die Einleitung sollte ausführlich genug sein, dass sie das Allerwichtigste zum Thema Influenza vermittelt. Vielleicht fühlt sich jemand mit mehr medizinischen Fachkenntnissen als ich motiviert, eine solche Einleitung für den Artikel zu schreiben. Vielen Dank im voraus, ---<)kmk(>- (Diskussion) 23:16, 12. Apr. 2020 (CEST)Beantworten

In Abschnitt Übertragung stehen vorbeugende Maßnahmen; dafür gibt's doch 'nen eigenen Abschnitt!?

Bearbeiten

Der Abschnitt Übertragung enthält verschiedene vorbeugende Maßnahmen, die aber in diesen Abschnitt Vorbeugung gehören! Mein konkreter Vorschlag für Abschnitt Übertragung:

Anfang> Das Virus dringt über den Mund, die Nase oder die Augen in den Körper ein und befällt die Schleimhäute der Atemwege. Es erreicht diese Eintrittsorte

  • durch Tröpfcheninfektion, also über den Kontakt der Schleimhaut mit Exspirationströpfchen, die beim Niesen, Husten, Sprechen oder Atmen von infizierten Personen entstehen. Die größeren infektiösen Tröpfchen sinken innerhalb von etwa zwei Metern nach unten und verkleben besonders fest an rauen Oberflächen. Wenn die Exspirationströpfchen jedoch bereits in der Luft trocknen, können die darin enthaltenen sehr kleinen Viren von ca. 0,1 µm Durchmesser als Aerosol (auch Tröpfchenkerne oder airborne genannt) über weite Strecken in der Luft schweben und stundenlang infektiös bleiben. Trockene Raumluft in geheizten Räumen und die niedrige absolute Luftfeuchtigkeit im Winter begünstigen Aerosole und könnten ein Grund für das Auftreten von Grippewellen im Winter sein.
  • über Kontaktinfektion oder Schmierinfektion mit Viren, die in Exspirationströpfchen oder durch verschmiertes Nasensekret oder Berührung von Infizierten auf Gegenstände gelangen und dort innerhalb von zwei Tagen besonders leicht von glatten Oberflächen über die Hände auf die eigenen Schleimhäute übertragen werden.
  • durch Kotpartikel erkrankter Wirte und Vektoren
  • durch Viren auf Hautschuppen, Haaren, Gefieder und Staub
  • durch Kontakt mit Speichel erkrankter Personen

Das Virus ist unempfindlich gegen Austrocknung und bleibt bei niedriger Temperatur und niedriger Luftfeuchtigkeit länger infektiös (siehe nachstehende Tabelle). <Ende

Der Rest kann so bleiben.

Und im Abschnitt Vorbeugung sollte das dann integriert werden:

Anfang> Infizierte Personen können durch Tragen von Atemmasken den Tröpfchenausstoß stark vermindern, da die frischen Tröpfchen direkt vor deren Mund gut im Filtermaterial kleben bleiben. Gegen eine Infektion über das Aerosol kann man sich durch eine Gegenluftströmung schützen. Einfache Atemmasken über Mund und Nase halten die als Aerosol übertragenen Viren teilweise zurück, aber nicht zuverlässig, weil die Filtermaterialien Viren nicht vollständig zurückhalten können, die Masken nicht dicht genug anliegen und die Augen überhaupt nicht abdecken. Lüften kann das Infektionsrisiko durch Verdünnen der Aerosolkonzentration im Raum verringern, wenn dabei das Aerosol nicht in andere Wohnräume des Gebäudes gelangt. <Ende

Es fehlen außerdem Quellenangaben!--OlafTheScientist (Diskussion) 01:11, 7. Sep. 2021 (CEST)Beantworten

Todesfälle

Bearbeiten

Im Abschnitt Todesfälle steht:

"Die in der Todesursachenstatistik direkt gezählten Influenzatodesfälle sind dagegen unerheblich. Das Statistische Bundesamt in Deutschland ermittelte für die Zeit zwischen 1998 und 2007 jährlich zwischen 3 und 34 Fälle mit Virusnachweis (J10) und zwischen 63 und 330 jährlich ohne (J11)."

Ich versteh nicht so ganz, warum das so betont wird? In dieser Tabelle stehen doch alle Fälle drin, auch die gesamte Summe (s. Zeile "J09-J18 Grippe und Pneumonie")?--OlafTheScientist (Diskussion) 02:21, 7. Sep. 2021 (CEST)Beantworten

Begriff Grippewelle - Abschnitt Epidemien/Pandemien

Bearbeiten

Im Wiki-Text steht:

Von einer Influenza-Epidemie, Grippe-Epidemie oder Grippewelle[62] spricht man, wenn 10–20 % der Bevölkerung infiziert sind und die Ausbrüche lokal oder regional begrenzt bleiben;

Das RKI schreibt aber:

"Stark vereinfacht kann man sagen: Wenn in jeder fünften Patientenprobe tatsächlich Influenzaviren nachgewiesen werden – die so genannte Positivenrate also bei etwa 20 % liegt – hat die Grippewelle begonnen..."

https://www.rki.de/SharedDocs/FAQ/Influenza/FAQ26.html

Der Wiki-Text ist an dieser Stelle also falsch.

VG Jo (nicht signierter Beitrag von 2003:E4:F2E:B900:C454:EA4B:968B:D11A (Diskussion) 16:13, 4. Okt. 2021 (CEST))Beantworten

Verwechslungen

Bearbeiten

In dem Abschnitt Krankheitsverlauf/Symptome wird die Abgrenzung zur Erkältung verlinkt. Dass es während der C-19-Pandemie immer wieder zu Verwechslungen auch mit der Krankheit Covid-19 (Corona) gekommen ist und wegen der fast deckungsgleichen Symptome dazu kommen mußte, stand hier bisher nicht. Habe es knapp eingefügt. Soll das hier weiter dargelegt werden? --Bloomaul2 (Diskussion) 14:32, 23. Feb. 2022 (CET)Beantworten

Kategorie:Meldepflichtige Krankheit

Bearbeiten

Wegen der Bestimmung für jegliche "zoonotische Influenza" nach dem Recht Deutschlands werde ich die Kategorisierung unter Kategorie:Meldepflichtige Krankheit beibehalten, auch wenn ich gerade die drei Arten der Vogelgrippe auch dort eingeordnet habe. --Pistazienfresser (Diskussion) 19:01, 9. Mai 2024 (CEST)Beantworten