Diskussion:Isohypse (Meteorologie)
Woher kommen die Daten und wie liest sich so eine Karte?
BearbeitenZwei Fragen, die dieser neu erstellte Artikel auch noch nicht beantworten kann: Zur Beantwortung für Auskenner.
Mir wurde vorgeschlagen, den Artikel wegen Überschneidung mit Hauptdruckfläche umzuwandeln in einen Artikel zum Thema "Seewetterkarte" - angesichts des Entwicklungspotenzials des Artikels aufgrund mehrerer ungeklärter Fragen würde ich das gern verschieben auf eine spätere Zeit, wenn sich abzeichnet, in welche Richtung er sich weiter entwickelt. Und unter Seewetter würde die nächste Teil-Überschneidung warten. --FZiegler :: (Diskussion) 01:25, 24. Nov. 2016 (CET)
- Woher die Daten? Radiosonden - in Deutschland beim DWD je 2 Stück täglich an 12 Orten. Wenn nicht ein paar Informationen unter den Tisch fallen würden, würde ich ja den Artikel Wetterkarte#Höhenwetterkarte als Zuhause dieses Artikels wählen - dort gibt es auch den Hinweis auf die Radiosonden. --FZiegler :: (Diskussion) 15:11, 24. Nov. 2016 (CET)
Physikalische Theorie?
BearbeitenAbgesehen, woher überhaupt die Daten für die Isohypsenkarten kommen (so viele Wetterballons fliegen doch nicht herum, sind sie also abgeleitet oder stammen sie irgendwie von Weltraum-Satelliten?), wäre noch etwas Theorie für die Isohypsen hilfreich: Was wird da eigentlich gemessen, auf welche Standards müssen die Daten bezogen/umgerechnet werden, gibt es irgend welche Idealbedingungen, die angenommen werden? Insgesamt ist die Atmosphäre doch wohl ein recht dynamisches Gebilde - da funktionieren statische Annäherungen ja wohl kaum? Man sieht: Ich habe den Artikel nicht geschrieben, weil ich soviel Ahnung habe, sondern weil ich es wissen wollte. Und davon ist noch einiges übrig. --FZiegler :: (Diskussion) 13:48, 24. Nov. 2016 (CET)