Diskussion:Internationalisierung (Softwareentwicklung)

18 ausgelassene Buchstaben

Bearbeiten

Wenn es sich um 18 genau definierte Buchstaben handelt, warum sind die hier im Artikel dann nicht konkret genannt? -- Hunding 11:45, 22. Okt 2005 (CEST)

Ist es nun klarer geworden? -- Lbirn 18:26, 3. Mär 2006 (CET)
Bearbeiten

Der Link auf die Vorlesung „Internationalisierung und Lokalisierung" im Sommersemester 2000 an der Fakultät für Informatik der Universität Tübingen scheint tot zu sein. (nicht signierter Beitrag von 80.128.209.153 (Diskussion) 14:20, 16. Sep. 2006 (CEST)) Beantworten

Der Link wurde bereits am 10. Oktober 2006 um 12:39 Uhr von Hammerhai entfernt. --Timmaexx (Diskussion) 20:08, 4. Mär. 2017 (CET)Beantworten

Literatur zum Thema

Bearbeiten

Scheinbar gibt es zur Internationalisierung von Software kaum brauchbare Literatur.

Hier ein Vorschlag für ein deutsches Buch:

Manfred Rätzmann, Software-Testing & Internationalisierung, 2. Erweiterte Auflage, Galileo Press GmbH, Bonn, ISBN 3-89842-5399-8

Weitere Vorschläge wären sicherlich auch für andere Leser interessant. Suche derzeit noch Literatur zum geschichtlichen Hintergrund der Softwareinternationalisierung. (nicht signierter Beitrag von 80.128.209.153 (Diskussion) 14:32, 16. Sep. 2006 (CEST)) Beantworten

GNU gettext

Bearbeiten

… sollte hier verlinkt werden, finde ich (GNU gettext); oder gibt es gewichtige Gründe, das nicht zu tun? --Tobias 23:36, 10. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Ausweitung

Bearbeiten

Ich frage mich, ob nicht auf Definition oder weiterführende Ressourcen (wie von SELFHTML) eingegangen werden sollte? Insgesamt noch etwas mager. :-/ --k.obermann 13:36, 11. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Warum beschränkt auf Software?

Bearbeiten

Dieser Artikel beschränkt I18N m.E. zu Unrecht auf Software-Entwicklung. I18N gilt genauso für physische Produkte sowie Informationsprodukte (bspw. Software-gegleitende Dokumentationen). Desweiteren fehl ein m.E. wesentliches Ziel der I18N: Das Produkt so sprach-/kultur-/regionsneutral wie möglich zu machen, um den Lokalisierungsbedarf zu minimieren.

Vorschlag für einen verbesserten Artikel:

  • Beschreibung des allgemeinen Konzepts der I18N
  • Einordnung in Gesamtzusammenhang (Globalisierung -- I18N - Lokalisierung - Übersetzung)
  • I18N bei verschiedenen Produkttypen
  • * Software
  • * "Hardware" iSv physischen Produkten
  • * Informationsprodukte

Was meint Ihr? --79.250.21.39 20:56, 30. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

  • Es ist schon sinnvoll, die Software-bezogene I18N als eigenen Artikel zu führen. Hier gibt es spezifische Programmiertechniken, die auch gesondert aufgeführt sind, und bestimmte Leitlinien für Software-Entwickler. Software-Internationalisierung ist ein international fest umschriebener Fachbegriff, und diesen bildet die Wikipedia ab.
  • Was du in Wirklichkeit einforderst, ist ein neuer Artikel, der in die Auflistung Internationalisierung hineinpasst; vielleicht „Internationalisierung (Technische Systeme)“? – Mein Tipp: Melde dich als Benutzer an; dann kannst du als Benutzerseite einen Entwurf ausarbeiten und zur Diskussion stellen.
  • Es ist schlicht so, dass im Bereich der Software der Gedanke der integrierten I18N schon etwas länger und vertiefter von Interesse war als in anderen Produktbereichen, wo nur örtliche Übersetzer (so man Glück hat) die Bedienungsanleitung übersetzen.
  • Das Thema „Software-begleitende Dokumentationen“ würde übrigens als Ergänzung in die schon vorhandene Seite gehören; die auf die jeweiligen Anwender abgestimmte Doku ist Bestandteil einer guten Software-Entwicklung.
Liebe Grüße --PerfektesChaos 21:23, 30. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Offenkundig habe ich mein Anliegen nicht verständlich genug beschrieben: Mir ging es darum, die generellen Aspekte der Lokalisierung (die nicht nur Software betreffen) auch in einem generellen Artikel zu beschreiben. Der könnte dann bpsw. "Internationalisierung (Produkte)" heißen. Ob die softwarespezifischen Aspekte dort integriert (als Unterabschnitt) oder als separater Artikel ausgegliedert wären, würde meinen Blutdruck nur unerheblich beeinflussen. Ich sehe jedenfalls keinen Sinn darin, "objektunabhängige" Infos zur I10N in mehreren "Internationalisierung (xxx)"-Artikel redundant (und variantenreich) zu beschreiben.
Kannst Du aus Software-Sicht meinem anderen Punkt zustimmen? "... wesentliches Ziel der I18N: Das Produkt so sprach-/kultur-/regionsneutral wie möglich zu machen, um den Lokalisierungsbedarf zu minimieren....". Oder wird dieser Aspekt bei der Software-I18N eher außer Acht gelassen?
Und leider habe ich Verständnisprobleme bei Deinen 3. Punkt: Bei "physischen Produkten" ist die Anpassung an lokale Märkte ungleich aufwändiger als bei virtuellen Produkten. Gerade deshalb war und ist I18N bei deren Entwicklung von größter Bedeutung. Vielleicht wird dort deshalb so wenig Aufhebens darum gemacht, weil das schon immer eine Selbstverständlichkeit ist. Und die Zeiten, dass "örtliche Übersetzer ... die Bedienungsanleitung übersetzen", sind bei nachhaltig arbeitenden Unternehmen seit mindestens 15 Jahren vorbei.--79.231.126.176 20:42, 2. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Beispiel

Bearbeiten

im Artikewl heißt es: "Häufig entstehen Probleme auch aus den syntaktischen Eigenheiten der verschiedenen Sprachen. Die Anzeige von „ZAHL files were found“ lässt sich nicht etwa mit einer einteiligen Übersetzung für files were found umsetzen, da dieser Satz in anderen Sprachen, etwa im Deutschen, in zwei Teile zerfällt, die durch die Zahl getrennt angezeigt werden müssen: „Es wurden ZAHL Dateien gefunden“. Daher muss die internationalisierte Version des Programms Text vor und hinter der Zahl ermöglichen, wobei der Text vor der Zahl in der englischen Lokalisierung leer wäre, während er in der deutschen „Es wurden “ enthalten müsste. Auch eine unterschiedliche Länge der Texte kann in der Anzeige zu unerwünschten Ergebnissen führen (abgeschnittener Text, unerwünschte Zeilenumbrüche)." Das Beispiel allerdings erscheint mir recht sinnfrei. Man könnte nämlich schlicht auch "ZAHL Dateien wurden gefunden." schreiben. -Mrrotkehlchen (Diskussion) 23:06, 20. Dez. 2014 (CET)Beantworten