Diskussion:Instrumentenmundstück
Begruendung fuer die Rueckverschiebung nach Rohrblatt
BearbeitenDer Begriff Instrumentenmundstück ist voellig ungeeignet um als oberbegriff für die verschiedenen Tonerzeuger der Aerophone zu dienen. Begründung: Bei vielen instrumenten werden Tongeneratoren eingesetzt ohne das sie mit dem Mund in verbindung gebracht werden. Von diesen Instrumenten zur Beschreibung der Tonerzeuger auf eine Instrumentenmundstück-Seite zu verlinken ist widersinnig.
Es handelt sich dabei auch nicht um Exotika sondern um alle
- Mundgeblasenen Instrumente mit Windkapsel
- Mundgeblasenen Instrumente mit Anblasrohr
- Balggeblasenen Instrumente vom Dudelsack über die Orgel bis zum Akkordeon
Ferner fehlt das durchschlagende Rohrblatt völlig.
Ich habe die Auflösung der Weiterleitungen von der site Rohrblatt und Verlagerung aller Allgemeinen Informationen dazu durchgeführt. Die Site Instrumentenmundstück konzentriert sich auf die Inhalte im zusammenhang mit Mundgeblasenen instrumenten die ja nur eine Unterordnung darstellen.
Nicht jeder Tonerzeuger ist Mundgeblasen aber Alle Mundgeblasenen Instrumente haben einen Tonerzeuger.
Ob es sinnvoll ist, den Tonerzeuger Kesselmundstück auch aus zu lagern sollte diskutiert werden.
Tatsaechlich ist das ja das Kesselmundstueck nicht der Tonerzeuger, da die Lippen den Ton erzeugen, das Mundstück ist dazu ein Hilfsmittel.
--Simon Wascher 15:47, 26. Nov 2005 (CET)
Mundstück für Fagott uä.
Bearbeitenmoin, ich habe mal bez Blechlasmundstück etwas eingearbeitet. Nun frag ich aber in die Runde:
1. Soll das Lemma wirklich "Instrumentenmundstück" heißen? Mundstück (Instrument) fände ich pers. besser.
2. Wird das Doppelrohrblatt von Fagott, Oboe... wirklich als Mundstück bezeichnet? Ich hab bis jetzt immer nur „Doppelrohrblatt“ oder „Rohr“ gehört. Das hätte vom Sinne des Lemmas wohl auch hier nichts so direkt zu suchen, wohl aber könnte man vom Klarinetten-, Sax-Mundst. aus darauf verweisen. Ich stell das mal hier so zur Diskussion und würde es ansonsten bei gelegenheit auslagern auf Zunge (Tonerzeuger) auf die ja ein reidect von Rohrblatt u. Doppelrohrblatt gelegt ist. gut tut --Berndt Meyer 11:51, 12. Jan. 2007 (CET)
- Fagottisten und Oboisten sagen tatsächlich meistens "Rohr", aber physikalisch ist das, was bei Klarinette in Mundstück und Blatt trennbar ist, hier eine Einheit. Ich glaube also schon, dass es korrekt ist, ein Doppelrohrblatt als Mundstück zu bezeichnen. Vielleicht könnte man aber diesen Sachverhalt im Artikel besser herausarbeiten...--Mezzofortist 20:10, 14. Jan. 2007 (CET)
- Moin, ich denke, zu den Holzblasinstr.-mundstücken könnte noch mehr von einem Fachmann aus der Praxis geschrieben werden - ich fühl mich da nicht so recht berufen. Soli Deo Gloria! --Berndt Meyer 08:52, 15. Jan. 2007 (CET)
Hallo zusammen:
zu 1.) Ich plädiere für eine Aufteilung in Blech und Holzblasmundstücke.
zu 2.) Gebe Berndt recht: Holzblasmundstücke sind hier noch vollkommen unter "Ferner liefen". Leider kenne ich mich in den Details davon auch zu wenig aus.
Einrohr: Einfluß von Bahn, Öffnung etc... Querflöte fehlt ganz.
zu der Diskussion "Doppelrohr": "Rohr" meint ja das Blättchen, im Sinne von Schilfrohr. Also im Grunde nicht mehr als ein breiter Grashalm. Deshalb ist wohl im üblichen Sprachgebrauch das Rohr sowohl für Einrohr als auch für Doppelrohrspieler ein Verbrauchsgegenstand, ein Rohr muss öfters gewechselt werden, das Mundstück hingegen ein Gebrauchsgegenstand. Deshalb ist der allgemeine Sprachgebrauch wohl nicht Mundstück für ein Doppelrohr, im Artikel jedoch gehört natürlich die Funktionweise unter Mundstücke in meinen Augen dennoch erläutert...
Ich empfinde es als Beginn einer unendlichen Folge von Variationen, wenn bei der Gegenüberstellung und den Zusammenhängen von Randinnendurchmesser-Instrumentenlänge-normal genutzter Tonumfang konkrete Bereiche genannt werden. Ich bin dafür, diese Thema möglichst allgemein zu halten. Kurz davor wird ja auch der "überwiegend geblasenen Frequenzbereich (Tonbereich)" als Vergleich angeführt.--Berndt Meyer 15:09, 23. Jun. 2009 (CEST)
Weblinks
BearbeitenIch habe mal die weblinks auf Firmenseiten wieder entfernt, da das normale Homepages von Erzeugern sind, die "nur" ihre Artikel verkaufen wollen. Weiterführende Informationen zur Geschichte und Funktion von Mundstücken fand ich da offensichtlich keine.--Berndt Meyer 09:27, 6. Nov. 2009 (CET)
Bezeichnungsfehler
BearbeitenIm Abschnitt "Seele und Rückbohrung" heißt es: "Der geometrische Querschnitt kann von konkav über linear konisch (Kegelstumpf) bis konvex geformt sein". Es handelt sich aber um einen Längsschnitt, die Bezeichnung "Querschnitt" ist falsch. Im Übrigen ist das Wort "geometrisch" hier nicht nur überflüssig (was sollte es sonst sein?) sondern auch geradezu überkandidelt. Ich habe den Satz korrigiert. --Anjolo (Diskussion) 15:44, 5. Jul. 2015 (CEST)
Literaturangaben?
BearbeitenGibt es zum Thema einschlägige Bücher? oder Artikel? --188.98.183.89 11:24, 29. Aug. 2020 (CEST)
Holzblasinstrumente: Thema Bißplatte fehlt
BearbeitenIch war gerade in diesem Artikel, um mich über Bißplatten zu informieren - aber nicht nur, daß ich die gesuchten Informationen nicht gefunden haben, sondern das komplette Thema Bißplatten fehlt im Moment noch. --188.107.174.155 17:26, 1. Apr. 2023 (CEST)