Diskussion:Iuvavum

Letzter Kommentar: vor 6 Monaten von DerMaxdorfer in Abschnitt Veraltete Narrative
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Iuvavum“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.

Juvavum - Iuvavum?

Bearbeiten

Das sollte dringend ergänzt werden: Der Name Juvavum ist am ca. 1800 Jahre alten Jupiter-Altar ersichtlich, der 2008 am Salzburger Residenzplatz ausgegraben wurde. (Quelle: Archäöl. P. Höglinger /SN/ORF online Die Stadt war demnach den Göttern Jupiter und auch Iovavus (offenbar der keltische Flussgott der Salzach) geweiht. Das bestätigt nun auch völlig die Severin Legende, wonach die germanischen Heruler diese Stadt "Ioviavo", also doch Salzburg, zerstört hatten. Wohl so zwischen 470-490?). Dies wurde ja von Dopsch und anderen Historikern immer abelehnt.(FH)

(nicht signierter Beitrag von 62.47.201.162 (Diskussion) 16:28, 31. Aug. 2014 (CEST))Beantworten

warum wurde Juvavum in Iuavum abgeändert? (nicht signierter Beitrag von 193.83.224.191 (Diskussion) 04:29, 28. Sep. 2013 (CEST))Beantworten

... in der römischen Provinz Noricum mit der Hauptstadt Iuvavum (Salzburg)?

Bearbeiten
... in der römischen Provinz Noricum mit der Hauptstadt Iuvavum (Salzburg)

Eine Einfügung am 27. Feb. 2017 in den Artikel Obing von @RG1968: die etwas irritiert! [1]
Bitte könnte einer der hier Aktiven und in der Sache Kompetenten, die Situation korrekt darstellen. Möglicherweise sollte es heißen...

In dieser Zeit lag Obing in der römischen Provinz Norikum. Das nächstgelegene Verwaltungszentrum (Munizipium), war Iuvavium (Salzburg). 

Grüße aus dem Chiemgau --DaxBichler (Diskussion) 15:06, 12. Sep. 2017 (CEST)Beantworten

Veraltete Narrative

Bearbeiten

Hallo Benutzer:A. I. Lignulus, vielen Dank für die Überarbeitung des Artikels! Er hat dadurch auf jeden Fall sehr dazugewonnen. Allerdings habe ich das Gefühl, dass Du an manchen Stellen Sichtweisen der alten Forschung übernimmst, die mittlerweile differenzierter gesehen werden. Ich kann das nicht durchgehend beweisen, weil ich mich mit Salzburg speziell nicht besonders auskenne, aber auf einige Stellen sollte man nochmal ein kritisches Auge werfen. Ich meine vor allem die Zerstörungen während der Markomannenkriege und die Frage, wie gut es der Stadt danach noch ging. Ich mache das mal an den zwei Sätzen fest, die ich am schwierigsten finde:

  1. "Auch Iuvavum wurde dabei vollständig zerstört, viele seiner Bewohner getötet oder verschleppt." - Selbst wenn die erste Hälfte des Satzes zutreffen würde - wie will man die zweite Hälfte archäologisch beweisen? Frühere Historiker/Archäologen haben gerne pauschal grausame Zerstörungen angenommen, wenn es in der fraglichen Zeit einen Krieg in der Großregion gab, und das dann kreativ ausgeschmückt. Christoph Hinker hat dieses Problem in seiner Habilitationsschrift sehr sorgfältig aufgearbeitet und problematisiert. Die Vermutungen zur Bewohnerschaft würde ich demnach streichen, sofern es dafür keine expliziten archäologischen Nachweise gibt, und die Frage der Zerstörung würde ich zumindest vorsichtiger formulieren. Thüry schreibt in "Die Stadtgeschichte des römischen Salzburg", S. 77: "Alles in allem läßt sich zwar weder erweisen, daß die 20 Zerstörungsbelege der Tab. 18 gleichzeitig sind, noch daß sie ganz oder auch teilweise auf die Markomannenkriege zurückgehen. Immerhin kann man aber sagen, daß für einen Überfall der Markomannen bzw. ihrer Verbündeten auf Iuvavum sehr ernstzunehmende Indizien sprechen. Leider werden sie bisher kaum durch entsprechende Befunde auch aus den ländlichen Gebieten der Umgebung gestützt (vgl. zum Folgenden die Karte Abb. 39)." - Das ist etwas ganz anderes als pauschal zu schreiben, dass ganz Salzburg komplett zerstört wurde.
  2. "Der in der Folge einsetzende schleichende Niedergang, bedingt durch ständige Sorge um den Einfall von Germanenstämmen in die grenznahe Stadt, wurde nur durch eine kurze Nachblüte unter Konstantin dem Großen unterbrochen." - Auch dieser Satz der Einleitung klingt sehr nach den waghalsigen Rekonstruktionen, wie sie im 20. Jahrhundert in der Archäologie sehr beliebt waren, ohne dass sie sich durch das antike Material absichern lassen. Die Standardliteratur dazu ist Christian Witschels "Krise – Rezession – Stagnation?" Aufgrund dieser und anderer Studien ist man heute viel vorsichtiger, aus der schwierigen politischen Lage des Römischen Reiches in dieser Zeit automatisch auf einzelne Städte wie Iuvavum zu schließen und anzunehmen, dort sei es nur noch bergab gegangen und die Leute hätten ununterbrochen in Angst gelebt. Hier wäre es schön, wenn sich der Artikel noch ein bisschen mehr an der aktuellsten Fachliteratur zu Iuvavum orientieren könnte. Thüry schreibt auf S. 81 explizit, dass es nach den Markomannenkriegen entgegen früherer Annahmen nicht zu einem dauerhaften Abstieg kam, und Höglinger 2022 äußert sich auf S. 64 ganz genauso. Dementsprechend würde ich Dich bitten, auch den zweiten Absatz im Kapitel "Markomannenkriege und Wiederaufbau" nochmal entsprechend umzuschreiben und daran auch die Einleitung des Artikels anzupassen.

Sorry, dass das jetzt so viel Text war - aber wie gesagt, insgesamt finde ich den Artikel sehr gut und interessant zu lesen! Liebe Grüße, DerMaxdorfer (Diskussion) 14:34, 23. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Ich habe gerade gesehen, dass sich diese Passagen schon vor Deinen Bearbeitungen im Artikel fanden. Na, um so besser, dann hast Du jetzt vielleicht immerhin ein paar Anregungen, was noch getan werden müsste ;) --DerMaxdorfer (Diskussion) 16:09, 23. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Vielen Dank für die ausführlichen Hinweise und Anregungen! Ich werde mich in den nächsten Tagen darum kümmern... --A. I. Lignulus (Diskussion) 13:31, 28. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Super, danke! Nur zur Klarstellung, die Bücher von Hinker und Witschel, die ich erwähnt habe, äußern sich nicht konkret zu Iuvavum, die waren eher als erläuternde Hintergrundinfos gemeint. Wichtig für die Überarbeitung des Artikels sind wohl eher die jüngeren Titel, die sich jetzt schon hier im Literaturverzeichnis finden (ich habe bisher nur mal Thürys Buch und Höglingers Aufsatz durchgeblättert). --DerMaxdorfer (Diskussion) 13:49, 28. Mai 2024 (CEST)Beantworten