Diskussion:Islamische Ethik
Ich finde die alte Version des Artikels von 22:27, 2. Apr. 2008 wesentlich aussagekräftiger als die "weichgespülte" jetzige und bin dafür, diese im Wesentlichen wiederherzustellen. -Blaustein
- Ich habe den Artikel etwas entrümpelt, vor allem das ausufernde Litersturverzeichnis, und Teile der alten Version wieder rein getan. Natürlich wird es den meisten Islamfreunden nicht gefallen, dass über islamische Ethik nur so wenig zu sagen ist, aber "Ethik" im westlichen Sinne ist dem islamischen Denken eben fremd. Da hilft auch keine Schönreden. Nötig ist, dass man das ganze noch besser formuliert und gliedert. --Bonace 23:50, 11. Mär. 2009 (CET)
Hier die alte Version:
BearbeitenIslamische Ethik als eigener Bereich existiert in klassischen Islam nicht. Manchmal wird das arabische Wort akhlāq mit "islamischer Ethik" übersetzt, es bezeichnet aber eher die Lehre von den Charaktereigenschaften der Menschen.
Was im Westen als Ethik bezeichnet wird, ist im klassischen Islam mit der Scharia identisch. Die Regeln für das Handeln basieren nach muslimischem Verständnis allein auf den Geboten Allahs. Menschliche Vernunft kann demnach keine eigenen Normen des Handelns setzen, sondern nur versuchen die geoffenbarten Normen zu erkennen und anzuwenden.
Peter Antes führt das folgendermassen aus: "Gut und Böse sind (folglich) keine Wesensmerkmale, die "in se" Verhaltensweisen eigen sind; sie entstammen einzig und allein Kategorien positiver Setzung, denn Gott "tut, was er will" (Koran 11,107). Daher ist die menschliche Vernunft von sich aus nicht fähig, die Qualifizierung "gut - böse" treffsicher zu erkennen und eigenständig vorzunehmen... Gut ist demnach stets das, was Gott befiehlt, und schlecht/böse das, was er verbietet.
Der Koran ist die erste und unstreitige Quelle islamischer Gebote. Daneben werden in fast allen Richtungen des Islam Überlieferungen der Worte und Handlungen Mohammeds (Hadithe) als Quelle göttlicher Gebote anerkannt, da dieser als der Gesandte Gottes (Rasul Allah) gilt. Wo diese Quellen nicht ausreichen, wird auf Analogieschluss (Qiyas) und traditionellen Konsens (Idschma') zurückgegriffen. Über den Idschma' wurde eine Vielzahl zur Zeit Mohammeds verbreiteter Bräuche Teil der islamischen Normen. Dabei spielt wohl die Überlegung eine Rolle, dass Bräuche, die Mohammed als Gesandter Allahs konkludent billigte, den göttlichen Geboten entsprechen.
Die Quellen der islamischen Ethik sind mit den Quellen des islamischen Rechts (Schari'a) identisch, da es in der islamischen Welt bis ins 19. Jahrhundert keinen von der Schari'a unabhängigen ethischen Diskurs gab.
In der islamischen Jurisprudenz (fiqh) wird jedoch eingeräumt, dass ihre Ergebnisse nicht immer mit den göttlichen Geboten übereinstimmen.
Vor allem in der Adab-Literatur wurden über die Scharia hinausgehende Regeln richtigen Verhaltens weitergegeben.
Die Goldene Regel gilt in der islamischen Ethik nicht, da man Nichtmuslimen Dinge antun darf, die als schwere Vergehen angesehen würden, wenn man sie Muslimen antäte.
Ein Wertekanon ergibt sich, wenn man betrachtet, welche Handlungen nach der Scharia auf welche Weise bestraft werden. Ganz oben stehen Schutz und Ausbreitung des Islams. Dafür ist das Töten (siehe Dschihad und Apostasie im Islam) sowie das Lügen (siehe Taqiyya und Ketman) gestattet. Das Töten eines Menschen ist nach islamischer Ethik keineswegs immer ein Vergehen, sondern nur, wenn der Getötete ein Muslim ist. Im Falle eines nichtunterworfenen Nichtmuslimen ist die Tötung straflos und sogar gottgefällig; siehe hierzu Harbi. Bei unterworfenen Monotheisten ist nur vermindertes Blutgeld zu zahlen. Neben der Entschädigung für den entstandenen Schaden (Blutgeld) kann der Richter eine beliebige Strafe auferlegen, die sehr milde sein kann, etwa einige Tage Fasten.
Immer mit dem Tode zu bestrafen sind dagegen einige Hadd-Vergehen wie etwa Ehebruch (zina).
Weblinks
Bearbeiten- "Es gibt keine Ethik im Islam", taz-Interview mit Ralph Ghadban.
Quellen
Bearbeiten- Peter Antes: Ethik in nichtchristlichen Kulturen. W.Kohlhammer Verlag, Stuttgart-Berlin-Köln-Mainz 1984.
- Baber Johanson: Contingency in a Sacred Law. Legal and Ethical Norms in the Muslim Fiqh. Brill, Leiden 1999.
- Norbert Oberauer: Religiöse Verpflichtung im Islam. Ergon Verlag 2005.
Bonaces Bearbeitung "es gibt keine islamische Ethik"
BearbeitenIch habe die Bearbeitung von Bonace vollständig zurückgesetzt. Ein taz-Interview als Quelle für eine derartig große Änderung ist ziemlich fragwürdig, über das Thema gibt es Bibliotheken, da wird seit Jahrhunderten drüber gearbeitet. Auch die Löschung des Literaturverzeichnisses mit dem Kommentar "entrümpelt" ist fragwürdig und bezeichnend.
Auch die Literaturliste zeigt, dass eine derart undifferenzierte Einleitung falsch ist. Oder auch das Abstract hier lesen. --Victor Eremita 11:11, 12. Mär. 2009 (CET)
- Ich hab's auf der strengsten Beobachtungsliste seit Bestehen der Wikipedia gesetzt :-) Man nennt mich auch Argusauge. Das Alpha und Omega ist natürlich die Fachliteratur -- Koenraad Diskussion 20:23, 12. Mär. 2009 (CET)
- Ich habs auch auf der BEO :-) Grüße --NebMaatRe 20:28, 12. Mär. 2009 (CET)
- Die Literaturliste eiert um das Thema herum. Da gibt es viel Masse, aber das eigentliche Thema kommt bei vielen Angaben hochstens am Rande vor. Was jetzt wieder im Artikel steht, ist teilweise Theroriefindung, teiweise sind es schöne Worte ohne eigentliche Aussage. Beobachten ist ja schön, besser macht es das Geschwurbel und die überbordende, zum größten Teil nutzlose Literaturliste aber nicht! Ghadban ist ein Islamwissenschaftler, der an einer Hochschule lehrt, und Islamfeindlichkeit kann man ihm auch nicht vorworfen, wenausowenig wie der taz. Wenn man keine Argumente hat, muss mam es halt mit Masse machen. Denn wenn man hier nur in der Mehrheit ist, kann man seine Version ja durchdrücken, richtig wird sie deshalb aber nicht! --Bonace 15:38, 13. Mär. 2009 (CET)
- Ich habs auch auf der BEO :-) Grüße --NebMaatRe 20:28, 12. Mär. 2009 (CET)
Du würdest beispielsweise bei einer wissenschaftlichen Arbeit an der Uni den Ghadban aus der taz zitieren? Oder lieber aus einem Buch? Ist auch eine Frage der Seriosität -- Koenraad Diskussion 19:23, 13. Mär. 2009 (CET)
- @Bonace: "[D]as eigentliche Thema" steht bei vielen der Literaturangaben sogar im Titel. Zudem sind das, soweit ich sehe, wissenschaftliche und rennomierte Veröffentlichungen (A Companion to Ethics, Oxford: Blackwell). Die Frage ist vielmehr, was Du mit dem darüber hinaus mit dem "eigentlichen Thema" meinst, so dass Du es für nötig hältst, das zu entfernen. --Victor Eremita 20:23, 13. Mär. 2009 (CET)
Defekte Weblinks
BearbeitenDie folgenden Weblinks wurden von einem Bot („GiftBot“) als nicht erreichbar erkannt. |
---|
|
- http://www.weltethos.org/data-ge/c-10-stiftung/13-deklaration.php
- Vielleicht ist eine archivierte Version geeignet: archive.org
- Artikel mit gleicher URL: 35225 4826476 (aktuell)
- http://www.reonline.org.uk/allre/tt_nframe.php?http://www.iis.ac.uk/view_article.asp?ContentID=101024
- Vielleicht ist eine archivierte Version geeignet: archive.org
- http://www.iis.ac.uk/SiteAssets/pdf/nanji_ethics.pdf