Diskussion:Jesco von Puttkamer (Raumfahrtingenieur)
Literaturliste
BearbeitenIch habe eine grundsätzliche Frage bei der Literatur: zählen dort alle Veröffentlichungen oder auch abgewandelte Neuerscheinungen? Da ich die Bücher habe:
- Columbia, hier spricht Adler, 1969
- Apollo 11: Wir sehen die Erde, 1999 ISBN 3-7766-7056-8
- Abenteuer Apollo 11: Von der Mondlandung zur Erkundung des Mars, 2009
sind weitgehend identische Bücher. Die beiden letzteren würde ich als ergänze Neuauflagen bezeichnen, bei denen einige Daten zum Apolloprogramm (1999 Ausgabe) und zum Bush-Programm zum Mars (2009) ergänzt wurden. Bei der 1999 Ausgabe sind z.B. die ersten 217 von 253 Seiten von 1969. Sollte man das irgendwie kennzeichnen?: -- Bernd Leitenberger 16:26, 14. Jun. 2011 (CEST)
- Hallo Bernd! Schon interessant, dass ein Buch nach 30 Jahren unter einem neuen Titel wieder veröffentlicht wird, wenn nur um ein Sechstel erweitert wurde. Die Deutsche Nationalbibliothek führt das als separate Werke (von "Columbia, hier spricht Adler" wird eine überarbeitete und erweiterte Auflage von 1970 erwähnt), dann meine ich, dass wir das auch sollten. --Asdert 10:32, 21. Jun. 2011 (CEST)
- Es sind natürlich verschiedene Werke, das ist unbestritten. Aber wäre vielleicht ein Hinweis sinnvoll, wie "aktualisierte und erweiterte Neuauflage von ...". Ich wusste das nicht und habe nun drei Bücher mit 80-90% identischem Inhalt. -- Bernd Leitenberger 19:31, 6. Aug. 2011 (CEST)
In seinem Buch "Der erste Tag der neuen Welt" gibt er als Einwanderungsdatum den 9.8.1962 an. -- Bernd Leitenberger 16:35, 6. Okt. 2011 (CEST)
"1963 wanderte Puttkamer als Diplomingenieur in die USA aus" ?
BearbeitenWer weiß mehr zur Quellenlage?
Diese Webseite German-American of the Year (Autor: Dr. Jesco von Puttkamer) gibt das Einreisejahr in die USA mit 1962 an. Die Einbürgerung fand nach ihr 1967 statt. Diese beiden Jahre werden auch hier in der en.wikipedia.org angegeben: "In 1962 he left Germany for the United States, where he joined Wernher von Braun's rocket team at the NASA Marshall Space Flight Center in Huntsville, Alabama as an engineer during the Apollo Program. He received United States citizenship in 1967." Leider gibt es auch dort keine weiteren Quellenangaben zu den Jahren. -- JNM 02:53, 22. Sep. 2011 (CEST)
RWTH
BearbeitenVon Puttkamer hat ebenfalls an der RWTH doziert - ich hatte Anfang der 1990er Jahre ein Seminar bei ihm. Das genaue Datum und die Begleitumstände versuche ich noch zu recherchieren. --Raumfahrtingenieur (Diskussion) 21:09, 30. Dez. 2012 (CET)
Science Fiction
1. Unter "Leben" wird seine Tätigkeit als Übersetzer nicht erwähnt: Immerhin hat Herr von Puttkamer Titel von Isaac Asimov, A.E. van Vogt und Gene Roddenberry ins Deutsche übersetzt. Vielleicht folgenden Satz abändern: Als Student übersetzte er einige SF-Romane von Isaac Asimov und A.E. van Vogt und schrieb selbst einige Science-Fiction-Romane und -Kurzgeschichten. 2. "Galaxis Ahoi" ist nach meiner Leihbuch-Ausgabe alleine von Jesco von Puttkamer. Mit Clark Darlton hat er sein erstveröffentlichtes Leihbuch "Der Unheimliche vom anderen Stern" (1957) verfasst. Thomas Martner (nicht signierter Beitrag von 85.181.130.245 (Diskussion) 23:04, 19. Feb. 2015 (CET))