Diskussion:Istituto per le Opere di Religione/Archiv/1

Zeitlicher Ablauf

Da diese Hinweise nach dem jetztigen Stand der Dinge nicht so in umseitigen Artikel passen, sei ein chronologischer Hinweis an dieser Stelle erlaubt:

Am 13. Mai 1981 verübte der türkische Rechtsextremist Mehmet Ali Ağca ein Schußwaffenattentat auf Karol Józef Wojtyła, alias Johannes Paul II. Er wurden über Verbindungen zum russischen Geheimdienst spekuliert, wobei endgültige Klarheit darüber bislang nicht besteht. Ebensogut läßt sich vermuten das Ağca geistig verwirrt ist.
Roberto Calvi, Chef der Banco Ambrosiano wurde am 17. Juni 1982 erhängt unterhalb der Blackfriars Bridge in London gefunden. Über die Banco Ambrosiano lief die geheime Finanzierung der Solidarność-Bewegung, so steht es umseitig im Artikel. Hier wird vermutet das Roberto Clavi den Papst Józef Wojtyła öffentlich unter Druck setzten wollte. Die Ermordung Clavis sollte der öffentlichen Abschreckung dienen. Wer sich mit dem Vatikan anlegt, muß mit Konsequenzen rechnen.
Man kann darüber spekulieren, ob beide Ereignisse in Zusammenhang stehen, bislang sind die Informationen aber zu dünn. Zumal der Vatikan wohl seine Archive zu den Vorgang nur wiederwillig oder gar nicht öffnen wird. Den Hauch der Unschuld hat die Kirche sowieso schon seid langen verwirkt. Siehe Galileo Galilei. Wenn die wenigstens zu Aufklärung der Geschichte beitragen würde, dann hätte Sie wenigstens noch was positives an sich. Aber so wäscht die Kirche ihre Finger weiterhin in Blut. --84.176.76.236 06:09, 14. Jan 2006 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: PKautz (Diskussion) 15:03, 27. Nov. 2013 (CET)

Quellenangaben + Neutralität (1)

Der Artikel gefällt mir bisher recht gut, ist allerdings gänzlich unbelegt. Quellen sind dringend erforderlich! --Nemissimo 酒?!?ʘ 14:35, 24. Jan. 2007 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: PKautz (Diskussion) 15:03, 27. Nov. 2013 (CET)

Ende der Durchsage.(nicht signierter Beitrag von 213.61.224.69 (Diskussion) )--Momo 10:45, 13. Feb. 2007 (CET)

Nicht aufregen, die Wichtigtuer sitzen bei der Wikipedia zwar an den Hebeln der Macht, aber unter den Wikipedia-Lesern stellen sie eine verschwindende Minderheit dar. Höchstwahrscheinlich sind sie zudem noch verdammt jung, sonst würden sie das rote Buch kennen. War ja immerhin ein Bestseller damals.
Die weitaus meisten Besucher dieser Seite wissen Deine Arbeit zu schätzen.(nicht signierter Beitrag von 217.232.223.25 (Diskussion) )--Momo 10:45, 13. Feb. 2007 (CET)

Als ich das schrieb war ich noch nicht Admin. Der Artikel gefällt mir nach wie vor gut. Um ihn jedoch sinnvoll weiter ausbauen zu können sind Quellen wichtig. Ein Blick auf meine Seite beweist, dass ich selbst sehr rege als Autor unterwegs bin. Dabei käme es mir nie in den Sinn "meine" Quellen zu verheimlichen. Was bitteschön heißt verschenken? Die Angabe der verwendeten Quellen ist ein Mindeststandart, Du verlierst sie durch die Angabe nicht, sondern teilst sie. Wäre schön wenn Du mal in Ruhe darüber nachdenkst, der Artikel ist vielversprechend. Was das Durchschnittsalter angeht führen Pauschalierungen manchmal nicht weiter und hier deutlich in die Irre. --Nemissimo 酒?!? 23:13, 13. Mär. 2007 (CET)

Wie wäre es, wenn Sie ab und an mal lesen, Nemissimo, bevor Sie wichtigtuerisch mit den selbsherrlichen Wikipedia-Rules um sich werfen, denn in dem strittigen Artikel gibt es sehr wohl Quellenhinweise. Ansonsten kann ich mich dem User 213.61.224.69, der wohl der eigentliche Autor dieses Artikels zu sein scheint, nur anschließen. Wer einmal auf Wikipedia gutmütig und treudoof etwas schreibt, muß danach erleben, wie selbstherrliche Admins darüber befinden, ob und was richtig geschrieben ist, ob und was neutral ist, ob und was gelöscht wird. Wehrt man sich, ist man im Handumdrehen ein Querulant. Sein Urheberrecht gibt man mit dem Betätigen der Enter-Taste definitiv an einen ominösen Kreis ominöser Leute ab, die sich zu Richtern aufschwingen, leider aber nur allzu oft weder von Tuten noch von Blasen eine Ahnung haben, sondern einfach nur blasiert sind. Keiner von diesen aufgeblasenen Heinis hätte einen Artikel wie diesen hinbekommen, aber selbstherrlich die Admin-Keule schwingen, das können Sie, sich dann an Deinem geistigen Eigentum vergreifen und Dich dann scheinheilig bitten, doch mit ihnen zu teilen. Ich kann Dir nur raten, laß es bleiben.(nicht signierter Beitrag von 84.176.76.236 (Diskussion) )

Ich kann nicht nachvollziehen wo bei einer Bitte um detaillierte Quellen Selbstherrlichkeit ins Spiel kommen soll. Bei einem vergleichbaren Thema wie z.B. Bank of Credit and Commerce International wird vielleicht deutlicher was ich mit Quellen meine.
Was diese Bitte mit einer angeblichen "Adminkeule" zu tun hat verstehe ich beim besten Willen nicht. Unsubstanzierte anonyme Pöbeleien bezüglich "aufgeblasener Heinis" kann nicht ernst nehmen, vor allem da sie im Vergleich zu ihrem Anlass, der höflichen Bitte um weiterführende Literatur und neutrale Quellen, schlicht unangemessen ist. Dieses Projekt beruht auf der Idee gemeinsam Wissen zusammenzutragen und die Artikel gegenseitig weiterzuentwickeln. Admins sind lediglich Nutzer die nach allgemeinen Wahlen mit erweiterten Nutzerrechten ausgestattet werden. Die meisten haben sehr lange und intensiv als Autoren gearbeitet und kennen die mit der Erstellung von umfangreichen Artikeln verbundenen Probleme selbst nur zu gut. Es gibt sowohl projektinterne als auch wissenschaftlich allgemein übliche Anforderungen an Quellen. Um solche zu bitten ist keineswegs unhöflich sondern, im Gegenteil ein Zeichen, dass man an dem Artikel interessiert ist. Es ist offensichtlich, dass Du (ich bleibe beim hier allgemein üblichen "Du") offensichtlich Probleme hast die weder mit meiner Bitte noch mit diesem Artikel, oder meiner Person zu tun haben. Da sich Deine Mitarbeit offensichtlich auf unbegründete persönliche Angriffe beschränkt schlage ich Dir vor diese Diskussion auf meiner Nutzerseite fortzusetzen und hier der Weiterentwicklung des Artikels Raum zu geben. --Nemissimo 酒?!? 08:20, 19. Mär. 2007 (CET)

Ich kann mich nur wiederholen, sucht Euch gefälligst einen anderen Dummen, der für Euch die Arbeit macht, die Ihr Euch dann fröhlich aneignet und dem Urheber dann mit wichtigem Tonfall die Wikipedia-Regeln vor die Nase zu halten, um ihm mitzuteilen, Pech gehabt, wir bestimmen jetzt, was hier stehen darf und was nicht, was hier als politische korrekt zu gelten hat oder, nein, stimmt, das heißt hier ja neutral. Man wird als Urheber vollkommen entrechtet, als Störer und Querulant denunziert, der angeblich Editwar betreibe und dann wird man auch noch aufgefordert, so, Du hast hier zwar nur das zu machen, was wir wollen, aber liefere gefälligst die Quellen nach. Tickt Ihr noch ganz richtig? Ich werde jedenfalls ein solches Abzockerprojekt nicht unterstützen. Kümmert Euch gefälligst selbst um die Quellen oder löscht das ganze bis auf den kläglichen Rest, der vor meiner Arbeit hier stand, soll mir egal sein. Endgültiges Ende der Durchsage. (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 213.61.224.69 (DiskussionBeiträge) ) --Momo 00:02, 29. Mär. 2007 (CEST)

Tatsächlich sollten wir in Erwägung ziehen, alles ohne Quellenangabe zu löschen. --Liberaler Freimaurer (Diskussion) 21:03, 28. Mär. 2007 (CEST)
Ich schliesse mich Liberal Freemason an, alles ohne Quellenangabe loeschen. Dieser Artikel steht jetzt schon seit mehr als 2 Jahren in dieser weitestgehend unbelegten, unserioesen und nicht neutralen Version hier. Ich bin daher fuer Loeschung aller Passagen ohne Quellenangabe und zwar umgehend.(nicht signierter Beitrag von 87.185.231.9 (Diskussion) )

Welche Selbstdarstellung meinen Sie, Liberal Freemason, Ihre eigene? (nicht signierter Beitrag von 87.185.247.46 (Diskussion) )

Quellenangaben + Neutralität (2)

Na bitte, hat doch mal wieder geklappt mit Adminpedia. Löschantrag abgeschmettert, Argumente einfach ignoriert oder umgedeutet, dem Antragsteller frech einfach irgendwas unterstellt, die übliche Litanei, von wegen, hier sollen die Leute nicht auf Einhaltung der Wikipedia-Regeln pochen, sondern gefälligst Content und Belege liefern, über die die Admins dann wieder selbstherrlich herschen können, in Panik schnell noch wenigstens eine herbeigegoogelte Quelle hinzugefügt und dann den Artikel wieder in den Tiefschlaf versetzt, wahrscheinlich für die nächsten 3 oder 4 Jahre. Darauf wette ich, dass hier nichts mehr geschehen wird, außer die immens wichtigen Änderungen wie gerade wieder geschehen, also der Verweis auf's Portugisische, also Änderungen, die diesen Artikel so richtig wertvoll machen und seine Kernaussagen endlich belegen... Oh Mann, armes Adminpedia. Das Schlimme ist ja, dass Ihr, völlig schmerzbefreit und distanzgemindert, tatsächlich daran glaubt, dass Ihr hier alles richtig macht, während neidische Störer nur keine Ahnung haben, was Ihr hier so Tolles leistet. (nicht signierter Beitrag von 141.89.67.134 (Diskussion) 14:09, 21. Jul 2010 (CEST))

Reicht es nicht, daß ich mir die Mühe der Recherche machte, den Artikel schrieb und dann von selbstherrlichen Admins als Autor vollkommen entrechtet, als Störer denunziert wurde und werde? Wozu soll ich einer solchen Clique hier auch noch meine Quellen auf einem Silbertablett schenken? Kümmert Euch gefälligst selbst drum oder löscht den Artikel eben, fein, so wird mein geistiges Eigentum hier wenigstens nicht länger mißbraucht. Wer andere abzockt und das als Basisdemokratie im Internet bemäntelt wird zumindest von mir nicht weiter unterstützt.

Wikipedia:Löschkandidaten/12. Mai 2007

Der Artikel ist ja wirklich schlecht, aber eine Löschdiskussion ist dazu einfach der falsche Weg, auch wenn die einstellende IP das nicht einsieht. Ich bin auch der Meinung, man sollte die Skandalgeschichten radikal rauswerfen, sie können mit einem einzelnen Satz erwähnt werden, weil niemand dazu wirklich sicheres Wissen hat. Aber eine Löschung steht mMn nicht zur Debatte, weil das Lemma dazu einfach zu relevant ist. --Sr. F 16:18, 13. Mai 2007 (CEST)
Deine Streichung der unbelegten Skandalgeschichten hat dem Artikel sehr gut getan. --Liberaler Freimaurer (Diskussion) 17:19, 13. Mai 2007 (CEST)
Weniger gut getan hat allerdings Ihre Streichung hier in der Artikeldiskussion, lieber Liberal Freemason, sodass nun eine Frage hier im Raum steht ohne Bezug, weil Sie den Ausgangspunkt der Frage, naemlich Ihre Einlassung hier in der Diskussion, weggeloescht haben. Warum eigentlich? Und weil wir bei den Fragen sind, warum haben hier einige so eine panische Angst, dass sie Diskussionen hier auf die Artikeldiskussionsseite verbannen? Weil diejenigen genau wissen, dass sich hierher nicht mal ansatzweise so viele User herverirren als auf die Loeschdiskussionsseiten? Insofern hat die einstellende IP offenkundig sehr viel mehr eingesehen, als zumindest Sie beide, liebe Sr. F und lieber Liberal Freemason. Die vorgenommenen angeblichen radikalen Streichungen haben dem Artikel eben nicht gutgetan, sondern das Grundproblem nicht geloest, denn nach wie vor ist der ueberwiegende Teil dieses Artikels vollkommen unbelegt, das geht schon mit den angeblichen Gruendungsdaten und -intentionen los und hoert bei der angeblichen Zusammensetzung der Gremien auf. Kein einziger Beleg, und, ich sage es voraus, das wird sich auch nicht aendern, sodass wir auch noch in weiteren 2 Jahren den Artikel so vorfinden wie hier. Was nun die angebliche Relevanz dieses Lemmas betrifft, so steht auch dafuer eine Begruendung aus. Sie koennen sich also darauf verlassen, dass wir weiterhin Loeschantraege stellen werden und die Diskussion ueber diesen Artikel weiterhin dahin bringen wo er tatsaechliche Aufmerksamkeit erfaehrt, auch wenn Sie sich darueber schwarz aergern oder, wenn ich mir das recht ueberlege, vielleicht sogar gerade deshalb. (nicht signierter Beitrag von 87.185.250.206 (Diskussion) 23:46, 15. Mai 2007)

Erstens könnte eine IP, die schon so lange hier rumtrollt, inzwischen gelernt haben zu signieren. Zweitens ist die Version vom 3. Juni 2005 , auf die Sie soviel Wert legen, genauso wenig mit Quellen belegt wie die jetzige, auch nicht für die Gründungsdaten. Drittens sollte es einfach sein, die Daten mit einer Quelle zu belegen, indem man z.B. in das LthK schaut, aber ich habe dazu einfach keine Lust mehr. Hier arbeitet jeder freiwillig mit, und wer andere nur anschnauzt kann keine qualifizierte Antwort erwarten. EOD. --Sr. F 09:44, 16. Mai 2007 (CEST)

Erstens könnte ich mir auch ein Loch in die Kniescheibe bohren, eine Erbse reinlegen und dann auf Kugellager laufen. Zweitens, wenn die Version vom 3.Juni 2005, auf die ich überhaupt keinen Wert lege, (was der User, den Sie anblaffen, dazu meint, weiß ich nicht), genausowenig mit Quellen belegt ist, um so schlimmer, dann sofort weg damit. Drittens, daß Sie plötzlich keine Lust mehr haben, wenn es mal Gegenansprachen gibt, hat weniger mit den Gegenansprachen als mit Ihnen zu tun, wie mir scheint. Ich darf Sie höflichst an Ihr Anschnauzen in der vorletzten Löschdiskussion erinnern. Was nun die Qualifikation Ihrer obigen Antwort betrifft, müßte ich mich ersten nur wiederholen, zweitens die Grundregeln der Höflichkeit mißachten und drittens würde es wahrscheinlich nur vergeudete Lebenszeit bedeuten.

- Ach so, viertens habe ich vergessen. Ich signiere was, wann, wo und wie ich will. (nicht signierter Beitrag von 87.185.234.206 (Diskussion) 08:44, 18. Mai 2007)(nicht signierter Beitrag von 87.185.216.217 (Diskussion) )

Das Fälschen einer Signatur ist ein eindeutiger Verstoss gegen die hiesigen Richtlinien. Im Wiederholungsfall musst Du mit Sperren rechnen.--Nemissimo 酒?!? 17:37, 22. Mai 2007 (CEST)
Hilfe, Hilfe, Nemissimo will mich sperren, was mach ich denn jetzt bloss, ich bin verloren. Mein Gott, Mann, werden Sie jetzt nicht auch noch albern, Sie muessen sich mal entscheiden, was Sie wollen, wenn Sie uns schon die Ohren vollheulen, weil wir nicht signieren, dann koennen Sie uns andererseits doch nicht vorwerfen, dass wir Signaturen faelschen. Capice?(nicht signierter Beitrag von 87.185.240.176 (Diskussion) )
Nach solchen Äußerungen erübrigt sich weitere ernsthafte Kommunikation. Ich habe weder Zeit noch Lust mich mit profilneurotischen Trollen auseinanderzusetzen. Weitere Regelverstösse werde ich ohne eine erneute Verwarnung sanktionieren. --Nemissimo 酒?!? 18:53, 22. Mai 2007 (CEST)
Meinen Sie damit auch den Regelverstoss, jemanden der Faelschung einer Signatur zu bezichtigen ohne dies belegen zu koennen? Oder meinen Sie den Regelverstoss, sich Grundsaetze zu geben, diese aber nach Belieben mal anzuwenden und mal wegfallen zu lassen? Oder meinen Sie gar den Regelverstoss, jemanden als Troll zu denunzieren, nur weil Ihnen die Argumente ausgegangen sind oder nie ernsthafte besessen haben?
Offensichtlich sind Dir die einfachsten Konventionen dieses Projektes nicht bewusst. Ignoranz ist allerdings keine Entschuldigung. Als Einstieg empfehle ich Dir Hilfe:Erste Schritte. Ansonsten sprechen Versionsgeschichte und Dein Ton für sich. --Nemissimo 酒?!? 22:55, 22. Mai 2007 (CEST)
Doch, doch, Sie koennen schon davon ausgehen, dass mir und uns die einfachsten Konventionen dieses Projektes bewusst sind. Nur vermisse ich dieses Bewusstsein im Moment bei Ihnen, der nicht nur nicht belegen kann, inwieweit hier eine noch nicht genannte Person oder IP eine Signatur gefaelscht haben soll, dies hier aber behauptet und mit Sperren droht, sondern der ebenfalls vor der Frage ausweicht, was denn nun ein Regelverstoss ist. Koennte es nicht ebenso ein Regelverstoss sein, wenn ein gewisser Admin namens Nemissimo hier behauptet, dieser Artikel lasse Quellen und Neutralitaet vermissen, damit eine ganze Kette von Loeschantraegen ausloest, selbst keinerlei Begruendungen fuer seine Behauptungen liefert, obwohl er in der Diskussion darum gebeten wurde, sondern sich stattdessen verkruemelt, um jetzt aus der Versenkung als der Ritter mit dem flammenden Schwert aufzutauchen, der entschlossen Sanktionen androht und Wikipedia-Nutzer beschimpft und bedroht. Kleiner Tip, lieber Nemissimo, erstmal noch die Begruendungen nachliefern fuer Ihre Behauptungen, man kann das auch Belege nennen oder Quellen, und dann die grosse Klappe riskieren. Und weil wir beim Drohen sind, das kann ich, koennen wir auch. Z.B. mit der Ankuendigung, dass wir weiter Loeschantraege stellen werden fuer diesen Artikel, sollte es tatsaechlich darauf hinauslaufen, dass hier eine lustige kleine Buecherliste als Quellenlage herhalten soll und sollte das nicht helfen, werden wir Loeschantraege fuer die Grundsaetze von Wikipedia stellen, da die ja offensichtlich doch nicht befolgt werden bzw. hier offen dazu aufgerufen wird, sie auszuhebeln oder auszutricksen. Schoenen Tag noch.(nicht signierter Beitrag von 87.185.213.27 (Diskussion) )
Die Zuordnung fremder Standpunkte als "meine eigenen" ist nicht zielführend. Langeweile doch bitte andere, ich habe Besseres zu tun. Das wirklich Schöne an diesem Projekt ist es, dass jeder Interessierte sich mit minimalem Aufwand ein eigenes Bild von den Hintergründen solcher nur scheinbar unendlicher Diskussionen machen kann indem er die Versionsgeschichten begutachtet. Traurig ist nur, dass solche profilneurotischen IPs niemals aussterben, die es noch nicht einmal für nötig erachten sich innerhalb von 30 Sekunden anzumelden aber ganze Artikel gelöscht sehen wollen sobald ihre persönlichen Vorstellungen zur Profilierung nicht umgesetzt werden. --Nemissimo 酒?!? 00:03, 23. Mai 2007 (CEST)
Nun ja, Ihre Position wird dadurch nicht unbedingt besser, dass Sie jetzt den Unwissenden und gemeinerweise von boeswilligen IPs Verfolgten mimen, lieber Nemissimo, denn, wie Sie ganz zutreffend feststellten, ist das Schoene an diesem Projekt, dass sich jeder Interessierte mit minimalem Aufwand ein eigenes Bild von den Hintergruenden solcher nur scheinbar unendlichen Diskussionen machen kann, indem er die Versionsgeschichten begutachtet. Dass Sie dabei natuerlich in der vollkommen schmerzbefreiten Annahme, Gottes Geschenk an die Menschheit zu sein, davon ausgehen, dass jeder Interessierte bei dieser Begutachtung Ihrer Absolution freudig erregt zustimmen wird, ueberrascht eingedenk der mit Ihnen gesammelten Erfahrungen keinen von uns mehr.
Es geht hier, falls es Ihnen noch nicht aufgefallen sein sollte, lieber Nemissimo, nicht um unsere Profilneurosen, weil wir mit dem naemlichen Artikel reinweg gar nichts zu schaffen hatten, sondern ueber die Loeschdiskussionen auf dieses Problem aufmerksam wurden und erst so richtig angestachelt wurden, nachdem hier mehrfach versucht wurde, Diskussionen abzuwuergen oder in Qualitaetssicherungsbausteine endzulagern. Es geht hier also nicht um verletzte Eitelkeiten bei uns, sondern um die schlichte Frage, hat Wikipedia sich Regeln gegeben, um diese anzuwenden oder aber diese je nach Belieben zu ignorieren. Es geht hier uebrigens auch nicht darum, ob wir keine 30 Sekunden Zeit haben, uns anzumelden. Was waere an unseren Fragen dann anders, waere die offensichtlich nicht gegebene Belegung des ueberwiegenden Teils dieses Artikels dann auf einmal vollkommen anders zu bewerten, darf ich, duerfen wir als Wikipedia-Nutzer, die uns eben nicht anmelden wollen, keine Fragen stellen, nicht auf Einhaltung von selbstauferlegten Normen beharren?
Zuguterletzt, lieber Nemissimo, da wir nicht wissen koennen wie lange Sie uns noch die Gnade widerfahren lassen, sich mit uns "Angehoerigen sozial-kulturell benachteiligter Randgruppen" abzugeben, wie Sie uns einzuordnen beliebten, (wir stammen uebrigens nicht aus Altoetting oder Rosenheim, sondern aus unser schoenet Berlin, wa), wir wollen diesen Artikel nicht geloescht sehen, sondern belegt, das ist eigentlich schon alles. Schade, dass Sie das nicht so sehen, sondern unbedingt einen Kampf gegen IPs gewinnen wollen.

Literaturliste

Da man bei gesperrten Artikeln nicht einbauen kann, halt hier:

David A. Yallop: Im Namen Gottes? Der mysteriöse Tod des 33- Tage- Papstes Johannes Paul I. (Taschenbuch), Rowohlt Tb.; Auflage: Vollst. übearb. N.-A. (September 2001), Sprache: Deutsch, Englisch;

  1. ISBN-10: 3499611759
  2. ISBN-13: 978-3499611759

Cup of Coffee 15:47, 16. Mai 2007 (CEST)

Hier eine kleine Auswahl (u. a. aus dem Artikel der en:WP, der in seiner Struktur ähnlich aufgebaut ist wie dieser hier in der später vervollständigten Fassung):

  • John F. Pollard : Money and the Rise of the Modern Papacy: Financing the Vatican, 1850-1950. Cambridge University Press, Cambridge, 2005 ISBN 0-521-81204-6
  • Charles Raw: The Moneychangers: How the Vatican Bank Enabled Roberto Calvi to Steal 250 Million Dollars for the Heads of the P2 Masonic Lodge. Harvill Press, 1999 ISBN 0-00-217338-7
  • Giancarlo Galli: Finanza bianca. La Chiesa, i soldi, il potere. Mondadori, 2004 ISBN 88-04-51262-8
  • Jonathan Levy: The Vatican Bank. Chapter in: Everything You Know is Wrong, Disinformation Press, 2002, ISBN 1-56731-701-4
  • Larry Gurwin: The Calvi Affair. Pan Books, London, 1984
  • Heribert Blondiau, Udo Gümpel: Der Vatikan heiligt die Mittel. Mord am Bankier Gottes. Patmos, Düsseldorf, 1999 ISBN 3-491-72417-1
  • Friederike Hausmann: Kleine Geschichte Italiens von 1943 bis heute. Berlin, 1997, S. 118-123.
  • Nick Tosches: Geschäfte mit dem Vatikan. Die Affäre Sindona. Droemer Knaur, München, 1987, ISBN 3426039702
  • Nino Lo Bello: Vatikan im Zwielicht. Die unheiligen Geschäfte des Kirchenstaates. Heyne, München 1992, ISBN 3-453-03745-6

Belletristik und Kunst:

Viel Spaß beim Lesen. mfg--Regiomontanus (Diskussion) 17:21, 16. Mai 2007 (CEST)

Einzelnachweise

Es wurde gesagt, dass eine bloße Literaturliste hier nicht genüge. Hier eine Zusammenstellung von Einzelnachweisen für den Artikel.

===Das sind alles nur Einzelbelege zum Mordfall Calvi. Der aber ist nicht Gegenstand dieses Artikels. Gegenstand dieses Artikels ist die Vatikanbank. Und dafür, für den größten Teil dieses Artikels fehlen hier nach wie vor die Belege. Der Mord an Roberto Calvi und der Skandal um den Banco Ambrosiano werden in einem eigenständigen Artikel behandelt, wo es auch hingehört.

Zu Roberto Calvi:

Der angebliche Selbstmord Roberto Calvis wird seit 1999 als Mord von italienischen Gerichten verfolgt. Laut Staatsanwalt Tescarolis Anklageschrift von 2002 mit 160 000 Seiten Beweismitteln wurde Roberto Calvi ermordet wegen Veruntreuung von Mafia-Geldern und "um zu verhindern, dass Calvi seine Drohung wahr machte, führende Politiker und hohe Vatikan-Würdenträger zu erpressen".

  • Vatikan intern: Tod eines Bankiers. In: Johannes Paul II. 1920 - 2005. Der Spiegel special 3/2005 vom 07.04.2005. S. 64-67.

"Calvi sollte für immer der Mund geschlossen werden, weil er alle Geheimnisse der Geldwäsche der Mafia durch die Banco Ambrosiano und die Vatikan-Bank wusste", berichtet die römische Zeitung "La Repubblica" in diesem Zusammenhang. Die italienische Staatsanwaltschaft hat vier Mordverdächtige benannt: der schon eine langjährige Haftstrafe verbüßende sizilianische Mafiosi Pippo Calo, seine Helfer Flavio Carboni und Ernesto Diotallevi sowie Manuela Kleinszig, Carbonis österreichische Freundin, sollen laut Staatsanwaltschaft für die Ermordung des Bankiers verantwortlich sein."

  • Aus der Rezension des Buchs v. Heribert Blondiau, Udo Gümpel: Der Vatikan heiligt die Mittel. (Siehe oben, Literaturliste).

"Vielmehr sei der Italiener von Mafia-Killern erdrosselt worden, berichtete die römische Zeitung La Repubblica. Er habe zu viel von schmutzigen Geschäften der Banco Ambrosiano und der Vatikan-Bank gewusst. Calvi sollte für immer der Mund geschlossen werden, weil er alle Geheimnisse der Geldwäsche der Mafia durch die Banco Ambrosiano und die Vatikan-Bank wusste, schreibt das Blatt. Nach dem Mord im Juni 1982 hätten die Killer die Leiche unter einer Themse-Brücke aufgehängt, um einen Selbstmord vorzutäuschen. Der Tod des Bankiers Gottes hatte seinerzeit vor allem wegen seiner engen Beziehungen zur Vatikan-Bank IOR weltweit Schlagzeilen gemacht."

"Die Staatsanwaltschaft geht davon aus, dass der frühere Topmanager der Banco Ambrosiano sich entgegen ersten Annahmen nicht erhängt hatte. Vielmehr sei er von Mafiakillern erdrosselt worden, schrieb die römische Zeitung La Repubblica gestern. Er habe zu viel von schmutzigen Geschäften der Banco Ambrosiano und der Vatikan-Bank gewusst. Nach dem Mord hätten die Killer die Leiche unter einer Brücke aufgehängt, um Selbstmord vorzutäuschen."

"Ein dritter Grund für den Mord sei sein Wissen über finanzielle und politische Verstrickungen der Geheimloge P2 mit den damaligen Managern der Vatikan-Bank gewesen. Die Staatsanwaltschaft will bald mehrere Verdächtige anklagen."

Zu Erzbischof Marcinkus:

"Trotz der großen geschäftlichen Geschicklichkeit des Marcinkus bestellte Papst Johannes Paul eine Kardinalskommission, die dessen Tätigkeit beaufsichtigen sollte. Da nur wenige dieser Kardinäle über einschlägige Vorbildung oder Erfahrung verfügten und Marcinkus inzwischen zu einem Kenner der internationalen Finanzwelt geworden war, mischten sich die Kirchenfürsten in seine Arbeit nicht ein und machten nicht einmal diesbezügliche Vorschläge. Ihre Aufgabe bestand eigentlich nur darin, einen Blick auf das Kontoblatt zu werfen, das Marcinkus zweimal jährlich dem Papst vorzulegen hatte, und angesichts der schwarzen Zahl unter dem Strich zustimmend zu nicken."

  • Nino Lo Bello: Vatikan im Zwielicht. Die unheiligen Geschäfte des Kirchenstaates. Heyne, München, 1992, S. 252 ISBN 3-453-03745-6

"Insbesondere Erzbischof Marcinkus mußte sich auf einem Posten bewähren, für den er in keiner Weise qualifiziert war - er hat eine Ausbildung für das Bankwesen nie bekommen und versteht von Volkswirtschaft nach eigenen Aussagen so gut wie nichts. Auch die Kardinäle, die Papst Johannes Paul II. bestellte, um die Aktivitäten eines ersten Geschäftsmannes zu überprüfen, waren den Tricks und Winkelzügen des Marcinkus-Calvi-Arrangements in keiner Weise gewachsen."

  • Eugen Drewermann: Kleriker. Psychogramm eines Ideals. Walter Verlag, 1989, S. 374 ISBN 3530169021
reinquetsch: Wobei Drewermann jetzt nicht auf der meiner Liste-von-Personen-denen-ich-eine-neutrale-Sichtweise-auf-die-Kirche-zubillige alluzuweit oben steht --Momo 18:24, 18. Mai 2007 (CEST)
reinquetsch: Dann lassen wir eben die "Catholic World News" zu Wort kommen. Die sagt mit anderen Worten etwas Ähnliches (die Tricks und Winkelzüge lassen sie natürlich weg, aber Gründe für den Haftbefehl wird der italienische Staat schon gehabt haben, die verschwundenen 1,5 Milliarden Dollar wurden als Betrug gewertet):

"The Ambrosiano scandal led to a thorough reorganization of the Vatican bank, which is now led by a lay professional rather than a cleric. The colorful American prelate who had been widely known as "God's banker" was charged by Italian prosecutors with participating in Calvi's frauds, but was preserved from prosecution because of his immunity as a citizen of the Vatican."

Zu Calvi und Marcinkus:

"Das IOR - das Instituto per le Opere di Religione, das Finanzinstitut des Vatikans, unterstützt die Solidarnosc in Polen mit Millionen von Dollars. Der kommunistische Block beginnt zu wackeln. Chef des IOR ist Paul Casimir Marcinkus - Amerikaner, Kardinal und einer der mächtigsten Männer unter dem Papst. Er ist der Mann des Geldes, seine Rolle aber bis heute nicht geklärt. Im Archiv des Regisseurs Ferrara finden sich auch persönliche Aufzeichnungen derer, die damals am Banker-Skandal beteiligt waren. Immer wieder fällt ein Name - Kardinal Marcinkus -, auch in den Aufzeichnungen der Witwe des rätselhaft gestorbenen Bankiers Calvi. Calvi war Chef der Banco Ambrosiano, die in undurchsichtige Devisengeschäfte und Waffendeals verwickelt war. Dennoch machten Kardinal Marcinkus und der Vatikan Geschäfte mit Calvis Bank."

--Regiomontanus (Diskussion) 17:08, 18. Mai 2007 (CEST)

Ihren Fleiss in allen Ehren, aber dies soll doch, wenn ich das nicht gaenzlich falsch sehe, ein Artikel ueber das IOR sein und nicht ueber den Fall Ambrosiano oder Paul Marcinkus, weshalb diese Buecherliste sehr gut dort aufgehoben zu sein scheint, aber hier?(nicht signierter Beitrag von 87.185.216.217 (Diskussion) )

Komischer Satz

Der Mord an Roberto Calvi wurde dabei auch dem Vatikan angelastet. Also müsste Papst Johannes Paul II. einen Mordbefehl an irgendjemand ausgestellt haben? Quelle? Gruß--Bene16 21:08, 22. Sep. 2010 (CEST)

Mit der Überschrift meinst du sicher den zweiten Satz deines Beitrags? --84.164.57.155 23:50, 22. Sep. 2010 (CEST)

ARD-Beitrag zum Thema IOR

Korrespondent:

   Stefan Troendle (SWR)

Sender:

   ARD-Hörfunkstudio Rom

Datum| Uhrzeit:

   22.09.2010 11:01 Uhr

Dauer:

   2'36 

http://www.tagesschau.de/multimedia/audio/audio58456.html (nicht signierter Beitrag von 93.192.80.34 (Diskussion) 11:16, 24. Sep. 2010 (CEST))

Na bitte, ein weiteres Jahr ist ins Land gegangen, und erneut ist nur die Information über den 23 Mio Skandal eingestellt worden, in den das IOR angeblich oder tatsächlich verwickelt gewesen sein soll. Über 99% des Artikels existieren nach wie vor keinerlei Belege, nicht ein einziger!!! Stattdessen sinnlose Buchempfehlungen, wie die Bücher von Yallop oder Pollard, die aber das IOR nur als Fakt an sich erwähnen, also dass es existiert, aber in denen nicht ein einziger Beleg zu den im Artikel gemachten Aussagen zu finden ist. In Pollards Buch findet sich das Stichwort IOR so selten, dass man es an einer Hand abzählen kann. Oder aber es werden hartnäckig Bücher oder Artikel empfohlen, die sich mit dem Skandal um den Banco Ambrosiano befassen, aber dafür gibt es einen eigenen Artikel. Mittlerweile steht dieser Artikel ganze 4, in Worten vier Jahre, praktisch beleglos im Netz, eisern und gnadenlos verteidigt, gegen alle Regeln, vor allem die eigenen Wikipedia-Regeln. Wir werden deshalb in den nächsten Tagen erneut einen Löschantrag stellen, der alle Angaben betrifft, die nicht belegbar sind, was im Prinzip bedeutet, den Artikel wieder in den Zustand vom 03. Juni 2005, 20:46 Uhr zu versetzen, was natürlich wieder das bereits erfolgreich erprobte Szenario nach sich ziehen wird: 1. es wird einen Aufschrei geben, hier wolle wieder jemand das schöne Wikipedia zerstören, 2. die Wikipedia-Gemeinde wird in Panik aufgefordert, Belege zu liefern, um die Löschung des Artikels zu verhindern, 3. es werden eiligst irgendwelche Artikel oder Bücher eingestellt, die sich irgendwie mit dem Vatikan oder dem Mordfall Calvi beschäftigen, 4. es wird wieder Hetztiraden gegen die Löschantragsteller geben, die selbsternannten Regeln von Wikipedia werden fröhlich ignoriert, 5. am Ende wird wieder irgendein Modul der Qualitätssicherung eingeschoben, das dann nach einiger Zeit sang- und klanglos wieder verschwindet und der Artikel dann wieder ein Jahr in einen friedlichen, virtuellen Dornröschenschlaf fällt...

Es lebe Adminpedia!

PS: der ARD-Hörfungbeitrag lieferte a) keine Belege für die wesentlichen, den Artikel bestimmenden Aussagen, b) ist wegen des neuen Dreistufenmodells im Öffentlich-Rechtlichen Rundfunk schon lange nicht mehr abrufbar. (nicht signierter Beitrag von 141.89.67.40 (Diskussion) 16:18, 22. Jul 2011 (CEST))

Tippfehler

der Tod von Johannes Pauls I. --> doppelter Genitiv --88.67.210.113 20:33, 26. Jan. 2008 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: PKautz (Diskussion) 15:03, 27. Nov. 2013 (CET)

Formfehler bei einer Transaktion zur Filiale von J. P. Morgan in Frankfurt?

?[1]--Bene16 05:37, 23. Sep. 2010 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: PKautz (Diskussion) 15:03, 27. Nov. 2013 (CET)

Heutige Situation - unklare Formulierung

Zitat aus dem Abschnitt, erster Absatz: "Diese Institution verwaltet heute das Restvermögen aus jenen Geldern, die infolge der Lateranverträge in die päpstlichen Kassen flossen. Vermögensrechtlich hat das IOR also nichts mehr mit den so genannten Laterangeldern zu tun."

Die Institution verwaltet also die Gelder, hat aber nichts mit ihnen zu tun?
Ist das nicht ein Widerspruch in sich, oder wie ist das zu verstehen? -- 84.163.110.188 12:23, 25. Mai 2012 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: PKautz (Diskussion) 15:03, 27. Nov. 2013 (CET)

Aktuell verwaltetes Vermögen

"Rund 33.000 Konten mit etwa sechs Milliarden Euro Einlagen verwaltet die Bank des Papstes aktuell." Quelle (tagesschau.de, 30.06.12)

Für den Artikel interessant? --Hamburger (Diskussion) 02:39, 1. Jul. 2012 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: PKautz (Diskussion) 15:03, 27. Nov. 2013 (CET)

Kein Elek. Zahlungsverkehr mehr

Laut http://www.tagesschau.de hat die Istituto per le Opere di Religione aktuell keine Möglichkeit mehr elektronisch Zahlungen abzuwickeln. (nicht signierter Beitrag von 141.2.114.8 (Diskussion) 08:04, 4. Jan. 2013 (CET))

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: PKautz (Diskussion) 15:03, 27. Nov. 2013 (CET)

Liste des US-Außenministerium

Ich habe bezüglich der Liste des Außenministeriums und der Finanzbehörde folgende Änderungen durchgeführt:

  1. Das US-Außenministerium hat den Heiligen Stuhl nicht kritisiert, sondern die Vatikanstadt unter anderem gemeinsam mit Ungarn, Polen, Irland einfach in die mittlere Kategorie hinsichtlich der Anfälligkeit des Finanzsystems für Geldwäsche eingeordnet. Die drei Kategorien sind primary concern, of concern and monitored (Deutschland, Italien und die USA selbst werden übrigens der Kategorie mit dem höchsten Risiko zugeordnet). [2])
  1. Die Vatikanische Finanzaufsichtbehörde wurde nicht von Gotti gegründet sondern durch ein Motu Proprio Papst Benedikts.

-- Gugganij (Diskussion) 22:03, 12. Feb. 2013 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: PKautz (Diskussion) 15:05, 19. Dez. 2013 (CET)

Auf den letzten Drücker

http://www.handelsblatt.com/unternehmen/banken/vatikanbank-ior-papst-ernennt-neuen-bank-chef/7785912.html --Profiteur (Diskussion) 21:33, 14. Feb. 2013 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: PKautz (Diskussion) 15:05, 19. Dez. 2013 (CET)

Mitglieder der Commissione Cardinalizia di vigilanza

Koennte mal jemand schauen, wer die aktuellen Mitglieder der Commissione Cardinalizia di vigilanza sind? Im Artikel ist der Stand 2008 angegeben. Hat sich da etwas geändert? --Jwp01 (Diskussion) 12:46, 14. Mai 2013 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: PKautz (Diskussion) 15:05, 19. Dez. 2013 (CET)

Festnahmen

Beobachten... GEEZER... nil nisi bene 14:59, 28. Jun. 2013 (CEST)

dito. GEEZER... nil nisi bene 21:16, 28. Jun. 2013 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: PKautz (Diskussion) 15:05, 19. Dez. 2013 (CET)

Status der Bank: Wenn keine Staatsbank, was dann?

Zweiter Satz: "Sie ist keine Staatsbank der Vatikanstadt, obwohl sie auch deren Aufgaben erfüllt." Kann jemand positiv formulieren, was sie ist?

Letzter Satz: "Mary Ann Glendon und vier ... und der stellvertretende vatikanische Innenminister Peter Brian Wells wurden von Papst Franziskus im Juni 2013 zu einer Untersuchungskommission zur Vorbereitung von grundlegenden Reformen des Instituts berufen. [36]" Wenn der Papst so agiert/agieren kann, ist sie dann nicht zumindest die Bank der Vatikanstadt?--Güwy (Diskussion) 15:32, 28. Jun. 2013 (CEST)

Danke: jetzt siehts besser aus.--Güwy (Diskussion) 06:30, 30. Jun. 2013 (CEST)
Habe das ja schon geändert, es bräuchte eine präzise Quelle dazu. "Staatsbank" ist ein recht unscharfer Begriff für irgendwelche nicht-private, nicht-genossenschaftliche Banken.--Antemister (Diskussion) 10:35, 30. Jun. 2013 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: PKautz (Diskussion) 15:05, 19. Dez. 2013 (CET)

Wo ist der Rest?

"Die Goldreserven des IOR, von Bernardino Nogara in den 1930er Jahren aufgebaut, bestanden laut Angaben der Präfektur für die Ökonomischen Angelegenheiten des Heiligen Stuhl im Januar 1992 aus 235.765 Feinunzen im damaligen Gegenwert von rund 83 Millionen US-Dollar. Ende 1992 waren es nur noch 139.302 Feinunzen und Ende 1993 hatte das IOR nur noch 47.772 Feinunzen Gold in seinen Büchern."

Wohin sind die fehlenden Feinunzen verschwunden?--VomMüller (Diskussion) 18:25, 29. Jan. 2013 (CET)

Laut heutigen Zeitungsberichten wurde die Bank erst 1942 gegründet!?--Güwy (Diskussion) 15:35, 28. Jun. 2013 (CEST)

Situation 2013

Zwischen Januar und Mitte Februar 2013 war der Kredit- und EC-Kartenverkehr des Vatikan zeitweise eingestellt.[67] Die Banca d’Italia, Italiens Zentralbank und zugleich oberstes Organ der italienischen Bankenaufsicht, hatte der italienischen Tochter der Deutschen Bank untersagt, das Geld- und Kartengeschäft der Vatikanbank so wie bislang abzuwickeln, da es Banken der EU untersagt sei, in Nicht-EU-Ländern ohne adäquate Geldwäsche-Überwachungsbehörden tätig zu sein.

??? Das IOR ist eine Tochter der Deutschen Bank? Oder wie soll man diese Sätze verstehen? --2A02:908:DB25:EB00:6C26:6091:8B92:FB9B 11:57, 8. Dez. 2014 (CET)

Nein, das IOR ist keine Tochter der Deutschen Bank. Das IOR hatte nur seinerzeit die italienische Tochtergesellschaft der Deutschen Bank mit der Abwicklung seines Geld- und Kartengeschäftes beauftragt. Die Banca d'Italia hatte dann dieser italienischen Tochtergesellschaft der Deutschen Bank untersagt, weiterhin das Kartengeschäft für das IOR (weil eine Bank aus Nicht-EU-Land) abzuwickeln. Gruß, --PKautz (Diskussion) 12:26, 8. Dez. 2014 (CET)
Ist aber wirklich nicht seht genau formuliert. Wie heit die italienische Tochter der Deutschen Bank und warum hatte die das Kreditkartengeschäft des IOR übernommen.--Antemister (Diskussion) 17:49, 8. Dez. 2014 (CET)
Die italienische Tochtergesellschaft der Deutsche Bank AG heißt Deutsche Bank S.p.A. und hat ihren Hauptsitz in Mailand (vgl. http://www.deutsche-bank.it/). Ob es jedoch die Deutsche Bank S.p.A. oder noch eine andere Deutsche-Bank-Tochter war, die seinerzeit mit dem Kartengeschäft des IOR beauftragt wurde, kann ich auch nicht sagen. In dem Spiegel-Bericht, der als Quelle im Artikel angegeben ist, ist immer nur von einer "Deutsche-Bank-Tochter" die Rede. Warum das IOR sein Kartengeschäft nicht selbst betreibt, sondern an einen externen Dienstleister, wie seinerzeit die Deutsche Bank oder inzwischen die schweizerische Aduno SA übertragen hat, ist mir nicht bekannt. Dies hat aber wohl geschäftspolitische bzw. bankinterne Gründe. Gruß, --PKautz (Diskussion) 18:50, 8. Dez. 2014 (CET)

Personelle Veränderungen

2014 und 2015 gab es im IOR einige personelle Veränderungen, die in der aktuellen Artikelversion noch nicht berücksichtigt sind. Die kursiv gesetzten Sätze sind Ergänzungsvorschläge für die entsprechenden thematischen Abschnitte des Artikels. CNC_IOR handelt im direkten, bezahlten Auftrag des IOR und verfolgt mit den vorgeschlagenen Änderungen die Absicht, den Wikipedia-Artikel stets sachlich korrekt zu halten.

  • Aufsichtskommission der Kardinäle: Im Januar 2015 wurde mittels eines Rescriptum ex audentia des Papstes die Anzahl der Mitglieder der Kommission auf sechs Kardinäle erhöht und der kroatische Kardinal Josip Bozanic als weiteres Mitglied nominiert.
Quellen:
Pressemitteilung IOR [22.01.2015]: https://www.ior.va/Portals/0/Content/Media/Documents/Press%20Release_IOR_Rescriptum_20150122_ENG.pdf
Artikel Vaticaninsider [22.01.2015]: http://vaticaninsider.lastampa.it/en/the-vatican/detail/articolo/ior-ior-ior-38699/
  • Aufsichtsrat: Maurico Larraín und Carlo Salvatori wurden im September 2014 als weitere Mitglieder des IOR-Aufsichtsrates ernannt. Im Zuge des päpstlichen Rescriptum ex audentia im Januar 2015 wurde Alfred Xuereb als nicht-stimmberechtigter Sekretär berufen.
Quellen:
Pressemitteilung IOR [16.09.2014]: https://www.ior.va/Portals/0/Content/Media/PressReleases/Press%20Release_IOR_Board%20of%20Superintendence_ENG_16092014.pdf
Pressemitteilung IOR [22.01.2015]: https://www.ior.va/Portals/0/Content/Media/Documents/Press%20Release_IOR_Rescriptum_20150122_ENG.pdf
Artikel La Repubblica [16.09.2014]: http://www.repubblica.it/economia/finanza/2014/09/16/news/l_italiano_carlo_salvatori_nel_board_dello_ior-95909745/
Artikel Vaticaninsider [22.01.2015]: http://vaticaninsider.lastampa.it/en/the-vatican/detail/articolo/ior-ior-ior-38699/
  • Generaldirektion: Im März 2015 wurde Gian Franco Mammì zum Vize-Direktor ernannt.
Quellen:
Pressemitteilung IOR [06.03.2015]: https://www.ior.va/Portals/0/Content/Media/PressReleases/Press%20Release_IOR_Mammì_Vice%20Director_060315_ENG.pdf
Artikel Corriere della Sera [06.03.2015]: http://www.corriere.it/notizie-ultima-ora/Economia/Ior-Gianfranco-Mammi-nominato-nuovo-vice-direttore/06-03-2015/1-A_016092269.shtml
  • Rechnungsprüferausschuss: Als Nachfolger von Massimo Spina wurde Mario M. Busso im Oktober 2014 zum Präsidenten des Rechnungsprüferausschusses ad interim nominiert.
Quellen:
Pressemitteilung IOR [17.10.2014]: https://www.ior.va/Portals/0/Content/Press%20Release_IOR_Board%20of%20Auditors_ENG_17102014.pdf
Artikel La Stampa [17.10.2014]: http://archivio.lastampa.it/articolo?id=c7e6442b403eba8a129becd737d61c810e005702

--CNC IOR (Diskussion) 13:10, 21. Apr. 2015 (CEST)

Vielen Dank, ich habe die Vorschläge in den Artikel übernommen. Für solche routinemäßigen Aktualisierungen bräuchte es auch nicht unbedingt einen extra Hinweis hier auf der Diskussionseite. --$traight-$hoota {#} 15:00, 21. Apr. 2015 (CEST)
Danke für die schnelle Umsetzung und den Hinweis!
Um den gesamten Artikel des IOR aktuell zu halten, sollten auch im Infokasten zu Beginn der Seite die Namen der beiden weiteren stimmberechtigten Aufsichtsratsmitglieder, Mauricio Larraín und Carlo Salvatori, entsprechend ergänzt werden. Zudem ist ein Rechtschreibfehler im Abschnitt zum Aufsichtsrat aufgefallen. Aktuell: Maurico Larraín --> Korrekt: Mauricio Larraín.
Gerne übernehme ich diese Ergänzungen. --CNC IOR (Diskussion) 19:25, 22. Apr. 2015 (CEST)
Die jeweiligen Korrekturen wurden von mir im Artikel vorgenommen. --CNC IOR (Diskussion) 11:27, 28. Apr. 2015 (CEST)

Veröffentlichung Annual Report 2014

Am 25. Mai 2015 veröffentlichte das IOR die Bilanzen für das Jahr 2014. Entsprechend dieser aktuellen Zahlen sollte der Informationskasten zu Beginn des Artikels angepasst werden. Der Begriff „Kundenkredite“, der derzeit in diesem Kasten zu finden ist, kann für Leser irreführend sein. Das IOR vergibt keine Kredite, wie zum Beispiel auf der Startseite der Website (http://www.ior.va/en-us/services.aspx) und im Unternehmensporträt (http://www.ior.va/Portals/0/Content/Media/Documents/IOR_Brooklet_January%202015_English.pdf) nachzulesen ist. Als Alternative schlage ich den Begriff „Bankeinlagen“ vor. Die derzeitige Zahl der „Kundenkredite“ (bzw. Bankeinlagen) -677,2 Mio Euro- wird in der englischen Version des Annual Reports mit „bank deposits“ bezeichnet (vgl. Annual Report 2013, S. 80, http://www.ior.va/content/dam/ior/documenti/rapporto-annuale/IOR_AnnualReport_E_2013.pdf). „Bankeinlagen“ ist die direkte Übersetzung dieses Begriffs und daher passender.

Außerdem sollte im Informationskasten, um weitere Missverständnisse zu vermeiden, der Begriff „Einlagen“ in „Verbindlichkeiten gegenüber Kunden“ geändert werden. Der derzeitig aufgeführte Wert von 2.544,3 Mio Euro ist im Annual Report 2013 mit dem Terminus „Liabilities due to depositors“ gefasst (vgl. Annual Report 2013, S. 100, http://www.ior.va/content/dam/ior/documenti/rapporto-annuale/IOR_AnnualReport_E_2013.pdf). „Verbindlichkeiten gegenüber Kunden“ stellt die direkte Übersetzung der englischen Bezeichnung dar. Auf dieser Basis bitte ich darum, folgende Aktualisierungen in den Informationskasten einzupflegen. Diese aktualisierten Daten entsprechen den im Jahresbericht 2014 veröffentlichten Daten (vgl. Annual Report 2014, http://www.ior.va/content/dam/ior/documenti/rapporto-annuale/IOR_AnnualReport_EN_2014.pdf):

Bilanzsumme: 3.210,8 Mio Euro

Verbindlichkeiten gegenüber Kunden: 2.361,9 Mio. Euro

Bankeinlagen: 551 Mio. Euro

Mitarbeiter: 112

CNC_IOR handelt im bezahlten Auftrag des IOR und verfolgt mit den vorgeschlagenen Anpassungen die Absicht, den Wikipedia-Artikel stets aktuell zu halten. --CNC IOR (Diskussion) 17:54, 2. Jul. 2015 (CEST)

Die Einträge in der Infobox sind allgemein gültig und können nicht auf spezielle Einzelanforderungen angepasst werden. Ich werde daher lediglich die Bilanzsumme aktualisieren und die Positionen Einlagen und Kundenkredite löschen, so dass diese nicht mehr angezeigt werden. Gruß, --PKautz (Diskussion) 18:07, 2. Jul. 2015 (CEST)
Vielen Dank für die Übernahme der Änderungen! Zum Thema "IOR & Kreditvergabe" gibt es einen weiteren Punkt im Artikel, der zu Missverständnissen führen kann.
Im ersten Satz heißt es: Das Istituto per le Opere di Religione, kurz IOR (ital. „Institut für die religiösen Werke“), allgemein bekannt als die Vatikanbank, ist ein privatrechtliches Kreditinstitut im Besitz des Heiligen Stuhles.
Da das IOR keine Kredite vergibt (vgl.: http://www.ior.va/content/ior/en/servizi.html sowie Abschnitt Geschichte und Aufgabe des Instituts des Wikipedia-Artikels), ist die Bezeichnung "Kreditinstitut" nicht korrekt. Alternativ kann an dieser Stelle der Begriff Finanzinstitut eingfügt werden:
Das Istituto per le Opere di Religione, kurz IOR (ital. „Institut für die religiösen Werke“), allgemein bekannt als die Vatikanbank, ist ein privatrechtliches Finanzinstitut im Besitz des Heiligen Stuhles.
Diese Bezeichnung wird ebenfalls medial genutzt, so zum Beispiel in einem Artikel des katholischen Nachrichtendienstes kna vom 01.10.2013: http://www.katholisch.de/aktuelles/aktuelle-artikel/die-revolution-hat-begonnen. Grüße, --CNC IOR (Diskussion) 13:13, 13. Jul. 2015 (CEST)
Über eine Rückmeldung bzgl. des obigen Vorschlags würde ich mich sehr freuen. Vielen Dank!--CNC IOR (Diskussion) 11:19, 21. Jul. 2015 (CEST)
Wenn keine Rückmeldung kommt, kann man das in der Regel so interpretieren, dass es keine Einwände gibt ;) Also einfach machen. Gerade bei solchen evidenten Kleinigkeiten lohnt es sich nicht, groß drüber diskutieren. Wikipedia:Sei mutig! --$traight-$hoota {#} 13:29, 21. Jul. 2015 (CEST)

veraltet

Im Abschnitt Aufsichtsrat steht folgender Satz Der Aufsichtsrat[5] kommt vier- bis sechsmal pro Jahr zusammen. Er legt die Strategie des IOR fest und stellt die operative Beaufsichtigung sicher. Das Mandat der aktuellen Mitglieder läuft 2015 aus. --Neun-x (Diskussion) 20:43, 25. Mai 2016 (CEST)

Der ganze Artikel ist veraltet und weitgehend auf dem Stand 2014. M∞sfrosch 11:13, 1. Mär. 2018 (CET)
Hey Moosfrosch! Der (oder die) User(in) "CNC IOR" begann am 2. Mai 2014 zu editieren. Hat das IOR die Bezahlung eingestellt? Ob es da einen Zusammenhang gibt? Wollen die anderen seit dem nicht mehr mitspielen? --87.170.194.222 00:58, 9. Sep. 2018 (CEST)

Fehler im Abschnitt "Kontroversen"

Zitat: "die angeblich etwa das Geld des siebenmaligen Ex-Staatspräsidenten Giulio Andreotti von der ehemaligen katholischen Volkspartei Democrazia Cristiana enthielten"

Andreotti war siebemal Ministerpräsident, NICHT Staatspräsident.

Fred Weijs, München --2A00:FB8:2E17:F800:C91:3879:D2FB:5803 21:59, 31. Dez. 2022 (CET)

Erl. Selbst korrigieren wäre schneller gegangen als hier die Diskussion anzuzetteln. ;-) Frohes Neues! Aidepikiw-nick (Diskussion) 15:04, 1. Jan. 2023 (CET)