Diskussion:Jabana
Transkribierung
Bearbeitennachdem Qesluba die Lautschrift für Jabana hinzugefügt hat, ist mir aufgefallen, dass die Schreibweise vielleicht nicht ganz stimmt: sagt man Dschabana oder Jabana? ... bei mir im Sudan kommt es häufig vor, dass vieles mit J am Anfang aus dem Englischen kommt und das englische J ist im deutschen ein "Dsch" (wie bei J.R. bei Dallas), was sagst du dazu? Sven-steffen arndt 17:51, 8. Nov 2005 (CET)
- Das habe ich auch schon überlegt. Im amharischen ist es defenitiv ein Dsch oder Dj, und eigentlich sind die beiden as eher wie eine Mische zwischen ä und deutlichem e. Um ganz genau zu sein sind die drei as in Jabana alle etwas anders. Ungefär so: Djäebänna, nach den amharischen Schriftzeichen zumindest, (jaja, ist schon geil, einen Vater zu haben, der amharisch kann.. :-)) Nur glaube ich nicht, das irgendwer nach Djäebänna suchen würde. Ich wäre für Djebenna, habe aber schon beim Kaffe Jebena durch Jabana ausgetauscht. Redirect auf Djebenna, und die eine oder andere Variation in den Text schreiben, damit man zur Not über suchen auf diesen Topf kommt. Ich weiss nun nicht, wie es im Sudan genau heisst.... -- Andro96 18:19, 8 November 2005 (CET)
- dazu könnte ich mal meinen Arabisch-Experten anhauen ... mal sehen was dabei rauskommt Sven-steffen arndt 18:27, 8. Nov 2005 (CET)
- er sagt folgendes:
- Hallo Sven-Steffen, ich würde dir da gerne weiterhelfen, kann dir aber keine Antwort mit absoluter Sicherheit geben. Auf Arabisch scheint sich das ganze جبنة zu schreiben, bei der Umschrift gibt es aber wieder mehrere Möglichkeiten. Die amharische Version scheint auf die Vokalfolge a-a-a hinzudeuten. Theoretisch könnte es dann dschabana heißen, oder aber auch - analog zur amharischen Form dschabanna. Da müsst ihr jetzt die Entscheidung treffen... Gruß, Leshonai 21:31, 9. Nov 2005 (CET)
- hab gerade alles hinzugefügt und werde jetzt noch die redirects anlegen (wir behalten also Jabana und linken alles darauf) ... ist alles ok so? Sven-steffen arndt 22:16, 9 November 2005 (CET)
Salam, Sven-Steffen
Wolf Leslau in „Concise Amharic Dictionary“ (1976) gibt auf Seite 202 ጀበና mit der Lautschrift „ğäbäna“ wieder. In seiner Erläuterung schreibt er:
ğ “corresponds to ‘j’ as in joke” (page xiii)
ä “ is pronounced like the sound one makes in hesitating in speaking and which is represented in writing by ‘uh’.” (page xiv)
Qesluba
- also Dschubuna? (joke ->im deutschen-> dschok) ... unterschreiben kannst du übrigens ganz einfach mit vier Tilden (also: ~~~~) - die Wiki-Software macht daraus dann deinen Namen und das Datum Sven-steffen arndt 15:32, 11 November 2005 (CET)
- Lassen wir bei Jabana. Leg mal los. -- Andro96 17:03, 11. Nov 2005 (CET)
- wie meinst du dass? Leg mal los? ... du meinst noch ein redirect von Dschubuna nach Jabana? und Erwähnung im Artikel-Text? Sven-steffen arndt 15:09, 12 November 2005 (CET)
- Habe Djabana und Djäbäna mit redirects angelegt. So meinte ich das. War wohl etwas irreführend. Diese ganze Transkribierungsklammotte ist eh schwer. Dschubana meinte Qesluba glaube ich nicht, sondern das ä wird so gesprochen wie Herr Stoiber es gerne vor und in seinen Sätzen benutzt, also äh. Da der Engländer kein ä kennt, haben die das mit: ä hört sich so an, wenn einer beim sprechen sich verhaspelt ;-) -- Andro96 15:26, 12. Nov 2005 (CET)
- puh ... soviel Verwirrung nur wegen einer Kaffee-Kanne ... ;-) ...Sven-steffen arndt 16:56, 13. Nov 2005 (CET)
Hallo, habe diese Diskussion erst heute entdeckt. Da ich vier Jahre in Khartum gelebt habe und Arabisch spreche, kann ich bestätigen, dass diese Kaffeekanne Djabana mit Betonung auf dem ersten a ausgesprochen wird. Aber diese Aussprache ist ja auch schon im Text enthalten. Gruß, Munfarid1 (Diskussion) 00:14, 6. Mai 2020 (CEST)