Diskussion:Internationales Mühlenmuseum Gifhorn

Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von Lektor w in Abschnitt Zahl der Mühlen

Herrn Wrobel dem Besitzer des Mühlenmuseums ist wegen des museumspädagogisch umstrittenen Konzepts die wiederaufgebauten Mühlen nicht immer funktionsfähig und mit Elektromotoren entgegen ihrer ursprünglichen Nutzung verfälschend darzustellen meiner Meinung nach der Titel Museum aberkannt worden.

Hallo unbekannter Verfasser, bei Wikipedia ist es üblich seinen Namen bei Kommentaren zu nennen. Zum Diskussionsbeitrag möchte ich anmerken, dass ich persönlich es nicht als schlimm finde, wenn Mühlen im Museum nicht funktionstüchtig sind oder mit Elektromotor angetrieben werden. --Benutzer:Axel Hindemith 20:58, 10 Aug 2005 (CET)
Sorry, aber eine Mühle nur als Gehäuse zu zeigen und dann auch noch unter dem Namen Mühle ist, als wenn man von einem Auto nur die Karosserie zeigt, ohne dass es fahren kann. Museum ist ein Begriff, der gewisse pädagogische Standards berücksichtigen sollte. Und da es gerade im Mühlenbereich kaum Museen gibt, ist gerade wichtig diese Standards zu berücksichtigen. Sonst kommen die Leute nämlich bei Windstille zu uns an die Mühle und fragen wo der Ein-Schalter zum drehen der Flügel sei. Das sei doch in den Museen auch so. *grusel* -- Aeggy 07:06, 11. Aug 2005 (CEST)
Also ganz so ist es ja nun auch nicht. Eine Reihe von Mühlen kann mitsamt originalgetreuer Ausstattung von innen besichtigt werden. Andere Mühlenbauten dienen als Ausstellungsflächen. Und ob in einem Automuseum vollständige Autos oder nur Hüllen gezeigt würden, das macht aus meiner Sicht keinen Unterschied, da anfassen eh nicht erlaubt ist. --° 13:13, 7. Aug 2006 (CEST)

Lemma

Bearbeiten

Schreibweise

Bearbeiten

Auf der Internetseite des Museums ist es allerdings mit Wind- und Wassermühlen-Museum bezeichnet. Guckt man jedoch in der Literaturliste nach so wird es dort so beschrieben: Rosita Wrobel: Das Internationale Wind- und Wassermühlenmuseum in: Museen und Ausflugziele im Raum Gifhorn-Wolfsburg, Gifhorn 1989 Rosita Wrobel ist die Frau des Gründers.

Meiner Meinung nach ist der Titel der Internetseite und die Schreibweise falsch. Zumal im text es dann andeers geschrieben wird, nämlich in einem Wort. Es müsste demnach so heißen wie der Buchtitel: Das Internationale Wind- und Wassermühlenmuseum. Und damit müsste das Lemma auch nochmal geändert werden. --Aeggy 17:46, 3. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Ich habe die Literaturliste geschrieben und weiß nicht mehr, ob ich sie richtig abgeschrieben habe. Also ich habe eine Broschüre des Museums vorliegen und die heißt: "Internationales Wind- und Wassermühlen-Museum", genauso so geschrieben. In früheren Bezeichnungen nannte sich das Museum auch Internationales Mühlenmuseum, wurde aber wohl wegen des dazukommens von Wassermühlen umbenannt. Ich weiß nicht, wer bestimmen kann, wie ein Museum in Wikipedia heißen soll, aber wenn es sich selbst so nennt in einer Broschüre wie in der aktuellen Wikipedia Schreibweise, dann kann man es doch auch so belassen. -- AxelHH 18:20, 3. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Dito. Habe es grad erst zu diesem Lemma verschoben ;-) --Rohieb 会話 +/- 18:58, 3. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Neuer Name

Bearbeiten

Bisher haben wir als Lemma: Internationales Wind- und Wassermühlen-Museum. Der Name hat sich geändert: Internationales Mühlenmuseum.

Noch zu klären ist: Internationales Mühlenmuseum oder Internationales Mühlenmuseum Gifhorn?

Links dazu:

Ich würde zum Lemma Internationales Mühlenmuseum Gifhorn tendieren. --Lektor w (Diskussion) 03:17, 26. Jul. 2023 (CEST)Beantworten

Für den heutigen Namen Internationales Mühlenmuseum Gifhorn oder Internationales Mühlenmuseum findet man per Google schon Belege ab 2006. Hier ein Zeitungsbericht aus 2006 mit Internationales Mühlenmuseum Gifhorn. Das heißt, die Lemma-Änderung ist wahrscheinlich schon seit ca. 2006 fällig.
Ich bin mir nicht sicher, ob Gifhorn zum offiziellen Namen gehört und ob es überhaupt einen eindeutigen offiziellen Namen gibt. Eine eigene Website des Museums, auf die man sich berufen könnte, gibt es leider nicht.
Die Benennung ist bis heute nicht einheitlich. Aber insgesamt scheint mir mehr für das Lemma Internationales Mühlenmuseum Gifhorn (mit Gifhorn) zu sprechen.
Übrigens auch wegen Lemma-Eindeutigkeit. Ein Internationales Mühlenmuseum gab es nämlich – mit diesem Namen – schon in Suhlendorf. Daraus wurde später das Handwerksmuseum Suhlendorf. Das steht so bei Handwerksmuseum Suhlendorf und auf der Website von Suhlendorf.
Ich nehme jetzt Internationales Mühlenmuseum Gifhorn als neues Lemma. In der Einleitung sollte dann m. E. erwähnt werden, dass es kurz auch als Internationales Mühlenmuseum bezeichnet wird. --Lektor w (Diskussion) 05:34, 27. Jul. 2023 (CEST)Beantworten

Rossmühle 32 m?

Bearbeiten

Ich war vor einigen Tagen da, imho hat die Rossmühle keine 32m Durchmesser. Umfang schon eher... Ich hab leider keine belastbare Quelle gefunden... Ronny --84.185.164.110 17:35, 23. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Hier ist ein Bild: [1]. Im Prospekt des Mühlenmuseums heißt es: "Mit 32 m Durchmesser ist dieses aus Eichenkernholz gefertigte Kammrad das größte seiner Art 320 Kammen aus Hainbuchenholz greifen in zwei Stockräder ..." Ich vertraue den Messungen des Mühlenmuseums.-- AxelHH 19:27, 23. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Hi Axel,
Ich weiss, jetzt wirke ich wiedermal rechthaberisch: Schau Dir mal das Bild an... Einige der 320 Kammen sind oben zu sehen. Bei 32 m Durchmesser komm ich auf rund 100 m Umfang und damit auf 31,4 cm Abstand der Kammen. Bei 32 m Umfang auf 10 cm. Wonach siehts auf dem Bild eher aus? Oder stimmen die 320 nich?
Noch ein Indiz: http://maps.google.de/maps?f=q&hl=de&geocode=&q=gifhorn&ie=UTF8&ll=52.49178,10.552588&spn=0.001545,0.003755&t=h&z=18&om=1
Die Roßmühle ist das L-förmige kleinere Gebäude in der Bildmitte östlich des tropfenförmigen Wiesenstücks.
Ich hab mal schnell ne Mail geschrieben...
Ronny --84.185.167.101 13:24, 24. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Habe selbst die RossmÜhle von innen gesehen. Laut Google Earth ist das längste Gebäude dort 35 m lang, die Rossmühle ist deutlich kleiner. Bei 32 m Umfang des Rades müsste der Durchmesser um 10 m sein, wenn PI (3,14) x Durchmesser 10 m = etwa 32 ergibt. -- AxelHH 16:42, 24. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Holzkirche

Bearbeiten

Nach dem Bild zu urteilen, ist das keine Stabkirche, sondern eine Kirche in Blockbauweise. --Dyrskar 11:58, 23. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Schiffsmühle

Bearbeiten

Im Artikel steht, der Mühlentyp wurde während der Belagerung Roms erfunden, ich denke, es muss heißen, der Mühlentyp wurde in den Beschreibungen der Belagerung erwähnt. -- (nicht signierter Beitrag von 80.142.176.203 (Diskussion) 10:37, 9. Mai 2011 (CEST)) Beantworten

Baujahr der Stabkirche?

Bearbeiten

Ein vorbildlicher Artikel, danke erstmal den Autoren. Gemäß Artikel wurde die Stabkirche 1965 geweiht, aber das Museum besteht erst seit 1980. Stand sie vorher anderswo und wurde ins Mühlenmuseum umgesetzt, oder ist das ein Schreibfehler? Laut der Liste von Holzkirchen in Deutschland wurde sie 1995 erbaut. --Kirchenfan (Diskussion) 17:53, 24. Jun. 2020 (CEST)Beantworten

Zahl der Mühlen

Bearbeiten

Aktuell steht in der Einleitung: „16 originale oder originalgetreu nachgebaute Mühlen“. Dieselbe Zahl findet man im Abschnitt „Mühlen“ (mit 16 Unterabschnitten für die 16 Mühlen).

Das scheint veraltet zu sein. Auf der Website des Museums wird angegeben: 14 Mühlen. --Lektor w (Diskussion) 11:11, 11. Mär. 2022 (CET)Beantworten

Lady Devorgilla liegt eigentlich außerhalb des Geländes, so steht es auch im Abschnitt.. Wäre dann noch eine über.. Keine Ahnung welche da jetzt zu viel ist oder fehlt.. --Jonny84 (Diskussion) 12:40, 11. Mär. 2022 (CET)Beantworten
Im Artikel sind noch 16 gelistet, auf der Karte von 2012 sind 13 + 1 außerhalb eingezeichnet. --AxelHH (Diskussion) 13:17, 11. Mär. 2022 (CET)Beantworten
Ich hab mir mal alles genau angeguckt, könnte sein, dass die Taiwanesische Wassertretmühle nicht mitgezählt wird, da es ja nur ein Wasserrad ist und kein Bauwerk/Gebäude im engeren Sinn.. Demnach 14 Mühlen plus Lady Devorgilla außerhalb und die Wassertretmühle (die vielleicht in der Halle ausgestellt ist?). --Jonny84 (Diskussion) 13:40, 11. Mär. 2022 (CET)Beantworten
Vielen Dank für die Antworten. Ich hatte oben geschrieben „Website des Museums“ aber das stimmt eigentlich nicht. https://www.suedheide-gifhorn.de/poi/internationales-muehlenmuseum ist nur eine Unterseite der Website der Südheide Gifhorn GmbH (= Touristinformation Gifhorn). Neue Situation nach dem Verkauf Anfang des Jahres. Diese Webseite bietet noch kaum Information. Wohl auch, weil das Museum während der Sanierung geschlossen bleibt.
Warten wir ab, bis sie voraussichtlich nach Pfingsten wieder öffnen. Irgendwann werden sie ja wohl auf dieser Webseite (oder dann mit einer neuen eigenen Website für das Museum) die Mühlen einzeln nennen, um das Angebot zu präsentieren. Dann können wir nachzählen und den Artikel falls nötig aktualisieren. --Lektor w (Diskussion) 23:49, 11. Mär. 2022 (CET)Beantworten
Habe mal nachgesehen: Das Museum ist immer noch geschlossen, Eröffnung in 2023 ist geplant.
In der obigen Diskussion wurde folgendes wichtige Detail noch nicht erwähnt: Aktuell wird angegeben, es seien 14 Mühlen aus sieben Ländern. Bisher hatten wir ja in der Einleitung angegeben: 16 Mühlen aus 12 Ländern, und dem entspricht nach wie vor genau das Mühlen-Kapitel mit 16 Unterabschnitten. Wir müßten also jetzt 5 Länder aussortieren und damit auch 5 Mühlen. Dann wären wir aber bei 11 Mühlen! Das hieße, (mindestens) drei der 14 aktuellen Mühlen sind noch gar nicht in unserem Mühlen-Kapitel enthalten.
Ich vermute, unsere Liste mit 16 Mühlen ist schon lange veraltet. Der Lageplan im Abschnitt Museumsgeschichte zeigt 14 Mühlen schon im Jahr 2012 – vor 10 Jahren. Vielleicht waren das schon damals die heutigen 14 Mühlen?
Jedenfalls hat mich das alles zu dieser Aktualisierung veranlaßt. Wir müssen darauf warten, daß sie Details zu den 14 Mühlen angeben. Dann können wir das Mühlen-Kapitel anpassen. --Lektor w (Diskussion) 05:41, 11. Aug. 2022 (CEST)Beantworten
Warum ist die Schottische Windmühle Lady Devorgilla jetzt ein früheres Exponat? --AxelHH-- (Diskussion) 00:31, 26. Jul. 2023 (CEST)Beantworten

Stand Juli 2023

Bearbeiten

Nach der Wiedereröffnung Ende Mai 2023 steht jetzt folgendes auf https://www.suedheide-gifhorn.de/muehlenmuseum: „Das rund 15 Hektar große Freilichtmuseum in Gifhorn beherbergt 13 Mühlen in Originalgröße aus den Ländern dieser Erde. Die Mühlen stammen aus Griechenland, Spanien, Portugal, Frankreich, Deutschland, Russland und Korea“. Dieselbe Angabe zum Beispiel auch auf stadt-gifhorn.de.

Der Unterschied zur obigen Diskussion ist also, erstens: 13 Mühlen (nicht 14), zweitens: die (angeblich) sieben Länder werden jetzt genannt.

Die sieben Länder scheinen zwar unvollständig zu sein, aber zusammen mit anderen Quellen scheint es jetzt möglich zu sein, eine annähernd stimmige Liste der 13 aktuellen Mühlen zu basteln. Ich habe das einmal versucht. Der Grund: Ich finde es schwer erträglich, 16 Mühlen in unserer Liste aufzuführen, obwohl klar ist, daß es 13 sein sollten. Ich habe auch sonst versucht, den Text hier und da zu ein wenig zu aktualisieren, z. B. bei den Referenzen.

Anstatt hier meine Überlegungen im Detail auszubreiten, verweise ich auf meine Bearbeitungskommentare. Siehe dieser Edit und die nächsten fünf Edits, jeweils die Kommentare. Einen zusammenhängenden Kommentar zum jetzigen Stand der Liste findet man unter der Überschrift Mühlen (im Quelltext, dort ausgeblendet).

Die jetzt von mir konstruierte Liste der 13 aktuellen Mühlen ist ausdrücklich noch ein Provisorium. Ich habe sie zum Teil auf der Grundlage von mehr oder weniger plausiblen Vermutungen erstellt. Vielleicht stimmt sie, vielleicht stimmt sie an einer oder mehreren Positionen nicht. Wir brauchen also nach wie vor eine Nachprüfung. Könnte vielleicht jemand das Museum kontaktieren (Telefon oder Mail) und um Auskunft bitten, wo die Liste noch zu korrigieren ist? --Lektor w (Diskussion) 02:15, 26. Jul. 2023 (CEST)Beantworten

Kommando zurück, Entschuldigung. Ich habe eine bessere Quelle gefunden: dieses Video (4:25 Min.) aus 2022. Es ist seit 6. Juni 2022 bei YouTube. Der Kommentartext bezieht sich ebenfalls auf 2022: „Anfang des Jahres kaufte die Stadt Gifhorn [das Museum]“ (genau genommen ging Anfang des Jahres das Museum in den Besitz der Stadt über, der Kaufvertrag war kurz vorher) und die Sanierung seit dem Kauf wird erwähnt. Das Video wurde im Frühjahr gedreht (man sieht bei 0:42 einen Baum in voller Blüte, es scheint aber noch kühl zu sein, vgl. die Kleidung der Person, die ab 3:05 zu sehen ist).
In dem Video heißt es (bei 1:00): „Auf dem Freigelände befinden sich 13 Mühlen aus verschiedenen Ländern der Welt.“ Danach werden jedoch 14 Mühlen angesprochen (teils mit Herkunft nach Land, teils nur als Typ, z. B. „Rossmühle“). Alle 14 sind in unserer vormaligen Liste von 16 Mühlen enthalten. Nicht dabei ist im Vergleich zu unserer Liste mit 16 Mühlen die Schottische Windmühle Lady Devorgilla (offenbar weil nicht auf dem Museumsgelände) und das Wassertretrad Marke Taiwan (vermutlich weil kein Gebäude).
Unklar ist, warum das Museum und auch das Video auf 13 Mühlen kommen. Welche der im Video angesprochenen 14 Mühlen wird nicht mitgezählt?
Unklar ist vor allem auch, warum das Museum und andere Websites von 7 Ländern sprechen. Wir hatten ja vormals angegeben: „16 Mühlen aus 12 Ländern“. Dabei hatten wir Schottland und Taiwan mitgezählt. Auch wenn man diese nun wegstreicht, wären es nach unserer Benennung immer noch 10 Länder. Nämlich zusätzlich zu den 7 vom Museum genannten Ländern: Österreich (Tirol), Serbien und Ukraine. Warum erwähnt das Museum diese Länder nicht?
Mein Fehler beim vorigen Anlauf war vor allem, daß ich von den 7 Ländern ausging, die das Museum aufzählt.
Ich habe jetzt die Liste und die Kommentierung anhand des Videos als Quelle nochmals überarbeitet. Die Liste enthält jetzt 14 Mühlen. Relevant sind vor allem dieser Edit und die drei nächsten Edits. --Lektor w (Diskussion) 10:26, 26. Jul. 2023 (CEST)Beantworten
Entschuldigung, ich habe gerade erst eine noch bessere Quelle gefunden: diesen Artikel in der Gifhorner Rundschau zur Neueröffnung 2023, mit vielen Details zum neuen Stand. Hier werden 15 Mühlen aufgezählt (alle außer der schottischen Mühle in der Nachbarschaft, die ich schon im Artikel nach unten ausgelagert hatte). Von den 15 aufgelisteten Mühlen sind 13 das aktuelle Angebot. Eine wurde abgerissen (die russische Mühle), eine wurde eingelagert (die taiwanesische Mühle) – diese Informationen haben bisher gefehlt.
Also, die russische Mühle war diejenige, die im Video von 2022 noch angesprochen wurde und die es jetzt nicht mehr gibt. Jedenfalls haben wir jetzt die 13 Mühlen, hoffe ich doch.
Ich habe den Artikel jetzt an diese Quelle angepaßt, mit diesem Edit und zwei weiteren Edits. --Lektor w (Diskussion) 14:26, 26. Jul. 2023 (CEST)Beantworten

Weiter beobachten

Bearbeiten

Also, die meisten aktuellen Texte sagen „13 Mühlen“, von daher ist die jetzige Darstellung wohl in Ordnung. Aber auch „12 Mühlen“ kommt vor (hier in der Einleitung, ndr.de). Deshalb ist die Zahl immer noch unsicher. Außerdem könnte es sein, daß irgendwann eine Mühle wegfällt oder eine neue hinzukommt.

Wir bräuchten zur Absicherung eine Angabe zur Zahl der Mühlen auf einer offiziellen Website des Museums, aber diese Website gibt es derzeit nicht. Oder wir bräuchten eine Aussage des Museumsleiters, zitiert in einer seriösen Quelle: „Auf dem Freigelände sind x Mühlen zu sehen.“ --Lektor w (Diskussion) 08:51, 27. Jul. 2023 (CEST)Beantworten

Zahl der Länder

Bearbeiten

Momentan geben wir dazu im ersten Satz der Einleitung an: „präsentiert auf einem rund 15 Hektar großen Freigelände Windmühlen und Wassermühlen aus sieben Ländern“. Das wurde offenbar aus diesem Satz bei bei suedheide-gifhorn.de abgeleitet, in dem (nach „13 Mühlen“) 7 Länder aufgezählt werden: „Die Mühlen stammen aus Griechenland, Spanien, Portugal, Frankreich, Deutschland, Russland und Korea.“ Den Satz findet man auch auf stadt-gifhorn.de. Dazu folgendes:

  • Die Aufzählung ist offenbar unvollständig. Zudem ist sie veraltet, weil die russische Mühle 2022 abgerissen wurde. Demnach müßte „Russland“ in dem Satz gelöscht werden und dann wären es nur noch 6 Länder in dem Satz. Es müßten aber eher 10 Länder sein. Das wurde schon oben bei #Stand Juli 2023 angesprochen (der Beitrag, der mit „Kommando zurück“ beginnt).
  • Hier eine frühere Version der Webseite bei suedheide-gifhorn.de (September 2021). Damals wurde noch eine Zahl angegeben, gleich im ersten Satz: „Eine Reise in 11 Länder dieser Welt“. Schon damals stand dann diese Aufzählung von 7 Ländern dabei, die damit im Widerspruch steht.
  • Damals (2021) waren es noch 14 Mühlen. Seither ist die russische Mühle abgerissen worden, heute gibt es nur noch 13 Mühlen. Heute würde der Satz also lauten: „Eine Reise in 10 Länder dieser Welt“. Und die nachfolgende Aufzählung, bereinigt um Russland, würde nur noch 6 Länder nennen.
  • Ab 2022 entfiel die Überschrift mit „11 Länder“. Die unvollständige Aufzählung von 7 Ländern, die wegen „Russland“ auch veraltet ist, blieb übrig.

Es ist rätselhaft, warum man „11 Länder“ angab und dann nur 7 aufzählte. Es ist unklar, warum die Angabe „11 Länder“ gelöscht wurde und die irreführende, unvollständige Aufzählung übrig blieb.

Jedenfalls ist der Satz bei suedheide-gifhorn.de als Quelle völlig unbrauchbar. Möglicherweise ist es gar nicht so klar, was „stammt aus dem Land X“ bedeutet und wie man zählen sollte. Aber „sieben Länder“ ergibt einfach keinen Sinn. Ich habe deshalb diese Angabe in der Einleitung vorläufig ersetzt durch „aus verschiedenen Ländern“.

Ich sehe hier zwei Möglichkeiten:

  • Entweder wir geben „10 Länder“ an. Das entspricht den Überschriften im Abschnitt #Mühlen (z. B. „Ukrainische Windmühle“ = Land Ukraine). Ich würde die Angabe dann vorzugsweise in der kurzen Einleitung bei #Mühlen nennen, wo sie durch die nachfolgende Liste der Mühlen belegt wird.
  • Oder wir geben gar keine Zahl an und schreiben nur „aus verschiedenen Ländern“.

Wofür seid ihr? --Lektor w (Diskussion) 04:33, 27. Jul. 2023 (CEST)Beantworten