Fragen

Bearbeiten

Bei der Sichtung von Quellen haben sich ein paar Fragen ergeben. Eventuell kennt jemand weitere Quellen, die zu Aufklärung beitragen können - Vielen Dank für die Antworten. --Gkaham (Diskussion) 16:09, 26. Nov. 2013 (CET)Beantworten

Datum Stapellauf

Bearbeiten

Zum Datum des Stapellaufs habe ich nur eine Quelle gefunden. Sie nennt den 7. November 1853. Kennt jemand weitere belastbare Quellen zum genauen Datum des Stapellaufs? --Gkaham (Diskussion) 16:09, 26. Nov. 2013 (CET)Beantworten

Man könnte einmal recherchieren, wie sich in der Regel das Datum des Stapellaufs eines Hamburger Schiffes zum Ausstellungsdatum des Bielbriefes verhalten hat. Laut Walter Kresse, Seeschiffs-Verzeichnis der Hamburger Reedereien 1824-1888, Teil 1, Museum für Hamburgische Geschichte, Hamburg 1969, S. 169, datiert der Bielbrief für die Iserbrook jedenfalls auf den 14.11.1853. --Mr Südsee (Diskussion) 01:38, 27. Nov. 2013 (CET)Beantworten
Für mich gibt es Zweifel an der Richtigkeit des Datums zum Stapellauf, denn es stellt sich mir die Frage, ob es möglich war, dass das Schiff am 7.11 vom Stapel läuft und schon am 18/23.11 (wie andere Quellen schreiben) nach Australien ausläuft. Bis zu einer Klärung des genauen Datums lasse ich es bei der Jahresangabe, die unstrittig ist. --Gkaham (Diskussion) 08:09, 27. Nov. 2013 (CET)Beantworten

Hafen "South Sea Island(s)"

Bearbeiten

Die Quellen nennen als Abfahrt- oder Zielhafen oft South Sea Islands bzw. S. S. ISLANDS oder auch PORT OF S. S. ISLANDS. Das war wohl zu der Zeit ein gängiger Begriff. Welcher Ort ist damit genau gemeint? --Gkaham (Diskussion) 16:09, 26. Nov. 2013 (CET)Beantworten

Damit ist in der Regel gar kein bestimmter Hafen gemeint, nicht einmal eine vorab festgelegte Route. Denn bei Fahrten von Australien in den Westpazifik war es im 19. Jahrhundert oft nicht vorhersehbar, wohin es im einzelnen ging. Oder aber, wenn das Ziel dem Kapitän bekannt war, wurde es der Konkurrenz wegen gern verschwiegen. Wer verriet schon seine besten Kopra-Inseln oder ergiebigsten Perlfischgründe - und das noch gleichsam marktschreierisch in weithin gelesenen Blättern wie dem Sydney Morning Herald? Zielhäfen in den "South Sea Islands" wurden in solchen Zeitungsmeldungen eigentlich immer nur dann genannt, wenn man vorher schon für Fracht oder Mitnahme von Passagieren annonciert hatte. Um die Routen anderer Segler "destination South Sea Islands" zu eruieren, muß man daher, leider, auf noch nicht digitalisierte Zeitungen zurückreifen, wie zum Beispiel die Samoa oder Fiji Times. --Mr Südsee (Diskussion) 01:33, 27. Nov. 2013 (CET)Beantworten
Die Erklärung ist absolut einleuchtend. Da lassen wir doch einfach die Originalangaben in der Tabelle. --Gkaham (Diskussion) 08:09, 27. Nov. 2013 (CET)Beantworten

Abbildung „File:Cesar & Helene. Wooden Two mast ships 1856 J. C. Godeffroy, Reiherstieg.jpg“ entfernt

Bearbeiten

Die Beschreibung: „Cesar & Helene. Wood, 2 mast brig, 266t, B. 1856 J. C. Godeffroy, Reiherstieg, 32.20x7.41x4.03m. Owners: J. C. Godeffroy & Sons, reg. Hamburg. Burnt in New York in 1864. Captain Jacob Meyer. (Information taken from: R. Parsons, Migrant sailing ships from Hamburg, 1993).“ gilt nicht für das abgebildete Schiff. Das abgebildete Schiff gleichen Namens war eine Brigg, die 1817 gebaut worden war. Sie wurde 1823 von Johan Cesar Godeffroy gekauft und fuhr bis 1855 von Hamburg aus in die Karibik. Anschliessend wurde sie verkauft. In der Bildunterschrift wird neben den Namen des Schiffes auch der Name des Kapitäns angegeben: „Willem Janss“. Er fuhr nicht auf dem 1856 in Dienst gestellten Segelschiff gleichen Namens.--Sorgenlos (Diskussion) 14:03, 16. Jul. 2020 (CEST)Beantworten