Diskussion:Jambu (Pflanzenart)
Unzulänglichkeiten
BearbeitenDer Artikel Jambú ist noch "im Werden" ... Es fehlen u.a.:
- ein gutes Photo (kann ich wahrscheinlich in einigen Wochen liefern)
- Informationen zur ursprünglichen Verbreitung (Amazonien?)
- Informationen zur Systematik und zu Synonymen
- Informationen zur Volksmedizin und zu pharmazeutischen Anwendungsmöglichkeiten
--Ulf Mehlig 15:58, 20. Jun 2006 (CEST)
- Die Jambú-Systematik scheint kompliziert zu sein (haufenweise Synonyme, Verschiebungen in andere Gattungen) ... wenn sich jemand berufen fühlt, Licht ins Dunkel zu bringen ... ;-) --Ulf Mehlig 20:48, 20. Jun 2006 (CEST)
- Zumindest S. oleracea wird jetzt wohl Acmella zugeordnet. Der relevante (mir im Moment nicht zugängliche) Original-Artikel ist wohl
- Jansen, R. K. (1985): The systematics of Acmella (Asteraceae-Heliantheae). Systematic Botany 8, 1-115.
- --Ulf Mehlig 14:39, 25. Sep 2006 (CEST)
- Zumindest S. oleracea wird jetzt wohl Acmella zugeordnet. Der relevante (mir im Moment nicht zugängliche) Original-Artikel ist wohl
Wenn es mit Deinem Photo nichts wird, dann kannst Du eines von meiner Seite haben (z.B. [[1]]. Schreib mir Email, dann stelle ich es unter die GNU FDL. 84.189.209.83 21:33, 2. Aug 2006 (CEST)
- Hallo Ulf Mehling, ich habe jetzt ersteimal das Bild aus der englischen Wiki reingestellt (hatte auch vorher die Diskussion nicht gelesen). Wenn du ein besseres hast, kannst du es ja dann ersetzen. Grüße, --Kogge 15:57, 3. Sep 2006 (CEST)
Synonyme
BearbeitenHabe die Synonymliste “Spilanthes acmella DC. var. oleracea (L.) Hook. f., Spilanthes acmella Murr. var. oleracea Hook. f., Spilanthes acmella DC. var. oleracea (Jacq.) Baker, Spilanthes oleracea Jacq., Spilanthes oleracea L., Spilanthus oleracea L.” entfernt; sie stimmt nicht mit der Liste auf W3Tropicos überein, und sie ist auch im ersten Satz des Artikels nicht optimal untergebracht. Falls sich mal jemand mit genaueren Kenntnissen der Acmella-Systematik zur Mitarbeit bereit findet, sollte man ggf. einen eigenen Abschnitt zur Taxonomie schreiben (ggf. in einem Artikel zur Gattung), in dem eine Synonymliste besser untergebracht wäre. --Ulf Mehlig 21:04, 5. Sep. 2007 (CEST)
Taxobox & mehrere Arten? (aus: Portal-Diskussion Lebewesen)
BearbeitenDer Artikel Jambú beschreibt zur Gattung Acmella gehörende Korbblüter, die in Nordbrasilien (und anderswo) als Gemüse/Gewürz genutzt werden. Ich nahm ursprünglich an, daß es sich dabei um nur eine Art (A. oleracea) handelte, aber ein mit der Gattung vertrauter Taxonom teilte mir mit, daß die von mir für den Artikel photographierte Art A. ciliata darstellt; möglicherweise gibt es sogar noch mehr Jambús innerhalb von Acmella. Muß der Artikel jetzt seine Taxobox hergeben? Vielleicht kann man es auch bei der jetzigen Version belassen − A. oleracea scheint die im kommerziellen Anbau wichtigste Art zu sein. Was meint Ihr? --Ulf Mehlig 21:32, 5. Sep. 2007 (CEST)
- Wenn A. oleracea die wichtigste Jambú-Art ist, kann man's wohl so lassen, mit Ergänzung: Erwähnung, dass auch andere Arten als Jambu bezeichnet und verwendet werden. Griensteidl 22:43, 5. Sep. 2007 (CEST)
Jambú in der Kosmetik
Bearbeiten- Neuerdings wird ein Kosmetikwirkstoff aus der Pflanze gewonnen, der die Intensität der Muskelkontraktion reduziert, woduch die Mimikfalten entspannt werden.
Bitte an die IP 217.232.96.57: Die im Bearbeitungs-Vermerk zuletzt angegebene Scielo-Quelle ist unvollständig, und ich habe einen entsprechenden Artikel über die Scielo-Suche nicht finden können. Bitte den Link auf den Artikeltext in den Abschnitt "Weblinks" einfügen oder anderweitig im Artikel verlinken, dann wird die Einfügung auch nicht mehr rückgängig gemacht :-) --Ulf Mehlig 17:10, 7. Mai 2008 (CEST)
Jambu (Sechuan Button ?)
BearbeitenWeiß jemand etwas über medizinische Wirkungen bzw. Nebenwirkungen von Jambu ? Dr. Max Hopf, Mülheim
- Es ein paar Arbeiten, die sich mit der Wirkung von Acmella-Inhaltsstoffen auf Organismen beschäftigen. Neben dem bereits im Artikel zitierten Aufsatz, der eine antibakterielle Wirkung nicht nachweisen konnte, gibt es andere, die eine hemmende Wirkung auf Viren oder Bakterien nachweisen. Dazu wird eine harntreibende Wirkung bei Mäusen registriert, außerdem die Hemmung eines menschlichen Enzyms, das toxische Stoffe aktiviert, nebst einer Leberschäden-reduzierenden Wirkung bei Ratten. Eine in vitro nachgewiesene Lipase-hemmende Wirkung soll Fettleibigkeit entgegenwirken können. Die postulierte Wirkung als Mückenlarvengift ist im weiteren Sinne "medizinisch" nutzbar (Übertragung von Tropenkrankheiten durch Stechmücken). --Ulf Mehlig 15:28, 11. Jun. 2008 (CEST)
Vielen Dank für die Antwort.
Nach dem Genuß von Jambu besteht bei einem Patienten von mir ein linksseitiger Unterbauchschmerz. Coloskopisch fand sich eine histologisch gutartige unspezifische Entzündung. Lipase u.a. Werte normal. Für 3 Tage bestand ein Stuhlverhalt. Ob ein kausaler Zusammenhang mit dem Jambu-Genuß besteht, weiß ich nicht. Die zeitliche Koinzidenz ist aber auffällig.
Dr. Max Hopf, 13.06.08
Wenn die Blätter roh zerkaut werden, ...
Bearbeiten"Wenn die Blätter roh zerkaut werden, beginnt es nach wenigen Sekunden auf der Zunge zu prickeln ähnlich der Wirkung von Brausepulver",... Also ehrlicherweise ist das Gefühl eher als würde man an einer vollen Batterie lecken und es entsteht ein starker Speichelfluss.--JanManu (Diskussion) 18:33, 28. Okt. 2012 (CET)
Viel stärker als an den Blättern ist der "Prickeleffekt" an den Blüten. --AThaler (Diskussion) 15:49, 8. Sep. 2020 (CEST)
Photos unter Jambú entfernt
Bearbeiten(aus Benutzerdiskussion von Benutzer:Kingbossix hierherverschoben --Ulf Mehlig (Diskussion) 11:45, 27. Okt. 2019 (CET))
Hi Kingbossix, Du hast ein Photo unter Jambú (müsste eignetlich "Jambu" heißen, ist ein alter Schreibfehler von mir) entfernt, das Acmella ciliata zeigt; das ist m.M. nach keine Fehlbestimmung und sollte wieder eingefügt werden. Diese Art wird hier in der Gegend (Ostamazonien) häufig als "jambu" verkauft (vielleicht häufiger als A. oleracea). --Ulf Mehlig (Diskussion) (ohne (gültigen) Zeitstempel signierter Beitrag von Umehlig (Diskussion | Beiträge) 20:33, 15. Okt. 2019 (CEST))
- Ja also Acmella ciliata ist aber eine andere Art!! und so gehören diese Bilder dann auch nicht hierher, weil die Köpfe der Blüten sind nicht gleich. Und du stellst ja auch nicht Bilder von Stieleichen bei Traubeneichen ein. Wieso Schreibfehler das Lemma ist Jamb„ú“, aus Brasilien. Dann erstell einen Artikel für die Art dort kannst du dann eine Beschreibung geben und wo sie verkauft wird. Ich muss leider dann auch dies entfernen, weil es hat keine Quelle dazu; "Zumindest zwei weitere Arten der Gattung Acmella (Acmella ciliata, Acmella brachyglossa) werden ebenfalls als „Jambú“ bezeichnet, haben aber keine größere Bedeutung für den kommerziellen Anbau". Ich suche noch, aber scheint falsch zu sein. Ja weisst du, es wird alles unter irgendeinem Namen verkauft.--Kingbossix (Diskussion) 23:02, 15. Okt. 2019 (CEST)
- Ursprünglich ging es in dem Artikel um Jambu, nicht um die Art A. oleraceae, deswegen die Erwähnung. Die Quellenlage ist tatsächlich schwierig, habe eben noch einmal in der Revision von Jansen von 1985 und einem lokalen systematisch-botanischen Artikel nachgeguckt. Alles, was ich gefunden habe, sind Webseiten, die irgendetwas zusammenkopieren, u.a. mein altes Photo. Das wurde übrigens von Pflanzen gemacht, die hier auf dem Markt als Jambu verkauft wurden. Aber so etwas wird wahrscheinlich niemals regulär veröffentlicht − die Ethno-Botaniker und Pharmazeuten, die so etwas interessiert, sammeln oft nur steriles Material und checken die Bestimmung vielleicht nicht immer ernsthaft nach. Allerdings gibt es trotzdem diverse Herbar-Belege, die A. ciliata als "Heilkraut" ("erva medicinal" etc.) bezeichnen und erwähnen, dass die Pflanzen kultiviert bzw. auf Märkten verkauft werden (z. B., http://inct.splink.org.br/). Der Akzent auf dem ú entspricht der deutschen Aussprache, ist aber wohl im brasilianischen Portugiesisch nur dann erlaubt, wenn das u Teil eines Diphthongs ist. Das wusste ich aber damals noch nicht :-) --Ulf Mehlig (Diskussion) (ohne (gültigen) Zeitstempel signierter Beitrag von Umehlig (Diskussion | Beiträge) 13:23, 16. Okt. 2019 (CEST))
- Ach ja, und die Information bezüglich A. brachyglossa stammt aus der Diskussion mit G. A. R. Silva, der das Material damals für uns bestimmt hat. --Ulf Mehlig (Diskussion) (ohne (gültigen) Zeitstempel signierter Beitrag von Umehlig (Diskussion | Beiträge) 13:27, 16. Okt. 2019 (CEST))
- Ja ich habe nur nur die „guten“ Quellen verwendet. Duke, wohl die beste Quelle, schreibt „Jambú“, T. K. Lim schreibt beides Jambu und Jambú und bei der anderen Quelle,Florida Ethnobotany, werden eigentlich gleich alle Acmella Arten so benannt. Duke erwähnt ciliata und oppositifolia (S. 14). Nun scheint es aber so dass Jambú halt hauptsächlich für die Art oleracea steht. Aber eben es werden auch andere so genannt. Und auf dem Markt verkauft, bedeutet eben nicht umbedingt dass sie in Qullen erwähnt sind. Man muss ja in Artikeln auch einigermassen Quellen haben die was taugen. Manchmal sind die Arten ja auch falsch bestimmt von Autoren oder eben Händlern auf dem Markt.--Kingbossix (Diskussion) 20:14, 16. Okt. 2019 (CEST)
- Im Deutschen wird es Parakressenkraut oder Parakresse sowie „Herba Spilanthis“ genannt, nur von Spilanthes oleracea = Acmella.--Kingbossix (Diskussion) 20:40, 16. Okt. 2019 (CEST)
- Ja ich habe nur nur die „guten“ Quellen verwendet. Duke, wohl die beste Quelle, schreibt „Jambú“, T. K. Lim schreibt beides Jambu und Jambú und bei der anderen Quelle,Florida Ethnobotany, werden eigentlich gleich alle Acmella Arten so benannt. Duke erwähnt ciliata und oppositifolia (S. 14). Nun scheint es aber so dass Jambú halt hauptsächlich für die Art oleracea steht. Aber eben es werden auch andere so genannt. Und auf dem Markt verkauft, bedeutet eben nicht umbedingt dass sie in Qullen erwähnt sind. Man muss ja in Artikeln auch einigermassen Quellen haben die was taugen. Manchmal sind die Arten ja auch falsch bestimmt von Autoren oder eben Händlern auf dem Markt.--Kingbossix (Diskussion) 20:14, 16. Okt. 2019 (CEST)
- Ach ja, und die Information bezüglich A. brachyglossa stammt aus der Diskussion mit G. A. R. Silva, der das Material damals für uns bestimmt hat. --Ulf Mehlig (Diskussion) (ohne (gültigen) Zeitstempel signierter Beitrag von Umehlig (Diskussion | Beiträge) 13:27, 16. Okt. 2019 (CEST))
- Ursprünglich ging es in dem Artikel um Jambu, nicht um die Art A. oleraceae, deswegen die Erwähnung. Die Quellenlage ist tatsächlich schwierig, habe eben noch einmal in der Revision von Jansen von 1985 und einem lokalen systematisch-botanischen Artikel nachgeguckt. Alles, was ich gefunden habe, sind Webseiten, die irgendetwas zusammenkopieren, u.a. mein altes Photo. Das wurde übrigens von Pflanzen gemacht, die hier auf dem Markt als Jambu verkauft wurden. Aber so etwas wird wahrscheinlich niemals regulär veröffentlicht − die Ethno-Botaniker und Pharmazeuten, die so etwas interessiert, sammeln oft nur steriles Material und checken die Bestimmung vielleicht nicht immer ernsthaft nach. Allerdings gibt es trotzdem diverse Herbar-Belege, die A. ciliata als "Heilkraut" ("erva medicinal" etc.) bezeichnen und erwähnen, dass die Pflanzen kultiviert bzw. auf Märkten verkauft werden (z. B., http://inct.splink.org.br/). Der Akzent auf dem ú entspricht der deutschen Aussprache, ist aber wohl im brasilianischen Portugiesisch nur dann erlaubt, wenn das u Teil eines Diphthongs ist. Das wusste ich aber damals noch nicht :-) --Ulf Mehlig (Diskussion) (ohne (gültigen) Zeitstempel signierter Beitrag von Umehlig (Diskussion | Beiträge) 13:23, 16. Okt. 2019 (CEST))
"Jambu" wird ohne Akzent geschrieben!
Bearbeiten(aus Benutzerdiskussion von Benutzer:Kingbossix hierherverschoben --Ulf Mehlig (Diskussion) 11:45, 27. Okt. 2019 (CET))
"Jambu" wird ohne Akzent geschrieben, sowohl im Portugiesischen als auch im Spanischen; z.B. hier: Infopedia
Das wird häufig im Internet falsch gemacht (von Personen, die kein Portugiesisch sprechen). Deshalb sollte man es in einer Enzyklopädie erst recht korrekt schreiben.
Ich hatte diesen Fehler im letzten Jahr schon einmal korrigiert, du hast das an einigen Stellen wieder rückgängig gemacht. Wenn du weißt, wie man den Artikel-Name korrigiert, dann mach das doch bitte. Das weiß ich leider nicht, wie das funktioniert. LG --Bramiguinho (Diskussion) 20:57, 23. Okt. 2019 (CEST)
- Ja, hä, es hat halt zu beiden, mit und ohne Akzent Quellen (auch in Brasilien), bin kein Sprachwissenschaftler der das rausfinden kann. Scheint aber nur marginal dieses Problem.--Kingbossix (Diskussion) 02:27, 24. Okt. 2019 (CEST)
- Siehe oben: Jambú ist ein Schreibfehler, den Leute (wie ich!) machen, die im brasilianischen Portugiesisch keine Muttersprachler sind, aber die Betonung auf der letzten Silbe verdeutlichen wollen. Vielleicht sollte man die Jambu-spezifischen Abschnitte hier in die Diskussion des Artikels verschieben? Die Fragen tauchen sicherlich noch einmal auf ... --Ulf Mehlig (Diskussion) (ohne (gültigen) Zeitstempel signierter Beitrag von Umehlig (Diskussion | Beiträge) 21:23, 24. Okt. 2019 (CEST))
- Es wurde nach den angegebenen Quellen geschrieben, sind so wie sie sind. Meist mit Akzent, auch aus der historischen, brasilianischen Herleitung. Es müsste darum so bleiben wies ist. Scheint halt beides möglich.--Kingbossix (Diskussion) 06:16, 25. Okt. 2019 (CEST)
- Wenn Quellen Rechtschreibfehler machen, sollte man ggf. davon absehen, diese zu kopieren. Unter welchen Bedingungen Wörter, die auf -u enden, trotzdem einen Akzent bekommen, ist in Brasilien gesetzlich vorgegeben (unter "Base X"); die brasilianische Academia de Letras stellt eine Wortliste mit der jeweils aktuellen Rechtschreibung zur Verfügung; auch dort kann man "jambu" nachschlagen. Ist natürlich alles portugiesisch. In Bezug auf die Schreibweise in portugiesischsprachigen wissenschaftlichen Artikeln kann man sich auch noch einmal via Google (o.ä.)-Anfrage mit „jambu site:scielo.br“ vergewissern (gerne auch mal mit Akzent probieren). --Ulf Mehlig (Diskussion) 12:23, 26. Okt. 2019 (CEST)
- Ja, wiegesagt, wer bestimt das? Quellen sind so, sind ja brasilianisch. Kann auch sein das es mal geändert wurde in der Zeit. Oder wie oft, es wurde in Druckwerken einfach weggelassen (sparen), ist auch mit span. oder port. Namen so, sie lassens einfach weg, ist schneller. Hu, eh nicht so wichtig, wird halt so und so geschrieben und wohl auch gesprochen, gibt ja 200 Mil. Brasilianer. Eben, sprachwissenschaftlich müsste man es beweisen.--Kingbossix (Diskussion) 12:37, 26. Okt. 2019 (CEST)
- Oder, du kannst lange sagen dass es so ist, auch kann es ja richtig sein aber beweisen musst du es. Weil es hat so und so Quellen, welche ist jetzt absolut richtig? Also müsste man es historisch herleiten und nachfolgende Korruptionen herleiten. Ja sonst kommt ein anderer und meint halt das Gegenteil.--Kingbossix (Diskussion) 13:16, 26. Okt. 2019 (CEST)
- Die Betonungs- und Akzentregeln sind im Portugiesischen sehr einfach. Man muss sie halt lernen. Wer das nicht tut, sollte sich von dieser Diskussion am besten fernhalten. Alles andere hat keinen Sinn.
- Also: wenn "u" und "i" am Wortende stehen und der vorletzte Buchstabe ein Konsonant ist, werden "u" und "i" automatisch betont und es darf kein Akzent gesetzt werden! Und genau so schreiben es alle Wörterbücher. Es ist völlig egal, wie ein Herr Duke oder sonst wer das Wort schreibt: dies hier ist eine Enzyklopädie und da müssen Wörter korrekt geschrieben werden.--Bramiguinho (Diskussion) 12:08, 27. Okt. 2019 (CET)
- Ja ... und die portugiesischen Quellen, die „Jambú“ schreiben, sind etwas angejahrt (19. Jhd.). Wenn's nicht so wichtig ist, könnte man den Artikel ja auch verschieben, oder? Für Freunde von Betonungs- und Akzentregeln im brasilianischen Portugiesisch, die selbiges nicht lesen können, noch einmal eine deutsche Quelle: Engler, E. 1986. Lehrbuch des brasilianischen Portugiesisch. 3. Aufl. Langenscheidt Verlag, Leipzig. 293-294. Aktuelleres habe ich leider nicht bei der Hand. --Ulf Mehlig (Diskussion) 12:18, 27. Okt. 2019 (CET)
- Wie gehabt bring handfeste Beweise, Quellen das es so, und nur so sein kann. Sonst hast du nichts als deine Meinung, eben s'kann schon sein, aber das genügt nicht. Eben gerade bei Schreibw. sind nicht nur neue Quellen gefragt, denn woher kommts denn? Es muss ja mal von wo abstammen und die älteren bras. Quellen sind mit Akz., wieso sollen die falsch sein, weil du das sagst/ meinst, bischen dünn!!--Kingbossix (Diskussion) 18:03, 27. Okt. 2019 (CET)
- Ich bin kein Sprachw., aber die Regeln mit „u“ und „i“, wieso haben denn die Bras. in den älteren Quellen das nicht gemacht. Sie haben doch da auch ein Schule besucht?? mit nicht ganz klar.--Kingbossix (Diskussion) 18:07, 27. Okt. 2019 (CET)
- Ja so wies aussieht braucht man hier schon eine port. oder bras. Quelle um das zu beweisen. Gut kann sein das es mal geändert wurde die Akzentsetzung und es früher mal anders war, aber da bin ich überfragt.--Kingbossix (Diskussion) 18:10, 27. Okt. 2019 (CET)
- Ja da waren mehrere Orthographiereformen [2], 1943 [3], 1971, 1990 tja, nun, allerdings wie ists mit historischen Namen?--Kingbossix (Diskussion) 19:11, 27. Okt. 2019 (CET)
- Ja so wies aussieht braucht man hier schon eine port. oder bras. Quelle um das zu beweisen. Gut kann sein das es mal geändert wurde die Akzentsetzung und es früher mal anders war, aber da bin ich überfragt.--Kingbossix (Diskussion) 18:10, 27. Okt. 2019 (CET)
- Ich bin kein Sprachw., aber die Regeln mit „u“ und „i“, wieso haben denn die Bras. in den älteren Quellen das nicht gemacht. Sie haben doch da auch ein Schule besucht?? mit nicht ganz klar.--Kingbossix (Diskussion) 18:07, 27. Okt. 2019 (CET)
- Wie gehabt bring handfeste Beweise, Quellen das es so, und nur so sein kann. Sonst hast du nichts als deine Meinung, eben s'kann schon sein, aber das genügt nicht. Eben gerade bei Schreibw. sind nicht nur neue Quellen gefragt, denn woher kommts denn? Es muss ja mal von wo abstammen und die älteren bras. Quellen sind mit Akz., wieso sollen die falsch sein, weil du das sagst/ meinst, bischen dünn!!--Kingbossix (Diskussion) 18:03, 27. Okt. 2019 (CET)
- Ja ... und die portugiesischen Quellen, die „Jambú“ schreiben, sind etwas angejahrt (19. Jhd.). Wenn's nicht so wichtig ist, könnte man den Artikel ja auch verschieben, oder? Für Freunde von Betonungs- und Akzentregeln im brasilianischen Portugiesisch, die selbiges nicht lesen können, noch einmal eine deutsche Quelle: Engler, E. 1986. Lehrbuch des brasilianischen Portugiesisch. 3. Aufl. Langenscheidt Verlag, Leipzig. 293-294. Aktuelleres habe ich leider nicht bei der Hand. --Ulf Mehlig (Diskussion) 12:18, 27. Okt. 2019 (CET)
- Oder, du kannst lange sagen dass es so ist, auch kann es ja richtig sein aber beweisen musst du es. Weil es hat so und so Quellen, welche ist jetzt absolut richtig? Also müsste man es historisch herleiten und nachfolgende Korruptionen herleiten. Ja sonst kommt ein anderer und meint halt das Gegenteil.--Kingbossix (Diskussion) 13:16, 26. Okt. 2019 (CEST)
- Ja, wiegesagt, wer bestimt das? Quellen sind so, sind ja brasilianisch. Kann auch sein das es mal geändert wurde in der Zeit. Oder wie oft, es wurde in Druckwerken einfach weggelassen (sparen), ist auch mit span. oder port. Namen so, sie lassens einfach weg, ist schneller. Hu, eh nicht so wichtig, wird halt so und so geschrieben und wohl auch gesprochen, gibt ja 200 Mil. Brasilianer. Eben, sprachwissenschaftlich müsste man es beweisen.--Kingbossix (Diskussion) 12:37, 26. Okt. 2019 (CEST)
- Wenn Quellen Rechtschreibfehler machen, sollte man ggf. davon absehen, diese zu kopieren. Unter welchen Bedingungen Wörter, die auf -u enden, trotzdem einen Akzent bekommen, ist in Brasilien gesetzlich vorgegeben (unter "Base X"); die brasilianische Academia de Letras stellt eine Wortliste mit der jeweils aktuellen Rechtschreibung zur Verfügung; auch dort kann man "jambu" nachschlagen. Ist natürlich alles portugiesisch. In Bezug auf die Schreibweise in portugiesischsprachigen wissenschaftlichen Artikeln kann man sich auch noch einmal via Google (o.ä.)-Anfrage mit „jambu site:scielo.br“ vergewissern (gerne auch mal mit Akzent probieren). --Ulf Mehlig (Diskussion) 12:23, 26. Okt. 2019 (CEST)
- Es wurde nach den angegebenen Quellen geschrieben, sind so wie sie sind. Meist mit Akzent, auch aus der historischen, brasilianischen Herleitung. Es müsste darum so bleiben wies ist. Scheint halt beides möglich.--Kingbossix (Diskussion) 06:16, 25. Okt. 2019 (CEST)
- Siehe oben: Jambú ist ein Schreibfehler, den Leute (wie ich!) machen, die im brasilianischen Portugiesisch keine Muttersprachler sind, aber die Betonung auf der letzten Silbe verdeutlichen wollen. Vielleicht sollte man die Jambu-spezifischen Abschnitte hier in die Diskussion des Artikels verschieben? Die Fragen tauchen sicherlich noch einmal auf ... --Ulf Mehlig (Diskussion) (ohne (gültigen) Zeitstempel signierter Beitrag von Umehlig (Diskussion | Beiträge) 21:23, 24. Okt. 2019 (CEST))