Diskussion:Ingo Zamperoni
Zitat zum EM-Halbfinale
Bearbeiten"Am 28. Juni 2012 sorgte er mit einem Lächeln und einem Dante-Zitat bei vielen Fernsehzuschauern für Unmut: In der Halbzeit des EM-Halbfinalspiels zwischen Deutschland und Italien zitierte er in der Abmoderation mit dem Satz "Das Gesicht verrät die Stimmung des Herzens'" Dante, woraufhin der Deutsch-Italiener in den Sprachen seiner Mutter und seines Vaters sagte,:"Möge der Bessere gewinnen". Zur Halbzeit führte Italien 2:0" Ich verstehe die Relevanz nicht. Aber wenn so etwas schon auf wikipedia steht, dann doch bitte mit vollständigem Zitat: "Und beenden möchte ich diese Tagesthemen – aus gegebenem und persönlichem Anlass – mit Worten des italienischen Dichter-Fürsten Dante: “Das Gesicht verrät die Stimmung des Herzens”. Ich weiß nicht, was Ihnen mein Gesicht jetzt verrät, aber seien Sie versichert, dass ich innerlich ziemlich zerrissen bin. In diesem Sinne: che vinca il migliore, möge der Bessere gewinnen" (http://blog.tagesschau.de/2012/06/29/durfte-zamperoni-lacheln/) Der momentane Text, ohne den Zusatz "innerlich zerrissen", gibt das Geschehen verzerrt wieder. (nicht signierter Beitrag von 94.216.168.130 (Diskussion) 19:24, 29. Jun. 2012 (CEST))
Tagesthemen 28.06.2012
BearbeitenIch möchte mich meinem Vordiskutanten anschließen.
Es ist das natürlichste der Welt, dass ein Deutscher mit italienischen Wurzeln (wohlgemerkt nur väterlicherseits, die Mutter ist Deutsche) bei einem Halbfinalspiel zwischen Deutschland und Italien zwiespältig empfindet.
Außerdem nehme ich an, dass sich vermutlich eine kleine, pöbelnde Minderheit negativ zu dieser positiven Geste der Tagesthemen geäußert hat.
Ich bittte, diesen Absatz entweder zu entfernen, da er nichts, absolut garnichts mit über die Tätigkeiten des Herrn Zamperoni aussagt, bzw. so neutral darzustellen, wie die Moderation der Tagesthemen am 28.06.2012 gemeint war. (nicht signierter Beitrag von Elvan 3d (Diskussion | Beiträge) 18:49, 30. Jun. 2012 (CEST))
- Die wirklich völlig unberechtigte und überzogene Kritik an ZAMPERONIs sehr diplomatischer Aussage hat ihn anscheinend schwer getroffen. Es hat etliche Wochen gedauert, bis sein sympathisches Lächeln am Ende der Tagesthemen zurück war. Trotzdem ist es völlig unangemessen, daß diese an sich völlig unbedeutende Episode die Biographie hier mit rund einem Drittel des Gesamtumfangs dominiert. Eine Entfernung wäre in der Tat das Richtige.
- Allerdings zeigt sich hier das altbekannte Muster in WIKIPEDIA: Editiert man den Artikel selbst, wird häufig ein selbsternannter "Platzhirsch" richtig wild. Andererseits finden Vorschläge auf der Diskussionsseite i. d. R. keinerlei Beachtung und bleiben ohne Reaktion.--91.47.147.73 07:57, 31. Mai 2013 (CEST)
- Jetzt habe ich vor meinem Edit nicht in die Diskussion geguckt. Ich denke, der Vorfall sollte erwähnt werden, da er vielen (zu Recht oder nicht) bitter aufgestoßen ist. Ich kann mich noch gut an den Vorfall erinnern. Mit etwa 20 Personen - alles studierte und zivilisierte Leute - habe ich mir das Halbfinale angeschaut und der Unmut war groß, als er grinsend Dante mit „Das Gesicht verrät die Stimmung des Herzens“ zitierte. Das haben um die 20 Millionen Zuschauer gesehen und viele davon haben es offenbar in Erinnerung behalten.
- Das kann man als moderatorische Fehlleistung ansehen. Auch wenn der Eindruck, der entstanden ist, wohl nicht in Zamperonis Absicht lag, hätte er entweder ein Zitat auswählen sollen, bei dem das übliche Moderatorenlächeln nicht zu missverständlichen Interpretationen führt oder er hätte überhaupt keinen "persönlichen Kommentar" abgeben sollen. Man stelle sich vor, ein lächelnder Peter Hahne hätte dasselbe Zitat zur Kommentierung eines CDU-Wahlsieges benutzt. --Knollebuur (Diskussion) 21:28, 2. Jun. 2013 (CEST)
- Jetzt habe ich vor meinem Edit nicht in die Diskussion geguckt. Ich denke, der Vorfall sollte erwähnt werden, da er vielen (zu Recht oder nicht) bitter aufgestoßen ist. Ich kann mich noch gut an den Vorfall erinnern. Mit etwa 20 Personen - alles studierte und zivilisierte Leute - habe ich mir das Halbfinale angeschaut und der Unmut war groß, als er grinsend Dante mit „Das Gesicht verrät die Stimmung des Herzens“ zitierte. Das haben um die 20 Millionen Zuschauer gesehen und viele davon haben es offenbar in Erinnerung behalten.
Einfach nur peinlich, dass das überhaupt jemanden aufregt - werde es deshalb löschen, da das nun wirklich keine Relevanz hat, wie man unschwer auch an dieser Diskussion sehen kann! Gruß --Jüppken (Diskussion) 12:32, 23. Jun. 2013 (CEST)
- Ich finde das keineswegs peinlich, höchstens von Seiten Z.s, aber wenn die Mehrheit das so sieht, dann soll's halt eben draußen bleiben. --Knollebuur (Diskussion) 23:48, 25. Jun. 2013 (CEST)
Studienabschluss
Bearbeiten"Von 1994 bis 1999 studierte er Amerikanistik, Jura und Geschichte in Konstanz, Berlin und Boston."
Hat er jemals ein Studium beendet? Wenn ja, welches? Mit welchem Abschluss? (nicht signierter Beitrag von Spinelldete (Diskussion | Beiträge) 22:22, 11. Okt. 2012 (CEST))
Weblink
BearbeitenDer im Abschnitt beschriebene Weblink funktioniert nicht, ich habe ihn daher vorläufig mit auskommentiert. --Luke081515 (Diskussion) 23:16, 20. Apr. 2014 (CEST)
Mitgliedschaft in der Atlantikbrücke (erl.)
BearbeitenIngo Zamperoni ist Mitglied der Atlantikbrücke. Warum findet das in seinem Artikel keinen Eingang? Quelle: http://www.sz-online.de/nachrichten/der-grosse-zampano-der-ard-3376341.html
- Weil es nicht zu stimmen scheint. --Migebert (Diskussion) 01:05, 29. Nov. 2017 (CET)
- Siehe Hamburger Abendblatt: Stattdessen steht dann in der App „Art der Verbindung unbekannt“ – wie in den Cahoots-Einträgen des „Tagesthemen“-Moderators Ingo Zamperoni, des Leiters des Hauptstadtbüros der „Zeit“, Marc Brost, und der NDR-Redakteurin Anna Marohn im Bezug auf die Atlantik-Brücke. Sie alle haben mal an deren Young-Leaders-Programm teilgenommen. Aber keiner von ihnen ist Mitglied der Organisation. Zwar wird das von Cahoots auch nicht behauptet, aber allein, dass ihnen eine gewisse Nähe zu dem Lobbyklub unterstellt wird, reicht zumindest im Fall von Zamperoni aus, dass mehrere Medien immer mal wieder schreiben, er sei dessen Mitglied. So steht es fälschlicherweise auch bei Wikipedia. --KurtR (Diskussion) 03:10, 19. Jun. 2018 (CEST)
Nationalitätenfrage
BearbeitenLieber NiTenIchiRyu, gerade weil der Lebensmittelpunkt von Zamperoni Deutschland ist und er die deutsche Staatsbürgerschaft besitzt, habe ich die von Dir beseitigte Änderung vorgenommen. Bei der von mir verwendeten Formulierung italienisch-deutsch liegt der Schwerpunkt auf der Aussage, daß Zamperoni Deutscher ist, nebenbei erfährt man, dass er italienischer Herkunft ist. Bei der leider weit verbreiteten Formulierung Deutsch-italienisch oder gar Deutsch-Italiener (Deutsch-Türke, Deutsch-Pole usw.) wird der Herkunft die vorrangige Bedeutung zugesprochen und die Eigenschaft, Deutscher zu sein, relativiert. --Brun Candidus (Diskussion) 11:55, 16. Jun. 2020 (CEST)
- Lieber Brun Candidus, er besitzt ausweislich des Artikels sowohl die deutsche als auch die italienische Staatsbürgerschaft, was ja mehrfach im Artikel thematisiert wird. Mir wäre keine Richtlinie zur Reihenfolge der Nennung bekannt. Dass die aktuelle Form die deutsche Staatsbürgerschaft relativieren würde, sehe ich nicht so. Üblicherweise kann man völlig gleichwertigen Adjektiven die Reihenfolge problemlos verändern. Tendenziell würde ich aber die hervortretende Eigenschaft als erste in der Aufzählung sehen. LG, --NiTen (Discworld) 12:19, 16. Jun. 2020 (CEST)
- Lieber NiTenIchiRyu, es geht doch hier nicht nur um die Reihenfolge, sondern auch um die Grammatik, wie die Substantivbildung in aller Deutlichkeit zeigt. --Brun Candidus (Diskussion) 14:10, 16. Jun. 2020 (CEST)
- Aber gerade die Substantivbildung ist doch hier Deutsch-Italiener (Deutsch-Amerikaner, Deutsch-Türke etc.) Das ist nach meinem Empfinden üblicher Sprachgebrauch. Wo siehst du da ein Grammatikproblem? Man könnte das jetzt alles unnötig verkomplizieren und schreiben „ist ein Fernsehmoderator und Journalist mit deutscher und italienischer Staatsbürgerschaft“. Die Aussage bleibt gleich. LG, --NiTen (Discworld) 14:23, 16. Jun. 2020 (CEST)
Nein, die Substantivbildung, die sich von dem von mir bevorzugten "italienisch-deutsch" herleitet, ist "Italienisch-Deutscher", während das von Dir bevorzugte "deutsch-italienisch" gerade zu dem von Dir doch zu Recht abgelehneten "Deutsch-Italiener" führt. --Brun Candidus (Diskussion) 21:08, 20. Jun. 2020 (CEST)
- Wenn ich mich da mal einmischen darf: das Adjektiv "deutsch-italienischer" sagt einfach etwas anderes aus als das Substantiv "Deutsch-Italiener". Letzteres bezeichnet einen Italiener, der irgendwie (z.B. sprachlich oder ethnisch) auch Deutscher ist. Ersteres ist einfach nur eine Kombination zweier gleichwertiger Eigenschaften, in dem Falle Staatsbürgerschaften. Daher sehe ich hier gar kein Problem. Ihn als "Deutsch-Italiener" zu bezeichnen, wäre natürlich falsch (im Zweifelsfall hieße das Italodeutscher). --j.budissin+/- 00:53, 21. Jun. 2020 (CEST)
- OK, aber warum heißt es dann "Rußland-Deutscher" und nicht "Russsich-Deutscher" ? :-) (nicht signierter Beitrag von 2001:16B8:2AC7:5C00:E112:7F16:5531:ED37 (Diskussion) 22:23, 1. Jan. 2021 (CET))
- So würde ich das auch sehen. Die Frage ist nur, legt man bei deutsch-italienischer bzw. italienisch-deutscher einen Schwerpunkt durch die Reihenfolge? --NiTen (Discworld) 01:04, 21. Jun. 2020 (CEST)
Natürlich spielt die Reihenfolge für die Schwerpunktsetzung eine Rolle, wie ja die Sustantivierung zeigt, bei der nur das zweite Adjektiv zum Substantiv wird, das erste, also weniger gewichtige, Adjektiv bleibt. Im übrigen geht es keineswegs ausschließlich um die Staatsbürgerschaft. Das Problem würde sich auch dann stellen, wenn nur eine Staatsbürgerschaft vorhanden wäre. --Brun Candidus (Diskussion) 10:03, 21. Jun. 2020 (CEST)
- Würde es in dieser Form nicht, weil in unseren Artikel in der Einleitung in der Regel die Staatsbürgerschaft genannt wird, von anerkannten Minderheiten mal abgesehen. Die Reihenfolge bringt immer eine gewisse Schwerpunktsetzung mit sich, mit der Substantivierung hat das aber wie gesagt nichts zu tun. Das sind zwei paar Schuhe. --j.budissin+/- 15:20, 21. Jun. 2020 (CEST)
Lieber j.budissin, Deine erste Aussage trifft zwar zu, aber eben nur für die Behandlung in der Einleitung. Mir geht es aber um eine grundsätzliche Klärung des Problems. Die zweite ist eine unbegründete Behauptung, die ich für unzutreffend halte. Denn der Vorgang der Substantivierung zeigt ja, daß der Schwerpunkt auf dem zweiten Element liegt, das nun allein zum Substantiv wird. Ein Italienisch-Deutscher ist eben ein Deutscher italienischer Herkunft, ggf. auch mit italienischer Staatsbürgerschaft. Die häufig, leider auch in Wikipedia, stattdessen anzutreffende Formulierung Deutsch-Italiener betont dagegen stärker die italienische Herkunft und hat daher, ob gewollt oder nicht, einen ausländerfeindlichen Unterton. --Brun Candidus (Diskussion) 10:57, 23. Jun. 2020 (CEST)
Clownswelt und der Pseudoskandal
Bearbeiten- Ein Hetzvideo des rechten anonyme betriebende YouTube-Kanal Clownswelt (57.900 Abos) gegen geschlechtergerechte Sprache ist kein brauchbarer Beleg. [1] Der Untertitel Webentwicklerin unter Dorothea Siemers ist natürlich völlig korrekt, weil das ihr hauptberufliche Tätigkeit ist. Glechstellungsbeauftragte ist sie nur nebenbei.
- "Doro Siemers ist Gleichstellungsbeauftragte der SPD Schleswig-Holstein. Sie ist seit vielen Jahren in der SPD aktiv. Doro Siemers arbeitet als Projektmanagerin in einem Podcast-Label und lebt mit ihrem Sohn und Partner in Sirksfelde." Dorothea Siemers, spd-schleswig-holstein.de)
- 2022-2022: neuefische GmbH - School and Pool for Digital Talent, Web Development Doro Siemers (LinkedIn) --2003:E0:F70F:B700:EC8F:DC78:95A1:DD4F 10:01, 31. Dez. 2022 (CET)
Das Bürgerparlament
BearbeitenDie Polit-Talkshow Das Bürgerparlament läuft seit dem 8. November 2022 im NDR Fernsehen. [2][3] Diese Angaben fehlen noch. --2003:E0:F70F:B700:EC8F:DC78:95A1:DD4F 10:17, 31. Dez. 2022 (CET)
Teilweise einseitiger Bericht
Bearbeitender Satz " im September 2024 von Zamperoni moderierte Folge Ist die AfD eigentlich ein Problem? der ARD- Sendung Die 100 Was Deutschland bewegt geriet in die Kritik, nachdem bekannt geworden war, dass darin Laienschauspieler und Mitglieder anderer Parteien nicht als solche gekennzeichnet worden waren.1]" Hier wird nicht eingeordnet, dass das ein relativ konstruierter Skandal ist und das vor allem die AFD-fans die in der Sendung vermutlich auch kritisch dargestellt werden die Sendung nicht gut fanden. --Aberlin2 (Diskussion) 22:12, 5. Nov. 2024 (CET)