Diskussion:Jean-Baptiste de Mirabaud

Letzter Kommentar: vor 13 Jahren von Okmijnuhb in Abschnitt Review

Sehr gut, aber...

Bearbeiten

... da gibt es noch einiges zu tun. Großes Lob erstmal dafür, dass vieles belegt ist. Das Beispiel dieses Artikels beweist, dass die Lesbarkeit nicht darunter leidet, dass zahlreiche Anmerkungen existieren.

Bei dem Begriff Oratorium würde ich in einem Halbsatz erläutern, was darunter zu verstehen ist, damit der Leser, der das nicht weiß, nicht erst dem Link folgen muss.

Im Abschnitt Rezension usw. sind zahlreiche Zitate aneinandergeklebt, manche stehen im Konjunktiv, ohne dass kenntlich gemacht ist, wer da spricht. Man sollte auch bei Zeitschriftenaufsätzen dazuschreiben, wer der Autor des Aufsatzes ist.

De Mirabeaud hat ein Werk von Tasso aus dem Italienischen ins Französische übersetzt, wenn ich nicht irre, heißt es im Original "Gerusalemme liberata". Da M. dieses Werk übersetzt hat, sollte es auch mit der Orinialbezeichnung genannt werden, nicht an erster Stelle mit dem Namen der französischen Übersetzung.

Ich vermute, dass einige der Schriften Mirabeauds in Deutsche übersetzt sind. Die deutschen Titel sollten hinzugefügt werden (der Übersichtlichkeit halber nicht nach den Empfehlungen von Wikipedia, sondern in einer zweiten Zeile eingerückt). Wenn ich dazu kommen sollte, kann ich, falls gewünscht, diesen Part übernehmen.

--Peewit 22:05, 25. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Vielen Dank für das Lob und für die Hinweise. Das mit dem Oratorium und dem Aufsatzverfassernamen habe ich ergänzt. Die Unterteilung der Werke folgt jetzt der zeitlichen Abfolge und der Struktur des "Wirkens" in literarisches und philosophisches. Völlig richtig ist natürlich auch, dass die italienischen Originaltitel der übersetzten Werke genannt werden müssen. Ich habe das im Artikel berichtigt.
Bei Bedeutung/Rezension habe ich keinen Satz gefunden, von dem ich zweifelhaft finde, wer zitiert wird. Kann natürlich Betriebsblindheit sein. Welche Sätze meinst Du genau? Grüße Okmijnuhb·bitte recht freundlich 14:28, 26. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Gotha Preis der Philosophieabteilung

Bearbeiten

Begründung

Der französische Frühaufklärer Jean-Baptiste de Mirabaud steht bislang nicht im Zentrum der philosophiehistorischen Forschung und hat erst im Rahmen des Gotha-Preises einen Artikel in der deutschsprachigen Wikipedia bekommen. Der Artikel überzeugt durch eine umfassende und sorgfältige Auswertung der verfügbaren Quellen, bei der gleichermaßen auf gegenwärtige Forschungsliteratur wie auf historische Quellen zurückgegriffen wird. Der Autor trägt die verstreuten biographischen Daten zusammen und bietet eine in klarer Sprache formulierte Zusammenfassung von Mirabauds philosophischem Werk. Darüber hinaus gelingt es dem Autor, Mirabaud in den politischen Kontext des frühen 18. Jahrhunderts einzuordnen und seine Wirkung auf die philosophischen Debatten der Zeit herauszuarbeiten. Der ausgezeichnete Artikel verdeutlicht, dass Wikipedia bei sorgfältiger Recherche Informationen anbieten kann, die sich so selbst in philosophischen Fachenzyklopädien nicht finden lassen.

(nicht signierter Beitrag von Olaf Simons (Diskussion | Beiträge) 13:29, 4. Feb. 2011 (CET))Beantworten

Zurückgezogene KALP-Kandidatur (14. bis 15. März 2011

Bearbeiten

Jean-Baptiste de Mirabaud (* 1675 in Paris; † 24. Juni 1760 ebenda) war ein französischer Autor, Übersetzer und materialistischer Philosoph der französischen Frühaufklärung.

Ich trau mich mal: Der Artikel entstand im Rahmen des Gotha-Preis des Projektes Philosophie und erreichte dort den 2. Platz. Ein Review läuft theoretisch noch hier, ist aber eingeschlafen. Weitere Verbesserungsvorschläge gerne hier, dort oder auf der Artikel-DS. So, dann bin ich mal gespannt... Grüße Okmijnuhb·bitte recht freundlich 18:09, 14. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Die Einleitung sollte ausgebaut werden. Sie sollte eine Zusammenfassung des Artikels geben. Der Abschnitt Leben ist viel zu kurz. Gibt es dazu nicht mehr zu sagen? Der folgende Satz ist unenzyklopädisch Er wurde 86 Jahre alt. In diesem Alter hatte er noch immer Lebensfreude und das „Feuer der Jugend --Armin 18:14, 14. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Zumal er rein rechnerisch nicht 86 Jahre alt werden konnte, wenn er wirklich 1675 geboren wurde. Ich habe bisher den Artikel nur kurz überflogen, aber die Einzelnachweise sollten überprüft werden, da ist einiges doppelt. --Andibrunt 21:41, 14. Mär. 2011 (CET)Beantworten
gehört nicht seine Funktion als Mitglied der Academie fr. und seine nichtliterarische Tätigkeit nicht eher unter Leben den unter literarisches Wirken? Man kann vielleicht auf Überschrift literarisches Wirken ganz verzichten. Allzu viel steht da ja außer den Werken eh nicht drin. Und in der Tat - die Einleitung ist ausbaufähig. Machahn 23:16, 14. Mär. 2011 (CET)Beantworten

keine Auszeichnung - bei der Einleitung lese ich gar nicht weiter, sie widerspricht allen Kriterien und Ansprüchen an auszeichnungswürdige Artikel. Marcus Cyron - In memoriam Geos - du fehlst! 00:36, 15. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Nach einem Tag ohne positives Echo ziehe ich die Kandidatur zurück. Ich halte die dargelegten Kritikpunkte für zumeist nachvollziehbar, aber nicht wirklich behebbar: Mehr zum Leben ist auch nach monatelanger Recherche in mehreren Bibliotheken nicht zu finden. Das mit dem Feuer war der Versuch, wenigstens das Bekannte aufzunehmen (da der Satz auch noch rechnerisch Unsinn ist, fliegt er gleich raus). Natürlich kann ich kosmetische Änderungen vornehmen und die Einleitung "aufmotzen", sehe aber keinen nachhaltigen Sinn darin. Danke an alle für die Hinweise. Grüße Okmijnuhb·bitte recht freundlich 17:13, 15. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Review

Bearbeiten

Herkopiert von Wikipedia:Review/Geistes- und Sozialwissenschaft Diff

So, ich trau mich mal und freue mich über Kommentare und Ideen. Grüße Okmijnuhb·bitte recht freundlich 15:07, 15. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Mir gefällt der Artikel sehr gut, insbesondere wenn man die äußerst knappe Quellenlage betrachtet. Dennoch wäre es schön, wenn man zur Biographie noch ein, zwei Sätze finden könnte. Außerdem könnte man in den Artikel vielleicht den Hinweis aufnehmen, dass die Information so dünn ist. Gruß Lutz Hartmann 17:00, 16. Dez. 2010 (CET) OkBeantworten
Habe 2 Sätze noch hinbekommen, auch wenn ich die nicht sehr spannend finde. Ist es den üblich, auf dünne Quellenlage im Artikel hinzuweisen? Grüße Okmijnuhb·bitte recht freundlich 17:58, 16. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Man kann einen solchen Hinweis durchaus in z.B. derartigem Stile tätigen. Viel mehr gibt es m.W. nicht. d41d4l05 20:59, 16. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Danke für die neue Quelle. Ich denk mal drüber nach, wie ich den Hinweis am besten einbaue... Grüße Okmijnuhb·bitte recht freundlich 11:35, 17. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Kurze Kommentare:

  • Eigennamen sollten allgemein nicht kursiv geschrieben werden, bitte korrigieren. Ok
  • Dass Holbachs Urheberschaft am Système de la Nature lange nicht erkannt wurde, ist meines Wissens falsch -- das Buch gilt soweit ich weiß lange schon in der Fachwelt als Hauptwerk Holbachs. Die nach Holbachs Tod erschienenen Ausgaben tragen seinen Namen. --Phrood 16:29, 19. Dez. 2010 (CET) OkBeantworten
Noch nicht OK: "Die Urheberschaft d’Holbachs wurde zunächst nicht erkannt; selbst im Jahre 2000 ging Hans-Joachim Becker noch davon aus, de Mirabaud habe ein Werk Le Système de la Nature de d’Holbach verfasst." Liefert Becker Argumente für die Zuschreibung zu Mirabaud, oder hat er sich einfach irrtümlich am Titelblatt der Originalausgabe orientiert? (Ich kann die Seite in Google Books nicht aufrufen.) Wie gesagt, Holbach gilt meines Wissens unbestritten als wirklicher Autor des Système de la Nature. --Phrood 21:51, 20. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Ich denke, wir haben eigentlich gar keinen wirklichen Widerspruch. Heute ist insgesamt anerkannt, dass das Buch Système de la Nature von Holbach ist. Wie lange es gedauert hat, das herauszufinden, kann ich nicht sagen, daher "zunächst". Becker schrieb 2000 in seiner Fußnote 29: "Jean Baptiste de Mirabaud (1675-1760), Offizier, Redner, materialistischer Philosoph, 1726 in die Académie française gewählt, war u.a. Autor von Opinions des Anciens sur les Juifs, sowie eines Werkes über Système de la Nature de d'Holbach.". (In books im oberen Kästchen einfach auf "Seite 48" klicken) Das spricht nicht dagegen, dass die Fachwelt weiter ist. Aber Becker hat es offensichtlich für ein Werk Mirabauds gehalten (er hat wohl in einer Fundstelle Titel und Autor durcheinandergebracht, sonst würde Holbach jetzt nicht im vermeintlichen Titel auftauchen). Es handelt sich in der Tat um einen (nicht mit Argumenten begründeten) Irrtum Beckers, aber der Artikel behauptet ja auch nicht, dass Mirabaud der Autor ist, sondern stellt nur dar, dass Becker sich geirrt hat. Grüße Okmijnuhb·bitte recht freundlich 15:15, 21. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Hi - bin über den Eintrag in Kategorie:Militärperson (Frankreich) auf diese KAND gestoßen. Wenn nicht mehr als jetzt im Artikel zu lesen über seine militärische Tätigkeit bekannt ist, empfehle ich diesen Eintrag zu entfernen. Gruß Tom 19:27, 22. Jan. 2011 (CET) OkBeantworten

Hi & Danke für den Hinweis. Hm, ich bin hin- und hergerissen. Viel ist einerseits wirklich nicht bekannt. Aber aktive Teilnahme als Offizier an mehreren Schlachten ist andererseits auch schon was. Wenn diese Kat rausfliegt müsste konsequenterweise wohl auch Kategorie:Pfälzischer Erbfolgekrieg raus. Ich frag einfach mal: gibt es weitere Meinungen dazu? Okmijnuhb·bitte recht freundlich 19:55, 22. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Da keine weitere Meinung kam habe ich mich an den Artikeln zu Helmut Kohl und Hans-Dietrich Genscher orientiert. Beide wurden im Krieg eingezogen, beide sind nicht als Militärpersonen kategorisiert. Strauß könnte als Gegenbeispiel dienen (Irgendein NS-Kraftfahrverein ist da kategorisiert.). Aber der war jaauch Verteidigungsminister, von dem ist war seine frühere politische und militärische Aktivität vielleicht interessanter. Bei Mirabaud ist ähnlich wie bei Kohl und Genscher die Militärische Karriere völlig unabhängig vom weiteren Wirken. Ich nehme daher wie vorgeschlagen beide Kats raus. Sollte jemand das anders sehen stehe ich einem Wiedereinfügen aber nicht im Weg. Grüße Okmijnuhb·bitte recht freundlich 12:33, 26. Jan. 2011 (CET)Beantworten

die einleitung sollte einen satz zu seinen positionen enthalten, gruß --Jan eissfeldt 21:52, 11. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Stimmt. Ich habe das Wörtchen "materialisitsch" nach oben verschoben. Grüße Okmijnuhb·bitte recht freundlich 16:11, 16. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Ich glaube nicht, dass sich hier noch was tut. Wenn ich die DS richtig verstehe, werden erledigte reviews per Ausschneiden/Einfügen auf die Artikel-DS verlegt. Wenn niemand was dagegen hat würde ich das in den nächsten Tagen so machen. Vielen Dank schon mal an alle für die wertvollen Tipps. Grüße Okmijnuhb·bitte recht freundlich 15:26, 4. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Was ich spontan sehe: die Einleitung ist eine Definition des Lemmans, keine Zusammenfassung des Artikels. Bitte auch an die Leute denken, die gerne was wüssten, aber keinen Nachmittag Zeit zum Wikipediastöbern haben. -- southpark 10:18, 8. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Danke, das scheint doch schlechter zu sein, als ich bisher dachte. Ich hab die Einleitung etwas erweitert, will andererseits aber auch nicht zu viel vorwegnehmen, weil ich Redundanz oder Zerfleddern (eine Info hier, die andere da) vermeiden will. Grüße Okmijnuhb·bitte recht freundlich 10:44, 11. Apr. 2011 (CEST)Beantworten