Theoretische Linguistik oder auch Sprachphilosphie ?

Bearbeiten

Die beiden Monographien Coursils reichen inhaltlich deutlich über die Linguistik hinaus und haben auch Wirkungen in der Sprachphilosophie. In dem jüngeren Buch hat er sich mit dem Stumm- und Stillwerden in Sprechakten beschäftigt (vgl. als Sekundärliteratur etwa diese Arbeit The Silent Work of Speech. On an Enactive Grammar’s Insight von Francesco La Mantia). Sein Buch von 1992, Grammaire analytique du français contemporain. Essai d'intelligence artificielle et de linguistique générale wurde Google Scholar zufolge auch in sprachphilosophischen Arbeiten wie Pierre Beust (2018, Contribution a un modele interactionniste du sens) oder Bernard Morand ("Les sens de la signification. Pour une théorie a priori du signe." Intellectica 25.2 (1997): 229-279) aufgenommen, aber auch in diversen Arbeiten zur Mensch-Maschine-Kommunikation, etwa von J. Lehuen, (1996. Un modèle de coadaptation langagière pour le dialogue homme-machine. In Actes de CAPS'96, pp. 119-142), P. Beust & A. Nicolle (1998. Une sémantique interactionniste pour le dialogue hommemachine. In Actes du colloque de l'Association pour la Recherche Cognitive ARC Vol. 98, pp. 205-211). Auch andere Arbeiten Coursils wie La catégorie de la relation dans les essais d’Édouard Glissant. Philosophie d’une poétique. In: J. CHEVRIER, Poétiques d'Édouard Glissant, Paris: Presses de l’université Paris Sorbonne, 85-112 oder Hidden principles of improvisation. Σημειωτκή-Sign Systems Studies, 43(2-3) (2015), 226-234 lassen sich nicht mehr im linguistischen Themenkanon verankern.--Engelbaet (Diskussion) 17:23, 27. Jun. 2020 (CEST)Beantworten