Diskussion:Jacobowsky und der Oberst (Bühnenstück)
Opernlibretto von Lore oder Giselher Klebe?
BearbeitenJüngst wurde Lore Klebe als Librettistin der Oper durch ihren Mann ersetzt. Zwar gibt der Besetzungszettel das so an, und andere Quellen schreiben das auch, z. B. hier, aber es gibt beim Landestheather Detmold auch dieses:
- "Im Kontext des Opernwerkes Klebes verdient auch die Ehefrau des Komponinsten ausdrückliche Würdigung: bei der Transformation der höchst unterschiedlichen literarischen Originaltexte in Opernlibretti ist sie zunächst in beratender Funktion, seit der Planungsphase der Oper "Jacobowsky und der Oberst" jedoch als selbstständige, eigenverantwortlich arbeitende Librettistin tätig geworden."
Für mein Verständis ist das nicht eindeutig genug formuliert, aber man könnte daraus doch lesen, dass Lore Klebe als Librettistin für dieses Werk gelte. (Auf der anderen Seite kann man wohl auch argumentieren, dass ein Text, der den Tod Klebe's noch nicht zur Kenntnis genommen hat, keine große Glaubwürdigkeit hat.) -- Michael Bednarek 14:21, 9. Mär. 2010 (CET)
- Bei dieser Oper, die während der ersten Intendanz von Rolf Liebermann in Hamburg uraufgeführt wurde, steht auch im Programmheft der Uraufführung, das ich mir extra noch einmal herausgesucht habe, nichts über die Mitwirkung von Lore Klebe, auch nicht im Beitrag von Giselher Klebe selbst. Könnte es sein, dass man sich in Detmold geirrt hat? Dass ihn seine Frau bei der Konzeption der Oper beraten hat, glaube ich dagegen gerne, auch wenn es nicht im Text steht. Grüße von --Gudrun Meyer 15:49, 9. Mär. 2010 (CET)
- PS. Bei Heinz Wagner: Das große Handbuch der Oper, Nikol Hamburg 1995, ISBN 3-930656-14-0, steht bei Jacobowsky und der Oberst eindeutig: „UA Hamburg 1965; L: Giselher Klebe nach Franz Werfel.“ Nur bei Klebes Fastnachtsbeichte wird Lore Klebe als Librettistin genannt. --Gudrun Meyer 17:12, 10. Mär. 2010 (CET)
Defekter Weblink
Bearbeitenlink- --Hedwig Storch (Diskussion) 10:08, 16. Sep. 2012 (CEST)
Schreibweise der Namen
BearbeitenDie Namen "Jacobowsky" und Stjerbinsky verwenden nicht die im Polnischen übliche Schreibweise: Jakob heißt auf polnisch meist Jakub, statt der slowakischen Endung "-sky" heißt es in Polen fast immer -ski, und "Stj" ist auch ganz ungewöhnlich. In Polen würde ich eher "Jakobowski"/"Jakubowski" und "Szczerbiński" erwarten.
Wusste Werfel nicht, wie die angeblich polnischen Namen auf polnisch geschrieben werden? War er durch die englischsprachige Umgebung in Amerika beeinflusst, ohne das er dies bemerkte? Oder hat er absichtlich eine eingedeutschte/anglisierte Schreibweise verwendet? Wenn Letzteres, wollte er damit etwas ausdrücken?
--192.114.91.229 10:46, 13. Mär. 2015 (CET)
- Hallo, ich verwende grundsätzlich die Schreibung der Eigennamen in der verwendeten Ausgabe, in dem Fall
- Franz Werfel: Jacobowsky und der Oberst. Komödie einer Tragödie in drei Akten. Fischer Taschenbuch Verlag Frankfurt a. M. Februar 2004 (17. Auflage), 162 Seiten, ISBN 3-596-27025-1
- Was sich Werfel beim Schreiben gedacht hat oder was der Verlagslektor nivelliert hat, weiß ich nicht. Zudem haben sich Schreibungen und Schreibgewohnheiten in den reichlich 70 Jahren nach Niederschrift des Stücks mMn beträchtlich geändert. --Hedwig Storch (Diskussion) 15:35, 13. Mär. 2015 (CET)
Ich wollte keinesfalls vorschlagen, Werfels Schreibweise zu "korrigieren". Die Figuren heißen so, wie sie heißen. (Außer wenn sie in einer früheren Ausgabe anders hießen, dann sollten wir das erwähnen.)
Nivellierung durch den Verlag ist eine plausible Vermutung. Ich hoffe weiterhin, dass sich jemand findet, der mit Werfel so vertraut ist, dass er/sie meine Frage beantworten kann. 192.114.88.26 19:56, 20. Mär. 2015 (CET)
EA in Buenos Aires
BearbeitenWar die Auff. in Basel eine der Originalfassung, oder war das die 1944 in Buenos Aires gespielte Version die UA? --Mari Borer (Diskussion) 13:50, 10. Mär. 2018 (CET)