Diskussion:Institut St. Philipp Neri
Gibt es bitte eine Quelle dafür, dass das Institut nur ein Mitglied hat? 141.35.23.126 17:50, 3. Jul. 2008 (CEST)
Was ist derzeit in Köllerbach? Auf der Website findet sich kein Hinweis darauf.--160.45.6.184 16:07, 16. Sep. 2011 (CEST)
Inwiefern ist "Summorum Pontificium" hier relevant? Das Institut wurde doch schon einige Zeit vor diesem Motu Proprio gegründet. Hat sich mit diesem irgendetwas für das Institut (genauer: für die Tatsache, dass alle Gottesdienste, Sakramente und Sakramentalien nach den Büchern von 62 stattfinden - denn in diesem Zusammenhang wird "Summorum Pontificium" hier genannt) geändert?--Oudeís (Diskussion) 17:24, 13. Dez. 2013 (CET)
Piusbruderschaft
Bearbeiten"Für die Piusbruderschaft tätig gewesen", schrieb ich. Das gilt sehr offensichtlich auch für das Nichtmitglied Goesche und ist - siehe Weblinks - bestens bezeugt, gehört (siehe ebd.) sogar zum eigenen Gründungsnarrativ. Mein Eindruck nach diesen Presseberichten ist, dass die Gründung des ISPN ohne diese Vorgeschichte nicht denkbar gewesen wäre. Warum muss das aus dem Artikel eliminiert werden?--Oudeís (Diskussion) 11:12, 9. Okt. 2017 (CEST)
- Wie bemerkt, Propst Goesche war nicht Mitglied der Piusbruderschaft, er hat, schlicht gesagt, einfach eine Vorliebe für die außerordentliche Form. Er hat als Weltpriester der römisch-katholischen Kirche eine der Kapellen der Bruderschaft als Seelsorger betreut – das weiß aber keiner, wenn er „für die Piusbruderschaft tätig gewesen“ liest, noch stimmt es so. Warum muß im Institutsartikel die mißverständliche Formulierung gewählt werden?--Turris Davidica (Diskussion) 11:36, 9. Okt. 2017 (CEST)
- Wer eine Pfarrei eines anderen Bistums betreut, ist "für dieses Bistum tätig". Wer eine Kapelle der Piusbruderschaft betreut (und das war ja nicht nur aushilfsweise!) , "ist für die Piusbruderschaft tätig". Würde ich sagen. Die Formulierung ist mir aber egal. M. E. ist es aber zum Verständnis der Gründungsgeschichte wichtig, dass es sich ursprünglich um eine Ausgründung aus der Piusbruderschaft handelt. Das ist nicht die private Vorgeschichte einzelner Mitglieder, sondern das war - nach des Propstes eigener Darstellung! (S. 4 f) - der Gründungsanlass des Instituts ingesamt.--Oudeís (Diskussion) 13:45, 9. Okt. 2017 (CEST)
- „Ausgründung aus der Piusbruderschaft“ – eben das läßt sich so meines Erachtens aus der Gründungsgeschichte nicht ableiten. Meines Erachtens tut man dem Gründer, der stets in Einheit mit Rom gestanden hat, damit in gewisser Weise einen Tort an, den er ja gerade *nicht* verdient. Er selbst schreibt: „Seither hatte ich davon geträumt, eine Pfarrei oder ein Stift aufbauen zu können, in der jeder, der es wollte, die Sakramente der Kirche nach der althergebrachten Ordnung empfangen könnte. Aber zunächst war nichts möglich […]“. Es ging ihm um die Liturgie, in einer Kirche der Bruderschaft hatte er die Möglichkeit, wofür er Dankbarkeit empfindet, zu einer Ausgründung der Piusbruderschaft macht dies das Institut, wie bemerkt, eben auf keinen Fall, es ist, wie die Petrusbruderschaft, eine Gründung in Einheit mit Rom und mit dessen Wohlwollen.--Turris Davidica (Diskussion) 09:42, 10. Okt. 2017 (CEST)
- Das sei ja alles unbenommen. Natürlich wurde das Institut "in Einheit mit Rom und mit dessen Wohlwollen" gegründet. Aber - das kommt doch im Bericht des Propstes deutlich rüber - es ging entscheidend darum, dass Rom damit ehemals innerhalb oder für die Piusbruderschaft tätigen Leuten ein Angebot machte, das, was sie dort wichtig fanden, künftig in Einheit mit Rom zu leben. Das liturgische und geistliche Anliegen des Instituts lässt sich natürlich auch ohne diese Vorgeschichte verstehen, aber der entscheidende Auslöser für die Gründung war tatsächlich diese Geschichte. Die Petrusbruderschaft ist ein guter Vergleich - würdest du dort auch die Pius-Vorgeschichte unerwähnt lassen?--Oudeís (Diskussion) 13:54, 10. Okt. 2017 (CEST)
- <jean pütz>Ich hab da mal was vorbereitet… </jean pütz> (Mit dem Vergleich zur Petrusbruderschaft wollte ich auf das ähnliche Anliegen hinaus, nicht auf den Artikel dazu, der meines Dafürhaltens in dieser Beziehung schwächelt.) Ich hoffe, mit dem Eingefügten wird es etwas klarer.--Turris Davidica (Diskussion) 12:07, 12. Okt. 2017 (CEST)
- Das finde ich sehr OK - so wird weder etwas verschwiegen, noch etwas missverstanden. Wäre es Dir recht, hinzuzufügen: "Die übrigen Gründungsmitglieder des Instituts hatten der Bruderschaft als Diakone bzw. Seminaristen angehört" (oder etwas dergleichen)? Denn darum ging es mir: dass die Piusvergangenheit ähnlich wie bei Petrus eine institutionelle, keine individuelle ist.* Sonst wäre sie in der Tat im Personenartikel zum Propst bestens aufgehoben. Versteh mich nicht falsch: Es geht mir nicht darum, jemanden schlecht zu machen. Als liturgisch interessierter, halbagnostischer Protestant sehe ich an dieser etwas schismatischen Vorgeschichte nichts Ehrenrühriges - und selbst wenn: Sie ist ja vorbei und die Leute unterstehen alle ordentlich dem Papst und haben in der Hinsicht nichts zu verbergen (und glaubten seinerzeit sicher auch ihre ehrbaren Gründe zu haben). Es geht mir nur darum, die Gründungsgeschichte in ihren entscheidenden Aspekten korrekt darzustellen - und das geht nun mal nicht ohne Pius. Denke ich.--Oudeís (Diskussion) 10:42, 15. Okt. 2017 (CEST)
- * Auch ich wollte nicht auf den de facto bestehenden Artikel zur Petrusbruderschaft hinaus, sondern auf die Frage, ob ein idealer Artikel zu diesem Thema von Pius schweigen solle und dürfe.
- <jean pütz>Ich hab da mal was vorbereitet… </jean pütz> (Mit dem Vergleich zur Petrusbruderschaft wollte ich auf das ähnliche Anliegen hinaus, nicht auf den Artikel dazu, der meines Dafürhaltens in dieser Beziehung schwächelt.) Ich hoffe, mit dem Eingefügten wird es etwas klarer.--Turris Davidica (Diskussion) 12:07, 12. Okt. 2017 (CEST)
- Das sei ja alles unbenommen. Natürlich wurde das Institut "in Einheit mit Rom und mit dessen Wohlwollen" gegründet. Aber - das kommt doch im Bericht des Propstes deutlich rüber - es ging entscheidend darum, dass Rom damit ehemals innerhalb oder für die Piusbruderschaft tätigen Leuten ein Angebot machte, das, was sie dort wichtig fanden, künftig in Einheit mit Rom zu leben. Das liturgische und geistliche Anliegen des Instituts lässt sich natürlich auch ohne diese Vorgeschichte verstehen, aber der entscheidende Auslöser für die Gründung war tatsächlich diese Geschichte. Die Petrusbruderschaft ist ein guter Vergleich - würdest du dort auch die Pius-Vorgeschichte unerwähnt lassen?--Oudeís (Diskussion) 13:54, 10. Okt. 2017 (CEST)
- „Ausgründung aus der Piusbruderschaft“ – eben das läßt sich so meines Erachtens aus der Gründungsgeschichte nicht ableiten. Meines Erachtens tut man dem Gründer, der stets in Einheit mit Rom gestanden hat, damit in gewisser Weise einen Tort an, den er ja gerade *nicht* verdient. Er selbst schreibt: „Seither hatte ich davon geträumt, eine Pfarrei oder ein Stift aufbauen zu können, in der jeder, der es wollte, die Sakramente der Kirche nach der althergebrachten Ordnung empfangen könnte. Aber zunächst war nichts möglich […]“. Es ging ihm um die Liturgie, in einer Kirche der Bruderschaft hatte er die Möglichkeit, wofür er Dankbarkeit empfindet, zu einer Ausgründung der Piusbruderschaft macht dies das Institut, wie bemerkt, eben auf keinen Fall, es ist, wie die Petrusbruderschaft, eine Gründung in Einheit mit Rom und mit dessen Wohlwollen.--Turris Davidica (Diskussion) 09:42, 10. Okt. 2017 (CEST)
- Wer eine Pfarrei eines anderen Bistums betreut, ist "für dieses Bistum tätig". Wer eine Kapelle der Piusbruderschaft betreut (und das war ja nicht nur aushilfsweise!) , "ist für die Piusbruderschaft tätig". Würde ich sagen. Die Formulierung ist mir aber egal. M. E. ist es aber zum Verständnis der Gründungsgeschichte wichtig, dass es sich ursprünglich um eine Ausgründung aus der Piusbruderschaft handelt. Das ist nicht die private Vorgeschichte einzelner Mitglieder, sondern das war - nach des Propstes eigener Darstellung! (S. 4 f) - der Gründungsanlass des Instituts ingesamt.--Oudeís (Diskussion) 13:45, 9. Okt. 2017 (CEST)
Selbstdarstellungen einer obskuren Gruppe
BearbeitenDie Selbstdarstellung einer Institution gehört mMn nicht in die Einleitung. Dort sollen objektive und unumstrittene Charakterisierungen stehen. Das habe ich zum Artikel „Opus dei“ geschrieben, gilt aber in diesem Fall auch. So beginnt dieser Artikel (in kirchlichen Fachjargon, der für Nomalbürger schwer verständlich ist) mit den schönen Worten:
„Das Institut St. Philipp Neri (ISPN) in Berlin ist eine Gesellschaft apostolischen Lebens päpstlichen Rechts, die die Liturgie in der außerordentlichen Form des römischen Ritus feiert und ihre Aufgabe darin sieht, die Pflege der katholischen Tradition mit einer zeitgemäßen Pastoral zu verbinden.[1]“
Da dämmert einem natürlich, daß es hier um Ultratraditionalisten geht. Aber ich finde zunehmend ärgerlich, wenn generell Selbstdarstellungen von Gruppen in WP einfach hingenommen werden. Wo kommt das mit der „zeitgenössischen Pastoral“ her? Na, wie angeben aus der Internet-Selbstdarstellungs-Postille dieses illustren Kreises. Die Orginalformulierung zur Pastoral von dieser Seite lautet:
„Im Aufbau sind Programme zur geistlichen Betreuung von Alten und Kranken sowie Informations- und Bildungsveranstaltungen auf katholischer Grundlage. Schritt für Schritt wird dabei erkennbar, was das heißt: Zeitgemäße Pastoral in einer neuheidnischen Großstadt, in der man öfter eine Muslima in Burka als einen Priester in der Soutane sieht.“
OK, also deutlich wird doch, daß man dieses Grüppchen rechtsradikal nennen darf. Und um „Zeitgemäßes“ - Pastoral oder Hetze - geht es bei jedem dieser Splittergruppen (nicht nur im religiösen Bereich). Gut: Ich nehme jetzt einen Teil des sprachlichen Bockmistes raus und fordere erneut, daß man eben nicht die Selbstdarstellungen derartiger Gruppen unbearbeitet, unverdaut, unkommentiert, uneingeordnet übernehmen darf. Und in die Einleitung gehört so etwas schon gar nicht. Mr. bobby (Diskussion) 20:55, 10. Apr. 2020 (CEST)
- Auch wenn du inhaltlich durchaus recht hast (den von dir eingefügten Abschnitt Selbstdarstellung würde ich übrigens nach unter verschieben, mindestens hinter Gründung u. Geschichte), so wundert mich es, wie du auf „rechtsradikal“ und obskur kommst. Das wird im Artikel nirgends auch nur ansatzweise erkennbar. Und ein von Rom errichtetes Institut ist wohl kaum „obskur“. Zu einer Enzyklopädie gehört es auch, sich um korrekte Begriffe zu bemühen, auch auf Diskussionsseiten. Konservativ-traditionalistisch heißt ja nicht „rechtsradikal“, damit sind andere Inhalte verbunden, wie dir bei einer Lektüre der entsprechenden Lemmata Konservativismus und Rechtsradikalismus sicherlich auffallen wird. Generell finde ich deine Äußerung hier nicht schön, auch wenn ich dir für die – prompt von dir umgesetzte – Anregung danke, es gibt auf WP so ein Prinzip das nennt sich sine ira et studio. Beste Grüße --Carl Novator (Diskussion) 21:07, 10. Apr. 2020 (CEST)
- Nachtrag: Das sine ira et studio sollte man auch in Bearbeitungszusammenfassungen berücksichtigen, zumal wenn man die eigene Auffassung nicht mal belegen kann. Wikipedia ist auch kein Ort, um Leute als „intellektuelles Fliegengewicht“ einzuordnen. Beste Grüße --Carl Novator (Diskussion) 21:55, 10. Apr. 2020 (CEST)
sine ira et studio. Nun gut:
- „Reaktionär“: Mosebach bezeichnet sich selbst so,
- Badde habe ich nun mehrfach in der WP genossen, sogar Videos von ihm ertragen, „katholisch“ ist er, aber er will, daß man den „Schleier von Manoppello“ als ein von Gott geschaffenes Bild ansieht. Dafür fälscht er auch Belege, wie ich in seinem Artikel eingestellt habe. (Er ist hier auch kaum verhüllt als WP-Autor tätig…). MIt Intelligenz glänzen seine Argumentationen nicht.
- „Obskur“: Die Bezeichnung verwende ich zur Bezeichnung ihres „zweifelhaften“ Charakters, der zunächst kaschiert wurde mit dem sprachlich obskuren und schönenden „zeitgenössische Pastoral“. Dieser weichgespülte Terminus stellt doch eine Tarnhandlung dar. Darum mein Zitieren knallharten Jargons (keines religiösen Jargons, sondern Stammtisch).
- „Rechtsradikal“ ziehe ich zurück. Aber wie nennst du es, wenn Burka und Muslima auf der ersten Seite der Selbstdarstellung einer christlichen Gruppe als eine Art Feindbild firmiert? Das ist in der sprachlichen Form so unterste Schublade, daß ich gern eine angemessene Bezeichnung dafür verwenden würde.
Summa. Bei Badde und Mosebach steht jetzt „katholisch“. ABER: Das trifft die Ausrichtung beider wirklich nicht richtig. Beide gehören dem traditionalistischen Spektrum an, wenn sie nicht gar am Ende dieses Spektrums zu verorten sind. Mr. bobby (Diskussion) 22:16, 10. Apr. 2020 (CEST)
Vgl. bitte auch den Artikel Paul Badde, sowie den Absatz "Kunsthistorische Interpretation" in Schleier von Manoppello und auch Diskussionseite zu diesem Artikel. Der ist mir jetzt so oft auf nervigste Weise begegnet, daß mir die Galle übergelaufen ist. Aber im Prinzip hast du recht. Mr. bobby (Diskussion) 22:29, 10. Apr. 2020 (CEST)
- Nun, dann schreib halt „traditionalistisch“ (was allerdings etwas anderes als „reaktionär“ bedeutet) damit würde ich noch d’accord gehen. Ich bezweifle aber generell die Sinnhaftigkeit solcher Einordnungen und fühle mich als Leser bei so etwas immer ein Stück weit oberlehrerhaft bevormundet, zumal wenn bei deinen Änderungen offensichtlich ist, dass der Autor ein Problem mit den so bezeichneten Personen hat. Badde u. Mosebach haben sich eben zum ISPN positioniert, daher sind sie hier erwähnt. Jeder der sich ein Bild von beiden machen will, kann deren Artikel aufrufen.
- Dass ein katholischer Autor eine Reliquie als echt bzw. gottgeschaffen betrachtet, ist nunmal ein Teil seines Glaubens und sollte jetzt niemanden verwundern. Mich stört hier, dass du diesen spezifischen Glaubensinhalt als Anlass nimmst, ihm die Intellektualität abzusprechen. (So verstehe ich das jedenfalls.) Wie er hier in Wikipedia agiert ist mir fremd und selbst wenn es so wäre, wie du es beschreibst, ist mir immer noch nicht der Zusammenhang zur Beschreibung als „reaktionär“ klar oder was das überhaupt mit dem Artikel hier zu tun haben sollte. Dein Frust sei dir aber unbelassen, ich bitte nur darum, ihn zukünftig nicht mehr direkt in die Arbeit auf WP einfließen zu lassen …
- Inwiefern das ISPN zweifelhaft ist, ist mir immer noch unklar. Gerne darf dies deine persönliche Meinung sein, soll sie aber in den Artikel, dann suche dafür bitte Belege. Dass die Entstehung des ISPN ein Stück weit außergewöhnlich war, wird im Artikel bereits dargestellt. Das mit der Selbstdarstellung haben wir bereits abgehandelt und im Artikel entsprechend geklärt. Was deine Rekurse auf Jargon usw. jetzt noch sollen, verstehe ich nicht.
- Danke für das Zurückziehen des Begriffes „rechtsradikal“. Ich kann nicht erkennen, dass hier Moslems als „Feindbild“ definiert werden, eher geht es darum, einen sprachbildlichen Kontrast (Burka–Soutane) zu zeichnen. Dass ein katholisches Institut an Atheisten und Muslimen nicht viel Freude hat, sollte wiederum nicht überraschen, aber Islamophobie (sofern ich deine Unterstellungen richtig deute) kann ich hier nicht erkennen. Ich denke, es kommt hier auch darauf an, mit welchen Hintergedanken man solche Darstellungen liest. Wo deine Position dabei liegt, wird aus deinen Bearbeitungen und Disk-Beiträgen klar. Beste Grüße --Carl Novator (Diskussion) 22:32, 10. Apr. 2020 (CEST)
- Einordnungen sind so eine Sache. Aber Badde und Mosebach sind nicht einfach Publizisten und nicht einfach katholisch. Es geht beim Neri-Institut sicherlich nicht um katholische Traditionspflege, sondern um Kirchenpolitik und den Umgang mit dem Zweiten Vat. Konzil. Ich schlage mich seit längerem mit WP-Benutzern herum, die Anhänger katholisch-trationalistischer Weltbilder sind und Artikel entsprechend färben. (Reliquien sind für Anhänger eines bestimmten Weltbildes etwas besonderes, für andere sind es Überreste. Aber WP hat weltanschaulich neutral zu sein. Das zu bleiben, ist nicht immer einfach, wenn man die sprachlichen Beschreibungen bestimmter Gruppen übernehmen muß.) Zum Gründer des Neri-Instituts: "Goesche verließ Blindenmarkt wegen Differenzen mit dem Pfarrgemeinderat, der das Kirchenvolks-Begehren unterstützte, und nahm Zuflucht bei der nicht mit Rom in voller Vereinigung stehenden Priesterbruderschaft St. Pius X." Er steht also dieser Bruderschaft nahe. Diese wiederum hat in ihren Reihen doch recht prominente Holocaust-Leugner. Ein bescheidenes Traditionspflege-Institut ist das sicher nicht. Aber warten wir doch ab. Vielleicht kommentieren andere Benutzer das ja oder haben weitere Informationen. Mr. bobby (Diskussion) 22:54, 10. Apr. 2020 (CEST)
- PS:Ich habe ich übrigens mehr auf die Formulierung "neuheidnische Großstadt" (über Berlin) als über die Reizworte Mulisma/Burka reagiert. Tut mir leid, aber in so etwas sehe ich weniger eine simple Kontrastierung als vielmehr das Abrufen von Feindbildern. Das mag ja falsch sein. Vergleiche auch die Diskussion zu diesem Artikel weiter oben. Da ging es auch schon um die Piusbruderschaft. Und der Opponent ist mir allzu wohlbekannt....
- Die Formulierung "Verfall von Glaube in Gesellschaft und Kirche" zeigt auch das Selbstbewußtsein dieses Instituts. Es will der Kirche zeigen, wo es lang geht, denn in ihr verfalle der Glaube. Mr. bobby (Diskussion) 23:02, 10. Apr. 2020 (CEST)
- Einordnungen sind so eine Sache. Aber Badde und Mosebach sind nicht einfach Publizisten und nicht einfach katholisch. Es geht beim Neri-Institut sicherlich nicht um katholische Traditionspflege, sondern um Kirchenpolitik und den Umgang mit dem Zweiten Vat. Konzil. Ich schlage mich seit längerem mit WP-Benutzern herum, die Anhänger katholisch-trationalistischer Weltbilder sind und Artikel entsprechend färben. (Reliquien sind für Anhänger eines bestimmten Weltbildes etwas besonderes, für andere sind es Überreste. Aber WP hat weltanschaulich neutral zu sein. Das zu bleiben, ist nicht immer einfach, wenn man die sprachlichen Beschreibungen bestimmter Gruppen übernehmen muß.) Zum Gründer des Neri-Instituts: "Goesche verließ Blindenmarkt wegen Differenzen mit dem Pfarrgemeinderat, der das Kirchenvolks-Begehren unterstützte, und nahm Zuflucht bei der nicht mit Rom in voller Vereinigung stehenden Priesterbruderschaft St. Pius X." Er steht also dieser Bruderschaft nahe. Diese wiederum hat in ihren Reihen doch recht prominente Holocaust-Leugner. Ein bescheidenes Traditionspflege-Institut ist das sicher nicht. Aber warten wir doch ab. Vielleicht kommentieren andere Benutzer das ja oder haben weitere Informationen. Mr. bobby (Diskussion) 22:54, 10. Apr. 2020 (CEST)
- PPS: WO haben sich eigentlich Badde und Mosebach geäußert. Da die Quelle fehlt, müßte man das eigentlich entfernen. Mr. bobby (Diskussion) 23:04, 10. Apr. 2020 (CEST)
- Ist doch alles erlaubt, dir persönlich scheint das bloß nicht zu passen. Kommt im Artikel mE auch gut rüber, dass man eben eine andere Form von Kirche leben will, unzeitgemäß, traditionalistisch, nenn es wie du willst, aber bleib fair ;) Ja, die Belege für die Unterstützung fehlen, wäre auch nicht wirklich wichtig für das Lemma, ob die beiden drinstehen oder nicht. Finde es momentan nicht schlimm, hilft dem Leser eher bei der Verortung des Instituts. Belege wären natürlich trotzdem super. Beste Grüße --Carl Novator (Diskussion) 00:25, 11. Apr. 2020 (CEST)
- Du läßt weg, daß Interessengruppen auf solche Grüppchen per WP aufmerksam machen und diese Plattform nutzen. Dadurch erhalten eigentlich randständige Phänomene recht viel Aufmerksamkeit. So auch hier. Mr. bobby (Diskussion) 00:40, 11. Apr. 2020 (CEST)
- Wikipedia hat aber keinen Erziehungsauftrag und unliebsame Erscheinungen verschwinden nicht durch Nicht-Erwähnung/Nicht-Beachtung. Dein Punkt wird mir nicht klar. Die Relevanz des ISPN ist eindeutig gegeben, der POV-Gehalt des Artikels wurde von dir dankenswerterweise entfernt, was gibt es noch zu tun? Wohl kaum ist es jetzt angezeigt, dem Artikel ein neues „Framing“ zu verpassen oder dem Leser pädagogisch entgegenzuwirken. Grüße --Carl Novator (Diskussion) 00:46, 11. Apr. 2020 (CEST)
- Du läßt weg, daß Interessengruppen auf solche Grüppchen per WP aufmerksam machen und diese Plattform nutzen. Dadurch erhalten eigentlich randständige Phänomene recht viel Aufmerksamkeit. So auch hier. Mr. bobby (Diskussion) 00:40, 11. Apr. 2020 (CEST)
- Ist doch alles erlaubt, dir persönlich scheint das bloß nicht zu passen. Kommt im Artikel mE auch gut rüber, dass man eben eine andere Form von Kirche leben will, unzeitgemäß, traditionalistisch, nenn es wie du willst, aber bleib fair ;) Ja, die Belege für die Unterstützung fehlen, wäre auch nicht wirklich wichtig für das Lemma, ob die beiden drinstehen oder nicht. Finde es momentan nicht schlimm, hilft dem Leser eher bei der Verortung des Instituts. Belege wären natürlich trotzdem super. Beste Grüße --Carl Novator (Diskussion) 00:25, 11. Apr. 2020 (CEST)
- PPS: WO haben sich eigentlich Badde und Mosebach geäußert. Da die Quelle fehlt, müßte man das eigentlich entfernen. Mr. bobby (Diskussion) 23:04, 10. Apr. 2020 (CEST)
Mein Punkt ist die Beobachtung, daß Badde geradezu wie ein Lackmustest für traditionalistische Unseriosität fungiert. Und seine umtriebigen Publikationen (z. B. in Youtube) erheischt mehr Öffentlichkeit als angemessen. UND es gibt WP-Benutzer, die so arbeiten, daß diese Öffentlichkeitswirkung vergrößert wird. Und das möchte ich so klar wie möglich ansprechen. Bei Badde ist zwar auch bemerkenswert, dass er ein schwaches Stück Kunst für gottgemacht hält. Das echte Problem, dass er aufwirft ist aber sein Umgang mit Evidenz. Er behauptet stur, es gebe keine Farbspuren auf dem Schleier, die aber nachgewiesen wurden. Außerdem steht ein Plagiatsvorwurf gegen ihn im Raum. Mit ihm als Publizist und seiner Art der Publikation habe ich ein Problem, ja. Im übrigen finde ich den Inhalt des Artikels nach den Veränderungen jetzt angemessen. Mr. bobby (Diskussion) 11:04, 11. Apr. 2020 (CEST)
Ich habe gerade die Einleitung nochmal gekürzt und den Satz zur "Traditionspflege" gelöscht. Der stammte ursprünglich von mir und stand vor der Änderung Mr. Bobbys in dem Kontext, die Verbindung von Tradition und moderner Pastoral als Kernanliegen des Instituts - laut seiner Selbstdarstellung - zu beschreiben. Mr. Bobbys Streichung der "modernen Pastoral" als Selbstdarstellung war schon gut begründet; ich habe nun außerdem den übriggebliebenen Satzstummmel mit der "Tradition" gelöscht, da
- dieser ja immer noch die Selbstsicht des Instituts beschreibt
- dies aber nicht mehr vollständig
- es ja irgendwie auch tautologisch und überflüssig ist zu betonen, dass "traditionalistisches" Institut seine Aufgage in der "Traditionspflege" sehe.
Ich hoffe, ihr seid einverstanden.--Oudeís (Diskussion) 16:00, 26. Apr. 2022 (CEST)
Größe des "Instituts"
BearbeitenAuch interessant aus der Löschdiskussion: "Eine religiöse Gruppe mit vier Mitgliedern reißt die Relevanzhürde sicher nicht. Wenn überhaupt, kann man die Existenz der Gruppe in FSSPX erwähnen. --Sr. F 16:45, 24. Jan. 2008 (CET) " Wenn das so stimmt, handelt sich bei dem Institut um eine winzige Gruppe. Auf der Internetseite geht es vor allem um Groesche. Mr. bobby (Diskussion) 23:33, 10. Apr. 2020 (CEST)
- Also eine Relevanzdiskussion braucht man hier spätestens in Anbetracht der momentanen Berichterstattung sicher nicht mehr aufzumachen, ich hoffe, das ist nicht deine Intention. Laut diesem Link hat das ISPN nach eigenen Angaben bis zu 300 Gläubige als Unterstützer, was auch immer das in concreto heißen mag. Eine winzige Gruppe scheint es nun auch nicht zu sein, wenn neben St. Afra noch weitere Messorte betreut werden, das wird sicherlich nicht Goesche im Alleingang stemmen können. Die seit Tagen nicht mehr direkt, sondern nur über archive.org erreichbare Website hält sich leider bedeckt, was die Anzahl der Priester angeht, allzu groß wird sie nicht sein, da gebe ich dir recht. Dies hängt meines Erachtens womöglich auch mit der mangelnden Finanzierung über Kirchensteuer usw. zusammen. Beste Grüße --Carl Novator (Diskussion) 00:22, 11. Apr. 2020 (CEST)
- Es ist doch zentral wichtig, daß der Leser sich eine Vorstellung von der Größe eines „Instituts“ (sprachl. Bombast) machen kann. Offensichtlich handelt es sich um eine Handvoll Priester mit dem spiritus rector Goesche. Um mehr nicht. Öffentlichkeitswirksam klagt, verliert und leidet er derzeit. Mr. bobby (Diskussion) 11:04, 11. Apr. 2020 (CEST)
- „Institut“ ist kein sprachlicher Bombast, ich kenne akademische Institute, die weniger Leute beschäftigen. Das ist alles nur deine Wahrnehmung. Wie sollen sie sich denn nennen? „Handvoll Priester in Berlin e. V.?“ Eine Vorstellung von der Größe des ISPN kann sich der Leser machen, wenn er liest, dass mehrere Messorte betreut werden und offenbar genug willige Spender da waren, um die St. Afra zu erwerben. Tatsächlich kann das ISPN wohl eher keine Fußballmannschaft mit Priestern aufstellen, aber angesichts der Zahl der Priesterweihen in Deutschland und des Rückganges der Messbesuche, ist auch schon geringes Wachstum in so kurzer Zeit (17 Jahre) vor allem im wenn überhaupt protestantisch geprägten Berlin, beachtlich. Mir kommt es so vor, als hättest du einen enormen Frust auf Traditionalisten aufgebaut, der sich vor allem auf eine Person konzentriert und jetzt lässt du es hier aus, was aber den Artikel – nachdem alle Schwächen beseitigt wurden – nicht mehr voranbringt. Daher plädiere ich für ein EOD. Beste Grüße --Carl Novator (Diskussion) 11:17, 11. Apr. 2020 (CEST)
- Es ist doch zentral wichtig, daß der Leser sich eine Vorstellung von der Größe eines „Instituts“ (sprachl. Bombast) machen kann. Offensichtlich handelt es sich um eine Handvoll Priester mit dem spiritus rector Goesche. Um mehr nicht. Öffentlichkeitswirksam klagt, verliert und leidet er derzeit. Mr. bobby (Diskussion) 11:04, 11. Apr. 2020 (CEST)
Natürlich gibt es akademische Erscheinungen, bei denen Leute sich und ihren Schreibtisch „Institut“ nennen. Das ist dann sehr wohl sprachlicher Bombast, weil es eine Wirkung erheischen will. Und du beginnst jetzt hier ein Insinuieren, daß derartige Phänomene rein in meiner Wahrnehmung begründet seien. Das sehe ich als Folge deiner verzerrten Wahrnehmung an. Ich halte fest, daß der Artikel massive Schwächen aufwies, die durch meine Initiative behoben wurden. Und du läßt dich offensichtlich von der Selbstdarstellung dieses Instituts leiten. Wenn ein assoziierter Traditionalist in Trier mal die Messe traditionell feiert, dann kann man das mit sehr geringer manpower leisten.Mr. bobby (Diskussion) 11:30, 11. Apr. 2020 (CEST)
- (BK) So müßig ist die Frage nach der Größe nicht. Es ist zu unterscheiden zwischen "Institut" als (1) Forschungs- oder Ausbildungsinstitut und (2) Ordensinstitut als kirchlich anerkannte geistliche Gemeinschaft. In (1) ist die Zahl der (wissenschaftlichen) Mitarbeiter für WP nicht relevanzstiftend, sondern zB die wissenschaftliche Vernetzung und Rezeption, der Output an Forschungsergebnissen und Veröffentlichungen usw. Für ein "Institut" im Sinne von (2) greifen die Relevankriterien, hier für Religiöse Gruppen, und da ist die Mitgliederzahl schon ein mögliches Kriterium, wenn kein anderes erfüllt ist. Das PNI ist ein Institut im Sinne von (2).--Der wahre Jakob (Diskussion) 11:34, 11. Apr. 2020 (CEST)
- Gute Unterscheidung. Mir geht es auch weniger um die Frage nach der Relevanz für WP, sondern vor allem um eine Darstellung der wirklichen (sozialen) Bedeutung des Instituts Neri. Die Gläubigenzahl "300" stammt erneut nur vom Institut. Mr. bobby (Diskussion) 11:47, 11. Apr. 2020 (CEST)
- Finde das Anliegen nachvollziehbar, wüsste aber nicht, wo diese Zahlen herkommen sollen (Priestergesichter zählen auf den veröffentlichten Bildern wäre möglich, fiele aber unter original research). Vielleicht führt ja die kürzlich verstärkte Medienaufmerksamkeit für das Institut dazu, dass es irgendwann zitierfähige Pressequellen gibt!--Oudeís (Diskussion) 23:12, 12. Apr. 2020 (CEST)
- Gute Unterscheidung. Mir geht es auch weniger um die Frage nach der Relevanz für WP, sondern vor allem um eine Darstellung der wirklichen (sozialen) Bedeutung des Instituts Neri. Die Gläubigenzahl "300" stammt erneut nur vom Institut. Mr. bobby (Diskussion) 11:47, 11. Apr. 2020 (CEST)
- (BK) So müßig ist die Frage nach der Größe nicht. Es ist zu unterscheiden zwischen "Institut" als (1) Forschungs- oder Ausbildungsinstitut und (2) Ordensinstitut als kirchlich anerkannte geistliche Gemeinschaft. In (1) ist die Zahl der (wissenschaftlichen) Mitarbeiter für WP nicht relevanzstiftend, sondern zB die wissenschaftliche Vernetzung und Rezeption, der Output an Forschungsergebnissen und Veröffentlichungen usw. Für ein "Institut" im Sinne von (2) greifen die Relevankriterien, hier für Religiöse Gruppen, und da ist die Mitgliederzahl schon ein mögliches Kriterium, wenn kein anderes erfüllt ist. Das PNI ist ein Institut im Sinne von (2).--Der wahre Jakob (Diskussion) 11:34, 11. Apr. 2020 (CEST)