Diskussion:JFJ O

Letzter Kommentar: vor 8 Jahren von Mef.ellingen in Abschnitt JFJ O

Gamle Ole

Bearbeiten

Gibt es noch mehr Gamle Oles, so dass das Lemma Gamle Ole (Lokomotive) heißen muss? Gruß--Gunnar1m 15:24, 14. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Bei einer Führung durch die Ausstellung "Planet Eisenbahn - 175 Jahre Eisenbahnen in Deutschland" konnte man erfahren, dass der Name Gamble Ole ein Spitzname für die Lok ist, welcher ihr nachträglich verliehen wurde. Er gilt als Bezeichnung für dieses Exponat. Was der Name bedeutet, ist mir allerdings entfallen. (Steht aber sicherlich auf der Tafel vor der Lok in der neuen Fahrzeughalle, wer nachsehen möchte. Die Ausstellung geht ja noch eine Weile. Vielleicht sollte ich anmerken, dass die Führung, wo ich dabei war, nachts um 22:00 angesetzt war und ein Dankeschön des DB-Museums an die eingeladenen Vereine war. Aufgrund diverser anderer Tätigkeiten, Besprechungen und Termine wegen dem Lokomotivtreffen am 21. August 2010 war ich um diese Uhrzeit nicht mehr so aufnahmebereit, um an die WP zu denken.) Daher würde ich das Lemma lassen, wie es ist. Vielleicht kann auch ein dänischer User helfen. btw. bei John Bull (Lokomotive) machen wir es ja genauso mit dem Lemma.--Sam Gamdschie 09:17, 16. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
John Bull ist kein gutes Beispiel. Da gibt es viele andere John Bulls. Gruß--Gunnar1m 09:48, 16. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Jetzt wird klar wie Du das meinst. Es geht um andere Bedeutungen, nicht um noch mehr Lokomotiven dieser Bauart, die eine andere Erstbezeichnung hatten. So gesehen kann man das auf Gamle Ole schieben. --Sam Gamdschie 11:01, 16. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
"Gamle Ole" heißt nach meinen Recherchen im Internet auf Deutsch etwa so viel wie "Alter Olaf". Auf der Tafel steht das eindeutig nicht. Ich habe die Tafel fotografiert. Die Tafel enthält sinngemäß etwa den Text, den jetzt der Artikel enthält. --Urmelbeauftragter 20:57, 17. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Gemäß dem Wörterbuch für die dänische Sprache (1700-1950) steht Gamle Ole für eine „missverstandene oder spaßhafte Übersetzung” des plattdeutschen Ausdrucks de ole (Mann) (dt.: „der alte Mann”; dän: den gamle mand). Der Ausdruck wurde und wird immernoch im Dänischen (Gamle Ole) wie im Plattdeutschen (de ole Mann) als Bezeichnung für die Zahl 90 verwendet, die der höchsten Zahl entsprach/entspricht, die im „Zahlenlotto” (siehe da-WP unter Tallotteriet)/Bingo/Bankospil besetzt werden konnte/kann. 1, 2 Vermutlich wählten die norddeutschen Bingospieler für die 90 den Ausdruck de ole Mann, um eine Verbindung zwischen 90 und einem hohen Alter zu schaffen.3 Inwieweit Gamle Ole etwas mit dem Vornamen Ole (als skandinavische Kurzform für Olaf) zu tun hat, lässt sich ebenfalls nur vermuten. Aber vielleicht lag für die Dänen gerade in diesem Wortspiel der Witz: Gamle Ole = „alter alter” = „alter Ole”. Gruß --Nordmensch 04:15, 11. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Gunnar1m> ja, gibt es217.89.49.10 10:10, 2. Nov. 2015 (CET)Beantworten

JFJ O

Bearbeiten

Ich arbeite den Artikel auf die korrekte Baureihenbezeichnung JFJ O um - in Dänemark ist der Begriff Gamle Ole für eine Lokomotive relativ unbekannt, das ist eine Bezeichnung für Käse (siehe Google). Dort wird mit der Betriebsnummer JFJ O L 2 gearbeitet ([1]), auch bei Abbildungen aus dem Museum. --Mef.ellingen (Diskussion) 00:30, 27. Jun. 2016 (CEST)Beantworten