Diskussion:Introitus (Gesang)

Letzter Kommentar: vor 9 Jahren von Der wahre Jakob in Abschnitt Osternacht: zweiter Teil der Allerheiligenlitanei?

Zu "Sakristei" am Haupteingang. als vermeintlichen Grund für den Einzug: In frühchristlichen Basiliken befinden sich üblicherweise zwei Nebenräume am Altarraum/Chor, ihre Funktion ist unsicher, z.T. beherbergten sie Heiligengräber. In der ostkirchlichen Tradition sind diese Nebenräume bis heute üblich, unter der Bezeichnung "Prothesis" (zur Vorbereitungsliturgie) und "Diakonikon" (zur Aufbewahrung kirchlicher Gewänder, ritueller Gegenstände etc.), möglicherweise hatten sie bereits in der Kirche des ersten Jahrtausends ähnliche Funktionen. Damit ähneln diese Räume in ihrer Nutzung den in der westlichen Kirche üblichen "Sakristeien". Solche Räume im Eingangsbereich treten im ersten Jahrtausend meines Wissens nicht auf, somit hat der Einzug durch die ganze Kirchenlänge keine baulichen Gründe. Habe den betreffenden Absatz entsprechend korrigiert.--213.39.204.126 15:17, 20. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Aussprache

Bearbeiten

Ich würde noch einen Hinweis auf die Aussprache geben, etwa

Intro-itus

Betonung auf dem o

oder Ähnliches.

--Curieux 15:15, 27. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Osternacht: zweiter Teil der Allerheiligenlitanei?

Bearbeiten

Es wurde nicht der zweite Teil der Allerheiligenlitanei gesungen, sondern die Litanei in verkürzter Form, also mit Auslassungen. Diese begannen mit dem Wegfall des Abschnitts von Jakobus bis Markus. Die letzten weggelassenen Invokationen waren "Ut cuncto populo", "Ut omnes errantes", "Ut mentes nostras", "Ut animas nostras", "Fili Dei", und diese stehen unzweifelhaft im zweiten Teil (falls die zweite Hälfte gemeint ist). User:Bavarese (Diskussion) 19:20, 23. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Vor mir liegt Schott: Das vollständige Römische Messbuch, Neuausgabe von 1963:
  • 1. Teil: Kyrie bis Omnes Sancti et Sanctae Dei, kniend gesungen nach der vierten (damals letzten) Lesung, es folgte die Weihe des Taufwassers "in der Mitte des Chores".
  • 2. Teil: Propitius esto mit Preces bis zum Christe, exaudi nos nach der Erneuerung der Taufgelübde und Asperges der Gemeinde; daran schloss sich sofort das Kyrie der Messe an.
Das habe ich selber öfters als Messdiener so erlebt. Mit der Missale-Reform Pauls VI. wurde es dann anders, wie du es dargestellt hast.--+Der wahre Jakob (Diskussion)
Aber nein, mit Verlaub! Ich habe meine Weisheit einem ererbten Schott aus dem Jahr 1950 (mit dem Imprimatur des Freiburger Bischofs von 1949) entnommen. [[User:]]Bavarese (Diskussion) 21:16, 23. Jan. 2015 (CET)Beantworten
Spannend. Ich komme am Montag in meine Leib- und Magen-Bibliothek und gehe auf die Suche; sie haben etliche alte Schötte und Missalia. Aber was ich über den Schott 1963 geschrieben habe, steht da auch nach mehrfachem Augenreiben immer noch ;-) --Der wahre Jakob (Diskussion) 22:02, 23. Jan. 2015 (CET)Beantworten
Nachtrag:Gebet- und Gesangbuch für das Erzbistumn Köln (1949, überarbeitete Ausgabe ca. 1955): S. 122: "Die Allerheiligenlitanei (1. Teil) - Heute fallen verschiedene Anrufungen weg." - Dann Taufwasserweihe. - Dann S. 125a: "Die Bitten der Allerheiligenlitanei (2. Teil der Litanei)".
Das war nach der Karwochenreform. Jetzt brauchen wir weitere Quellen für den Zustand vor 1951.--Der wahre Jakob (Diskussion) 22:31, 23. Jan. 2015 (CET)Beantworten
(Zwei Zeugen? Wo sind wir denn?) Reicht nicht der alte Schott? Jetzt hab ich grad noch einen Schott-Druck Die Liturgie der Karwoche aus dem Jahr 1956 (2. Aufl.) gefunden. Da wird nach vier Lesungen "Der Allerheiligenlitanei erster Teil" gesungen, dann folgen die Weihe des Taufwassers, Taufe, Prozession zum Taufbrunnen, Erneuerung der Taufgelübde und "Der Allerheiligenlitanei zweiter Teil". Ich habe jetzt nicht mehr die Zeit für einen genauen Vergleich; aber mir scheint, die Litanei hat die gleichen Auslassungen wie oben schon aufgezählt. User:Bavarese (Diskussion) 22:44, 23. Jan. 2015 (CET)Beantworten
Das sage ich doch und habe es oben fast so geschrieben. Die Auslassungen bestreite ich nicht. Aber ab 1951/1956 wurde die Litanei in zwei Teilen (1 Heilige, 2 Bitten) gesungen. Wie es vorher war, ist die Frage.--Der wahre Jakob (Diskussion) 23:14, 23. Jan. 2015 (CET)Beantworten
Die Frage ist geklärt. Zweigeteilt wurde die Litanei tatsächlich nur von 1951/1956 bis 1970 gesungen. Vorher wurde sie nach der Taufwasserweihe (und ggf Taufe) auf dem Rückweg zur Kirche gesungen, nachher bis heute nach Evangelium und Homilie als Beginn der Taufwasserweihe/Taufe/Tauferneuerung.--Der wahre Jakob (Diskussion) 21:05, 26. Jan. 2015 (CET)Beantworten
Wenn das heißen soll, das in jedem Fall die Allerheiligenlitanei vorkommt, dann ist das nicht richtig. Taufe und Tauferneuerung muss man getrennt sehen. Wenn keine Taufe stattfindet, dann wird auch kein Taufwasser geweiht und dann fällt auch die Litanei weg. Dann geht es gleich weiter mit der Segnung des (Nicht-Tauf-)Wassers. User:Bavarese (Diskussion) 22:58, 27. Jan. 2015 (CET)Beantworten
Bei der Frage, in welcher Epoche (vor 1951, 1951-1970, nach 1970) es sich wie mit Taufe/Taufwasserweihe/Tauferneuerung verhielt, muss ich passen, das habe ich jetzt nicht präzise recherchiert. Wir sind hier im Artikel "Introitus", und da ist nur die Frage interessant, dass und warum das Proprium der Osternacht keinen Introitus hat. Meine Referenz ist Jungmann, aber das ist gern erweiterbar/korrigierbar.--Der wahre Jakob (Diskussion) 17:37, 28. Jan. 2015 (CET)Beantworten