Diskussion:Isobutan

Letzter Kommentar: vor 13 Jahren von 79.205.236.98 in Abschnitt Verwendung in Klimageräten

Bessere Strukturformel Isobutan:


        H
        |
      H-C-H
      H | H
      | | |
    H-C-C-C-H
      | | |
      H H H


Quellen: Arbeitsblatt Chemie.............. dieser Doppel-Strich soll ein Strich sein: |

                                                                                       |

abgebildete Strukturformel ist NICHT Isobutan!

Bearbeiten

Das (im Artikel) abgebildete Molekül ist nicht Isobutan. Passt auch nicht zur Summenformel. Würd mal auf Methylethan tippen, falls es sowas gibt.

Die Strichzeichnung oben in der Diskussion ist zwar nicht so schön, sieht dafür aber richtig aus :-)

Gruß, Basti

Doch die Struktur ist schon Isobutan, bei Skelettformeln werden die mittleren C-Atome nicht extra gezeichnet. Methylethan gibt es übrigens nicht, das wäre Propan. Viele Grüße --Orci Disk 12:23, 24. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

GWP

Bearbeiten

Gibt es eine Quelle für das Treibhauspotenzial? Bei Google stoße ich auf verschiedene Werte (0,1; 3; 20), beim IPCC 2007 ist es nicht drin. Gruß, --Janstr 14:18, 27. Okt. 2008 (CET)Beantworten

Wegen des Brennwerts im Campingas ???

Bearbeiten

Soso, der Brennwert von i-Butan ist gegenueber n-Butan hoeher ??? Der ist gegenueber n-Butan einen Hauch geringer!!!, das ist ziemlicher Unsinn was da steht. Das hat wohl eher etwas mit dem Siedepunkt zu tun. 10 K niedrigeren Siedepunkt, das hilft dem kalten Campingkocher auf die Beine. Werden das umformulieren.-- MP-7 23:13, 28. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Verwendung in Klimageräten

Bearbeiten

Die Aussage, dass Isobutan wegen "Verdampfungstemperatur im Gefrierbereich" nicht in Klimageräten verwendet werden kann, ist vollkommener Schwachsinn. Sämtliche in Klimageräten zum Einsatz kommenden Kältemittel haben deutlich niedrigere Siedetemperaturen. R407C: -44°C, R410a: -51°C. Die einzigen Gründe, Isobutan nicht für Klimatisierungsanwendungen zu verwenden, liegen in der Brennbarkeit (in Klimageräten sind deutlich grössere Mengen Kältemittel enthalten als in Kühlschränken.) und in der geringen Kälteleistung.

Der Verfasser dieses Artikels scheint von Thermodynamik wohl keine wirkliche Ahnung zu haben. Der Siedepunkt ist immer auch vom Druck abhängig. Die o.g. Siedetemperaturen beziehen sich auf Atmosphärendruck, bei höheren Drücken steigt folglich auch die Siedetemperatur (bestes Beispiel ist ein Schnellkochtopf).

Diese Passage sollte daher umgehend aus dem Artikel entfernt werden, da sie einfach falsch und irreführend ist. (nicht signierter Beitrag von 79.205.236.98 (Diskussion) 17:53, 10. Sep. 2011 (CEST)) Beantworten