Diskussion:Jensen Interceptor
Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von Matthias v.d. Elbe in Abschnitt Wirklich - hinten Starrachse mit Blattfedern?
Fernsehbeitrag
BearbeitenIm automobil-magazin eines privatsenders wurde mal der interceptor vorgestellt und auf die lage des ersatzrads unter dem linken kotflügel abgehoben. verdient so eine skurrilität erwähnung?(nicht signierter Beitrag von 87.180.115.21 (Diskussion) )
- Das Reserverad ist beim Interceptor unter dem Kofferraum am Unterboden befestigt. Ich vermute du meinst Bristol Cars Ltd.--InterceptorIII 20:37, 2. Mär. 2008 (CET)
Video Jensen Interceptor
BearbeitenThe car's the star Jensen Interceptor: Teil 1 Teil 2--188.194.63.160 01:50, 7. Okt. 2014 (CEST)
unbekannte Variante
Bearbeitenhabe ein Foto gesehen, welches abgefahren ist: [1] Wat is dat?--93.229.200.87 19:41, 20. Mai 2021 (CEST)
- Dat is auf keinen Fall ein Jensen. So etwas haben die nie gebaut. Abgesehen von dem Namen gibt es keine Übereinstimmung. Mich erinnert das an einen Dodge M4S von 1981.-- Matthias v.d. Elbe (Benutzer- und Diskussionsseite) 20:59, 20. Mai 2021 (CEST)
Wirklich - hinten Starrachse mit Blattfedern?
BearbeitenSolche LKW-Achsen waren doch schon damals für ein sportliches Fahrzeug absolut indiskutabel! Selbst der Opel Rekord von 1971 hatte dagegen ein Hightech-Fahrwerk. (nicht signierter Beitrag von 2003:ED:EF3E:F200:383B:4D5:30A1:BBE4 (Diskussion) 18:21, 29. Jan. 2024 (CET))
- Ja, der Opel war schon ein Wunderwerk der Technik; allen überlegen, von allen unterschätzt... Was den Interceptor angeht: Ja, Starrachse mit Blattfedern (s. hier). Ebenso wie z.B. die zeitgenössischen Maseratis, Monteverdis, Bristols usw., usf. Ist schon richtig: So ein Opel ist eben doch das bessere Auto. Macht auch was her neben einem Interceptor!--Matthias v.d. Elbe (Benutzer- und Diskussionsseite) 18:31, 29. Jan. 2024 (CET)