Diskussion:Jazzflöte
Ich glaub, das auf dem Bild ist eine Frau (dem Kostümchen nach zu urteilen) ;)
Sollte das Lemma nicht besser - wenn ich die Diskussion hierzu richtig verstanden haben - heißen Querflöte im Jazz.--Freimut Bahlo 17:04, 7. Okt. 2008 (CEST)
- Dann müssten zum einen die exotischen Flöten aber raus. Ausserdem ist Jazzflöte ein eingeführter Begriff.--Engelbaet 08:27, 13. Okt. 2008 (CEST)
Spaltklang sollte erklärt oder verlinkt werden. Creative Jazz ? Don Cherry zu erwähnen, Bennie Maupin?--Claude J 17:48, 14. Okt. 2008 (CEST)-- ErledigtEngelbaet 13:13, 22. Okt. 2008 (CEST)
Nur als Vergleich. Washbourne in seinem kurzen Abschnitt Flöte zum Oxford Companion of Jazz gliedert in Carver als Stammvater, frühe „Doubler“ (Wess, Moody, Lateef, Collette, Shank) der 1950er (sowie weitere Doubler wie Dolphy, Kirk, Farrell, Tabackin) und Musiker, die die Flöte zu ihrem Schwerpunkt machten (Most, Mann, Laws, Steig, Newton). Als Beispielhafte Aufnahmen für die einzelnen Musiker gibt er an:
- Carver: „I Got Rhythm“ 1937 Chick Webb (Decca).
- Wess auf „Midgets“ von Basie 1955
- Moody „Cherokee“ (Milestone)
- Lateef Take the A Train in „Sounds of Yusef Lateef“, 1957 (Prestige)
- Collettte „Buddy Colletttes Swinging Shepherds“ (Emarcy, 1958)
- Shank, „Brazilliance“ (World Pacific 1954, mit Almeida)
- Dolphy, auf der Aufnahme mit Chico Hamilton „Gongs East“ 1958
- Kirk „I Talk with the Spirits“ (Verve 1964)
- Farrell auf Coreas „Return to Forever“ 1972, ECM
- bei Tabackin erwähnt er keine besonderen Aufnahmen (Arbeit mit Akiyoshi Bigband)
- Most in „The Sam Most Sextet“ 1953, Prestige
- Mann „Memphis Underground“ 1968, Atlantic
- Laws „The Laws of Jazz“, Atlantic 1964
- Steig in Bill Evans „Whats New“, Verve 1969
- Newton „Axum“ 1981, ECM
"Beatboxflöte"
BearbeitenWollte bloß Bescheid sagen, dass das Flötenspiel bei gleichzeitigem Beatboxing, wie es beispielsweise Dirko Juchem betreibt, nun in WP vertreten ist, siehe Beatboxing#Instrumentenspiel. Würde ich tendenziell auch zur Jazzflöte zählen. Ich weiß nicht ob es relevant genug für den Artikel hier ist, andererseits wird hier ja auch sonst großer Wert auf Extended techniques gelegt, also warum nicht. Gruß --stfn 18:51, 18. Aug. 2010 (CEST)
- Habe den Hinweis nun endlich berücksichtigt. Danke dafür.--Engelbaet 15:53, 2. Okt. 2011 (CEST)
Flöte überblasen
Bearbeiten"Überblasen" bezeichnet -anders als im Arikel dargestellt- die Technik, durch Erhöhen des Blasdrucks die höheren Register auf Blasinstrumenten hervorzubringen, und keinesfalls das "reinsingen" in das Instrumentswährend des Spiels. Der durch gleichzeitiges Singen und Spielen erzeugte Effekt wird "Growling" genannt. (nicht signierter Beitrag von 188.102.68.213 (Diskussion) 11:40, 6. Apr. 2015 (CEST))
bedeutende flötisten
Bearbeitenbei allem gebührenden respekt, kathrin lemke auf einer wikiseite über berühmte flötisten mit nem foto zu verewigen macht soviel sinn wie daniel küblböck als formel 1-fahrer darzustellen. coltrane wär auch ok..... (nicht signierter Beitrag von 188.102.68.213 (Diskussion) 11:40, 6. Apr. 2015 (CEST))