Diskussion:Insektenfresser
Füge neue Diskussionsthemen unten an:
Klicke auf , um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.Insectivoren - Pflanzen
BearbeitenDer Artikel lässt einen Aspekt der Insectivoren (Redirect auf diesen Artikel) vermissen: "Fleischfressende" Pflanzen werden auch dazu gezählt. Gruß Stefan (nicht signierter Beitrag von 84.147.194.234 (Diskussion) 15:27, 21. Okt. 2008)
- Nein. Insectivoren ist rot (was als deutsch-lateinischer Mischmasch auch gut so ist). Insectivora ist eine alte wissenschaftliche Bezeichnung für dieses Taxon, darum ist der Redirect auch sinnvoll. Insektivoren ist eine BKL, wo man auch die Pflanzen findet. MfG --Bradypus 16:49, 21. Okt. 2008 (CEST)
Äußere Systematik
BearbeitenIn beinahe allen älteren Biologiebüchern werden die Insektenfresser als urtümlichstes und wahrscheinlich anzenstrales Taxon für alle übrigen echten Säuger angenommen. So wird betont, dass die Primaten sich aufgrund primitiver Merkmale relativ direkt aus den Insektenfressern entwickelt haben müssen. Das Spitzhörnchen wurde teils noch den Insektenfressern, teils bereits den Halbaffen zugerechnet.--80.141.17.26 11:09, 22. Jun. 2015 (CEST)
- Yoah, und alle diese "älteren Biologiebücher" sind seit Jahrzehnten überholt und die Laurasiatheria mit den Insektenfressern sind weitgehend akzeptiert. Einen Überblick über den aktuellen Stand der Großsystematik gibt es hier. Gruß -- Achim Raschka (Diskussion) 11:32, 22. Jun. 2015 (CEST)
Interwikilink bitte bearbeiten
BearbeitenAktuell ist der Artikel mit dem englischen en:Insectivora, welches das veraltete Taxon beschreibt, verlinkt, statt dem richtigen en:Eulipotyphla. Vielleicht mag das jemand korrigieren, der sich besser mit Wikidata auskennt als ich. --NichtA11w1ss3nd • Diskussion 21:05, 1. Feb. 2023 (CET)
lipo, typhlo
BearbeitenWer kann etwas zur genauen Bedeutung des wiss. Namens beitragen? "Lipo-" meint etwas mit "Fett" und "typhlo" etwas mit "blind" (altgriechisch τυφλός typhlós, deutsch ‚blind‘). Typhlo könnte sich auf die bei der Geburt verschlossenen Augen oder auf den fehlenden Blinddarm beziehen. Und worauf Fett? Theoriefindung mag ich aber nicht betreiben. Die engl. WP erläutert das auch nur ein bisschen. --Kuhni74 (Diskussion) 22:28, 4. Nov. 2023 (CET)
- Das geht eher nicht auf λίπος ("Fett"), sondern eher auf λειπο zurück, was soviel wie "an etwas mangeln" bedeutet. Haeckel hat ja 1866 die Lipotyphla als Insektenfresser ohne Blinddarm definiert. Ihr Gegenstück sind die Menotyphla, also Insektenfresser mit Blinddarm (die Unterscheideung stammt aber bereits von Peters 1863). Letzteres könnte auf μένος für "Kraft" oder μενῶ für "verbleiben" basieren. Grüße --DagdaMor (Diskussion) 23:43, 4. Nov. 2023 (CET)
Artikel muss umbenannt werden
BearbeitenDer Artikel beschreibt Eulipotyphla und nicht die nicht mehr wissenschaftlich verwendete Bezeichnung Insectivora, und sollte dementsprechend benannt werden. Ich würde es selbst tun, aber bei einem Artikel solcher Wichtigkeit warte ich, ob es nicht jemand mit größeren Fachkenntnissen tun möchte --2003:E4:9F46:F700:88E5:351F:BF88:9AD0 16:07, 5. Jan. 2025 (CET)
- Der umseitige Artikel behandelt derzeit die Eulipotyphla, weil das die Gruppe ist, die den in der dt. Fachliteratur (z.B. Westheide & Rieger 2014) vernakular als „Insektenfresser“ bezeichneten Lipotyphla noch am nächsten kommt (nämlich Lipotyphla ohne die afrikanischen Vertreter). Es gibt deshalb erstmal überhaupt keinen zwingenden Grund dafür, irgend etwas umzubenennen. --Gretarsson (Diskussion) 16:31, 5. Jan. 2025 (CET)