Diskussion:Jüterbog/Archiv/1

Letzter Kommentar: vor 8 Jahren von Lektor w in Abschnitt Stimmt das mit der Keule?

Erste Beiträge

Oh Mann wer ist denn hier der Admin ? Bappelt doch mal eure Geschicht in einen richtigen Rahmen. Möglicherweise hilft euch ja mal meine Wittenberg Seite weiter. Mfg Torsten 21:31, 2. Dez. 2005‎

April 2006: habe Welsickendorf als Ortsteil entfernt. gehört zur Gemeinde Niederer Fläming --KBS170 09:10, 11. Apr. 2006‎

Fehler im Abschnitt "Geschichte"

Thietmar hat nie eine "Sachsenchronik" geschrieben. Das sollte korrigiert werden. ‎--89.186.142.202 19:44, 27. Jan. 2007

Was hat er denn geschrieben also hat er Dinge geschrieben? -- 139.139.67.70 14:29, 28. Dez. 2011 (CET)
Beanstandung wurde bereits am 3. Dez. berücksichtigt. --Ulrich Waack 15:43, 28. Dez. 2011 (CET) erledigtErledigt

Rathaus

Guten Tag. ich suche für en:List of important Brick Gothic buildings ein Foto des Rathauses. Leider ist auf commons keins vorhanden. Kann das kemand einstellen? Athinaios 20:10, 4. Jan. 2008 (CET)

Flugplatz "Altes Lager"

Der Flugplatz Jüterbog/Altes Lager scheint eine recht interessante Geschichte zu haben. Wäre das nicht ein eigenes Lemma wert? --BEG 10:35, 5. Jul. 2009 (CEST)

Das soll in naher Zukunft folgen. Bis dahin siehe: Henrik Schulze: Geschichte der Garnison Jüterbog, Osnabrück 2000. --F.L.Jahn 19:45, 28. Jul. 2011 (CEST)
Es gibt seit 2009 den Artikel Flugplatz Altes Lager. Wird auch bei Jüterbog erwähnt und ist verlinkt. --Lektor w (Diskussion) 03:50, 12. Jun. 2016 (CEST) erledigtErledigt

Politische Wende 1989

Hallo Rorret, ich möchte nicht, dass Du meinen Revert als unhöflich empfindest. Aber die von Dir mit recht reklamierte Vielfalt wird m. E. nicht dadurch hergestellt, dass man nun umgekehrt radikal vereinfacht. Ich denke, der Link zu Wende (DDR) tut's am besten. Was meinst Du? Frdl. Gruß --Ulrich Waack 15:42, 9. Jan. 2011 (CET)

Stimmt das mit der Keule?

Irgendwo habe ich aufgeschnappt, an einem der Stadttore von Jüterbog sei eine Keule befestigt, erläutert durch den Merkspruch:

Wer seinen Kindern schenkt das Brot
und selbst im Alter leidet Not,
den schlage man mit dieser Keule tot.

Stimmt das oder kann Jemand erzählen, wie es richtig ist oder war?--Fiege 22:57, 26. Jan. 2007 (CET)

Ja das Stimmt. Wir haben drei Tore. Das Dammtor, das Zinnertor und das Neumarkttor. An jedem Tor hängt dieser Spruch und eine Keule. Man könnte den Spruch vergleichen mit: Eine Mutter kann 5 Kinder ernähren, aber 5 Kinder können keine Mutter ernähren. (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag – siehe dazu Hilfe:Signatur – stammt von 84.191.81.52 (DiskussionBeiträge) 23:10, 6. Aug. 2008 (CEST))

Im Wortlaut heißt der Spruch eigentlich:

Wer seinen Kindern gibt das Brot,
und leidet nachmals selber Not,
den schlage man mit dieser Keule tot.

Und das natürlich in einer altdeutschen Schreibweise (mit "dt" und "th" usw.)

Die Keulen sehen dazu recht unspektakulär aus (keine Dornen o.ä.) Über die Bedeutung des Spruches (im Grunde ein altdeutsches Sprichwort) wird diskutiert. Ein Ansatz ist, wie oben genannt, die Tatsache, dass rückhaltlose Aufopferung für die Kinder nichts bringt, wenn diese sich dann nicht um die Eltern kümmern können.

Einen anderen Ansatz verfolgten z. B. ›Kuhn, Adalbert; Schwartz, Wilhelm‹ in »Norddeutsche Sagen, Märchen und Gebräuche, Leipzig 1848« :

„Die Keule am Tor zu Jüterbog
...
Dazu wird erzählt, es sei einmal ein reicher Mann gewesen, der habe drei Söhne gehabt, denen er bereits bei seinen Lebzeiten all sein Vermögen gegeben und nachher habe er selbst darben müssen, da ihn keins von seinen Kindern hat unterstützen wollen. Als er nun gestorben, sind seine Kinder schnell mit den Gerichten gekommen, um zu sehen, ob nicht noch etwas zu erben sei, aber da haben sie nichts als einen großen schweren Kasten gefunden, und als man ihn geöffnet, ist er mit Steinen angefüllt gewesen, und darunter hat die Keule mit der Tafel und eine Verordnung gelegen, daß man beides am Stadttor aufhängen solle. Und das ist auch geschehen.“

-- 217.234.217.247 12:55, 22. Mai 2009 (CEST)

Betrifft ein Stadttor und gehört somit in den Artikel Stadtbefestigung Jüterbog, der bei der Erwähnung der Stadttore verlinkt ist. In diesem Artikel wird die Keule erwähnt. Das genügt, weil die Keule ein spezielles Detail ist, zudem mit unklarer Deutung. --Lektor w (Diskussion) 04:05, 12. Jun. 2016 (CEST) erledigtErledigt
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Lektor w (Diskussion) 04:05, 12. Jun. 2016 (CEST)

Geschichte überarbeiten

Doppelt gemoppelt ist hier völlig überflüssig, und da ich nicht aus der Gegend stamme, überlasse ich diie Arbeit gerne einem Spezialisten. --König Alfons der Viertelvorzwölfte 21:21, 18. Apr 2006 (CEST)

Hier müßte wohl ganz erheblich nachgebessert werden. Vgl. dazu die Ausführungen im Handbuch der historischen Stätten Deutschlands X 229ff. Daß J. bis 1815 kursächsische Grenzstadt war und deshalb "vom 14. Jh. bis 1623 (dort) immer wieder Fürstentagungen gehalten (wurden), besonders glanzvoll diejenige von 1611 über den Erbfolgestreit von Jülich" (a.a.O. 231) , ist nicht erkennbar. faw. (nicht signierter Beitrag von 91.53.52.121 (Diskussion) 12:33, 3. Dez. 2011 (CET))

Im Artikel wird gesprochen von den westslawischen Kleinvölkern. Das soll man ergaenzen. Wie heissen sie? Wann kamen sie zu der Gegend, und wann haben sie ungefaehr die Orte gehabt? Was ist mit ihnen geworden? Was sagen die Quellen dazu? -- 139.139.67.70 14:27, 28. Dez. 2011 (CET)

Industrielle Entwicklungen

Ich halte die Aussage, daß die Industriellen Entwicklungen in Jüterbog "stecken blieben" für recht polemisch. Besser wäre auf die für die Region recht großen Betriebe wie den VEB LIW Jüterbog und den VEB Gablona näher einzugehen. --F.L.Jahn 19:44, 28. Jul. 2011 (CEST)

Deutung des Stadtnamens

Es werden bislang Deutungen des Stadtnamens aus dem Slawischen dargestellt. Die neueste Forschung, z. B. Schlimpert u. a. in "Brandenburgisches Namensbuch" Teil 7, "Die Ortsnamen des Kreises Jüterbog-Luckenwalde", Weimar 1991, fehlt gänzlich. --F.L.Jahn 19:47, 28. Jul. 2011 (CEST)

Na, denn schreib doch den Schlimpert (BNB) einfach in den Artikel hinein. --Ulrich Waack 15:48, 28. Dez. 2011 (CET)
Hinweis: Schlimpert ist ergänzt worden. --Lektor w (Diskussion) 03:50, 12. Jun. 2016 (CEST)

Empfehlung: Wer den Morgengott und den Jötter-Bock von Jüterbog sucht, sollte einfach den Stadtplan als Bild lesen. Leider gibt es dazu natürlich keine Veröffentlichung. HBr--195.50.166.37 11:47, 9. Okt. 2015 (CEST)