Diskussion:Internationaler Lenin-Friedenspreis
Liste Preisträger
BearbeitenDie Liste der Preisträger stimmt hinten und vorne nicht; ich werd versuchen, das zu recherchieren. — PDD — 15:31, 25. Jan 2006 (CET)
Die Liste scheint auf der englischen Wikipedia zu beruhen (und die wiederum teilweise falsch transliteriert aus der russischen?); ich habe sie zunächst für 1950-1955 korrigiert und ergänzt. Entfernt habe ich Halldor Laxness und Pablo Picasso, die tatsächlich den Weltfriedenspreis erhielten, sowie Liu Baiyu, Martin Andersen Nexö, Rockwell Kent, Valerie Goulding und Martti Ahtisaari, für die ich keine Jahre finden konnte. — PDD — 21:49, 25. Jan 2006 (CET)
Weitere Personen, die oft als Preisträger genannt werden, bei denen sich aber bisher die Verleihung nicht belegen ließ: Louis Aragon (1957?), Funmilayo Ransome-Kuti (1968? 1970?), Carlton Goodlett (1970?), Abdul Sattar Edhi (1988?). — PDD — 15:40, 7. Dez. 2012 (CET)
- Laut ND wurde Kurt Bachmann am 30. April 79 der Preis verliehen....--scif (Diskussion) 23:47, 3. Dez. 2013 (CET)
Namenskonventionen: in Preisverleihungsdokumenten verwendete oder gebräuchliche Form?
BearbeitenIch kopiere mal einen Dialog zwischen PDD und mir von seiner Benutzerdiskussionsseite hierher, weil es hier interessanter ist.:
Auf deine Frage: „was spricht gegen die namensformen aus der offiziellen bekanntgabe der preisträger? besteht die gefahr, dass der leser durch diese zusatzinformation nicht erkennt, um wen es geht?“ (aus dieser Bearbeitungszeile). Meine Antwort: Ja, erstens besteht die Gefahr. Wobei Gefahr vielleicht das falsche Wort ist, eher geht es um eine Erleichterung des Erkennens auf den ersten Blick. Also ein Mehrwert für den Leser – der eventuelle, weniger gebräuchliche Namenszusätze dann immer noch aus dem verlinkten Personenartikel erfahren kann, falls sie ihm wichtig sein sollten. Zweitens lässt sich diese Handhabung auch recht deutlich aus der Wikipedia-Richtlinie zu Namenskonventionen ableiten, in der an mehreren Stellen „der normale Sprachgebrauch“ und „die überwiegend gebräuchliche Variante“ bevorzugt wird. Meine Bearbeitung war also tatsächlich als Verbesserung des Artikels gedacht. Schade, dass du sie nicht als solche empfunden hast. Nix für ungut. --Hvd69 (Diskussion) 12:20, 9. Jan. 2014 (CET)
- Hier geht es aber um den Mehrwert der Information, in welcher Namensform das Preiskomitee die Preisträger benannte. Dieser Mehrwert scheint mir höherwertig als der Mehrwert der banalen Information, „wie die Person in der Wikipedia heißt“: dafür muss man nur mit der Maus über den Link fahren bzw. draufklicken, oder? Und wenn der Leser erst an dieser etwas abseitigen Stelle das Aha-Erlebnis hat, dass z. B. Personen aus dem spanischen Kulturkreis immer zwei Nachnamen haben: na wunderbar, genau dafür machen wir die Wikipedia! Bester Gruß, — PDD — 12:31, 9. Jan. 2014 (CET) PS: Um gleich noch deine Frage hier zu beantworten: 1950 deshalb, weil ich dort angefangen hatte, die Preisträgerliste ähnlich wie beim Internationalen Lenin-Friedenspreis aus der zeitgenössischen Tagespresse zu vervollständigen, mich der Arbeitsaufwand dann aber schon im ersten Jahr gestoppt hat.
- (4J+) Das soll nachvollziehen wer will. Der Mehrwert eines Vollnamens weil er so auf der Urkunde steht?
- Umgekehrt wird ein Schuh draus: wer wissen will wie eine Person mit standesamtlichem Namen heisst, der soll den Link bemühen. 99% der Leser wird das aber nicht interessieren und der enzyklopädische Wert erschliesst sich mir hier nicht. -- itu (Disk) 11:20, 25. Jun. 2018 (CEST)
Internationale Preisträger
BearbeitenOberflächlich-Lückenhaft: Wenn es Preisträger ausserhalb der Sowjetsphäre bis hin zur USA gab, dann sollte man das direkt erwähnen und dann vorallem inwieweit diese Preise tatsächlich entgegengenommen wurden. -- itu (Disk) 10:56, 25. Jun. 2018 (CEST)