Diskussion:Ingemar Stenmark

Letzter Kommentar: vor 4 Jahren von Hs-berlin in Abschnitt Interessanter Artikel in der Berliner Zeitung

Betrifft "ohne Abfahrtstraining": Im September 1979 wurde I.Stenmark beim Abfahrtstraining auf dem Schnalstaler Gletscher verletzt (auch im BIORAMA 80 nachzulesen). -übrigens ist kaum anzunehmen, dass die FIS ihn ohne Fahrtraining hätte fahren lassen.

Strukturelle Überarbeitung

Bearbeiten

Eine Straffung des TEXTES ist sicher empfehlenswert. Als Vorlage könnte Wikipedia ja die schwedische Seite nützten, welche alle wichtigen Angaben macht (die Liste der Siege ist natürlich zu lange).

...scheint mir bitter nötig. Obwohl nichts Falsches hier steht, wird der Leser nicht schlau draus, wenn er nicht schon viel Vorwissen hat. Nicht jeder, der hier liest, weiß auf Anhieb, woraus vor ein paar Jahrzehnten der Skiweltcup bestand. Daher ist es áuch nicht sehr geschickt, Stenmark mit Björn Borg zu erklären. Wikipedia muß auch für Nicht-Sport-Enthusiasten verständlich sein. Das fängt mit einigen markanten "Kopfsätzen" an, die erst mal "einen Pflock einschlagen", also einen allgemeingültigen "Umriss" schaffen, bevor es in die Details geht...Schreibkünstler gesucht, der das formal anpacken kann! Im voraus schon mal danke... --FotoFux 22:18, 20. Mär 2006 (CET)


Sehr enthusiastisch geschrieben, nicht ganz NPOV-lupenrein... Überarbeiten! --5erpool 11:04, 10. Jul 2006 (CEST)

Es wäre es angebracht, darauf hizuweisen, dass gerade um eine drohende Dominanz von Stenmark zu verhindern, laufend Änderungen am Regelwerk vorgenommen wurden ( Streichresultate, neue Disziplinen wie Super-G). Vor allem dies ermöglichte es Sportlern wie zum Beispiel Peter Lüscher, Andy Wenzel oder Phil Mahre Weltcupgesamtsiege zu feiern. Nur so ist es auch zu erklären, dass Stenmark trotz seiner 86 Weltcupsiege lediglich drei Mal den Gesamtweltcup gewonnen hat.

Ich glaube nicht, dass der Super-G nur wegen Ingemar Stenmark eingeführt wurde. Soviel ich weiß wurde er eingeführt, weil die meisten Trainer begonnen haben, den Riesentorlauf immer slalomähnlicher zu stecken. -MrBurns 02:45, 28. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Oder vielleicht deshalb, weil man festgestellt hat, dass das wirtschaftliche Potenzial an Skiveranstaltungen noch nicht ausgeschöpft war. --Suricata 09:57, 28. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Wo sind die Quellen?

Bearbeiten

Für den ganzen Text gibt es außer der Rennergebnisse keine Quellen. Überhaupt scheinen es die ganzen Schreiber von Seiten über Sportler es nicht so mit Quellen zu haben. Solche Texte wären bei historischen Texten undenkbar.--Falkmart 00:57, 25. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Neutralität und Quellen

Bearbeiten

Diesem Artikel mangelt es offensichtlich an Neutralität. Hinzu kommt, dass der Mangel an Quellen (bzw. Einzelnachweisen) es erschwert zwischen Tatsachen und Wertungen zu unterscheiden. Darauf (fehlende Quellen und Neutralität) habe ich auch auf der Seite zum Artikel hingewiesen. Zudem halte ich manche Teile des Artikels schlicht für irrelevant. Hier sind Beispiele von Textstellen, die meiner Ansicht nach verändert und/oder mit Einzelnachweisen belegt werden sollten:

  • "Der Doppelolympiasieger Stenmark ist auch bekannt als die „lebende Legende aus Tärnaby“." Nachweis. Dieser sollte auch erklären, wer ihn unter diesem Namen kennt. Falls dies nur in einer bestimmten Region der Fall ist, sollte das auch im Artikel auch so angegeben werden.
  • "Einmal fuhr er die legendäre Streif hinunter, um in der Kombination zu punkten." Relevanz. Die Bekanntheit der Streif rechtfertigt meiner Meinung nach nicht diesen Satz, falls es nicht einen Nachweis dafür gibt, dass diese Abfahrt für Stenmark von besonderer Wichtigkeit ist.
  • "Er konnte diese Titel leider nicht verteidigen, denn er durfte an den Olympischen Winterspielen 1984 in Sarajewo nicht teilnehmen, da er zu dieser Zeit eine Profilizenz besaß." Neutralität, Nachweis.
  • Dem gesamten Abschnitt über 'Technik' fehlt es an Neutralität und Nachweisen.
  • Der Abschnitt über 'Persönlichkeit' ist als ganzes zu überarbeiten. Es ist zu überlegen, welche Relevanz dieser Abschnitt (in der heutigen Form) hat. Die fehlende Neutralität ist besonders gravierend. Fast jeder Satz in diesem Abschnitt könnte dies belegen. Insbesondere die folgenden Auszüge sind hierfür ein ausreichender Beleg:

-"Im Grunde war Stenmark ein bescheidener Naturbursche geblieben, dem mammonistische Star-Allüren innerlich zuwider waren."

-"Nicht zuletzt diese charakterlichen Eigenschaften sind der Grund dafür, dass Stenmark nach wie vor nicht nur das Sport-Idol des alpinen Skilaufs ist, sondern allgemein ein Vorbild für die sportlich interessierte Jugend darstellt – vornehmlich in Schweden."

-"Gerade dieses Understatement, ohne Prahlerei, machte Stenmark in weiten, auch außersportlichen Kreisen sympathisch und populär." --Fraisière 16:52, 3. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Bei der ganzen Sachlage muss man aber berücksichtigen, wann der Artikel entstand und dass sich seit langer Zeit keiner mehr großartig daran vergriffen hat. Wahrscheinlich sind Sportler, die nicht mehr so im Rampenlicht stehen, nicht so gefragt bei den Wikipedia-Schreiberlingen. Das er die Streif runter ist, daran kann ich mich noch dunkel erinnern. Nur so konnte er Punkte für den Gesamtweltcup sammeln. Ob es damals reichte weiß ich nicht mehr. Und auch das Profis nicht an den Olympischen Spielen teilnehmen durften ist richtig – es gab diese Zeit. Quellen fehlen, das ist richtig, da kommt mein erster Satz wieder ins Spiel. Wahrscheinlich gibt es auch Bücher über ihn bzw, Bücher wo seine Biographie drinsteht, aber da beißt sich die Katze in den Schwanz. Gruß--Gunnar1m 09:50, 4. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Belege sind naturgemäß schwieriger zu bekommen, da es zu jener Zeit noch kein Internet gab. Aber z.B. lässt sich hier die Sache mit dem Profiausschluss 1984 nachlesen: http://www.spiegel.de/spiegel/print/d-13510788.html. Aus heutiger Sicht ist das nicht mehr nachvollziehbar, aber es war so und es war sehr bitter für diese Sportler.. Probleme mit der Neutralität kann ich eigentlich kaum erkennen, denn aus eigener Erinnerung kann ich bestätigen, dass Stenmark ein sehr außergewöhnlicher und sehr beliebter Sportler war. Solche Geschichten wie die Streif-Abfahrt waren wochenlang in den Medien. Das war damals eine absolute Sensation!--Jnn95 11:07, 4. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Offensichtlich wurde ich missverstanden. Nehmen wir zum Beispiel die Stelle zu der Teilnahme an den Olympischen Spielen in 1984. An dieser habe ich nicht bemängelt, dass von dieser Tatsache berichtet wird, sondern dass hier "leider" steht. Eine neutrale Version der Stelle könnte folgendermaßen lauten: "Er konnte diese Titel nicht verteidigen, denn er durfte an den Olympischen Winterspielen 1984 in Sarajewo nicht teilnehmen, da er zu dieser Zeit eine Profilizenz besaß." Ich gehe davon aus, dass die anderen Textstellen, die ich als Beispiel angeführt habe, gar nicht beachtet wurden. Andernfalls wäre es mir vollkommen unerklärlich, wie man sonst den Mangel an Neutralität in dem Artikel bezweifeln könnte. Ich bestehe weiterhin darauf, dass der Artikel hinsichtlich der Neutralität und der Einzelnachweise sehr mangelhaft ist. Die Archive mehrerer Zeitungen sind online erhältlich und gehen zum Teil weit über die 1970er zurück. Demnach ist das Argument darüber, dass es damals noch kein Internet gab, schlicht nicht von Belang. Einerseits bemängeln Sie (Jnn95), dass es Quellen nicht einfach genug verfügbar seien, andererseits berichten Sie, dass "Geschichten wie die Streif-Abfahrt" damals "wochenlang in den Medien" war. Abgesehen davon scheint manches wovon in dem Artikel berichtet wird ganz einfach falsch zu sein. Zum Beispiel seine Beziehung zu elan: Dieser Quelle (ein Interview mit Stenmark) zufolge wurden ihm von elan schon Ski angeboten, als er noch 13 Jahre alt war, also bevor er "als schwedischer Nobody im alpinen Ski-Zirkus auftauchte". Er blieb dann bei diesem Ausrüster weil die Ski gut waren. Das relevante Zitat ist: "A man from Elan Sweden offered me 3 pairs of Elan skis for free when I was 13. That’s how it all began. The skis were good so I just continued with Elan." Alles andere (ewige Treue etc.) ist konstruiert und wurde (bisher) nicht durch Quellen belegt. Weiters hätte ich gerne Belege dafür, dass er dem schnöden Mammon gegenüber so feindselig eingestellt war, wie es in dem Artikel suggeriert wird. Im Gegenteil berichtet DIE ZEIT: "Ingemar Stenmark genießt es durchaus, daß sein Sport ihn wohlhabend gemacht hat. Erst kürzlich hat er mit einem italienischen Schuhhersteller einen Vierjahresvertrag über drei Millionen Mark abgeschlossen, und sein Wohnsitz ist nur deshalb noch nicht Monte Carlo, weil er noch keine Daueraufenthaltsgenehmigung bekommen hat." --Fraisière 16:25, 4. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Wenn Du Quellen und Material hast, warum machst Du es nicht einfach selbst? Wie ich oben schon geschrieben habe, scheint es nicht allzu viele Wikipedianer zu geben, die sich mit Sportgeschichte von vor 30 Jahren beschäftigen. Gruß--Gunnar1m 16:33, 4. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Fraisière, Du hast völlig recht, bestimmte Formulierungen müssen umformuliert werden um die enzyklopädische Distanz herzustellen und das ganze muss mit Quellen belegt werden. Und Gunnar1m hat ebenso recht: Packs einfach an, Fraisière und formulier das um, oder schmeiß es raus. Wenn es jemand drin haben will, wird er es dann auch belegen müssen. --Siehe-auch-Löscher 16:54, 4. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Die 50 weiteren Top-Ten-Plätze

Bearbeiten

Rang 10:
Madonna RTL 14.12.1975
Vail SL 06.03.1984
Kranjska Gora RTL 19.12.1987

Rang 09:
Saalbach RTL 16.12.1973
Schladming RTL 08.01.1985
Adelboden RTL 15.01.1985
Madonna SL 11.12.1988

Rang 08:
Ebnat-Kappel RTL 02.01.1977
Madonna Kombi 22.12.1982
Madonna Kombi 17.12.1984
Kitzbühel SL 13.01.1985
Kranjska Gora RTL 03.01.1986
Todtnau RTL 15.02.1987

Rang 07:
Cortina RTL 15.12.1981
Adelboden RTL 11.01.1983
Les Diablerets SL 12.12.1983
Kranjska Gora RTL 20.12.1985
Alta Badia RTL 15.12.1986
Sarajevo RTL 22.03.1987
Val Thorens RTL 29.11.1988
Furano RTL 03.03.1989

Rang 06:
Val d'Isère RTL 12.12.1976
Jasna RTL 13.03.1982
Markstein SL 12.02.1983
Sestrière SL 01.12.1985
Berchtesgaden SL 14.01.1986
Kransjka Gora RTL 19.12.1986
Kitzbühel SL 25.01.1987
Kransjka Gora SL 20.12.1987
Adelboden RTL 17.01.1989

Rang 05:
Mt. St. Anne RTL 18.03.1976
Wengen SL 15.01.1978
Borovetz SL 25.03.1981
San Sicario RTL 24.03.1982
Kitzbühel SL 22.01.1984
GA-PA SG 29.01.1984
Oslo RTL 23.03.1984
La Mongie SL 06.01.1985
Wengen SL 18.01.1987
Are SL 19.03.1988
Saalbach RTL 25.03.1988

Rang 04:
Zakopane SL 06.03.1974
GA-PA SL 28.01.1979
Are SL 18.03.1984
Madonna SL 16.12.1984
Kransjka Gora SL 15.02.1985
Lake Placid RTL 19.03.1986
Alta Badia RTL 14.12.1986
Adelboden RTL 13.01.1987
Shigakogen RTL 09.03.1989


Die FIS-web-sites weisen zudem 14 Rennen aus, in denen er nicht ins Ziel kam - und dreimal Rang 11, je zweimal Rang 13 und 14 und je einmal Rang 21 und 22. Dazuzurechnen sind auch Rang 34 aus der Kitzbühel-Abfahrt 1981 und Rang 74 vom Super-G Madonna di Campiglio am 22. Dezember 1982. Unbekannt ist seine Platzierung beim Super-G von Madonna di Campiglio am 17. Dezember 1984, die ihm aber mit dem dort einen Tag zuvor gefahrenen Slalom den 8. Kombinationsplatz einbrachte (aus dem Bericht in der "Arbeiterzeitung Wien" vom 18. Dezember 1984, Seite 11, geht nur hervor, dass er 5.48 sec. hinter Sieger Marc Girardelli blieb. Es würde dies 228 Einzelstarts bedeuten, die zu insgesamt auch drei Kombinationsplatzierungen (Oberstaufen/Kitzbühel 1981) und jeweils Madonna di Campiglio (1982 und 1984) geführt haben.

Nach der nun angewendeten Punkteformel würde dies (ohne möglicherweise weitere von Stenmark erreichte Platzierungen nach Rang 10) bedeuten:

Rang 1: 86mal = 8600
Rang 2: 43mal = 3440
Rang 3: 26mal = 1560
Rang 4: 9mal = 450
Rang 5: 11mal = 495
Rang 6: 9mal = 360
Rang 7: 8mal = 288
Rang 8: 6mal = 192
Rang 9: 4mal = 116
Rang 10: 3mal = 78
Rang 11: 3mal = 72
Rang 13: 2mal = 40
Rang 14: 2mal = 36
Rang 21: 1mal = 10
Rang 22: 1mal = 9

Summe: 15746 (nicht signierter Beitrag von 89.144.194.93 (Diskussion) 22:13, 31. Dez. 2015 (CET))Beantworten

Laut der "Arbeiterzeitung Wien" vom 13. Februar 1989, Seite 13, wurden 266 Rennen genannt (wobei offensichtlich die noch ausstehenden Rennen in den USA und in Japan eingerechnet waren. Dort heißt es auch, dass er sein allererstes Rennen im Dezember 1973 beim Riesenslalom in Val d'Isére mit Rang 46 und 13,10 sec. Rückstand auf Sieger Hansi Hinterseer bestritten und dann am 16. Dezember in Saalbach seine ersten Weltcuppunkte mit Rang 9 mit Start-Nr. 73 errungen hat.--Skiscout (Diskussion) 18:16, 22. Feb. 2018 (CET).Beantworten

SONSTIGES

Bearbeiten

Die damalige Intuition der Weltcup-Gewaltigen (das waren gewiss dessen Erfinder Serge Lang und auch der Welt-Skiverband FIS) ging in die Richtung, wieder die/den "universellen Skiläufer/in" herbeizuführen. So waren Peter Lüscher, Andreas Wenzel als Slalomläufer und Phil Mahre im "Speedbereich" vielleicht nicht immer ganz vorne klassiert, doch inklusive der Platzierungen in ihren etwas schwächeren Disziplinen holten sie Punkte, welche Stenmark wegen seiner "Aversion" bezüglich Abfahrten (und in Summe auch Super-Gs) nicht einfuhr. Außerdem entgingen ihm (bis auf die Kitzbühel-Kombination 1981) die Punkte in dieser Disziplin. Hier konnten die genannten Konkurrenten (dank ihrer guten Resultate in Slaloms und Abfahrten und später auch Super-Gs) logischerweise auch Spitzenplätze in den Kombinationen, teilweise Siege, erreichen. (nicht signierter Beitrag von 89.144.201.216 (Diskussion) 20:04, 29. Feb. 2016 (CET))Beantworten

Wie Stenmark z.B. 1978/79 trotz 13 Rennsiegen etc. nur Fünfter in der Gesamtwertung wurde, soll tieferstehend verdeutlicht werden:

Stenmark kam 18mal in die Weltcup-Ränge (13 Siege mit Erfolgen in allen 10 Riesentorläufen, 2 zweite, 2 dritte und ein vierter Platz). Da ein zweiter Slalomplatz in den letzten 3 Rennen (mit höherer Bonifikation) anfiel, wären das insgesamt 410 Punkte gewesen, doch im Gesamtweltcup kam er auf 150 Punkte und nur auf Endrang 5 bei 33 gewerteten Rennen. Seine 260 Streichpunkte waren mehr als die für Peter Lüscher insgesamt gewerteten 186 Punkte. Zu konzidieren ist, dass lt. "normaler" Berechnung der Punkte (nach dem damaligen Schema) Lüscher auf 304 Punkte gekommen wäre, was immer noch ein Minus von 106 Punkten ergibt.

Dass eine nun auf den FIS-web-sites aufscheinende Statistik für Stenmark in der besagten Saison mit 244 Punkten ausweist, dürfte wohl irrtümlich geschehen sein – und würde ihn dann nachträglich den Gesamtsieg bringen. (nicht signierter Beitrag von 89.144.218.253 (Diskussion) 13:03, 12. Jan. 2016 (CET))Beantworten

Zu seinem ersten Weltcupsieg, dem Slalom von Madonna di Campiglio am 17. Dezember 1974, den er nach "nur" Rang 22 vom ersten Lauf fixierte (dies ist die drittbeste Marke im Herren-Slalom in Sachen "Rangverbesserung zum Sieg"): Während vor allem der aktuelle Rekordhalter Marc Berthod (von Rang 27 aus) und auch der Zweitbeste in dieser Liste Benjamin Raich (von Rang 23 aus) doch einen Vorteil hatten, im zweiten Lauf (Startreihenfolge des Dreißigst-Platzierten bis hin zum Erstplatzierten) noch eine gute Piste vorzufinden, musste Stenmark tatsächlich als Zweiundzwanzigster starten. Damals gestaltete sich die Startreihenfolge im 2. Lauf (sowohl im Slalom als auch Riesentorlauf) derart, dass die ersten 15 nach dem ersten Lauf in gestürzter Reihenfolge an die Reihe kamen, danach jene von Rang 16 aufwärts. Es gab zudem nur für die ersten Zehn des Klassements Weltcup-Punkte. (Auf die Möglichkeit, dass das damalige Rennen nach der so genannten "Super-Bibbo-Regel" durchgeführt wurde, wonach sogar die ersten Fünf nach dem ersten Lauf vorerst in gestürzter Reihenfolge den Anfang machten, danach von Rang 6 aufwärts fortgesetzt wurde, braucht nicht näher eingegangen zu werden. Dies hätte für Stenmark die gleiche Konsequenz gehabt.) (nicht signierter Beitrag von 89.144.224.111 (Diskussion) 21:25, 5. Feb. 2016 (CET))Beantworten

Aussprache seines Vornamens

Bearbeiten

Lt. der englischsprachigen Wikipedia würde das "e" in seinem Vornamen nicht ausgesprochen werden, also müsste "Ingmar" gesagt werden. Wahrscheinlich ist es im deutschsprachigen Raum kaum mehr möglich, sich diese (neue) Aussprache anzugewöhnen. Ist dieser Hinweise nützlich? 213.225.6.178 21:40, 26. Dez. 2016 (CET)Beantworten

Erster Sieg im Riesenslalom in Naeba

Bearbeiten

Analog den Ausführungen zum Artikel über den Weltcup 1974/75 erfolgte die Datums-Korrektur auf 21. Februar 1975. --Skiscout (Diskussion) 17:28, 26. Jan. 2017 (CET).Beantworten

Goldener Ski 1978

Bearbeiten

Er war der erste nach Karl Schranz und Gustav Thöni, der, u.zw. für seine Leistungen aus der Saison 1977/78, zweimal hintereinander (und übrigens zum zweiten Mal) damit ausgezeichnet wurde. Er erhielt eine deutliche Stimmenmehrheit von 27, weitere 8 Läufer/Läuferinnen hatten insgesamt 15 Stimmen erreicht. Die Überreichung war für den Saisonauftakt in Val d'Isère vorgesehen.[1] (Dass es zum einen eine Absage in Val d'Isère gab und er 1979 ein drittes Mal diesen "Ski d'Or" erhielt, ist ein anderes Thema.) --Skiscout (Diskussion) 20:15, 19. Aug. 2017 (CEST).Beantworten

  1. Spalte 5, ca. Mitte: «Goldener Ingemar». In: Arbeiter-Zeitung. Wien, S. 13.

Privates - seine Hausnummer

Bearbeiten

Ich weiß nicht, ob das irgendwo für den Artikel relevant ist, denn da fand ich die Angabe lt. nachstehendem Zeitungsartikel, dass er (zum damaligen Zeitpunkt) die Haus-Nr. 7 in Tärnaby hatte - und Stig Strand die Nr. 9.[1] Dass er aber (auch) in Monte Carlo wohnte, ist mir bekannt. Beste Grüße! --Skiscout (Diskussion) 17:51, 4. Mär. 2018 (CET).Beantworten

  1. «Heimvorteil für Schwedentrio». In: Arbeiter-Zeitung. Wien, S. 10.

Nochmals Startverbot Olympia 1984

Bearbeiten

Ich fand das Datum, wann dieses Verbot ausgesprochen wurde. Es war dies am 4. November 1983.[1] --Skiscout (Diskussion) 17:36, 23. Okt. 2018 (CEST).Beantworten

  1. “Sarajevo ohne Ingemar Stenmark“ in «Kärntner Tageszeitung» vom 8. November 1983, Seite 27, POS. Randspalte rechts, dritte Überschrift

Belegbaustein

Bearbeiten

Der Belegbaustein wurde am 14. Februar 2019 von Benutzer @Chianti: eingefügt. Wie er schrieb gab es bereits vor Stenmark Medaillengewinner aus Schweden. An dem Absatz im Artikel hat sich seitdem nichts verändert, das komplette Beispiel liest sich mehr wie eine nette Sportanekdote über den Mann als ein enzyklopädischer Text. Der Belegbaustein ist daher gerechtfertigt, und sollte keine vernünftige Begründung kommen werde ich diesen nach Ablauf der Sperre daher wieder einsetzen.--87.123.203.140 11:14, 30. Dez. 2019 (CET)Beantworten

Der Absatz ist belegt, was glaubst du denn, sei durch die Quellen nicht abgedeckt? Außerdem ist der Artikel editierbar, dann müßtest du freilich deinen Benutzernamen nehmen. --M@rcela   11:31, 30. Dez. 2019 (CET)Beantworten
Ach, welcher Benutzername soll dass den sein? Wäre mir neu dass ich einen hätte. Wozu auch, ob dus glaubst oder nicht, Mitarbeit ist hier auch ohne Anmeldung möglich.
"Als Stenmark als schwedischer Nobody im alpinen Skizirkus auftauchte" --> Ist das neutrale enzyklopädische Ausdrucksweise?
"erhielt er von den renommierten Skifirmen keine Unterstützung" --> Beleg dafür dass er keinen fand? Muss er doch irgenwann mal behauptet haben?
"mit einem schwedischen alpinen Skiläufer nichts Rechtes anzufangen wusste" --> Ist das neutrale enzyklopädische Ausdrucksweise?
"Lediglich in der relativ unbekannten jugoslawischen Firma Elan fand Stenmark einen Ausrüster" --> Beleg dafür dass die die einzigen waren?
"Als Dank dafür blieb Stenmark" --> Beleg dafür, dass Dank der Grund war?
"obwohl er millionenschwere Angebote von den anderen Firmen erhielt" --> Beleg für die Angebote?
"Nicht zuletzt diese charakterlichen Eigenschaften sind der Grund dafür" --> Pure TF
"sondern allgemein ein Vorbild für die sportlich interessierte Jugend darstellt" --> Beleg?

--87.123.203.140 12:04, 30. Dez. 2019 (CET)Beantworten

Das steht also nicht in den Quellen? --M@rcela   12:30, 30. Dez. 2019 (CET)Beantworten
Die einzige in diesem Absatz angegebene Quelle ist der Artikel Sein Sport gehört ihm der Zeit. Du kannst mir dort sicherlich die Textstellen zeigen, in denen von seinem Ausrüster und den Millionenschweren Angeboten die Rede ist. Ich bin mir sicher ich habe die nur in meiner Unfähigkeit überlesen.--87.123.203.134 15:09, 30. Dez. 2019 (CET)Beantworten
Die beiden Bücher hast du natürlich auch kontrolliert? Wwenn du irgendeine Aussage nicht darin findest, dann lösche sie einfach aber laß es, mit Bauklötzern zu werfen. --M@rcela   13:31, 31. Dez. 2019 (CET)Beantworten
Ich wieder hole, die einzige Quelle die für diesen Abschnitt angegeben ist, ist der Artikel der Zeit. Zeig mir, wo die Aussagen zu den Ausrüstern dort stehen, denn ich lese nichts davon. Wenn du das nicht kannst, kommt der Baustein wieder rein, denn dafür ist er da, ob er dir gefällt oder nicht.--87.123.203.178 13:54, 31. Dez. 2019 (CET)Beantworten

Interessanter Artikel in der Berliner Zeitung

Bearbeiten

Der Artikel befindet sich hier : Ingemar Stenmark und ein Rekord für die Ewigkeit. --Hs-berlin (Diskussion) 13:04, 21. Mai 2020 (CEST)Beantworten

Eigenartiger Artikel

Bearbeiten

Der Abschnitt "Karriere" ist völlig unstrukturiert und willkürlich. Es geht mehr um die Frage, ob er Abfahrten gefahren ist, wie oft er die "Streif" gefahren ist und in welcher Zeit bzw welchen Platz er dort belegt hat, Gerüchte der Presse über einen Brustgips und dergleichen als um die Darstellung einer der herausragendsten Karrieren im Ski-Weltcup .